Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Jacke →

→ plundergin

Jagd (Jägerei)

Hier die Jagd auf Rehe

Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091v,
Jagdfrevel

Strafbarer Verstoß gegen jagdrechtliche Vorschriften, hier das verbotene Jagen von Hochwild im Ingelheimer Reich

Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091v,
Jahr (jährlich)

Der Begriff wurde wegen seines häufigen Vorkommens nicht in das Register aufgenommen

Bl. 058, Bl. 077v, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 137v, Bl. 147, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 152, Bl. 154v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 181v, Bl. 184v, Bl. 197, Bl. 203v, Bl. 205v, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 213, Bl. 216v, Bl. 219, Bl. 231v, Bl. 236v, Bl. 250, Bl. 259, Bl. 268, Bl. 281v,
Jahr und Tag (Paarformel)

Zeitspanne von einem Jahr und einem Tag

ihar und dag

Bl. 061, Bl. 086v, Bl. 136, Bl. 144, Bl. 158, Bl. 285,
Jahreslohn

jare lone

Bl. 065, Bl. 078,
Jahrzeit

Jährliche Feier zum Andenken an Verstorbene (⇒ FWB)

jhargezeitt, iharzeit

Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 166,
Jakob (aus Mainz)
  • 1473 wird Herr Jakob, Amtmann zu St. Stephan in Mainz genannt
  • 1474 wird Herr Jacob, Vikar zu St. Stephan erwähnt. Siehe auch → Wiker (Jakob)
  • 1476, 1478 und 1480 ist Herr Jakob Zinsmeister bei den Augustinern in Mainz
  • 1481 und 1484 wird Jakob als Augustiner in Mainz genannt
  • 1490 wird Herr Jakob von Mainz genannt
  • 1524 Jakob, Altarist und Vikar an St. Alban zu Mainz
  • Jakob, Amtmann (vicarius) von St. Stephan zu Mainz
Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 071v, Bl. 086v, Bl. 093v, Bl. 103, Bl. 109, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 142, Bl. 182, Bl. 184, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 203v, Bl. 204v, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 222, Bl. 222v,
Jakob (Name)
  • 1479 wird Bruder Jakob, Konverse zu Mergenthal erwähnt
  • 1472 wird ein Meister Jakob erwähnt
  • 1480 und 1481 wird Meister Jakob, der Arzt erwähnt
  • 1482 wird ein Jakob genannt
  • Ein Meister Jakob wird 1521 genannt
  • 1522 wird Jakob, der Hofmann zu Sporkenheim erwähnt. Siehe auch → Nagel (Jakob)
  • 1523 und 1527 wird Jakob der Wirt genannt. Siehe → Pfortener (Jakob)
  • 1524 und 1527 wird Jakob der Knecht des Hans von Ingelheim erwähnt
  • 1524 wird Jakob in der Hammengassen genannt
  • 1525 und 1526 wird der Büttel Jakob erwähnt. Siehe auch → Jakob (Clas)
  • 1527 wird Jakob, der Schaffner und Einnehmer genannt
  • 1528 Jakob, Bruder der Ehefrau des Peter Wentz

Jacob

Bl. 014v, Bl. 019v, Bl. 029, Bl. 066, Bl. 083v, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 098, Bl. 102v, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 111v, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 119, Bl. 120v, Bl. 135, Bl. 154, Bl. 160, Bl. 163, Bl. 164v, Bl. 166, Bl. 168, Bl. 170v, Bl. 172, Bl. 193, Bl. 202v, Bl. 218,
Jakob (Reitmeister)

1480 und 1481 wird Jakob, Reitmeister zum Sande genannt

Bl. 162, Bl. 184v, Bl. 188, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 232, Bl. 234, Bl. 234v,
Jakob an der Fiesphorte

1528 genannt

Jacoben an der Fiesphorten

Bl. 212v,
Jakob, Carle

1530 erwähnt

Carle - Iacob

Bl. 271,
Jakob, Clas

1521 wird Clas wird 1521 (als Anrainer), 1522, 1523, 1524, 1525 und 1526 (auch als Büttel) genannt

Clase, Claiß - Jacob, Iacob

Bl. 016v, Bl. 032v, Bl. 074, Bl. 110, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 125,
Jakobstag (Jacobi)

Heiligentag: 25. Juli. Vgl. den Artikel im ⇒ Ökumenischen Heiligenlexikon

Jacobi apostoli, Jacobs tage, Jacobus apostulus

Bl. 005, Bl. 007, Bl. 013v, Bl. 015, Bl. 016, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 040, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 078v, Bl. 082, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 102, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 113, Bl. 118, Bl. 121v, Bl. 143v, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 149, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 172, Bl. 192, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 196, Bl. 215v, Bl. 223, Bl. 223, Bl. 224v, Bl. 228v, Bl. 236v, Bl. 245, Bl. 274, Bl. 278,
Jamer, Henne

1476, 1477 und 1480 erwähnt

Henne - Jamer

Bl. 007, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 162,
Jamer, Johann

1522 und 1529 wird Herr Johan Jamer genannt

Johan

Bl. 043, Bl. 054v, Bl. 064v, Bl. 237v,
Jammertal

Das (nach christlicher Lehre) »irdische Jammertal«

Bl. 112v, Bl. 190,
jche →

→ Eichung

Jeckel (Name)
  • 1472 wird Jeckel, der Heimbürge erwähnt
  • 1473 und 1476 wird ein Jeckel genannt
  • 1477 werden die Brüder Jeckel und Peter genannt
  • 1478 werden die Brüder Jeckel und Clese erwähnt
  • 1478 und 1482 wird ein Jeckel genannt
  • 1493 und 1497 wird Jeckel, der Hofmann von Elsheim genannt. Vgl. → Rechen (Jeckel)
  • 1491, 1492 und 1493 werden Gude und der verstorbene Jeckel genannt
  • 1498 wird der verstorbene Jeckel genannt. Er hinterließ Gude als Witwe
  • 1499 wird ein Jeckel erwähnt
  • 1499 wird Jeckel, der Schwager der Gude Remß genannt
  • 1523 Sohn des Cleßgin, des Wirts von Heidesheim
  • 1524, 1525 und 1529 wird ein Jeckel genannt
Bl. 003v, Bl. 006, Bl. 014v, Bl. 024v, Bl. 026v, Bl. 036v, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 055, Bl. 074v, Bl. 078, Bl. 133, Bl. 139, Bl. 141v, Bl. 169, Bl. 173v, Bl. 245, Bl. 249, Bl. 270,
Jeckel, der große
  • 1490 und 1491 in Winternheim genannt
  • 1495 wird der große Jeckel von Engelstadt erwähnt
  • Zwischen 1496 und 1501 wird der große Jeckel erwähnt

der groiß Jeckel

Bl. 008a, Bl. 012v, Bl. 094v, Bl. 096, Bl. 135v, Bl. 260v,
Jeckel, Gude →

→ Gude (Name)

Jeckel, Jörge

1499 als Metzger genannt

Bl. 230,
Jeckler, Konrad

1527 genannt

Conrad - Jeckler

Bl. 185v,
Jeger, Hans

1524 und 1525 genannt

Hanns, Hans - Jeger

Bl. 096, Bl. 163v, Bl. 174v,
Jeger, Hengin

1484 und 1485 genannt

Hengin - Jeger

Bl. 285v,
Jeronimustag des heiligen Lehreres

Festtag: 30. September

Bl. 124,
Jerusalem

Bestandteil der Titulatur → Karls V.

Bl. 182,
Jesus Christus

Jesus von Nazaret

jhesu cristi

Bl. 070v, Bl. 089, Bl. 198v,
jngesigel (jnsigel) →

→ Siegel

jngesiegell, jngesigell, jngsigel 

jnrede →

→ Einrede

Johan (Frühmesser)
  • 1477 wird Johan, der Frühmesser zu Winternheim genannt
  • 1491 und 1492 wird Johan, der Frühmesser von Herxfelt erwähnt
  • 1493 wird Johan als Frühmesser in Schwabenheim bezeichnet
  • 1497 wird Herr Johann, der Frühmesser erwähnt
Bl. 017v, Bl. 039, Bl. 048, Bl. 148, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227v,
Johan (Herr)
  • Herr Johan von Frankfurt wird 1472 und 1500 (als Bruder zu Ingelheimerhausen) genannt
  • Zu Herrn Johan siehe auch → Ingelheim (Johan)
Bl. 004, Bl. 080v, Bl. 146, Bl. 215v,
Johan (Knecht)
  • 1484 wird Johan, der Knecht von Back genannt
  • 1495 wird Johan, der Knecht des Wirtes → Weber (Thongis) in St. Goar, genannt
Bl. 072, Bl. 235,
Johan (Marktmeister)

1482, 1498 und 1499 wird Johan, der Marktmeister von Mainz, genannt

Bl. 183, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 203,
Johan (Meister)

→ Pollerer (Johan)

Johan (Pfarrer)
  • 1476, 1477, 1478 und 1479 wird der Ingelheimer Pfarrer Johan erwähnt
  • Zwischen 1492 und 1499 wird Herr Johan, der Glöckner (→ Glöckner (Johann)) genannt. Er war der Pfarrer in Winternheim. Siehe auch → Sartoris (Johan)
  • 1495 wird Meister Johan, Pfarrer in Ober-Ingelheim bezeichnet. Er ist nicht identisch mit Johan Bitzel aus Wackernheim. Vgl. → Pollerer (Johan)

Johann

Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 038, Bl. 042, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 063, Bl. 066, Bl. 074v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 112, Bl. 131v, Bl. 142, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 191, Bl. 196,
Johan (Propst)
  • 1468 und 1472 wird Johan, der ehemalige Propst im Saal erwähnt
  • 1521 wird Herr Johan, der ehemalige Propst im Saal genannt

Johan

Bl. 004v, Bl. 052v, Bl. 072v,
Johan (Reitmeister)
  • 1469, 1472, 1474 und 1479 wird Johan, der Reitmeister zum Sande genannt
  • 1528 wird Johan, der Reitmeister des Klosters Eberbach genannt
Bl. 049, Bl. 070v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 219v, Bl. 232, Bl. 247,
Johann, Sankt →

→ Sankt Johann

Johannes (Gerichtsschreiber)
  • Von 1438-1458 war Johannes → Faut Gerichtsschreiber im Ingelheimer Gericht
  • Von 1491-1502 war Johannes von → Dieburg Gerichtsschreiber im Ingelheimer Gericht

Siehe: → Gerichtsschreiber

Johannes (Name)
  • 1469 und 1482 wird ein Johannes erwähnt
  • 1484 wird Johannes in der Altengasse erwähnt
  • Zu Johannes von Assmannshausen siehe → Gobhard (Johannes)
  • 1528 wird Johannes, der Diener der Kartäuser zu Mainz genannt
Bl. 031, Bl. 039, Bl. 174, Bl. 229, Bl. 246v,
Johannes (Schaffner)
  • 1484 wird Johannes, der Schaffner der Nonnen von St. Klare erwähnt
  • 1528 wird Johannes, der Schaffner der Kartäuser in Mainz genannt

Iohannes

Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 224, Bl. 229, Bl. 233v, Bl. 236,
Johannes Baptiste (Datumsangabe)

Auch Johannstag ohne Zusatz. Heiligentag: 24. Juni. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Joannis Baptiste, Joannis nativitatis, Johannis baptiste nativitatis, Johannis Baptiste, Johannis baptiste, Johans tag

Bl. 006v, Bl. 010v, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 028v, Bl. 030, Bl. 032v, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 048, Bl. 050v, Bl. 060v, Bl. 069v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 077, Bl. 087v, Bl. 095v, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 108v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 120v, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 132v, Bl. 140v, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 148, Bl. 149v, Bl. 149v, Bl. 152v, Bl. 152v, Bl. 164, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 168v, Bl. 171, Bl. 178, Bl. 181v, Bl. 183v, Bl. 190v, Bl. 202v, Bl. 203v, Bl. 205, Bl. 207v, Bl. 212, Bl. 214v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 242v, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 260v, Bl. 261v, Bl. 269, Bl. 270, Bl. 272, Bl. 105v,
Johannes evangeliste

Heiligentag: 27. Dezember

Bl. 053v, Bl. 130,
Johannes, der Auenmann

1522 und 1523 genannt. Vgl. → Assmannshausen (Johan) → Auenmann

auwenman

Bl. 030, Bl. 079,
Johannisberg

Kloster im Rheingau nnw Ingelheim (⊗ Lage). Personen: → Beckerhenn (Peter) → Wide (Clesgin)

Johannesberg, Johans berge

Bl. 127v, Bl. 178v, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 279, Bl. 279v,
Johansaltar
  • Ein Altar St. Johan Baptiste stand im Kloster Engelthal in Ober-Ingelheim. Priester und Kaplan → Winckel (Clas)
  • Ein St. Johan Baptiste-Altar befand sich 1480 in St. Stephan zu Mainz

Sant Johans altare

Bl. 019, Bl. 033, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 192, Bl. 203, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 256,
Johel

1469 wird der Jude Johel erwähnt

Johel

Bl. 036,
Joist (Name)

Siehe → Scherer (Joist)

Jorg (Junker)

1498 genannt

Bl. 185v,
Jorg (Meister)

1497 wird Meister Jorg von Frankfurt erwähnt

Joͤrge

Bl. 132v,
Jorg (Name)
  • 1492 wird ein Jorg genannt
  • 1494 wird Jorg, der Kaplan des Philip Hirt erwähnt
Bl. 026v, Bl. 060,
Jorge (Name)
  • 1469 wird ein Jorge genannt
  • 1471 wird ein Jorge als Anrainer erwähnt
  • 1472 wird Jorge (als Vater des Henne und auch als Kirchenvertreter) genannt
  • 1474 wird  der Bote Jorge erwähnt
  • 1495 wird Herr Jorge genannt
  • 1500 als Priester zu Ober-Ingelheim genannt
  • 1518 und 1492 wird Herr Jorge genannt
  • 1525 wird Herr Jorge als Frühmesser bezeichnet

Iorgen

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 023v, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 043v, Bl. 070v, Bl. 110, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 245v,
Jorge, Agnes

1527 wird Agnes Jorge genannt

Agnes - Jorge

Bl. 131v,
Jorge, Hans

1524 wird Ketter Jorge, die Ehefrau des Hans genannt

Hanß - Iorge

Bl. 086,
Jorge, Heinz

1475 genannt

Bl. 020,
Jorge, Henne
  • 1468, 1469, 1470, 1471, zwischen 1472 und 1477 wird Henne Jorge aus Hattenheim genannt. Er war der Sohn der Nese
  • Zwischen 1485 und 1501 wird ein Henne Jorge erwähnt
  • 1525 wird eine Henne Jorge erwähnt
  • 1527 wird Henne Jorge als Vater der Nese und als verstorbener Ehemann der Kreyn Stade erwähnt. Er kam aus Mittelheim

Henne, Henn - Iorge, Jorge

Bl. 005, Bl. 006v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 015, Bl. 016, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 021, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 057v, Bl. 060, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 076, Bl. 088, Bl. 102, Bl. 108, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 115v, Bl. 125, Bl. 131v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 147, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 156v, Bl. 160v, Bl. 165, Bl. 170v, Bl. 176v, Bl. 179, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 186v, Bl. 188v,
Jorge, Ketter
  • 1524 wird Ketter Jorge, die Ehefrau des Hans genannt
  • 1530 wird Ketter erwähnt

Ketter, Ketther - Iorge, Jorge

Bl. 086, Bl. 258,
Jorge, Nese
  • 1473, 1474 und 1475 als Mutter des Henne genannt. Neses verstorbener Ehemann war zu Lebzeiten Kirchenmeister gewesen
  • 1527 wird Nese als Tochter des Henne erwähnt

Nese - Jorge

Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 016v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 021v, Bl. 131v, Bl. 170, Bl. 171,
Jorge, Peter

1469 wird Peter Jorge (der alte und auch der junge) aus Winkel erwähnt

Peder - Jorge

Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 057,
Jorgentag →

→ Georgius

Jost (Meister)

1476, 1478 und 1480 wird Meister Jost, der Schmied, erwähnt

Joste der smett, smedde, smede

Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 025v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 063v, Bl. 065v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 069, Bl. 133,
Jost (Name)

Jost → Scherer

Jost, Hans
  • 1526 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Katherine Drappin verheiratet gewesen, die 1526 bereits Ehefrau des Heintz Geier war
  • 1527 wird Hans Jost (als lebend) und seine verstorbene Ehefrau Katherine genannt
  • 1528, 1529 und 1530 wird Hans Jost erwähnt

Katheryn

Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 123, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 152, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 157v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 173, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 186, Bl. 189v, Bl. 192v, Bl. 201, Bl. 242v, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 258, Bl. 270, Bl. 275, Bl. 275v,
Jost, Heingen

1525 als Schöffe im Gericht Neunkirchen im Westerwald genannt

Iost - Heingen

Bl. 106v,
Jost, Henn

1522, 1523, 1525, 1527 und 1529 genannt

Joigsthen, Joijstenhen

Bl. 006v, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 041, Bl. 103, Bl. 114, Bl. 121, Bl. 134v, Bl. 236v, Bl. 274v, Bl. 279v,
Josten Hen →

→ Scherer (Henne)

Joistenhen

Jring, Philip

1491 genannt

Bl. 010v,
Jsenach →

→ Isenach

Jubilate

Festtag: 3. Sonntag nach Ostern

Bl. 024v, Bl. 041, Bl. 048, Bl. 059v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 068v, Bl. 086, Bl. 098v, Bl. 103, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 119, Bl. 123v, Bl. 134, Bl. 137v, Bl. 142, Bl. 145v, Bl. 148, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 168, Bl. 175v, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 182v, Bl. 189, Bl. 202, Bl. 207v, Bl. 213v, Bl. 219, Bl. 225v, Bl. 233v, Bl. 254v, Bl. 256v,
Jude (Nonne)

1474 wird die Nonne Jude (Buser) im Kloster Engelthal als vor vielen Jahren verstorben bezeichnet

Juden

Bl. 109, Bl. 109v,
Jude, Henn

1528 genannt

henn - Jude

Bl. 216v,
Juden

Mitbürger jüdischen Glaubens. Siehe → Coppelman → Helyase → Johel → Juden (Olm) → Samuel → Stadecken (Ort) → Ysaak

Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 018, Bl. 027, Bl. 031v, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 058v, Bl. 066v, Bl. 080, Bl. 088v, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 127, Bl. 154v, Bl. 234v, Bl. 267, Bl. 280v,
Juden (Olm)

1469 genannt

Bl. 053v,
Judenberg

1492 genannt

judden berge

Bl. 028,
Judengasse

Gasse in Ober-Ingelheim

iuden gassen, judden gaßen

Bl. 028v, Bl. 071a, Bl. 093, Bl. 115v, Bl. 145v, Bl. 189v, Bl. 241v, Bl. 287v,
Judica

Festtag: 2. Sonntag vor Ostern. Siehe auch → Palmtag

Iudica

Bl. 006v, Bl. 019v, Bl. 025v, Bl. 030v, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 046v, Bl. 058, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 064, Bl. 066, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 084, Bl. 084, Bl. 103, Bl. 104v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 112v, Bl. 115, Bl. 117, Bl. 127, Bl. 132v, Bl. 137v, Bl. 147, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 165v, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 180, Bl. 190, Bl. 201, Bl. 213, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 237,
Juengster Tag

Der Jüngste Tag als endzeitliche Vorstellung u.a. im Christentum 

Bl. 080v,
Jugenheim (Ort)

Ort südlich Ingelheim. ⊗ Lage. Jugenheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Die in den Haderbüchern vorkommenden Ortsnamen »Jugenheim«, »Gugenheim« und »Gugelsheim« wurden unter dem Stichwort »Jugenheim« zusammengefasst. Nach Wagner, Wüstungen Hessen 2, S. 15 und 27 soll mit »Gugenheim« Seeheim-Jugenheim gemeint sein. Möglich sei auch »Jügesheim sö Frankfurt/Main«. Eine mündlich behauptete Wüstung »Gugenheim« bei Hüffelsheim und Traisen südwestlich Kreuznach konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
Personen: → Badenheimer → Brand (Philipp) → Furst (Peter) → Gans (Henne) → Hase (Clesgin) → Hubner (Adam und Eva) → Loher (Peter genannt Stommel) → Ott (Clese)

Guegeßheim, Gugelsheim Gugelssum, Gugelßuum, Gugenheim, Gugescheim, Gugesheim, Gugessheim, Gugeßheim, Gugeßheym, Gugeßigkeim, Gugeßum, Jugelsheim, Jugelssům, Jugenheim, Jügesheim, Jugeßheim, Jugessheim, Jugessheimm, Jugeßheim

Bl. 017v, Bl. 046, Bl. 055, Bl. 078, Bl. 118, Bl. 154, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 172, Bl. 174v, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 249v, Bl. 254v, Bl. 267,
Jugenheim, Emmel von

1524, 1525 und 1527 erwähnt

Emel, Emmel - Gugelßum, Gugeßheim, Jugelsheim

Bl. 142v, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 154v, Bl. 163v,
Jugenheim, Hengin von

1496 genannt

Bl. 183,
Jugenheim, Peter von
  • 1477, 1480 und 1481 erwähnt
  • 1518, 1519, 1521, 1523, 1524, 1525, 1527, 1528 und 1529 genannt

Peter - Gügeßheim, Gugelsheym, Gugelssum, Gugelßcheim, Gugelßheim, Gugelßheym, Gugeßheim, Gugeßheym, Iugelssum, Jugeßheijm, Jugßheijm, Zugeßheim

Bl. 002v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 009v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 036v, Bl. 038v, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 047v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 094v, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 104v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 141, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 170v, Bl. 173v, Bl. 175v, Bl. 178, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 238v, Bl. 241v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 247, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 256v, Bl. 263v,
Juliane virginis

Heiligentag: 16. Februar. Siehe den Artikel im ⇒ Ökumenischen Heiligenlexikon

Bl. 100,
Jung, Henne
  • 1484 wird Henne Jung erwähnt
  • 1499 wird Henne Jung in Essenheim (Elsheim?) genannt
  • 1524 wird Jung Henn von Undenheim genannt

jung henn, Junghenn

Bl. 101, Bl. 222v, Bl. 230v,
junge hauwe (Örtlichkeit)

1523 im Ober-Ingelheimer Wald genannt

jn den Jungen Hauwen jm walde

Bl. 076v,
jungenschaft

männliche Verwandtschaft

Bl. 148v,
Jungfrau (Frau)

Bezeichnung für eine unverheiratete weibliche Person, auch Standesbezeichnung für (junge) Frauen (⇒ DRW) und (⇒ FWB). Personen → Burden (Elisabeth) → Erbach (Lise) → Hoenstein (Else) → Kiedrich (Else) → Myel (Florchgin) → Sponheim (Lise) → Stockin (Agnes). Vgl. → Ehefrau → Frau → Frauenperson → Hausfrau → mulier →  uxor → Weib → Wirtin

Bl. 132,
Jungfrau (Geweihte Jungfrau)

Nonne, Klosterfrau. Siehe auch → Engelthal (Kloster) → Fiel (Jungfrau) → St. Klara (Mainz)

Iungfern, Iungfrau, jonffrau

Bl. 005v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 010, Bl. 012, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 032, Bl. 033, Bl. 039, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 064, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 071a, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 076, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 090v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 095v, Bl. 096v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 104v, Bl. 106v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 138, Bl. 147v, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 171, Bl. 174v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 180v, Bl. 198, Bl. 200v, Bl. 202v, Bl. 204v, Bl. 206, Bl. 209v, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 227v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 232, Bl. 234, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 243, Bl. 245v, Bl. 248v, Bl. 249v,
Juni

Monatsname

Iunij

Bl. 112v, Bl. 178,
Junker

(adliger) Jungherr. Siehe → Altendorf (Kraft) → Boos → Brömser (Heinrich) → Buch (Thomius) → Buches (Diether) → Buser (Clesgin) → Buser (Hans) → Buser (Karl) → Buser (Philip) → Dietrich → Engelstadt (Emerich von) → Flomborn (Hans) → Gotze (Hans) → Heinrich (Name) → Helmstat (Cristoff) → Herman → Hilchin von Lorch (Dietrich) → Hirt (Philip) → Hoenwissel (Henne) → Horneck (Bernhard) → Hut (Dietrich) → Ingelheim (Emmerich von) → Ingelheim (Hans von) → Jorg  → Kronberg (Philip) → Landschade (Ulrich) → Nagel (Philip) → Ockenheim (Wilhelm von) → Petermann → Pyrmont (Johan) → Rudwin → Scharfenstein (Eberhard) → Scharfenstein (Hans) → Scharfenstein (Johan) → Schwalbach (Wilhelm) → Stockkeim (Godfart) → Uben (Wolff) → Udenheim (Philipp) → Wilhelm (Burggraf) → Wolff (Anthis) → Wolff von Sponheim (Adam) → Wolff von Sponheim (Hans) → Wolff von Sponheim (Heinrich)

jungher, joncker

juramentum

Eid. Siehe auch → Eid

juramentum Calumnie →

→ Calumnieneid

justitia →

→ iustitia