Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Baberlinsaue

1481 und 1526 erwähnt. Siehe auch → Au (Aue)

Baberlins augwen, Boberleß awe

Bl. 122, Bl. 236v,
Babst, Velten

Zwischen 1524 und 1527 als Amtmann (Officiat) des Mariengredenstiftes in Mainz genannt

 Veltenn - Babst, Bapst, Bobst

Bl. 003, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 068v, Bl. 100v, Bl. 103v, Bl. 103v, Bl. 120, Bl. 134v, Bl. 140, Bl. 150v, Bl. 193v, Bl. 202v, Bl. 277v,
Bach (Gewässer)

Wasserlauf

bach

Bl. 088, Bl. 112, Bl. 119v, Bl. 149v, Bl. 150v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 182v, Bl. 242v, Bl. 255v, Bl. 271v,
Bach (Örtlichkeit)

1474 wird ein Acker auf der alten Bach erwähnt

off der alden bache

Bl. 104v,
Bacharach (Ort)

Bacharach am Rhein. ⊗ Lage. Bacharach bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Amtmann (Bacharach)

Personen → Dongus (Elsgin) → Emerich (Bernhard) → Emerich (Clase) → Engelman → Glaser (Contzgin und Agnes) → Landschade (Ulrich)

Bacherach

Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 045, Bl. 061, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 084, Bl. 123v, Bl. 125, Bl. 229v, Bl. 230v,
Bacharach, Thomas von

1475, 1476 und 1477 erwähnt

Thomus, Dongus - Bacherach

Bl. 115, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 158,
Back, Clas

1477 und 1480 erwähnt

Clas - Back, Backe

Bl. 016, Bl. 155, Bl. 159,
Back, Clese
  • Zwischen 1477 und 1480 wird ein Clese Back erwähnt
  • 1518 und 1521 wird Clese Back genannt
  • 1523 wird Clese als verstorbener Ehemann der Katherin Stortzkopp und danach als der der Elisabeth (Else) genannt
  • 1524 werden Clese und Else erwähnt

Cleße - Back

Bl. 001a/v, Bl. 028, Bl. 053v, Bl. 072, Bl. 080, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 105, Bl. 107, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 114, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 133, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 151v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163,
Back, Dyna

1523 als Schwester des Hengen genannt, Tochter des Clese und der Elisabeth

Dijna

Bl. 083, Bl. 085v,
Back, Elisabeth (Else)
  • Zwischen 1518 und 1522 genannt
  • Zwischen 1523 und 1527 als verstorbene Ehefrau des Clese erwähnt

Elisabeth, Els, Else, Elß

Bl. 001a, Bl. 009v, Bl. 028v, Bl. 039, Bl. 056v, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 094v, Bl. 096, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 133, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 174, Bl. 185v,
Back, Hengen

1523 als Bruder der Dyna, Sohn des Clese und der Elisabeth

Bl. 083, Bl. 085v,
Back, Hengin

1485 wird der Knecht Hengin Back erwähnt

Hengin - Back

Bl. 240,
Back, Henne

1468 (auch der junge), 1469, 1471, 1472, 1474, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479 (auch als Unterschultheiß), 1480 (auch als Kirchenmeister und Unterschultheiß), 1482 (der junge), 1483 (auch als Unterschultheiß) sowie zwischen 1491 und 1500 genannt

Hen, Henne - Bocke

Bl. 010, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 017, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 031, Bl. 036v, Bl. 043, Bl. 068v, Bl. 081, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 088v, Bl. 092v, Bl. 108, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 127, Bl. 127, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 163, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 179, Bl. 181, Bl. 188v, Bl. 189v, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195v, Bl. 196v, Bl. 199, Bl. 200v, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 218, Bl. 240, Bl. 251, Bl. 253v, Bl. 264v,
Back, Mechthild

1523 Tochter der Dyna Back

Bl. 083,
Back, N. N.

1477 (als ehemaliger Bürgermeister), 1479, 1481, 1482, 1484 und 1501 wird ein Back erwähnt

Back, Bock

Bl. 041, Bl. 197v, Bl. 229, Bl. 232v, Bl. 235, Bl. 252, Bl. 254, Bl. 257, Bl. 273, Bl. 274, Bl. 275, Bl. 276, Bl. 276v,
Back, Peter

1499 und 1500 wird Peter Bock aus Partenheim genannt

Bock

Bl. 204, Bl. 206, Bl. 212v, Bl. 215, Bl. 217, Bl. 235,
Backhaus (Heidesheim)

1469 erwähnt

Bl. 031v,
Backhaus (Nieder-Ingelheim)
  • 1475 wird das Backhaus an der Straße erwähnt
  • 1521 wird das hinterste Backhaus mit dem Born erwähnt

backhusche

Bl. 012, Bl. 018, Bl. 020, Bl. 115v,
Backhaus (Ober-Ingelheim)
  • 1523 wird das Backhaus neben dem Schöffenhaus in Ober-Ingelheim genannt
  • 1523 wird das Backhaus an der Mittelsten Pforte in der Altengasse genannt
  • 1525 und 1527 wird ein Backhaus in Ober-Ingelheim erwähnt

bachhuß, backhausß, backhusch

Bl. 088v, Bl. 093, Bl. 155v, Bl. 184v,
Backhaus (Wackernheim)

1471 wird das "Alte Backhaus" genannt

alde backhusche

Bl. 167,
Backhaus (Winternheim)

Backhuß

Bl. 281,
Backlohn

backlon

Bl. 253,
Backofen (Örtlichkeit)

1480 wird ein Wingert im Backofen erwähnt

ymm Backofen

Bl. 205v,
Badekittel

Bademantel, Badeumhang (⇒ FWB)

batkiddel

Bl. 152v,
Bademagd

Gehilfin des Baders (⇒ FWB). Personen: → Katherin

Bl. 153,
Bademer, Peter

1528 wird Peter Bademer genannt

Peter - Badamar, Bademer

Bl. 234v, Bl. 252v,
Baden, Peter

1528 genannt

Peter - Baden

Bl. 221,
Badenheim (Ort)

ö Bad Kreuznach. ⊗ Lage. Badenheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Diel (Peter)

Badenheijm

Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 067, Bl. 095v, Bl. 098v, Bl. 103v,
Badenheim, Peter von
  • 1468, 1469, 1473, 1474, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1481 sowie 1484 wird ein Peter von Badenheim erwähnt
  • 1521 wird ein Peter von Badenheim als Dienstknecht bezeichnet

Peder - Badenheim, Badenheijm, Badenheym

Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009v, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 046, Bl. 055v, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 073, Bl. 083, Bl. 094, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 132, Bl. 142, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 182, Bl. 232, Bl. 233v, Bl. 235v, Bl. 237v,
Badenheim, Wendeling von

1522 genannt

Badenheijm

Bl. 067,
Badenheimer genannt Jugenheim, Peter

1521 wird Peter Badenheimer genannt Jugenheim genannt. Siehe → Jugenheim (Peter)

Peter - Badenheijmer - Gugeßheim

Bl. 026v,
Badenheimer, N. N.

1484 genannt

Badenhemmer

Bl. 229v,
Bader →

→ Beder

Badestube
  • 1479, 1521, 1525 und 1527 wird die Badestube beim Marktbrunnen in Ober-Ingelheim genannt
  • 1481 wird die Badestube in der Uffhub erwähnt

badstube, badtstuben, baijdtobe, batstub, batstoben

Bl. 032, Bl. 038, Bl. 083, Bl. 091, Bl. 121v, Bl. 154, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 202, Bl. 205, Bl. 207, Bl. 213v,
Badeweg

1476 und 1522 erwähnt

aym Bade wege, am Badeweg

Bl. 030, Bl. 037v, Bl. 122v, Bl. 126v, Bl. 130,
Badgeld

Gebühr für die Nutzung eines Bades (⇒ FWB)

badegelt, bad gelt

Bl. 063v, Bl. 130v,
Baecker (Bäcker/Tätigkeit)

Personen: → Becker → Blanck (Hans) → Clese (Clesgin) → Gertener (Clesgin) → Hinsel → Lorch (Clesgin) → Planck → Schram → Stephanshausen → Switzer (Peter)

becker

Bl. 004, Bl. 017, Bl. 021v, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 051, Bl. 086v, Bl. 139v, Bl. 141, Bl. 163v, Bl. 180, Bl. 199v, Bl. 218,
balann

Ausruf des Erschreckens bzw. des Zorns. Siehe auch → Schimpfwörter

Bl. 145,
Baldemar, Clesgin

1477 und 1480 erwähnt

Cleßgin - Baldemar, Baldmar

Bl. 014, Bl. 042v, Bl. 135v, Bl. 150,
Baldemar, Ketgin

14787 erwähnt

Ketgin - Baldmar

Bl. 060,
Balduff, Hans, genannt Wagner

1521 wird Hans Wagener genannt

Hanß Wagener

Bl. 031v, Bl. 048, Bl. 049v,
Baldwinge (Örtlichkeit)

1501 genannt

baldwinge

Bl. 256,
Ballemer, Clesgin

1484 genannt

Cleßgin - Ballemer

Bl. 279v,
Ballentheimer, Clesgin

1480 genannt

Cleßgin - Ballentheimer

Bl. 162v,
Baltz, Henne

1481 wird Henne Baltzer von Bingen erwähnt

Henne - Baltze, Baltzer

Bl. 171, Bl. 171v,
Baltz, Johan

Zwischen 1528 und 1430 wird Herr Johan Baltz erwähnt. Er war Pfarrer zu → St. Nikolaus in Stega bei Mainz

Johann - Balz

Bl. 173v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 224v, Bl. 225v, Bl. 233v, Bl. 241v, Bl. 246v, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 274v,
Baltz, Peter

1530 als Bruder des Johan genannt

Peter - Baltz

Bl. 267v, Bl. 268,
Baltzwiler

Bisher nicht identifizierter Ort. Personen → Mathis (Hans)

Bl. 275,
Baluff →

Siehe → Wener (Hans, genannt Baluff)

Baluff

Baluff, Hengen

1523 genannt

Bl. 074,
Bandhaken

hakenartiges Werkzeug des Böttchers (⇒ FWB). Siehe auch → Haken (Krappe)

bijndt krappen

Bl. 032,
Bandmesser

Messer (Handbeil) zum Behauen der Fassreife (⇒ DWB)

Bl. 228, Bl. 228v,
Bank

Sitzgelegenheit. Zu anderen Wortbedeutungen (Tisch, Brustwehr, Redensart) (⇒ Lexer)

banck, bencke

Bl. 020, Bl. 032, Bl. 041, Bl. 213v,
Bann

Der Begriff wird stets im Kontext übertragen (⇒ DRW)

Bl. 059v, Bl. 061v, Bl. 073v, Bl. 107, Bl. 137v, Bl. 140v, Bl. 141,
Bann und Acht (Paarformel)

In den Haderbüchern im Sinne von »gerichtlicher Verfolgung« (acht) oder Anklage (ban)

acht oder ban, ban (bande) ader (kyserliche) acht, bande

Bl. 008v, Bl. 018v, Bl. 021, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 074v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 124, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 231v, Bl. 255v, Bl. 289,
Bann und Frieden (Paarformel)

Bann und Frieden darüber machen. Der Schultheiß als Vorsitzender des Gerichts und Vertreter des Gerichtsherrn bestätigt einen Rechtsvorgang, insbesondere eine Gütereinsetzung, und beendet damit das Verfahren (⇒ DRW)

ban vnd freden, ban vnd fridden

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 008v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 026, Bl. 027, Bl. 027, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 067v, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071a, Bl. 072, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 082v, Bl. 082v, Bl. 086v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 099v, Bl. 102, Bl. 102, Bl. 106, Bl. 106, Bl. 109v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 122v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 126, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 136v, Bl. 138v, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 146v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 155v, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 164v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 169v, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 175, Bl. 181v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 194v, Bl. 203v, Bl. 203v, Bl. 205v, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 214v, Bl. 219v, Bl. 223, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 233, Bl. 236v, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 241v, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 245, Bl. 246, Bl. 249v, Bl. 250v, Bl. 254v, Bl. 256v, Bl. 261, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 265v, Bl. 270v, Bl. 272v, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 279, Bl. 280,
Banngarten (Örtlichkeit)

1499 genannt

bangarten

Bl. 232,
Banngartenerbach

1474 genannt

bangarter bache

Bl. 170, Bl. 180v,
Banngeld

Entgelt für das Bannen, Gerichtsgeld (⇒ DRW)

bann gelt

Bl. 062,
Bapperg, Konrad

1480 und 1481 Vikar und Amtmann von St. Stephan zu Mainz

Bapperg, Bopart, Bappel

Bl. 203, Bl. 212v, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v,
bar (Bargeld)

Siehe auch → Geld

bargelt

Bl. 014v, Bl. 052v, Bl. 080v, Bl. 090v, Bl. 121, Bl. 123, Bl. 135v, Bl. 139, Bl. 258,
Barbara (Barbare virginis)

Heiligentag: 4. Dezember. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 001, Bl. 008, Bl. 060v, Bl. 084, Bl. 093v, Bl. 093v, Bl. 097, Bl. 127v, Bl. 143v, Bl. 146v, Bl. 158v, Bl. 237v, Bl. 246,
Barbel (Name)

1495 und 1495 wird Barbel, Magd des Herrn Johan Bitzel genannt

Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083,
Barchent

Mischgewebe aus Leinen und Baumwolle bzw. aus Schafwolle (⇒ FWB)

barchenn

Bl. 073, Bl. 075, Bl. 268, Bl. 268v,
Barnabas apostolus

Heiligentag: 11. Juni. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Barnabe apoʃtoli

Bl. 074, Bl. 129,
Bart, Clese (Clesgin)

1476, 1481 (Sohn des Enders) und 1497 genannt

Clese, Clesgin - Bart

Bl. 025, Bl. 102v, Bl. 226,
Bart, Ebe

1497 als Ehefrau des Bart genannt

Bl. 114v,
Bart, Enders (Endres)

Zwischen 1469 und 1480 erwähnt, 1481 (als Vater des Clese) bezeichnet

Enders, Enderß, Endres - Barte

Bl. 030v, Bl. 033v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 060, Bl. 062v, Bl. 066, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 078, Bl. 081v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 090, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 127v, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 148v, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 177v, Bl. 184, Bl. 196v, Bl. 198v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 213, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 218v, Bl. 226, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 237,
Bart, Grede

1481 als Enkelin des Enders (Endres) genannt

Grede - Bart

Bl. 229v, Bl. 230v,
Bart, Gredgin

1477 als Witwe des Bart genannt

Gredgin - Bart

Bl. 152,
Bart, Gude

1498 genannt

Bl. 187,
Bart, Heinrich

1499 als Altarist und Präsenzamtmann zu St. Christoph in Mainz genannt

Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 140v,
Bart, Hengin

1522 als Essenheimer Einwohner genannt

Hengin - Barthen

Bl. 032,
Bart, Henne
  • 1476, 1477, 1480 und 1484 erwähnt
  • 1479 wird er als Bürgermeister bezeichnet

Henne, Henn - Bart, Bartshenne

Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 011, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 118v, Bl. 142, Bl. 230v, Bl. 231,
Bart, Hirman

1521 genannt

Barth

Bl. 045v,
Bart, Kett

1528 als Anrainer(in) genannt

kett - Bart

Bl. 181v,
Bart, N. N.

Zwischen 1473 und 1481 sowie zwischen 1485 und 1501 genannt. 1497 wird Bart als Ehemann der Ebe bezeichnet

Bl. 009, Bl. 010, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 015v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 040, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 054v, Bl. 056v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 065, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 136, Bl. 139, Bl. 142, Bl. 144v, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 173, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 186v, Bl. 188v, Bl. 229, Bl. 237v,
Barte

Beil, Streitaxt (⇒ FWB)

Bl. 239, Bl. 239v,
Barth, der Metzger →

→ Metzger (Barth)

 

 

Bl. 080v,
Bartholomäus (Name)
  • 1482 wird Bartholomäus als Kirchenmeister erwähnt
  • 1496 werden Bartholomäus bzw. Bartholomäus der alte von Nieder-Ingelheim genannt

Bartolmus

Bl. 095v, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 108, Bl. 114v, Bl. 240v, Bl. 279,
Bartholomäus, Clese

1478, 1479, 1480, 1481, 1482, 1483 und 1484 sowie 1524, 1525 und 1527 wird Clese Bartholomäus aus Weinheim erwähnt

Clese - Bartolmeus, Bartholmes, Bartholomeus

Bl. 060v, Bl. 063, Bl. 077v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 102, Bl. 148, Bl. 152, Bl. 163, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 202, Bl. 228, Bl. 230, Bl. 243v, Bl. 255, Bl. 257, Bl. 259, Bl. 273, Bl. 276,
Bartholomäus, Clesgin
  • 1483 und 1484 wird Clesgin Bartholomäus aus Weinheim genannt
  • 1522 wird Clesgin Bartholomäus genannt Clesgin Dein erwähnt. Siehe auch → Dein (Clesgin)

Cleszgin, Cleßgin - Bartolmeus, Bartholmeus

Bl. 030v, Bl. 239, Bl. 269v, Bl. 275,
Bartholomäus, Emmel
  • 1523 und 1524 (als Vater des Thonges)
  • 1526 und 1528 genannt

Emmel - Bartholmes

Bl. 048v, Bl. 058v, Bl. 062, Bl. 065v, Bl. 070v, Bl. 082v, Bl. 117v, Bl. 124, Bl. 193v,
Bartholomäus, Henne

1521, 1522 und 1523 als Sohn des Peter genannt

Henne - Bartholmeß

Bl. 003, Bl. 028, Bl. 033v, Bl. 038,
Bartholomäus, Matheus

1524, 1527 und 1529 genannt

Matheus, Matheis - Bartholmes

Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 131, Bl. 228v,
Bartholomäus, Peter
  • 1475, 1483, 1484, 1485 und 1495 (aus Nieder-Ingelheim kommend) erwähnt
  • 1521, 1522, 1523 und 1524 wird Peter, der Vater des Henne erwähnt
  • 1524 wird Peter als ehemaliger Spitalmeister bezeichnet
  • 1526 und 1529 wird Peter Bartholomäus erwähnt

Peter, Peder - Bartholomeus, Bartolmeus, Bartholmeß

Bl. 003, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 038, Bl. 049v, Bl. 055v a, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 076v, Bl. 080, Bl. 081, Bl. 117v, Bl. 118v, Bl. 188, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 237v, Bl. 268,
Bartholomäus, Thonges (Thomas)

1523 und 1524 als Sohn des Emmel sowie 1527 genannt

Thonges, Thomas - Bartholmes

Bl. 048v, Bl. 070v, Bl. 156, Bl. 156v,
Bartholomäustag

Heiligentag: 24. August. Siehe den Eintrag im ⇒ Heiligenlexikon

Barthelmes, Bartholmei, Bartholmej, Bartholmeus tag, Bartolomeß

Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 020v, Bl. 023, Bl. 027, Bl. 035, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 050, Bl. 053, Bl. 060v, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 072, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 090, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 118v, Bl. 128v, Bl. 130, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 135, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 140v, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 154, Bl. 162v, Bl. 166v, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 174v, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 179v, Bl. 184, Bl. 188, Bl. 192, Bl. 193v, Bl. 198, Bl. 206v, Bl. 211v, Bl. 215, Bl. 217v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 225v, Bl. 228, Bl. 231v, Bl. 251v, Bl. 256v, Bl. 257, Bl. 261v, Bl. 268, Bl. 269, Bl. 272, Bl. 274, Bl. 278v,
Bartholomeus, der Medder

1477 wird Bartholomeus, der Mäher, erwähnt

Bartholomeus der medder

Bl. 013v,
Bartolmus (Name)

1494 wird Bartolmus, der Nachfahre des Philip Endres genannt

Bl. 041v,
Base (Verwandte)

weibliche Verwandte, Schwester des Vaters, Kusine (⇒ FWB)

base, wase

Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 133v, Bl. 161v, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 235,
Base, Clesgin

1473 und 1474 wird Clesgin Base aus Assmannshausengenannt. Siehe auch → Assmannshausen (Clesgin)

Clesßgin - Base

Bl. 090v, Bl. 097, Bl. 098,
Base, Gredgin

1473 und 1474 als Tochter des Clesgin von Assmannshausen erwähnt. Siehe auch → Assmannshausen (Gredgin)

Gredgin - Base

Bl. 085, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098,
Basel (Ort)

Personen → Schneider (Oßwald) → Wener (Hans)

Basell

Bl. 160, Bl. 163,
Basel, Hans von

1524 und 1525 genannt. Vgl. → Wener (Hans) von Basel

Bl. 104, Bl. 173,
Basel, Oswald von

1527 genannt

Oßwald vonn Basell

Bl. 140, Bl. 141,
Baseman →

→ Bassman (Baßman)

Basenheimer, Contz

1490 genannt

Basenhemer

Bl. 005v,
Basenheimer, Henne
  • 1468 und 1476 erwähnt
  • 1522 als Zimmermann genannt

Henne - Baseheymer, Basenhemer, Basenheymer, Basennheimer, Basinheijmer

Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 019, Bl. 057,
Basenheimer, Jeckel

1478, 1481 und 1484 genannt

Jeckel, Jekel - Basenheymer, Basenhemer

Bl. 079, Bl. 163, Bl. 193v, Bl. 195, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 225v,
Basenheimer, N. N.

1468 und 1484 erwähnt

Basenhemmer

Bl. 019v, Bl. 226v,
Bassman (Baßman), Cles
  • Zwischen 1496 und 1501 wird Cles Baßmann erwähnt. Er kam von Ober-Ingelheim
  • Zwischen 1521 und 1528 genannt

Cles, Cleß - Baßman, Baßmann

Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 068v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 096v, Bl. 102, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 114v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119v, Bl. 121, Bl. 123, Bl. 125v, Bl. 128, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 136v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 148v, Bl. 152, Bl. 157, Bl. 162v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166, Bl. 172v, Bl. 189, Bl. 253v,
Bassman (Baßman), Contze (Contzgin)

Zwischen 1490 und 1501 genannt. 1501 wird er als Baumeister bezeichnet

Contze, Contzgin, Contz

Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 041v, Bl. 187v, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 274v,
Bassman (Baßman), Leonhart

Zwischen 1527 und 1528 genannt

Leonhart, Leonhartt - Baßmann

Bl. 198v, Bl. 202, Bl. 234,
Bassman (Baßmann), Hengin

1478 genannt

Hengin - Baseman

Bl. 077,
Bastard

Hier im Sinne von »uneheliches Kind«

bastarte

Bl. 041v,
Bastian, Contz

1498 genannt

Bastuan

Bl. 168,
Batzen

Währungseinheit (⇒ FWB). Siehe auch → Währung

batzen, beßenn

Bl. 033v, Bl. 223, Bl. 244, Bl. 266v,
Bau

Instandhaltung eines Gutes oder Gebäudes

Bl. 041v, Bl. 073, Bl. 089v, Bl. 130, Bl. 181, Bl. 187, Bl. 202, Bl. 214, Bl. 228, Bl. 234, Bl. 242v, Bl. 246v, Bl. 279v,
Bau und Besserung (Paarformel)

Erhaltung der Substanz eines Hauses oder einer landwirtschaftlichen Fläche

buw vnd besserung

Bl. 001v, Bl. 007, Bl. 010v, Bl. 010v, Bl. 034v, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 084, Bl. 114v, Bl. 121v, Bl. 134, Bl. 148, Bl. 161, Bl. 173, Bl. 185v, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 225, Bl. 227v, Bl. 238, Bl. 262v,
Bauch

Körperteil

bauch

Bl. 233,
Bauer, Else

1524 und 1528 (als Witwe des Henne) genannt

Elßse - Buer

Bl. 060, Bl. 222v,
Bauer, Hans

1526 Bürger und Müller in Mainz

Hansen - Bawer

Bl. 118v,
Bauer, Heinrich

1480 wird Heinrich Buer aus Geisenheim erwähnt

Heinrich - Buer

Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 204, Bl. 205v,
Bauer, Heintze

1474 und 1476 wird Heintze Bauer erwähnt

Heincze - Buerheincze, Buhe

Bl. 104v, Bl. 143v,
Bauer, Heintzgin

1472 erwähnt

Heynczgin - Buer

Bl. 078,
Bauer, Hengin

1476 genannt

Hengin - Buhe

Bl. 141v, Bl. 142v,
Bauer, Henne
  • Zwischen 1473 und 1480, 1483 sowie zwischen 1485 und 1528 wird ein Henne Bauer erwähnt
  • 1478 wird Henne Bauer aus Wackernheim erwähnt
  • 1494 wird der alte Henne erwähnt. 1495 werden der junge und der alte Henne zusammen genannt. Im selben Jahr wird auch der jüngste Henne erwähnt
  • Zwischen 1496 und 1501 erscheinen der junge und der alte Henne Bauer. Die Schwester des alten Henne war Kette Acker
  • 1497 werden Henne Bauer, seine beiden Söhne namens Henne und sein Sohn Peter genannt
  • 1499 wird der junge Henne erwähnt, 1501 der junge Henne mit seinem Bruder Peter erwähnt
  • 1522 wird Henne Bauer (Buwer) von Wackernheim genannt
  • 1525 wird Henne Bauer als bereits verstorben erwähnt. Seine Schwester Juda heiratete → Thomas (Ernst)
  • 1527 wird Henne Bauer aus Sporkenheim erwähnt
  • 1528 wird ein Henne Bauer (als bereits verstorben) bezeichnet. Er war mit Else verheiratet

Henne - Buer, Buwer, Buerhenne

Bl. 006, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 014v, Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 057v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 068v, Bl. 071, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 081, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 093, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 104v, Bl. 107, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 133v, Bl. 138, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 145, Bl. 147, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 158v, Bl. 160v, Bl. 162v, Bl. 165v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 187, Bl. 188v, Bl. 201, Bl. 222v, Bl. 235, Bl. 258v,
Bauer, Martin

Zwischen 1521 und 1528 als Vikar im Liebfrauenstift zu Mainz genannt

Marten - Bawer, Buer

Bl. 048, Bl. 175v, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 212v,
Bauer, N. N.

1484 wird ein Buwer erwähnt

Buwer

Bl. 280v,
Bauer, Peter
  • 1497 wird Peter als Bruder des Henne und Sohn des Henne erwähnt
  • 1501 als Bruder des jungen Henne genannt
Bl. 152v, Bl. 184,
Baum (Bäume)

Hier in der Wortbedeutung Pflanze (⇒ FWB). Siehe auch: → Birnbaum → neß → Nussbaum

baum, paum

Bl. 007v, Bl. 033, Bl. 039v, Bl. 053, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074, Bl. 115, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 125v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 141v, Bl. 149, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 161, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 181v, Bl. 196v, Bl. 244, Bl. 266v, Bl. 268v,
Baum →

→ Schaltbaum

Baum, Henneckin zum

1525 genannt

Henneckin - Bawm

Bl. 155v,
Baumann

Bauer, Landmann (⇒ FWB)

buweman

Bl. 008v,
Baumburg, Frederin

1523 als Vikar an der St. Stephanskirche zu Mainz genannt

Bl. 089v,
Baumeister

Siehe → Baßman (Contz) → Belling (Henne) → Flach (Hans) → Flach (Jörg) → Hartmann (Ritz) → Hertwin (Henne) → Hirt (Philip) → Liebfrauen-Bruderschaft → Lupes (Jeckel, Daxweiler) → Schoneberg (Clesgin, Spabrücken) → Stommel (Peter, Mainz) → Swartz (Peter) → Thomas (Jakob)

bumeister

Bl. 011v, Bl. 025, Bl. 069v, Bl. 085v, Bl. 166v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 262, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 274v, Bl. 278v, Bl. 281,
Baumeister (Daxweiler)

1481 und 1528 erwähnt. Personen → Thomas (Jakob)

Bl. 195v, Bl. 203v, Bl. 207v, Bl. 230,
Baumfeld

Eine Wiese oder ein Garten, der mit Obstbäumen bestanden ist

baumfelt

Bl. 188v, Bl. 189,
Baumgarten

Wiese in der Nähe des Dorfes, mit Obstbäumen bestanden, eine Streuobstwiese

baumgarten

Bl. 013, Bl. 188, Bl. 188v,
Baumstamm

Stamm des Baumes (⇒ FWB)

sthem

Bl. 271,
Bauverbot

1480 wird ein Bauverbot auf einem bestimmten Grundstück erwähnt

Bl. 215v,
Bayern, Herzöge von

Beyernn

Bl. 057v, Bl. 238,
Beamter

Funktionsträger, Inhaber eines obrigkeitlichen Amtes (= FWB)

beampt herren

Bl. 101v, Bl. 135, Bl. 237v, Bl. 252v, Bl. 253,
Becher (Gefäß)

Becher, Trinkgefäß (⇒ FWB)

becher

Bl. 204, Bl. 212v,
Bechtelmontz

1491 als verstorbener Ehemann der Else von Scharfenstein genannt

Bl. 013,
Bechtelmontz, Hans

1496 als Ehemann der Schwester des Johan von Scharfenstein genannt

Bl. 103,
Bechter, Henne

1527 erwähnt

Henn - Bechter

Bl. 158v,
Bechtold, Gerhart

1482 genannt

Gerhart - Bechtolt

Bl. 217v, Bl. 218,
Bechtolff, Agnes

1501 genannt

Bl. 263,
Bechtolff, Bartholomäus

1483 als bereits verstorben bezeichnet

Bartholmeß - Bechtolff

Bl. 265,
Bechtolff, der scheele

1469 und 1472 erwähnt

der schel Bechtolff

Bl. 051, Bl. 076,
Bechtolff, Heinrich

1483 wird Heinrich Bechtolff von Winkel erwähnt

Heinrich - Bechtolff

Bl. 265, Bl. 265v,
Bechtolff, Henne

1501 genannt

Bl. 278v, Bl. 280,
Bechtolff, Nese

1497 und 1499 genannt

Bl. 157v, Bl. 204v, Bl. 209v, Bl. 212v,
Bechtolff, Otilie

1483 Ehefrau des Heinrich

Otilie- Bechtolff

Bl. 265,
Bechtolff, Peter

Zwischen 1491 und 1495 genannt. 1499 wird Peter als bereits verstorben bezeichnet

Peder

Bl. 010v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 038, Bl. 063v, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 204v,
Bechtolff, Philip

1468 wird Philip Bechtolff aus Mainz erwähnt

Philip - Bechtolff

Bl. 014,
Bechtolsheim (Ort)

nö Alzey. ⊗ Lage. Bechtolsheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen → Stockin (Agnes)

Bechtelsheim, Bechtelßheim, Bechtelßheijm, Bechtelßum, Bechteßheim, Bechtolßheim, Bechtthelsheim 

Bl. 026, Bl. 043, Bl. 150, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 235,
Bechtolsheim, Elisabeth von

1529 Priorin im Kloster Engelthal

Elizabeth - Bechtelßheim

Bl. 276v,
Bechtolsheim, Wilhelm von

1494 genannt

Bechtelßheim

Bl. 044v, Bl. 045,
Beckelnheim →

→ Böckelheim

Becken

Becken, Schale (⇒ Lexer)

becken

Bl. 032,
Becker, Adam

1494 als Ehemann der Else genannt

Bl. 066,
Becker, Antze

1484 genannt

Antze - Becker

Bl. 275,
Becker, Barbel
  • 1479 wird Barbel, die Tochter des Contzgin Becker erwähnt
  • 1522 und 1525 wird Beckers Barbel aus Nieder-Ingelheim erwähnt
Bl. 059v, Bl. 153v, Bl. 189, Bl. 189v,
Becker, Barth

1520, 1521, 1522, 1523, 1524, 1527 und 1530 genannt

Bart, Barthel - Becker

Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 026, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 048, Bl. 051, Bl. 069, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 078, Bl. 129v, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265v,
Becker, Clese
  • 1484 und zwischen 1490 und 1500 wird (der Hirt bzw. Schäfer) Cles Becker erwähnt
  • 1529 wird Cles Becker aus Winkel genannt

Cles - Becker

Bl. 002, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 064, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 079v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 124, Bl. 125, Bl. 131v, Bl. 137v, Bl. 148, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 182v, Bl. 227v, Bl. 251v, Bl. 263v, Bl. 274,
Becker, Clesgin
  • 1470, zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 wird Clesgin erwähnt
  • Zwischen 1490 und 1501 wird Clesgin Becker aus Schwabenheim erwähnt. Er war der Vater des Hanman
  • 1522 wird er für das Jahr 1495, 1523 für das Jahr 1481 erwähnt

Cleßgin - Becker

Bl. 003, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 024, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037v, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 047v, Bl. 050v, Bl. 053v, Bl. 055, Bl. 057v, Bl. 057v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 067v, Bl. 069v, Bl. 073v, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 081, Bl. 082v, Bl. 085v, Bl. 085v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 093, Bl. 096, Bl. 097v, Bl. 100v, Bl. 102v, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 118v, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 128, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 148v, Bl. 149v, Bl. 152v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 188v, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 195, Bl. 197v, Bl. 199v, Bl. 204v, Bl. 204v, Bl. 206, Bl. 208, Bl. 208v, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 209, Bl. 210v, Bl. 215, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 231, Bl. 232, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 238, Bl. 241v, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 247, Bl. 249, Bl. 250v, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 264, Bl. 265, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 278, Bl. 280, Bl. 281, Bl. 281v, Bl. 103v, Bl. 132,
Becker, Contze

1469, 1470 und 1491 genannt

Concze - Becker

Bl. 029, Bl. 031, Bl. 034, Bl. 036, Bl. 066, Bl. 131, Bl. 275,
Becker, Contzgin

1471, 1472 (als Stiefsohn des Paul), 1473, 1474, 1475, 1476, 1477, 1479 (auch als Vater der Barbel), 1483 und 1484 erwähnt

Conczgin - Becker

Bl. 069, Bl. 073, Bl. 082, Bl. 089v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 118v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 123, Bl. 127v, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132, Bl. 140v, Bl. 144v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 186v, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 196v, Bl. 263v, Bl. 275, Bl. 276,
Becker, Diel

1530 wird Diel als Vater des Jakob erwähnt

Dhil - Becker

Bl. 278, Bl. 281v,
Becker, Dietrich

1500 als Sohn des Henne genannt

Diederich

Bl. 240, Bl. 241v, Bl. 245v, Bl. 247,
Becker, Ebberhart

1468 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Merge verheiratet gewesen

Ebberhart - Becker

Bl. 004v,
Becker, Else
  • Zwischen 1493 und 1496 genannt. Sie war mit Adam verheiratet
  • 1522 und 1523 wird Else, die Ehefrau des Barth erwähnt

Else - Becker

Bl. 004v, Bl. 020, Bl. 048, Bl. 064, Bl. 065, Bl. 066, Bl. 068v, Bl. 077, Bl. 081v, Bl. 090, Bl. 094,
Becker, Feln

1524 als Ehefrau des Mathes Becker genannt

Bl. 069v,
Becker, Friedrich (der)
  • 1477, 1482 wird Friedrich der Becker erwähnt
  • 1525 wird Frederich genannt. Er stammte aus Hilbersheim

Frederich, Friederich - Becker

Bl. 147, Bl. 153v, Bl. 157v, Bl. 169v, Bl. 240, Bl. 241,
Becker, Gele

1530 als Witwe des Stoffel bercker erwähnt

Gele - Becker

Bl. 264v, Bl. 265v, Bl. 266, Bl. 266v,
Becker, Gottfried

1481 erwähnt

Gottfrid - Becker

Bl. 185,
Becker, Hanman
  • 1482 wird Hanman Becker aus Winternheim erwähnt
  • Zwischen 1490 und 1499 erwähnt
  • 1495 als bereits verstorben bezeichnet. Er hinterließ als Witwe Margred
  • Zwischen 1495 und 1500 wird erneut Hanman, der Sohn des Clesgin Becker erwähnt
Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 014, Bl. 017, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 066v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 078, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 213v, Bl. 214v, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 219v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 251v, Bl. 103v,
Becker, Hans
  • 1500 wird Hans Becker aus Büdingen erwähnt
  • 1500 wird Hans Becker aus Hattenheim erwähnt
  • 1521 Hans Becker als Nachfahre des Theis Becker
  • 1521 Hans Becker von Stephanshausen, Nachfahre des Theis Becker
  • 1521 Hans von → Stephanshausen, der Bäcker, und Hans Becker von Stephanshausen
  • 1523 und 1425 wird Hans (Becker) von Stephanshausengenannt
  • 1523 wird Hans Becker genannt Stoffel Becker erwähnt. Siehe → Becker (Stoffel)
  • 1524 wohnte Hans Becker in der Rinderbach
  • 1525, 1526 und 1527 wird Hans Becker erwähnt
  • 1528 Hans Becker von → Driedorf
  • 1530 wird Hans Becker von Algesheim erwähnt

Hanns, Hanß

Bl. 004, Bl. 033v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 039, Bl. 043v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 052v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 063v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 071a, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 081, Bl. 082v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 091v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 099, Bl. 106, Bl. 112, Bl. 113, Bl. 125v, Bl. 135, Bl. 139v, Bl. 143, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 177, Bl. 228v, Bl. 240v, Bl. 247, Bl. 252v, Bl. 266v, Bl. 288,
Becker, Heinrich

1477 wird Heinrich Becker aus Eltville erwähnt

Heinrich - Becker

Bl. 031v, Bl. 036,
Becker, Henchin

Zwischen 1527 und 1528 genannt

Henchgin - Becker, Beckerhenchin

Bl. 187, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 228v,
Becker, Hengin
  • 1472 wird Hengin Becker aus Guntersblum erwähnt
  • 1479 wird Hengin Becker aus Winternheim erwähnt
  • 1498 und 1501 wird Hengin Becker erwähnt
  • Zwischen 1519 und 1521 wird Hengin Becker genannt
  • 1523 wird Hengen Becker aus Odernheim erwähnt
  • 1524 wird Hengin erwähnt

Hengen, Hengin - Becker

Bl. 009, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 059, Bl. 071v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 096v, Bl. 114, Bl. 141, Bl. 153, Bl. 185v,
Becker, Henne
  • 1468, 1472 (Vater des Jutgin), 1475 (als Kirchenmeister), 1476, 1477, 1480, 1481, 1482, 1484 wird ein Henne (aus Nieder-Ingelheim) genannt
  • 1470 wird Henne Becker von Sulzbach aus Frankfurt genannt
  • 1480 und 1481 wird Henne Becker aus Sobernheim genannt
  • 1484 und 1485 wird Henne Becker aus Winternheim erwähnt
  • 1490, 1496 (auch Henne der alte), 1497, 1498 und 1500 wird ein Henne aus Bubenheim genannt. Er war der Vater des Dietrich
  • 1520,1521 (mit Ehefrau Kett) und 1522 wird ein Henne Becker (aus Essenheim) erwähnt
  • 1523 und 1524 wird Henne Becker genannt
  • 1525 wird Henne Becker von Welgesheim erwähnt
  • 1527, 1528, 1529 (von Bubenheim) und 1530 wird Henne Becker genannt

Hen, Henn, Hengen - Becker

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 022v, Bl. 023v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 057v, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 083, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 097v, Bl. 101, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 109v, Bl. 111v, Bl. 113, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 129, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 145v, Bl. 155v, Bl. 158v, Bl. 162v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 180, Bl. 181v, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 199v, Bl. 202, Bl. 205, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 223, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 233, Bl. 235v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 238, Bl. 240, Bl. 241v, Bl. 245v, Bl. 247, Bl. 261, Bl. 275, Bl. 285, Bl. 285v,
Becker, Hensel

1480 genannt

Hensel - Becker

Bl. 143,
Becker, Hinsel

Zwischen 1491 und 1495 genannt

Hensel, Hynsel

Bl. 011, Bl. 035v, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 057v, Bl. 066v, Bl. 073v, Bl. 075v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 082v,
Becker, Hirmann

1522 als bereits verstorben bezeichnet

Hirman - Becker

Bl. 020,
Becker, Hisel

1479 wird Hisel Becker zu Winternheim erwähnt

Hysel - Becker

Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 125,
Becker, Jakob
  • 1521 genannt
  • 1524 wird Jakob als aus Gau-Algesheim stammend bezeichnet. Er wird auch (fälschlich?) als Jakob von Bickenbach bezeichnet
  • 1530 wird ein Jakob Becker von Gaulsheim (als Sohn des Diel) erwähnt

Jacob - Becker

Bl. 039, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 122v, Bl. 143, Bl. 274, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 280v, Bl. 281v,
Becker, Jeckel
  • 1468 (auch der alte), 1470, 1473, 1477 und 1478 erwähnt
  • 1523 als Vater der Walpurg genannt

Jeckel, Iekel - Becker, Beker

Bl. 011, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 018v, Bl. 026, Bl. 027v, Bl. 061v, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 093, Bl. 094v, Bl. 095,
Becker, Jost

Zwischen 1528 und 1530 erwähnt

Jost - Becker

Bl. 196, Bl. 222v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 241v, Bl. 246, Bl. 262, Bl. 270v,
Becker, Jutgin

1472 wird Jutgin als Tochter des Henne erwähnt

Jutgin - Becker

Bl. 075v,
Becker, Katharina (Katherin)
  • 1521 und 1522 als verstorbene Ehefrau des Henne Becker genannt
  • 1523 wird Katherina Becker als Ehefrau des Stoffel Becker bezeichnet
  • 1524 und 1525 wird Katherina als Ehefrau (Witwe) des Mathes Becker erwähnt. Sie hatten als Kinder Bart, Katherine und Liebe
  • 1527 Ehefrau des Niclaus (Cles)
  • 1530 erwähnt

Kett, Kethgin, Katherina, Kathereyn - Becker

Bl. 015v, Bl. 018, Bl. 020, Bl. 045, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 084v, Bl. 099, Bl. 185, Bl. 187v, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265v, Bl. 266, Bl. 266v,
Becker, Konrad
  • 1472 wird Konrad, der Bäcker genannt
  • 1498 wird Konrad Becker aus Stromberg genannt
  • 1524 und 1525 wird Konrad Becker aus Heidesheim erwähnt

Conrad, Conradt - Becker

Bl. 076v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 093v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 110v, Bl. 186v, Bl. 187,
Becker, Liebe
  • 1521, 1522 und 1523 als Schwester des Barth und Tochter des Mathis und der Katherina Becker erwähnt. Sie heiratete Henne Hennel
  • 1524, 1525, 1527 und 1530 wird Liebe erwähnt

Liebe, Lipmutt - Becker

Bl. 012, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 048, Bl. 069, Bl. 099, Bl. 143, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265v, Bl. 266,
Becker, Margrede

1495 und 1496 als Witwe des Hanman Becker genannt

Bl. 066v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 078, Bl. 104, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 103v,
Becker, Mathes (Mathis)
  • Zwischen 1489 und 1501 wird Mathis Becker aus Nieder-Ingelheim genannt
  • 1521, 1522, 1523, 1524 und 1525 wird Mathis als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Katherina verheiratet

Mathes, MAthis - Becker

Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 021v, Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 042, Bl. 044v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 054v, Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 072, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 079, Bl. 082, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 092v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 104, Bl. 111v, Bl. 116, Bl. 118, Bl. 125, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 132v, Bl. 142v, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 147v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 164v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 183v, Bl. 190, Bl. 208v, Bl. 229, Bl. 244, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265v, Bl. 266, Bl. 266v,
Becker, Merge

1468 als Witwe des Ebberhard erwähnt

Merge - Becker

Bl. 005,
Becker, Niclaus (Cles)
  • Zwischen 1523 und 1527 genannt. Er war mit Katherin verheiratet
  • 1525 Schöffe in Winkel

Cles, Niclaus - Becker

Bl. 089, Bl. 093, Bl. 118, Bl. 153, Bl. 178, Bl. 185, Bl. 187v, Bl. 191v, Bl. 192,
Becker, Paul
  • 1468, 1469, 1472, 1477 und 1478 wird ein Paul Becker erwähnt
  • Zwischen 1527 und 1528 genannt

Paulus, Pauwel - Paulbecker, Becker

Bl. 010v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 144, Bl. 185, Bl. 234v,
Becker, Peter (der)

Ein Peter Becker wird 1468, 1469, 1472, 1473, 1475, 1476, 1477, 1478, 1480, 1481, 1483, 1484, 1493 und zwischen 1521 und 1524 genannt. Siehe auch Peter → Krafft gen. Becker

Peder - Becker

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 029, Bl. 043v, Bl. 047v, Bl. 051, Bl. 053v, Bl. 062v, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 090v, Bl. 094v, Bl. 099, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 155, Bl. 159v, Bl. 161v, Bl. 165v, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 210, Bl. 219, Bl. 222, Bl. 223, Bl. 255, Bl. 256v, Bl. 275,
Becker, Philip

1524 und 1525 wird Philip Becker aus Königstein erwähnt

Philips - Becker

Bl. 081v, Bl. 091v, Bl. 100v, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 104,
Becker, Sifridt

1521 genannt

Bl. 017v, Bl. 045v,
Becker, Stoffel
  • 1521, 1522, 1523 und 1524 genannt
  • 1523 wird Hans Becker genannt Stoffel Becker genannt. Siehe auch → Becker (Hans)
  • 1530 wird Stoffel als bereits verstorben bezeichnet, Er war mit Gele verheiratet

Stoffel - Becker

Bl. 015v, Bl. 018, Bl. 021, Bl. 025v, Bl. 028, Bl. 030, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265v,
Becker, Theis

Zwischen 1521 und 1527 (postum) genannt

Deyß, Theiß, Theys, Thijs - Becker

Bl. 033v, Bl. 036, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 195, Bl. 199v, Bl. 201,
Becker, Thonges

Zwischen 1525 und 1527 genannt. Er stammte aus Geisenheim

Anthonges, Thonges, Tonges - Becker

Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 177, Bl. 199,
Becker, Walpurg

1523 Tochter des Jeckel. Sie war mit Jakob von Bretten verheiratet

Bl. 084v,
Becker, Wendling

1496 als Bruder der Margret genannt. Er wohnte in Otterstadt

Bl. 113,
Becker, Wilhelm (der)

1501 wird Wilhelm, der Wackernheimer Bäcker, genannt

Bl. 163v,
Becker, Wiprecht
  • 1468 wird ein Wiprecht Becker erwähnt
  • 1525 genannt

Wepert - Becker

Bl. 028, Bl. 171v,
Beckerhenn, Peter

1483 wird Peter Beckerhenn von Johannisberg erwähnt

Peder - Beckerhenn

Bl. 267,
Beckerse, die

1495 genannt

Beckerßen

Bl. 085v,
Beddeler

1470 wird Bedler (Beddeler) an der Kirche erwähnt

Bedler, Beddeler

Bl. 063, Bl. 065,
Bede

Abgabe, Steuer (⇒ DRW)

Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 016, Bl. 018, Bl. 020v, Bl. 036, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 049, Bl. 053, Bl. 071, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 090v, Bl. 104, Bl. 107v, Bl. 116v, Bl. 118, Bl. 138v, Bl. 150v, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 162, Bl. 164, Bl. 177, Bl. 179v, Bl. 187v, Bl. 192, Bl. 195, Bl. 205v, Bl. 211v,
Bede-Einnehmer

Steuereinnehmer für Bedegelder

bedheber

Bl. 024, Bl. 027v,
Bedebuch

Steuerbuch (⇒ DRW)

bedebuch

Bl. 187v,
Beder, Gela

1527 als Ehefrau des Simon erwähnt

Gela - Beder

Bl. 157,
Beder, Jakob

Zwischen 1521 und 1527 genannt

Jacob - Beder, Bader

Bl. 029v, Bl. 032, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 057v, Bl. 177v, Bl. 190,
Beder, Jeckel

1474, 1475, 1477, 1478, 1479, 1480 und 1481 erwähnt

Jeckel, Jekel - Beder, Bedder

Bl. 018, Bl. 040v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 067v, Bl. 112, Bl. 119, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 125, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128v, Bl. 131v, Bl. 134, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 152, Bl. 155v, Bl. 163, Bl. 179v, Bl. 186,
Beder, Simon
  • 1523 als Wirt genannt
  • 1524 wird Simon Beder von Kaub erwähnt. Siehe auch → Kaub (Simon)
  • 1525, 1526 (auch von Kaub genannt) und 1527 (als Ehemann der Gela) wird Simon Beder erwähnt
  • 1528 und 1530 wird Simon Beder genannt

Simon - Beder

Bl. 046v, Bl. 081, Bl. 112, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 131v, Bl. 149, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 264v, Bl. 265v,
Beder, Steffan (der)
  • 1477 wird Steffan der Beder genannt
  • Zwischen 1478 und 1481 und 1484 wird Steffen (der) Bedder erwähnt
  • 1492 und 1493 genannt

Steffan, Steffen - Beder, Bedder

Bl. 024, Bl. 028, Bl. 032v, Bl. 037, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 080, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 097v, Bl. 142v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 188, Bl. 190v, Bl. 193v, Bl. 217, Bl. 231v,
Bedermann, Hans

1524 als aus Schlettstadt stammend bezeichnet

Hanß - Bedermann

Bl. 151, Bl. 151v,
Befestigung des Streites →

→ Kriegsbefestigung

Begang

Grenzbegang (⇒ DRW)

abgegangen

Bl. 011, Bl. 016v,
Behältnisse →

Siehe → Bütte → Bund  → Deckel → Fass → Flasche → Hausrat → Kannen → Kasten → Kessel → Kiste → Legel → Lid → Messingkessel → Sack (Säckchen)

Behausung →

→ Haus

Beheimer

1492 genannt

Beheymer

Bl. 032,
Beheimer, Barbel

1498 Ehefrau des Contze Beheimer

Behemer

Bl. 159v, Bl. 166,
Beheimer, Contz

Zwischen 1490 und 1501 genannt

Behemer, Behemmer

Bl. 003, Bl. 004, Bl. 006, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 020, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 033, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 075v, Bl. 079, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 114v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 121, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 143v, Bl. 148v, Bl. 152v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 180v, Bl. 192, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 204, Bl. 229, Bl. 244, Bl. 248, Bl. 248v, Bl. 251, Bl. 252v, Bl. 257, Bl. 259, Bl. 260v, Bl. 262v, Bl. 264,
Beheimer, Jeckel

1490 und 1492 genannt

Bl. 002, Bl. 032v,
beherbergen →

→ Herberge

Behn, Henne

1524 und 1525 genannt

Hen - Ben, Bein

Bl. 057v, Bl. 083v, Bl. 086, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 110,
Behn, Nese

1527 und 1529 genannt

Neße - Bhen, Bhenn

Bl. 186v, Bl. 251v,
Beichter (Beichtvater)

Geistlicher, der das Bußsakrament erteilt, Beichtvater (⇒ FWB)

beichtiger, beychter, beychtiger, bichter

Bl. 010v, Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 032, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 057v, Bl. 076, Bl. 093v, Bl. 095v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 145, Bl. 148, Bl. 149v, Bl. 150v, Bl. 170v, Bl. 196v, Bl. 198v, Bl. 201v, Bl. 211, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 276v,
Beierin, Walpurg

Walper, Walpurg - Beierin

Bl. 115v,
Beijmberg → Baumburg
Beil

Kleinere Form der Axt (⇒ FWB)

beingel, byel

Bl. 004v, Bl. 083, Bl. 087v, Bl. 091, Bl. 094, Bl. 186, Bl. 189, Bl. 230,
Bein

Körperteil

beyn

Bl. 024v, Bl. 222,
Beinhaus

1530 wird das Beinhaus in Ober-Ingelheim erwähnt. Siehe auch → Gebeinhaus

Bhein hauwß

Bl. 276v,
Beinling, Clese
  • 1523 genannt
  • 1528 und 1529 als Kirchenmeister erwähnt
  • 1530 wird Clese genannt

Clese - Beyling, Beijnlingen

Bl. 040, Bl. 196, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 207, Bl. 222, Bl. 228v, Bl. 237, Bl. 239, Bl. 258v,
Beinling, Henne

1480 als bereits verstorben bezeichnet

Henne - Beynling

Beinling, Johan

1468, 1469, 1474, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480 (Bruder des Mathis), 1481, 1481 und 1484 wird Herr Johan Beinling erwähnt

Jo, Johan - Beynling

Bl. 018v, Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 031v, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 039v, Bl. 042v, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 073v, Bl. 083v, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 096, Bl. 098, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 118v, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 127v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 132, Bl. 134, Bl. 138v, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 161v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 181, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 203, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 207, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 214v, Bl. 217v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 284v, Bl. 285v,
Beinling, Kette

1469 als Witwe des Peter genannt

Kette - Beynling

Bl. 035,
Beinling, Mathis

1468, 1469, 1472, 1475, 1476, 1477 (als Bürgermeister), 1478 (als Kirchenmeister), 1479 und 1480 (BRuder des Johan) erwähnt

Mathis - Beinling, Beynling

Bl. 003, Bl. 010v, Bl. 016, Bl. 035, Bl. 042, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 048v, Bl. 080v, Bl. 115, Bl. 119, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 136v, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 154v, Bl. 162v, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 174v, Bl. 179v, Bl. 198v, Bl. 203, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 212v, Bl. 217,
Beinling, Peter

1469 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Kette verheiratet

Peter - Beynling

Bl. 035,
Beiurteil

Zwischenurteil

beyurtheyl, bij urteil

Bl. 060, Bl. 092v, Bl. 188,
Beiwohnung

Beiwohnung, eheliches Beilager. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

Bl. 180v,
Beklagter (Beklagte)

Siehe auch → adversa pars → Antworter → Gegenteil → reus (rea) → Widerteil → Widersacher

beclagte, gegentheil, verclagten, widdertheill, 

Bl. 001a, Bl. 007v, Bl. 008a, Bl. 009v, Bl. 017, Bl. 020, Bl. 024, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 029a, Bl. 029a/v, Bl. 029b, Bl. 029b/v, Bl. 030, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 045, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 055v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 081v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 098, Bl. 099v, Bl. 104v, Bl. 108, Bl. 110, Bl. 114, Bl. 118v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 150, Bl. 153v, Bl. 160, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 163, Bl. 165v, Bl. 170v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 184v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187v, Bl. 189v, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 203, Bl. 205, Bl. 207v, Bl. 208, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 233v, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 242, Bl. 243, Bl. 245v, Bl. 251v, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 260v, Bl. 264, Bl. 266, Bl. 266v, Bl. 267v, Bl. 270v, Bl. 273, Bl. 273v, Bl. 274, Bl. 275v, Bl. 277v, Bl. 278, Bl. 279, Bl. 279v, Bl. 285v, Bl. 286, Bl. 287, Bl. 287v,
Belcher (Name)

1526 erwähnt

Belcher

Bl. 119v,
beldenn (Örtlichkeit)

1524 wird die Flur »im beldenn« genannt

Bl. 096,
Bell, Henne

Zwischen 1521 und 1528 genannt. Er kam aus Winternheim

Henn, Henne - Bel, Belhenne, Beln

Bl. 049, Bl. 146, Bl. 181, Bl. 185,
Bell, Johan

1500 Altarist des Peters-Altars zu St. Bestgin zu Oppenheim

Bl. 237, Bl. 238v, Bl. 241,
Bellental (Örtlichkeit)

Die Örtlichkeit wird 1479 genannt

Bellentale

Bl. 123v,
Bellersheim, Contze (von)

Zwischen 1477 und 1480 sowie 1484 erwähnt

Concze, Contz - Bellerßheim, Bellerszhemmer, Byllerßheim

Bl. 024, Bl. 057v, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 115v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 123v, Bl. 144, Bl. 151v, Bl. 155, Bl. 159, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 232v, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 238,
Bellersheim, N. N.

1480 erwähnt

Belheimerßheim

Bl. 163,
Bellersheim, Philip von

1472 genannt

Philipsen - Bellerßheim

Belling, Henne

Zwischen 1490 und 1501 genannt. Er stammte aus Wesel. 1501 wird er als Baumeister bezeichnet

Hen - Bellingen, Bellingk

Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 020v, Bl. 053, Bl. 056, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 064, Bl. 068, Bl. 071, Bl. 075v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 132v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 143, Bl. 154v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 161, Bl. 175, Bl. 177, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 199v, Bl. 204, Bl. 208v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 220, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 226v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 234, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 243, Bl. 251, Bl. 254, Bl. 259, Bl. 261, Bl. 263, Bl. 264, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 277, Bl. 278v, Bl. 280v, Bl. 281, Bl. 132,
Belling, Martin
  • 1496 als aus Wesel stammend bezeichnet
  • 1497 genannt

Mertin

Bl. 119v, Bl. 134,
Belohnung

belonung

Bl. 003, Bl. 008a/v, Bl. 064, Bl. 078v, Bl. 095, Bl. 099, Bl. 113, Bl. 163, Bl. 222, Bl. 223, Bl. 231v,
Beltzen

1476 und 1484 wird ein Haus auf dem Beltzen neben der Pforte erwähnt

off dem Belczen, off dem Beltzel

Bl. 052, Bl. 140v, Bl. 279,
Beltzen-Garten

1469 wird der Belczen garten erwähnt (Garten des Beltze?)

Belczen garten

Bl. 030v, Bl. 216,
Beltzen-Hof

Das Hofgut wird 1473 und 1521 genannt

off dem beltzen

Bl. 029v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 090,
ben →

→ Holunder

Bender (Tätigkeit)

Böttcher, Fassbinder, Küfer (⇒ FWB). Siehe auch → binden. Personen: → Bender (Hengin) → Martin (Henne) → Reitz (Bernhard) → Thomas (Henne) → Wolff der Bender

 

 

Bl. 018v, Bl. 026, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 035, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 057, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 086v, Bl. 099v, Bl. 160, Bl. 161, Bl. 174,
Bender, Adam

1496 genannt

Bl. 120,
Bender, Appolonia

1528 Ehefrau des Peter Bender

Appolonia - Bender

Bl. 248v,
Bender, Bartholomeus

Zwischen 1496 und 1501 genannt

Bartolmus, Bartolmes - Benner

Bl. 094v, Bl. 120v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 149, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 155v, Bl. 157, Bl. 162, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 175, Bl. 177v, Bl. 184, Bl. 197, Bl. 208, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 231v, Bl. 234v, Bl. 237v, Bl. 244, Bl. 247v, Bl. 248, Bl. 250v, Bl. 259, Bl. 260, Bl. 264, Bl. 265v, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 277, Bl. 280v,
Bender, Bernhard (der)

Siehe auch → Reitz, Bernhard (der bender)

  • Zwischen 1477 und 1479 wird Bernhard (der) Bender genannt
  • 1518 wird Bernhard (der) Bender genannt
  • 1521 wird Bernhard Rijtz bzw. Bernhart Bender genannt
  • 1521 wird Rijtze Bender bzw. Bernhard Bender (der alte) genannt
  • 1522 wird Bernhard Bender bzw. Reitz Bender erwähnt
  • 1523 Bernhard Rijtze
  • 1523 werden Bernhard Bender der junge und Bernhart Kreijß der alte genannt
  • 1524 werden Bernhart Bender (Benner) der alte und der junge erwähnt
  • 1529 erwähnt

 Bernhart - Bender

Bl. 005, Bl. 016v, Bl. 025, Bl. 033, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 054v, Bl. 064, Bl. 066v, Bl. 085, Bl. 087v, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 113, Bl. 121v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 135, Bl. 145v, Bl. 155, Bl. 156, Bl. 210v, Bl. 274v, Bl. 277,
Bender, Best

1521 genannt

Bestgin, Bestigin

Bl. 001a/v, Bl. 027v, Bl. 036,
Bender, Clas

1475 wird Clas Bender aus Oestrich erwähnt

Clas - Bender

Bender, Clese

1475 und 1481 erwähnt

Cleß - Bender

Bl. 118v, Bl. 189,
Bender, Clesgin
  • 1468 und 1469 wird Cleßgin Bender erwähnt
  • 1474 und 1476 wird der bereits verstorbene Clesgin Bender genannt. Er hinterließ als Witwe Grede.
  • 1474 wird Cleßgin Bender aus Ingelheim erwähnt

Clesgin, Cleßgin - Bender

Bl. 003, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 026v, Bl. 056v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 141v, Bl. 169v, Bl. 187v,
Bender, Conrad

1524 genannt

Bl. 051,
Bender, Contze
  • 1477, 1480, 1481 und 1482 erwähnt. Er war der Vater des Henne
  • 1484 und 1491 wird Contze genannt

Contz - Bender, Benner

Bl. 044, Bl. 159v, Bl. 164v, Bl. 183, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 205, Bl. 213v, Bl. 215v, Bl. 216v, Bl. 223, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 238, Bl. 240, Bl. 249, Bl. 275, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 278,
Bender, Contzgin

1478, 1481 und 1484 erwähnt

Conczgin, Contzgin - Bender

Bl. 064, Bl. 080v, Bl. 188, Bl. 219v,
Bender, Diel

1521 genannt

Dijel

Bl. 027v,
Bender, Gebhard
  • 1528 und 1530 wird Gebhard Bender aus Hüttengesäß erwähnt

Gebhartt - Bender

Bl. 203v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 259v, Bl. 262, Bl. 270v,
Bender, Gerhard (der)
  • Zwischen 1476 und 1481 erwähnt
  • 1530 wird ein Gebhart Bender aus Hüttengesäß erwähnt

Gerhart - Bender

Bl. 004v, Bl. 007, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 042, Bl. 056v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 115, Bl. 125v, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 162, Bl. 193v, Bl. 270,
Bender, Grede
  • 1474 und 1476 als Witwe des Clesgin Bender genannt
  • 1523 als Tochter des Bernhard genannt

Grede - Bender

Bl. 003, Bl. 040v, Bl. 169v, Bl. 170,
Bender, Hanman
  • 1501 erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1528 genannt
  • 1527 (auch Unterschultheiß) und 1529 genannt

Haman, Hamman, Hanman, Hanmand - Bender

Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 058, Bl. 070v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 113v, Bl. 123, Bl. 126, Bl. 129, Bl. 131v, Bl. 166, Bl. 181v, Bl. 183, Bl. 192, Bl. 202, Bl. 206, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 217, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 241, Bl. 281v,
Bender, Hans
  • 1519 Hans Bender von Algesheim
  • 1521-1523 Hanß Bender
  • 1525 Hans Bender vom Kartäuser Orden auf dem St. Michaelsberg zu Mainz
  • 1527 wird Hans Bender aus Vilzbach genannt
  • 1528 wird Hans Bender aus Mainz genannt
  • 1529 werden die Brüder Hans und Henrich Bender genannt
  • 1530 wird Hans erwähnt

Hans, Hanß, Hanns - Bender

Bl. 008a, Bl. 020, Bl. 071v, Bl. 072v, Bl. 148, Bl. 173, Bl. 176, Bl. 272, Bl. 278v,
Bender, Heinrich
  • 1496 als aus Schwabenheim stammend bezeichnet
  • 1500 und 1501 als Bürger von Mainz genannt

heynrich

Bl. 113, Bl. 155, Bl. 189,
Bender, Heinz

1501 wird Heinz Bender aus Mainz erwähnt

heyntz

Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 160v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 165v, Bl. 166v,
Bender, Hengin (der)
  • 1495, 1496 und 1497 wird Hengin Bender aus Mainz genannt
  • 1498 wird Hengin Bender aus Mittelheim genannt
Bl. 078, Bl. 081, Bl. 086v, Bl. 119, Bl. 164, Bl. 170v,
Bender, Henne
  • 1473, 1477 und 1478 (als Vater des Johannes), 1479, 1480 (zu Bubenheim), 1481 (wird der junge, Sohn des Contze), 1482, 1484, 1486 (von Heidesheim) genannt
  • 1521, 1522 (Henne Bender genannt Henne Martin der junge, Vater des Thomas→ Martin (Henne), 1524, 1525 (Bürger zu Gaulsheim), 1527 und 1529 (der alte) erwähnt

Henne - Bender, Benderhen, Benner, Bennerhen

Bl. 018v, Bl. 025, Bl. 027, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 035, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 038v, Bl. 042, Bl. 044v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 065v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 080, Bl. 082, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 094, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 140, Bl. 147v, Bl. 156, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 185v, Bl. 190, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 195v, Bl. 198v, Bl. 201v, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 228v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 277, Bl. 284,
Bender, Henrich
  • 1522 wird Henrich als Einwohner von Essenheim genannt
  • 1529 werden die Brüder Hans und Henrich Bender genannt

Henrich - Bender

Bl. 032, Bl. 278v, Bl. 284,
Bender, Hermann
  • Zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 wird Hermann Bender erwähnt
  • 1479 und 1484 wird Hermann Bender in der Ohrenbrücke genannt

Herman, Hermann - Bender

Bl. 004, Bl. 006v, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 026, Bl. 035, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 048v, Bl. 071, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 087, Bl. 093v, Bl. 101, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 115, Bl. 118v, Bl. 123, Bl. 125v, Bl. 127v, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 132, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 150, Bl. 153v, Bl. 159, Bl. 165v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 186, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 193, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 219, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 229, Bl. 233, Bl. 235v, Bl. 237v, Bl. 239v,
Bender, Hirman

1522 genannt

Bl. 070v,
Bender, Ide

1521/24 als Ehefrau des Peter Bender von Wicker aus Winkel genannt

Jde - Bender

Bl. 055v a, Bl. 059v, Bl. 062v, Bl. 065v,
Bender, Jeckel

1479 erwähnt

Jeckel - Beder

Bl. 193,
Bender, Johannes
  • 1477 und 1478 wird Johannes auch als Sohn des Henne erwähnt
  • 1481, 1484 und 1490 wird Johannes Bender der junge genannt
  • 1529 genannt

Johannes - Bender, Benner

Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 039, Bl. 057, Bl. 180, Bl. 238, Bl. 240, Bl. 277,
Bender, Jorg

Zwischen 1496 und 1501 wird Jorg Bender von Frankfurt erwähnt

Jorg

Bl. 117v, Bl. 209, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 251v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 268v,
Bender, Katherin

1529 Schwester des Peter Bender von Neuendorf

Katherinen - Bender

Bl. 278v,
Bender, Konrad
  • 1477, 1478, 1479, 1484, 1492 und 1490 wird Konrad Bender erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1523 genannt
  • Konrad wohnte 1523 in Algesheim
  • 1524 wird Konrad Bender zu Algesheim erwähnt, auch als Konrad [der Bender] von Algesheim

Conradt, Conrait, Conrat - Bender, Benner

Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 051, Bl. 056v, Bl. 068v, Bl. 070v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 106, Bl. 113, Bl. 129v, Bl. 135, Bl. 180v, Bl. 245, Bl. 276, Bl. 280v,
Bender, Margarete

1490 als Witwe des Peter genannt

Margret

Bl. 007,
Bender, Martin

1530 erwähnt

Martin - Bender

Bender, Mathis

1482 erwähnt

Mathis - Bender

Bl. 238v,
Bender, Michel

1473 wird Michel aus Heidesheim genannt

Bl. 006v, Bl. 007,
Bender, N. N.

1484 erwähnt

Bennder, Benner

Bl. 219,
Bender, Niclas
  • 1481 wird Niclas Bender genannt
  • Zwischen 1496 und 1500 wird Niclas Bender erwähnt. Er war von Ober-Ingelheim
  • Zwischen 1519 und 1529 genannt

Niclais, Niclaß, Nicläus, Niclaüs, Niclaus - Bender

Bl. 008, Bl. 017, Bl. 018v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 038v, Bl. 040v, Bl. 116v, Bl. 117v, Bl. 129v, Bl. 132v, Bl. 168, Bl. 187v, Bl. 191, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 268v, Bl. 274v,
Bender, Peter
  • 1476 und 1477 wird Peter Bender von Winternheim erwähnt
  • 1475, 1477 und 1481 wird Peter Bender von (Ober-)Ingelheim genannt
  • Zwischen 1478 und 1482 wird Peter Bender erwähnt
  • 1481 wird Peter Bender aus Winternheim genannt
  • 1484 wird Peter Bender aus Heidesheim erwähnt
  • Ein verstorbener Peter Bender wird 1490 und 1495 genannt. Er hatte als Witwe Margarete hinterlassen
  • 1521 Peter genannt Peter (,) Bender von Mainz
  • 1521/1524 wird Peter Bender von Wicker aus Winkel genannt. Er war mit Ide verheiratet
  • 1528 Peter Bender von Mainz. Er war mit Appolomia verheiratet
  • 1529 wird Peter von Neuendorf genannt. Seine Schwester war Katherin

Peder - Bender

Bl. 003, Bl. 007, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 016, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 025v, Bl. 029v, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 038v, Bl. 038v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 048v, Bl. 055v a, BL. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066v, Bl. 068v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 080, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 105v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 126, Bl. 129, Bl. 131v, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 145v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 174v, Bl. 175v, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 180v, Bl. 182, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 188, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 200, Bl. 204v, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 210, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 253, Bl. 261, Bl. 275, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 289,
Bender, Rup

Zwischen 1522 und 1529 wird Rup [der] Bender aus Ober-Ingelheim genannt

Ruep, Ruff, Rupp - Rupbender

Bl. 045, Bl. 071, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 173v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 246, Bl. 252,
Bender, Thomas (der)
  • 1522 als Sohn des Henne genannt
  • 1524 Thomas, der Bender, aus Mittelheim

Thomas - Bender

Bl. 029, Bl. 080,
Bender, Ulrich (der)
  • 1476, 1477, 1478, 1479 sowie 1482 wird Ulrich erwähnt
  • 1528 als bereits verstorbener Mainzer Bürger genannt

Ulrich - Bender

Bl. 008v, Bl. 024, Bl. 026v, Bl. 042, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 058v, Bl. 064, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 114, Bl. 170, Bl. 181, Bl. 193v, Bl. 211, Bl. 215v, Bl. 247v, Bl. 248,
Bender, Velten

1528 erwähnt

Veltenn - Bender

Bl. 162v,
Bender, Wendel

Zwischen 1521 und 1528 genannt

Wendel, Wendeling, Wendling - Bender, Bennder, Benner

Bl. 025, Bl. 035v, Bl. 168, Bl. 185, Bl. 207, Bl. 234, Bl. 244,
Bender, Wentz

1482 wird Wentz Bender von Epinheim

Wentz - Bender

Bl. 248, Bl. 248v,
Bender, Wiprecht

1468 und 1469 erwähnt

Wyprecht - Bender

Bl. 011v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 031v, Bl. 039,
Benderzeug

Gerätschaften für das Bender(Fassbinder)handwerk

bendergezügk

Bl. 029v, Bl. 035,
Bene, Martin

1496 wird Martin Bene aus Essenheim genannt

Bl. 128v,
Bene, Matthias

1494 als aus Essenheim stammend bezeichnet

Matthiß

Bl. 051v a,
bengel (Prügel)

Prügel (⇒ Lexer)

bengel

Bl. 099,
bengel (Schimpfwort)

Schimpfwort. Siehe auch → Schimpfworte

bengel

Bl. 096,
Bengin, Jeckel

1479 erwähnt

Jeckel - Bengin

Bl. 099,
Benner →

→ Bender

Bennolff (Örtlichkeit)

an den Bennolff

Bl. 021v, Bl. 055,
Benser, Hans

1524 genannt

Hans - Benser

Bl. 073v,
Bensheimer, Johan
  • 1472 und 1474 wird Johan als Vikar zu St. Alban zu Mainz genannt
  • 1484 wird Herr Johan erwähnt

Johan, Johann - Benszhemmer, Benßhemmer, Benßheim, Beßhen

Bl. 002, Bl. 011v, Bl. 232v, Bl. 236, Bl. 237v, Bl. 239v,
Bensheimer, N. N.

1478 erwähnt

Benßheymer

Bl. 173,
Benstat, Heil von

1490 genannt

Bl. 003,
Bentz (Örtlichkeit)

1501 erwähnt

bentz

Bl. 255v, Bl. 256,
Bentz, Else

1499 wird Else als Ehefrau des Peter genannt

Bl. 187v,
Bentz, Peter
  • 1472 werden Peter der junge und Peter der alte gemeinsam genannt. Sie kamen von Heidesheim
  • 1473 (Peter der junge), 1474 (Peter der junge), 1477, 1480, 1481, 1482, 1484, 1485 und 1486 wird Peter Bentz aus Heidesheim erwähnt
  • 1487 (als Unterschultheiß), 1488, 1491, 1495, 1496, 1498, 1500 und 1501 wird Peter Bentz genannt. Er war mit Else verheiratet

Peter - Bentze, Bencze, Bintze, Byntze

Bl. 004, Bl. 006v, Bl. 014v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 031, Bl. 039v, Bl. 043v, Bl. 048, Bl. 051, Bl. 073, Bl. 076, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 089v, Bl. 092, Bl. 108v, Bl. 112v, Bl. 115, Bl. 122v, Bl. 126v, Bl. 127v, Bl. 129, Bl. 133v, Bl. 152, Bl. 162, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 182v, Bl. 186, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 205, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 276,
Ber, Hengin (Henchin)

1478, 1480, 1481 und 1484 genannt

Hengin, Henchin, Henchinn - Ber, Bere

Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 135, Bl. 182, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 199, Bl. 200v, Bl. 233v, Bl. 236,
Berater →

→ Freund (Freundschaft)

Berder, Ketter

1468 als Ehefrau des Michel erwähnt

Ketter - Berder

Bl. 011v,
Berder, Michel

1468 als Ehemann der Ketter genannt

Michel - Berder

Bl. 011v,
Beredung

Unterredung, Besprechung

bereddunge

Bl. 006v, Bl. 010, Bl. 011, Bl. 052v, Bl. 054v, Bl. 082v, Bl. 103v, Bl. 171, Bl. 175, Bl. 189, Bl. 190v, Bl. 255v, Bl. 272v,
Berg (Örtlichkeit)

 

 

auf dem, am, aym, jm - berg, berge

Bl. 002, Bl. 008a, Bl. 011, Bl. 020, Bl. 021v, Bl. 028, Bl. 036, Bl. 048v, Bl. 051, Bl. 086, Bl. 090, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 135v, Bl. 143, Bl. 148, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 171v, Bl. 173, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 182, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 188v, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 224v, Bl. 226, Bl. 238v, Bl. 255v,
Berg, Lise
  • Zwischen 1491 und 1493 genannt. Sie war die Ehefrau des Hans Zimmermann
  • Sie wird 1497 mit Ehemann Hans genannt
  • 1501 wird Lise Berg erwähnt

Lyse

Bl. 045, Bl. 047v, Bl. 050v, Bl. 055, Bl. 068, Bl. 070, Bl. 165v, Bl. 177v, Bl. 186,
Berge, Contze am

1474 als Sohn des Henne am Berge und der Grede von Appenheim genannt

Bl. 170,
Berge, Else am
  • 1474 wird Else als Tochter des Knoblauch und Ehefrau des Henne genannt. Sie hatte mit Henne die Kinder: Henne und Nese
  • 1476 wird Else, die Tochter des Hengin erwähnt
Bl. 004v, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 170v,
Berge, Elsgin

1476 wird Elsgin, die Tochter des (jungen) Henne genannt

Bl. 007,
Berge, Grede am

1474 als Tochter des Henne am Berge und der Grede von Appenheim genannt

Bl. 170,
Berge, Henne (Hengin/Henchin) am
  • 1469, 1473 und 1474, genannt. Er war 1474 mit Else verheiratet. Er hatte 1474 mit Else die gemeinsamen Kinder: Henne und Nese und aus der früheren Ehe mit Grede von Appenheim die Kinder: Peter, Contze und Grede
  • Er wird 1475 als verstorben bezeichnet
  • 1476, 1477, 1478, 1480, 1485, 1493 und 1499 wird Henne (Sohn) genannt. Er war Vater der Else
  • 1493 wird ein Henne als bereits verstorben bezeichnet
  • 1499 und 1501 wird der junge Henne Berg erwähnt

Henne, Henchin, Hengin - Berg, Berge, Bergshenchen

Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 021v, Bl. 022v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 043v, Bl. 057, Bl. 058, Bl. 077v, Bl. 142, Bl. 165, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 173, Bl. 176v,
Berge, Mathis auf dem

1484 genannt

Mathis off dem Berge

Bl. 221, Bl. 227, Bl. 228,
Berge, Nese am

1474 als Tochter des Henne am Berge und der Else genannt

Bl. 170,
Berge, Peter am

1474 als Sohn des Henne am Berge und der Grede von Appenheim genannt

Bl. 170,
Bergen, Heinrich

1480 erwähnt

Heinrich - Bergen

Bl. 212v,
Bergen, Johan
  • 1472 wird Johan Bergen als Amtmann der Herren von St. Alban genannt
  • 1479 und 1480 wird Herr Johan Bergen genannt
  • 1480 wird Johan Bergen als Pater zu Ingelheimerhausen bezeichnet

Johan - Bergen

Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 114, Bl. 153, Bl. 194, Bl. 211v, Bl. 216,
Bergen, Peter von

1470 genannt

Peder - Bergen

Bl. 060,
Bergweg

Straße, Weg

bergweg

Bl. 134v, Bl. 241,
Bergzabern

Heute Bad Bergzabern, Stadt im Landkreis Südliche Weinstraße. Personen: → Gans (Jakob)

Bergzabern

Bl. 093v,
Bergzehnt

Abgabe von der Mineralgewinnung bzw. Abgabe von Weingärten (⇒ DRW). Siehe auch → Zehnt

berg zehenden

Bl. 046,
Berkorn, Clese (Clesgin)

1468 und zwischen 1477 und 1482 sowie 1484 erwähnt

Cleßgin, Cleß - Berkorn

Bl. 019v, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 026, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 034v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 081, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 103, Bl. 105, Bl. 111, Bl. 120v, Bl. 143v, Bl. 149, Bl. 152, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 157v, Bl. 160v, Bl. 173, Bl. 182, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 189v, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 199, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 206v, Bl. 208v, Bl. 212, Bl. 214, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 228, Bl. 232v, Bl. 237v,
Berkorn, Hengin (Henchin)

1468, 1478, 1482 und 1484 erwähnt

Hengin, Henchin - Berckorn, Berkorn, Birckorn

Bl. 016, Bl. 027v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 071v, Bl. 075, Bl. 145, Bl. 214, Bl. 222, Bl. 222v,
Berkorn, N. N.

1481 genannt

Berckern

Bl. 188v, Bl. 190v,
Berkorn, Peter

1484 genannt

Peter - Birkorn

Bl. 229v, Bl. 230,
Bernbach, Contze von

1468 erwähnt

Concze - Bernbach

Bl. 021v,
Berneck, Bernhard

1524 genannt

Bernhart - Bernecke

Bl. 074,
Bernen, Hans

1524 genannt

Hanß - Bernen

Bl. 082v,
Bernhard der bender →

→ Reitz, Bernhard

Bernhard, Mathes

1498 wird Mathes Bernhard aus Roßdorf genannt

Bl. 176,
Bernhardus abbas

Heiligentag: 20. August. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 170v,
Berts, Peter

1497 wird Peter Berts aus Ober-Ingelheim genannt

Bl. 157v,
Bertz, Heyntz

1527 als Frankfurter Bürger genannt

Heyntz - Bertz

Bl. 141v,
Bescheid →

→ Entscheid

Bl. 082v,
Beschluss

Abschluss, Entscheidung

beschlus, bescluße

Bl. 065v, Bl. 080, Bl. 113, Bl. 225,
Beschlussrede →

→ Schlussrede

Beschwerung

Last, Pflicht, Bedrückung, Belastung. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

beßwerung

Bl. 003v, Bl. 006, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 073v, Bl. 092, Bl. 103, Bl. 142v, Bl. 189, Bl. 226, Bl. 238, Bl. 245v, Bl. 246,
Besetzung (Besatzung)

Beschlagnahme eines Gutes aber auch Festsetzung, Satzung. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

besatzung

Bl. 082, Bl. 117v, Bl. 133, Bl. 173v, Bl. 183v,
Besichtigung →

→ Augenschein

Besitzer(in)

Inhaber(in)

bisiczerin

Bl. 093v, Bl. 111,
Besserung

Verbesserung, Aufbesserung (⇒ FWB). Siehe auch → Bau und Besserung

Bl. 017v, Bl. 030v, Bl. 037, Bl. 039v, Bl. 054v, Bl. 060, Bl. 098v, Bl. 103v, Bl. 112, Bl. 116, Bl. 123, Bl. 148, Bl. 160, Bl. 167, Bl. 179v, Bl. 182, Bl. 212, Bl. 219, Bl. 223v, Bl. 234v, Bl. 249, Bl. 279,
Bestadt, Weiel von

1524 genannt

Bl. 099,
Bestand (Bestentnis)

Zum einen Pacht, Miete (→ Pacht) zum anderen auch Sicherstellung, Kaution

Bl. 009, Bl. 025v, Bl. 025v, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 041v, Bl. 046, Bl. 057v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 068, Bl. 070, Bl. 086v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 103v, Bl. 110, Bl. 115v, Bl. 122, Bl. 131v, Bl. 174, Bl. 176, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 190v, Bl. 196, Bl. 221v, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 235, Bl. 237, Bl. 238v, Bl. 245, Bl. 256v,
bestand tun

Sicherheit geben, versichern

Bl. 062, Bl. 161v, Bl. 168v, Bl. 266v, Bl. 270v, Bl. 288,
Bestandbrief

Hier im Sinne von Pachturkunde (DRW)

bestentniß zettel

Bl. 176,
Bestätigung des Rechtstreites →

→ Kriegsbefestigung

Bestechung

myed

Bl. 078v,
besten

Mit Bast, Rinde oder einem anderen Stoff einen Verband anfertigen (⇒ Lexer)

bestenn

Bl. 037,
Bestgen, Thomas Hans

1525 als Schöffe im Gericht Neunkirchen im Westerwald genannt

Thomas Hanns - Bestgen

Bl. 106v,
Bestgin (Name)

Zwischen 1497 und 1500 genannt

Bl. 139, Bl. 144, Bl. 148v, Bl. 156v, Bl. 192v, Bl. 247,
Bestrafung

farung

Bl. 157,
Betbuch

bedbuch

Bl. 080,
beten (Gebet)

bitten, Fürbitte (⇒ Lexer)

beten

Bl. 124,
betrunken →

→ Trunkenheit

 

 

Betswinger, Kryn

1500 genannt

Bl. 253,
Bett (Möbelstück)

Schlafstatt, Siehe auch → arck

beth, bette, budde

Bl. 003v, Bl. 010, Bl. 019v, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 044, Bl. 056v, Bl. 061v, Bl. 067, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 109, Bl. 138, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 178v, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 277, Bl. 280v, Bl. 281,
Bett, Clesgin

1477, 1478 und 1480 genannt

Cleßgin - Bette

Bl. 022, Bl. 078, Bl. 143,
Bett, Jeckel

1484 erwähnt

Jeckell - Bett

Bl. 231, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 237v, Bl. 239v,
betteln

bettheln

Bl. 107v,
Bettkasten

kastenförmiges Bettgestellt (⇒ DWB)

kiste

Bl. 123,
Bettladen

Bettgestellt (⇒ FWB)

betladenn

Bl. 123, Bl. 213v,
Bettlaken

Bettuch (⇒ FWB)

lijlach

Bl. 031v, Bl. 072v,
Betz, Friedrich

1521 in Ober-Ingelheim genannt

Frederich - Betz

Bl. 047,
Betz, N. N.

1480 erwähnt

Betz

Bl. 163,
Betz, Peter

1481 und 1498 genannt

Peter - Betz

Bl. 179v, Bl. 187,
Beunde

Eingezäuntes, dem Flurzwang entzogenes, privat genutztes, oft in der Nähe des Hauses liegendes Grundstück (⇒ FWB). 1469 wird die neue Beunde genannt

Bunden

Bl. 036v, Bl. 058v, Bl. 193,
Beuser →

→ Buser

Beutel

Beutel, Tasche (⇒ Lexer)

budel, buettel

Bl. 004, Bl. 089v, Bl. 132, Bl. 153, Bl. 198,
Bewässerung

Hier das Gießen der Krautgärten

giessen

Bl. 075,
Bewegliche Sachen

Fahrnis, Fahrnhabe, im Gegensatz zu → Unbewegliche Sachen

farnhab, farnhabe, farend habe, farnde habe, varendhab

Bl. 005, Bl. 008a, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 012, Bl. 015v, Bl. 019v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 031v, Bl. 035v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 056v, Bl. 062v, Bl. 065v, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 075, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 092, Bl. 094, Bl. 096v, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 130, Bl. 136, Bl. 139v, Bl. 145v, Bl. 148v, Bl. 155v, Bl. 164, Bl. 165v, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 172v, Bl. 176v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 186v, Bl. 192v, Bl. 198, Bl. 209, Bl. 210, Bl. 215v, Bl. 220, Bl. 221v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 240, Bl. 253, Bl. 258, Bl. 260, Bl. 271, Bl. 279, Bl. 280v,
Bewehrung

Sicherung, Bestätigung, durch Eidesleistung oder bei Gütern durch Hinterlegung einer Geldsumme. Siehe auch → Eid → Gefährdeeid → Schöffeneid → Werschaft

beweren, bewerunge

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 011, Bl. 013, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 036, Bl. 066v,
Beweis (beweisen)

Zureichende Begründung einer Behauptung durch Beweismittel, Augenschein, Zeugenaussagen usw., auch die Beweisführung selbst. Der Begriff wurde wegen des häufigen Vorkommenes im Register nicht berücksichtigt

bewisen, beweistum, bybrengen

Beydkyn

1501 wird der alte Beydkyn erwähnt

Bl. 255v,
Beyer, Ebalt

1494 genannt. Er stammte aus Arheiligen

Beyer, Heinrich

1468, 1469, 1470, 1471 und 1472 erwähnt. Er wird 1476 als bereits verstorben bezcihnet

Heinrich, Heynrich - Beyer

Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 019v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 054v, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 066, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 072v, Bl. 138, Bl. 177,
Beyer, Henne
  • 1469, 1470, 1471, 1476, 1477, 1478, 1479 sowie 1481 und 1482 wird Henne Beyer aus Algesheim erwähnt
  • 1470, 1471 und 1472 wird Henne Beyer aus Ingelheim erwähnt
  • 1494 wird Henne Beyer aus Nackheim genannt

Henne - Beyer, Beierhenne, Beyerhenne

Bl. 004, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 025, Bl. 039, Bl. 041v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 047, Bl. 048v, Bl. 051, Bl. 054, Bl. 055v, Bl. 058, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 193v, Bl. 210v,
Beyer, Kette

1479 erwähnt

Kette - Beyer

Bl. 107v,
Beyer, N. N.

1481 erwähnt

Beyr

Bl. 199,
Beyer, Peter

1522 für das Jahr 1495 erwähnt

Bl. 057v,
Beyer, Petergin

1484 erwähnt

Petergin - Beyer

Bl. 224, Bl. 225v,
Beyling, Cles

1523, 1524 und 1529 genannt

Cles, Cleß - Beyling

Bl. 042, Bl. 076v, Bl. 269,
Bezwangsbrief

Vollstreckungsurkunde. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Siehe auch → Brief

bezwangks brieffe, zwangs brieff

Bl. 092v, Bl. 188, Bl. 262v, Bl. 271v, Bl. 272v,
bichter →

→ Beichter (Beichtvater)

Bicke

Spitzhacke (⇒ FWB)

bijck

Bl. 032,
Bickelheim, Peter von

1522 genannt

Peter - Bickelnheijm

Bl. 071v,
Bickenbach, Diel (von)

Zwischen 1524 und 1528 wird Dil Bickenbach bzw. Diel von Bickenbach genannt. Er wohnte in Gau-Algesheim

Diel, Diell, Dil

Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 103, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 111v, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 134, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 235,
Bickenbach, Jakob

1524 wird Jacob von Bickenbach wohnhaft zu Gau-Algesheim genannt. Es handelt sich war wohl richtig um → Becker, Jakob (Jakob, der Bäcker?)

Bl. 123v,
Biebelnheim (Spital)

1488 wird die Frauen von Biebelnheim erwähnt. Zu Biebelnheim und das Pilgerspital sowie die Bruderschaft »Zu unser Lieben Frau« siehe den Artikel bei ⇒ reginalgeschichte.net

Bl. 033,
Bieberck (Örtlichkeit)

1524 erwähnt

Bieberck

Bl. 086v,
Biedermann

Ehrenmann, unbescholtener, zuverlässiger Mann

bidderman, biderbmann

Bl. 038v, Bl. 044v, Bl. 063, Bl. 083v, Bl. 089, Bl. 114v, Bl. 131v, Bl. 165, Bl. 188, Bl. 194, Bl. 226v, Bl. 234v, Bl. 270, Bl. 272v,
Bienges, Jeckel

1522 genannt

Bl. 057v,
Bier

Getränk

Bl. 016,
Biermann

Beruf

Bl. 016,
Bierstadt (Ort)

ö bei Wiesbaden. Personen: → Contze (Wilhelm)

Berßstadt

Bl. 077, Bl. 156,
Bierstadt, Emerich von

1472 erwähnt

Emerich - Byeßstadt

Bl. 077v,
Bierstadt, Heintzgin

1476 erwähnt

Heinczgin - Biesstadt

Bl. 137v,
Bierstadt, Rul von

1496, 1500 und 1501 genannt

Rul, Rule - Berstadt, Berʃtat

Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 147v, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 162v, Bl. 181v,
Bigamie

mehrfache Ehe

Bl. 181,
Bijß, Ruob

1470 wird Ruob Bijß aus Frankfurt erwähnt

Ruob - Bijß

Bl. 065,
Bilche, Peter

1474 wird Peter Bilche aus Gerau genannt

Bl. 012,
Billigkeit (Unbilligkeit)

gerecht (ungerecht), angemessen (unangemessen). Siehe auch → Recht und Billigkeit

billicheit, billich

Bl. 006, Bl. 022v, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 030v, Bl. 032, Bl. 034, Bl. 035, Bl. 037, Bl. 040v, Bl. 042, Bl. 045, Bl. 050v, Bl. 052v, Bl. 061v, Bl. 063, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 089v, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 104v, Bl. 105v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 120, Bl. 133v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 147, Bl. 159, Bl. 167, Bl. 176, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 208, Bl. 209, Bl. 210v, Bl. 211v, Bl. 216, Bl. 223v, Bl. 230, Bl. 238, Bl. 239, Bl. 242, Bl. 252, Bl. 274, Bl. 283v,
Billung, N. N.

1501 wird Herr Billung genannt

Bl. 255,
Binde

Band, Streifen Stoff (⇒ FWB)

bijnde

Bl. 032v,
binden (Tätigkeit)

Tätigkeit im Wingert, auf dem Feld bzw. im Handwerk (⇒ FWB)

binden

Bl. 099v, Bl. 151, Bl. 164v, Bl. 250v,
Bingel, Clese

1481 erwähnt

Clese - Bingel

Bl. 168,
Bingel, Clesgin

1468, 1470, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480 und 1484 erwähnt

Cleßgin - Bingel, Byngel

Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 016, Bl. 039, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 060, Bl. 067v, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 084, Bl. 119, Bl. 123, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 180v, Bl. 192v, Bl. 216v, Bl. 222, Bl. 239v,
Bingel, Georg

1529 genannt

Georg - Bingel

Bl. 269,
Bingel, Hengin

1480 erwähnt

Hengin - Bingel

Bingel, Henne
  • 1481 wird Bingelhen erwähnt
  • Zwischen 1518 und 1528 genannt

Hen, Henn - Bingel, Bingelhen, Bingelt, Byngel

, Bl. 001, Bl. 001a, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 033v, Bl. 071v, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 110, Bl. 120v, Bl. 129, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 145, Bl. 155, Bl. 168, Bl. 177v, Bl. 185, Bl. 189v, Bl. 201v, Bl. 203, Bl. 204v, Bl. 220v, Bl. 224v,
Bingel, Jorg

1523 und 1527 genannt

Jorg - Bingel

Bl. 090v, Bl. 136v, Bl. 154v,
Bingen (Ort)

Bingen am Rhein. ⊗ Lage. Bingen auf den Seiten von ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Markt → Motzengraben → Vogt. Personen → Baltzer (Henne) → Bauer (Hans) → Gans (Jakob) → Gra (Johannes) → Grebe (Clas) → Ingbrant (Hans) → Ingbrand (Johan) → Kneib (Peter) → Krass (Konrad) → Landenberg (Ydgin) → Leiendecker (Hans)  → NAchtschade (Jakob) → Schneider (Hengin) → Selle (Peter)

Bl. 008va, Bl. 051v, Bl. 063, Bl. 071, Bl. 076, Bl. 077v, Bl. 082, Bl. 093v, Bl. 100, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 123, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 139v, Bl. 171, Bl. 185v, Bl. 193, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 205v, Bl. 215v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 233v, Bl. 243, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 269v, Bl. 189v,
Bingen, Jakob von

1482 als Augustinerherr erwähnt

Jacob

Bl. 214,
Bingen, Peter von

Zwischen 1521 und 1529 genannt

Peter - Bing, Bingen, Binghen, Byngen

Bl. 029v, Bl. 046v, Bl. 055v, Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 071a, Bl. 091, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 118v, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 204, Bl. 212, Bl. 245, Bl. 252, Bl. 263, Bl. 270, Bl. 273v,
Bingen, Simon von

Zwischen 1524 und 1527 genannt

Siemon, Siemonn, Symon - Bing

Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 110, Bl. 120v, Bl. 129, Bl. 134, Bl. 145, Bl. 155, Bl. 189v, Bl. 204v,
Bingen, Walthaus von

1500 wird Walthaus genannt

Bl. 146v, Bl. 148,
Binger Maß

1470, 1479 und 1501 erwähnt. Siehe → Masse (Maße) und Gewichte

Bl. 066, Bl. 081, Bl. 112v, Bl. 216v, Bl. 271, Bl. 274v,
Binger Weg
  • 1477 wird der Binger Weg erwähnt
  • 1521 der alte Binger Weg genannt
Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 047v,
Binger, Clesgin

1484 genannt

Cleßgin - Bynger

Bl. 223v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 237v,
Birckeimer Feld (Örtlichkeit)

1501 genannt

birckeymer veld

Bl. 255v,
Birckhenn

1524 wird Birckhenn den man nent → Mederhenn genannt

Birckhenn

Bl. 150v,
Birckhern, Margrethe

1518 genannt

Bl. 005,
Birken (Örtlichkeit)

1482 und 1502 erwähnt

bircken

Bl. 211, Bl. 280,
Birken, Kette

1501 als Schwester des Spitzkopf genannt

Bl. 280,
Birnbaum

Birnbaum (⇒ FWB)

birbaum

Bl. 137v, Bl. 146, Bl. 149, Bl. 158, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 176v,
Birne

Baumfrucht (⇒ FWB)

biern, birne

Bl. 071v, Bl. 124, Bl. 134, Bl. 137v, Bl. 149, Bl. 158, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 176v, Bl. 238v,
Bischof Heinrichs-Gulden

1529 erwähnt

bichhoffs Henchis gulden

Bl. 231v,
Bischof, Werner

1491 und 1492 genannt

Wernher - Bischoff

Bl. 010v, Bl. 033,
Bitz (Örtlichkeit )

 

 

bytz

Bl. 204, Bl. 213v, Bl. 226, Bl. 274, Bl. 274v,
Bitzel, Else (die Bitzelsen)
  • 1468 wird Else, Ehefrau des Henne, Mutter des Johannes genannt
  • 1473, 1476, 1477, 1478, 1480 und 1481 wird Else Bitzel erwähnt

Else - Bitzel, Biczel, Byczelsen, Bijzalhsin, Bijzalsin, Bitzalßen, Bitzalsßen, Henne reliqua

Bl. 004, Bl. 023v, Bl. 044v, Bl. 048v, Bl. 090, Bl. 092, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 153, Bl. 170v, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 194, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 208v, Bl. 218, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 244v, Bl. 245,
Bitzel, Henne

1468 wird Henne, der Ehemann der Else und Vater des Johannes genannt

Bitzelhenne

Bl. 004,
Bitzel, Johan (Johannes, Jo)
  • 1468 (als Sohn des Henne und der Else), 1469 (als Sohn der Else), 1472, 1474, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1481 und 1484 wird Herr Johan Bitzel genannt
  • Zwischen 1492 und 1501 wird Herr Johan (auch als Pfarrer in Wackernheim) bezeichnet. Sein Magd hieß → Barbel

Jo, Johan, Johann, Johannes - Byczel, Bijczel, Bitzale

Bl. 004, Bl. 023, Bl. 025, Bl. 044v, Bl. 050v, Bl. 054v, Bl. 068, Bl. 070, Bl. 071, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 100, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 113v, Bl. 118v, Bl. 119v, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 140v, Bl. 144v, Bl. 149v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 159v, Bl. 164v, Bl. 166, Bl. 171v, Bl. 177v, Bl. 188, Bl. 193, Bl. 205v, Bl. 208v, Bl. 213, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 245v, Bl. 280v, Bl. 284v, Bl. 285,
Blanck, Hans
  • 1468 und 1469 wird der Bäcker Hans Blanck erwähnt
  • 1473, 1474, 1476, 1477, 1478, 1480, 1481 und 1482 erwähnt

Hans - Blanck, Blancke, Planck

Bl. 007, Bl. 016, Bl. 025v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 076v, Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 135, Bl. 153v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 176v, Bl. 180, Bl. 212,
Blanck, Henne

1479 erwähnt

Henne - Blancke

Bl. 106v,
Blanck, N. N.

1481 und 1482 erwähnt

Blancke

Bl. 180v, Bl. 182, Bl. 208v,
Blasius (episcopus)

Heiligentag: 3. Februar. Siehe den Artikel im ⇒ Ökumenischen Heiligenlexikon

Bl. 168, Bl. 208v, Bl. 239v,
Blatt (Örtlichkeit)

am Ingelheimer Weg, 1498 genannt. 1497 wird die äußere Blatte genannt

blatten, Ußerste blatten

Bl. 124, Bl. 159v,
Blatt (Seite)

Seite (eines Registers)

blat, plettlein

Bl. 064v, Bl. 116, Bl. 276, Bl. 289v,
blattel

Weingerätschaft

blattel

Bl. 032,
blau (Farbe)

blaue Farbe (⇒ FWB)

blae

Bl. 032v,
Blech

dünne Metallscheibe, meist aus Eisen (⇒ FWB)

Bl. 032,
Bleidenstadt, Balthasar von

1521 wird Balthasar genannt

Gemeinde Taunusstein n Wiesbaden. Siehe ⇒ Karte

Blidenstaidt

Bl. 049v,
Bleinich (Bleinch) →

→ Planig

Bleychen, Henne

1481 erwähnt

Henne - Bleychenn

Bl. 170,
Blick von Lichtenberg, Friedrich

1479 und 1480 wird Frederich Bliecke von Lichtenberg erwähnt

Frederich - Bliecke

Bl. 113, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 151, Bl. 152,
blind (Blindheit)

blind, blinheit

Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 135v, Bl. 136,
Blindloch

Loch im Stein, bei dem die Bohrung nicht das ganze Werkstück durchdringt (Sackloch). Vgl. → Angelstein

blintloecher

Bl. 010v,
blode weip

Schimpfwort. Siehe auch → Schimpfworte

Bl. 161v,
Blom, Johannes

1501 wird Johannes Blom aus Mainz genannt

Bl. 275,
Blume (Wiesenertrag)

Hier in der Bedeutung: Ertrag einer Wiese, eines Ackers (⇒ FWB)

blome

Bl. 159v, Bl. 233,
Blut (bluten)

Körperflüssigkeit

blut, bluͦet, bluden

Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 041v, Bl. 058, Bl. 216v, Bl. 217,
Blutserben

Leibeserbe, nächster Erbe

geblutter erb, geplut Erbenn

Bl. 073v, Bl. 099v, Bl. 138v, Bl. 173, Bl. 240v, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 280v,
blutt hunt

Schimpfwort. Siehe auch → Schimpfworte

Bl. 203,
Blutworst, Henne

1477 wird Henne Blutworst aus Algesheim erwähnt

Henne - Blutworßt

Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045,
boben

Gefährt, Wagen? Siehe auch → Karren → Wagen

Bl. 088,
Bobenheim →

→ Bubenheim

Bock →

→ Back

Bodde, Grede

1468 erwähnt

Grede - Bodde

Bl. 015,
bodden →

→ Bütte

Bode, Grede

1469 erwähnt

Grede - Boden

Bl. 034v,
Bode, Peter

1469, 1476 und 14836 erwähnt

Peder - Bode, Baden

Bl. 048v, Bl. 137v, Bl. 254,
Boden-Daube

Teil eines Fasses. Sie den Artikel im ⇒ Deutschen Wöterbuch

bodem duͦwe

Bl. 231v,
Bodeneisen

Amboss, um den Boden eines Gefäßes/Fasses zu bearbeiten (⇒ Lexer)

boddem jsen

Bl. 032,
Bodenheimer

1492 und 1496 genannt

Bodenheymer

Bl. 033, Bl. 127,
Bodenheimer, Peter

Zwischen 1490 und 1501 genannt. Er wird auch als Peter von Bodenheim bezeichnet

Boiddenheymmer

Bl. 008a, Bl. 021, Bl. 022v, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 106v, Bl. 111v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 166, Bl. 187v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 205, Bl. 237v, Bl. 248v, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 270v, Bl. 276v, Bl. 103v,
Bodenzins

bodenn zinß

Bl. 178v,
Boeckelheim, Peter von
  • Zwischen 1524 und 1529 genannt
  • 1528 Peter von Böckelheim alias Milber. Siehe auch → Milber (Peter)

Peter - Beckelnheim, Beckelnheym, Beckelnnheim

Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 150v, Bl. 194, Bl. 196, Bl. 197, Bl. 204v, Bl. 224v, Bl. 228v, Bl. 233v, Bl. 241v, Bl. 274v, Bl. 280v,
Boehmen (Böhmen)

Region um die Stadt Prag. ⊗ Lage.

Beheym

Bl. 004v,
Boell, Merten

1525 als bereits verstorben bezeichnet

Mertein, Mertenn

Bl. 161v, Bl. 167,
boese (böse)

böse, schlecht

bosse

Bl. 049v, Bl. 079, Bl. 108, Bl. 120, Bl. 123, Bl. 136, Bl. 186v, Bl. 220, Bl. 223v,
Boeße (Name)

1480 als alter Schreiber von Kreuznach genannt

Boeße

Bl. 202,
Boesewicht (Bösewicht)

Schimpfwort. Siehe auch → Schimpfworte

bosewicht, bosewycht, boßewicht, boßwicht, verreterßer (fleijsch, fleijß) boßewicht, busewicht

Bl. 017, Bl. 017, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 026, Bl. 029, Bl. 040, Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 079, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 143, Bl. 168v, Bl. 186v, Bl. 189, Bl. 132,
Bofell (Örtlichkeit)

1528 erwähnt

vff dem Bofell

Bl. 164,
Bol, Clese

1528 wird Clese Bol aus Algesheim erwähnt

Clese - Bol

Bl. 191v, Bl. 192,
Bolanden (Ort)

S bei Kirchheimbolanden. ⇒ Karte

Bolanden

Bl. 081,
Bolbaum (Örtlichkeit)

1499 genannt

boͤlbauͦm

Bl. 228,
Bonames (Ort)

n bei Frankfurt am Main. 1481 wird das Gericht Bonames erwähnt

Bonemese

Bl. 172v,
Bone, Ketter

1469, 1475 und 1477 erwähnt

Ketter - Bone

Bl. 032, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 152v,
Boneiß, Hennkin

1525 genannt

Bl. 155v,
Bonifatius

Heiligentag: 5. Juni. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bonifacius martiris, Bonifacius martyris

Bl. 004, Bl. 011v, Bl. 016, Bl. 022, Bl. 033v, Bl. 035v, Bl. 044v, Bl. 073, Bl. 076, Bl. 102, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 121, Bl. 147v, Bl. 170v, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 186v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 199, Bl. 261v,
Boos (von Waldeck), Philipp
  • Zwischen1521 und 1527 wird Philipp Boos genannt
  • 1522 wird Philipp Boos von Waldeck erwähnt

Philips - Bosch, Boß, Boße

Bl. 049v, Bl. 054, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 064, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 076, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 196v,
Boos von Waldeck, Johan

1471/1472, 1478, 1480 (Johan Boos vom Steyn), 1481 und 1484 genannt. Er war mit Katharina verheiratet

Bl. 003v, Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 063, Bl. 066, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 073, Bl. 076v, Bl. 112, Bl. 132v, Bl. 139, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 167, Bl. 175, Bl. 202, Bl. 209, Bl. 210v, Bl. 229, Bl. 231,
Boos von Waldeck, Karl
  • 1500 wird Karl Boos von Waldeck erwähnt
  • 1522 wird jungher Karle Boße genannt

Karle - Boße

Bl. 070v, Bl. 188,
Boos von Waldeck, Katharina

1478 als Ehefrau des Johan Boos genannt

Bl. 175,
Boos von Waldeck, N. N.
  • Zwischen 1478 und 1482 wird der Boos von Waldeck genannt. Sein Hofmann hieß Philip. Gemeint ist wohl stets Johan Boos von Waldeck
  • 1492 und 1493 genannt

Boeßen, boessen von waldeck

Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 064v, Bl. 079v, Bl. 096v, Bl. 110v, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 132v, Bl. 134v, Bl. 138v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 167, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 192v, Bl. 207v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 236,
Bopart, Konrad

1482 wird Herr Konrad genannt

Conrait - Bopart

Bl. 244,
Boppe, Philip

1472 und 1473 genannt

Philip - Boppe

Bl. 074, Bl. 075v, Bl. 093v,
borgen

leihen

burgen

Bl. 088v,
Borkart, Contze

1481 genannt

Contz - Borckart

Bl. 189v,
Borkart, Else

1481 und 1482 erwähnt

Else - Borckart

Bl. 189v, Bl. 204v,
Borkart, Heinz

1481 genannt

Heyntz - Borckart

Borkart, Jeckel

Zwischen 1476 und 1478 genannt

Jeckel - Borkart

Bl. 003, Bl. 024, Bl. 050v, Bl. 057,
Borkhart

1501 genannt

Borckhart

Bl. 255v,
Born (Brunnen)

Brunnen, Quelle (⇒ FWB). Siehe auch → Bruchborn → Flechtborn → Fronborn → Grundborn → Henenborn → Kellerborn → Lentzenborn → Losenborn → Mühlborn → Pfaffenborn → Salzborn → Sassenborn → Starnborn → Watzenborn → Weller Born

born, brunnen

Bl. 008v, Bl. 018, Bl. 020, Bl. 118v, Bl. 121v, Bl. 170, Bl. 210, Bl. 242v, Bl. 262v,
Born, Cleßgin
  • 1522 und 1523 wird Cleßgin Born genannt
  • 1523 wird Cleßgin (Cleßgen) vff den Borne erwähnt

Cleßgen, Cleßgin

Bl. 071, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 094,
Born, Johannes

1525 als Prokurator in Mainz genannt

Iohannes - Bornn

Bl. 089v,
Born, Peter beim

1481 genannt

Peter bij Borne

Bl. 165v,
Born, Peter von

1528 genannt. Er stammte aus Algesheim. Sein Schwager hieß → Stephan

Bl. 233v,
Born, Ritz von

1481 genannt

Ritz - Born

Bl. 170v,
Borngasse

1498 erwähnt

Bl. 162,
Bornweg

Straße in der Winternheimer (?) Gemarkung

Bl. 132v,
bort (borth)

Brett, auch Streichbrett? am Pflug (⇒ Lexer)

bort, borthe

Bl. 091v, Bl. 271,
borte (Maß) →

→ Buerde (Bürde)

Bosch → Boos

 

 

Bose Gewann

Örtlichkeit

Bosen gewanden

Bl. 029v, Bl. 073v,
boße worte

Böse Wörter. Siehe auch → Schimpfwörter

Bl. 012, Bl. 013, Bl. 032, Bl. 044, Bl. 072v, Bl. 078v, Bl. 093, Bl. 153, Bl. 236v,
Boße →

→ Boos

Bose, Balthasar

1530 erwähnt

Balthasar - Boße

Bl. 274, Bl. 280,
Bose, Clesgin

1480 erwähnt

Cleßgin - Bose

Bl. 207,
Boßen Lache (Örtlichkeit)

1528 erwähnt

Boßßenn Lachen

Bl. 174v,
Bosenheimer, Jeckel

1494 genannt

Bosenheymer

Bl. 046,
bosewicht →

→ Boesewicht (Bösewicht)

bosse (Flachsbündel)

Bund Flachs, Stroh (⇒ FWB)

boßen

Bl. 105,
Bossen (Örtlichkeit)

1524 erwähnt

Bossen

Bote (Boten)

vereidigter (gewiesener) Bote. Siehe auch → Jorge → Leiendecker (Hans) → Martin (Hans)

gewiße bode

Bl. 024v, Bl. 031, Bl. 057, Bl. 065v, Bl. 080v, Bl. 082v, Bl. 096, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 146v, Bl. 160, Bl. 165, Bl. 169v, Bl. 174, Bl. 178, Bl. 183, Bl. 225v, Bl. 242, Bl. 250, Bl. 253, Bl. 275v,
Botenlohn

botten lonn

Bl. 024v, Bl. 029, Bl. 127, Bl. 141v, Bl. 151v, Bl. 198v,
Botschaft

Nachricht, Mitteilung (⇒ FWB)

botschafft

Bl. 132, Bl. 166, Bl. 250, Bl. 253, Bl. 253v,
Brache

unbestellte Ackerflächen

wuest buen

Bl. 050v, Bl. 172v,
Brand (Feuersbrunst)
  • 1472 wird vom verichtenden Brand des alten Spitals in NIeder-Ingelheim berichtet
  • 1499 hat ein Haus in Groß-Winternheim gebrannt

verbrandt

Bl. 064, Bl. 079, Bl. 121v, Bl. 191, Bl. 197, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 220v, Bl. 227, Bl. 234v, Bl. 254v,
Brand, Gerhart

Zwischen 1477 und 1482 sowie 1484 genannt

Gerhart - Brandt, Brand, Brant

Bl. 017, Bl. 045, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 082v, Bl. 088, Bl. 105v, Bl. 107v, Bl. 114, Bl. 119, Bl. 123, Bl. 153, Bl. 156, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 162, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 216, Bl. 228v, Bl. 230,
Brand, Grede

Zwischen 1478 und 1480 erwähnt

Grede - Brant

Bl. 087v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 096, Bl. 105, Bl. 155v,
Brand, Jeckel
  • 1476 werden Jeckel Brand und der bereits verstorbene Jeckel Brand, der alte erwähnt
  • 1477 wird Jeckel Brand erwähnt
  • 1482 wird der alte Jeckel genannt

Jeckel, Jekel - Brand, Brandt

Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 206v,
Brand, Margred

1521 Ehefrau des Philipp

Bl. 045v,
Brand, N. N.

1481 wird die Frau des Brandt in der Rinderbach erwähnt

Brandt

Bl. 186,
Brand, Philipp
  • Zwischen 1519 und 1528 als Keller in Kirchheim-Bolanden genannt. Er stammte aus Engelstadt bzw. Jugenheim und war mit Margred verheiratet.
  • 1521 Schultheiß von Jugenheim
  • 1528 wird er als bereits verstorben bezeichnet

Philips - Brandt, Brant, Branth

Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 042, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 055, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 100, Bl. 102v, Bl. 106, Bl. 225, Bl. 230v,
Brandenpurg, Christian

1527 genannt

Cristiann - Brandenpurg

Bl. 128v,
Brandes

Örtlichkeit

off dem Brandes

Bl. 268v,
Brandschatzung

Zwangserhebung von einer Geld- bzw. Naturalabgabe

brantschatzung

Bl. 222, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 229v, Bl. 230,
Branntwein

Alkoholreiches Getränk (⇒ FWB)

gebrant Win

Bl. 020,
Bratspieß

Eiserner Stab zum Aufspießen des zu bratenden Fleisches (⇒ Lexer)

braijdt spijß

Bl. 032,
Braubach, Johan von

1502 erwähnt

Brubach

Bl. 255v,
Brauch

Herkommen

brawch

Bl. 030, Bl. 124, Bl. 169v, Bl. 190,
braun (Farbe)

Aus gelb, rot und schwarz gemischte Farbe (⇒ FWB)

brune

Bl. 033,
Braunfels, Contze von

Zwischen 1521 und 1528 genannt

Conntz, Contz - Braunvels, Brunenfelß, Brunfels

Bl. 025, Bl. 059, Bl. 072v, Bl. 076v, Bl. 168, Bl. 212,
Bräutigam

brudgemerer

Bl. 024v,
Brautknecht

bruttknecht

Bl. 190v,
Brechen, Adam von

1527, 1528, 1529 und 1530 genannt

Adam - Brechenn

Bl. 156, Bl. 159, Bl. 223v, Bl. 251v, Bl. 272,
Brechen, Clas von

1477 und 1479 genannt

Clas - Brechen

Bl. 053v, Bl. 099,
Brechen, Clese von

Zwischen 1476 und 1479 erwähnt

Clese - Brechen

Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 009, Bl. 025v, Bl. 057, Bl. 073v, Bl. 096v,
Brechen, Else von

1524 genannt

Elsse - Brechenn

Bl. 102, Bl. 109,
Brechen, Herman von

1468, 1469 und 1477 (als bereits verstorben) erwähnt

Herman - Brechen

Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 150,
Breder (Name)

1525 wird Breder als Anrainer genannt

Bl. 155v,
Breidenbach, Johann

1522 Vikar in St. Mauritius zu Mainz

Breijdenbach

Bl. 059,
Breitfuß, Gude (Jude)

1474, 1476 und 1477 wird Gude, die Witwe des Breitfuß erwähnt

Jude, Gude - Breitfuß

Bl. 110v, Bl. 139, Bl. 153, Bl. 153v,
Breitfuß, Heintze

1477 und 1478 (als Sohn des Breitfuß) genannt

Heincze - Breitfuß

Bl. 151v, Bl. 163,
Breitfuß, Heintzgin

1476 (als Sohn des Philip), 1477 (als Sohn der Gude) erwähnt

Heinczgin - Breitfuß

Bl. 153, Bl. 153v,
Breitfuß, Henne

1468, 1469, 1470 (als ehemaliger Amtmann), 1473 und 1477 (als bereits verstorben) erwähnt

Henne - Breitfuß, Breytfuße

Bl. 004, Bl. 011v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 052, Bl. 059v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 153, Bl. 216, Bl. 284v,
Breitfuß, Kilian

1477 (als Sohn der Gude) und 1478 (als Sohn des Breitfuß) genannt

Kilian - Breitfuß

Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 163,
Breitfuß, Margarete

1484 als Ehefrau des Philip genannt

Margarte - Breytfuß

Bl. 274v,
Breitfuß, N. N.
  • 1474, 1475, 1476 und 1478 genannt
  • 1474 und 1476 wird Jude, die Witwe Breitfuß' erwähnt

Breitfuß

Bl. 107v, Bl. 110v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 139, Bl. 142v, Bl. 163,
Breitfuß, Philip

1476 (als Vater des Heintzgin), 1477, 1478 (als Sohn des Breitfuß), 1479, 1480, 1481 und 1484 (Ehemann der Margarete) genannt

Philip - Breitfuß, Breytfuß

Bl. 141, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 157v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 175v, Bl. 194v, Bl. 200, Bl. 222v, Bl. 225, Bl. 231v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 276,
Breithart, Clese (von)

1469, 1471, 1472, 1473, 1474 (Clese der junge) und zwischen 1475 und 1481 erwähnt

Clese - Breithart, Breithard

Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 039v, Bl. 064v, Bl. 067, Bl. 069, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 076v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 090, Bl. 092, Bl. 094v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 123, Bl. 129v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 152v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 186v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 211, Bl. 232v,
Breithart, Clesgin

1481 erwähnt

Cleßgin - Breithart

Bl. 232v,
Breithart, Henne

1475 erwähnt

Henne - Breitharde

Bl. 113v,
Breithart, N. N.

1476 wird Breithart erwähnt

Breithart

Bl. 132,
Breitscheid-Hof

1478 und 1479 erwähnt

Breitschyts hoffe, Breitschijts hoffe

Bl. 089, Bl. 114,
Breitter, Grethe

1525 als Witwe des Philip genannt

Grethe - Breitter, Breytter

Bl. 112, Bl. 112v,
Breitter, Philip

1525 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Grethe verheiratet

Philip - Breitter, Breytter

Bl. 112, Bl. 112v,
Bremer, Henne (Hans)

1525 genannt

Hans - Bremer

Bl. 175v,
Brendel, Simon

1477 wird Herr Simon erwähnt

Symon - Brendel

Bl. 038, Bl. 044v,
Brenderweg

1528 erwähnt

brenderwegk

Bl. 221,
Bresper, Henn

1528 genannt

Henn - Brespar, Breßparhen, Breßper

Bl. 218, Bl. 218v,
Bretten, Jakob von
  • Zwischen 1522 und 1528 erwähnt
  • 1522 wird Jakob als Schuhmacher genannt
  • 1523 als Ehemann der Walpurg Becker genannt

Iacob, Jacob - Brethenn, Bretten, Bretthen

Bl. 059v, Bl. 084v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 150v, Bl. 173v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 187v, Bl. 235v,
Bretter

Holzdielen

breder

Bl. 159v,
Bretzenheim (Ort)

südwestlich Mainz. ⊗ Lage. Bretzenheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen → Schueth (Hans) → Wentz (Henne)

Briczenheim, Brietzennheim, Britzennheim, Bryczenheim, Brytzenheim

Bl. 086v, Bl. 140v, Bl. 142, Bl. 153,
Bretzenheim, Lorß von

1481 genannt

Lorß - Britzennheim

Bl. 164v,
Briccius

Heiligentag: 13. November

Bl. 026v, Bl. 053, Bl. 150, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 195v, Bl. 250,
Brief (Urkunde)

Urkunde, Schriftstück. Siehe auch → Abschiedbrieff → Bezwangsbrief → Brief und Siegel → Compassbrief → copia → Dreierbrief → Exceptionsschrift → Gerichtsbrief → Gewaltsbrief → Gezugnisbrief → Gültbrief → Hauptbrief → Instrument →  Kaufbrief → Kundbrief → Lehensurkunde → libellus → littera → Machtbrief → Original(Brief) → Pergamentbrief → Pfandbrief → Produkt → Sendbrief → Schöffenbrief → Schrift → Schuldbrief → Tagbrief → Ubergabsbrief → Urkunde → Urlaubsbrief → Urteilsbrief → Vertragsbrief → wedensbrief → Zettel

brieff, littera

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 005, Bl. 007, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 012, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 015, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 029b/v, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 039v, Bl. 041, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 050va, Bl. 055, Bl. 057, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061, Bl. 061, Bl. 063, Bl. 064, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 066v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 090v, Bl. 095v, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 109v, Bl. 115, Bl. 116v, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 126v, Bl. 127v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 139v, Bl. 144v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 154v, Bl. 156, Bl. 163v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 184, Bl. 185, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 195v, Bl. 198v, Bl. 204v, Bl. 205v, Bl. 209, Bl. 211, Bl. 213v, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 219v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 234, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 238v, Bl. 238v, Bl. 243, Bl. 243, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247v, Bl. 248, Bl. 248v, Bl. 253, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 261v, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 267v, Bl. 275, Bl. 276v, Bl. 277,
Brief und Siegel (Paarformel)

Siehe auch → Brief → Siegel

brieffe vnd sigel, brieffen vnd siegilin

Bl. 037v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 084, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 155v, Bl. 173v ab, Bl. 206, Bl. 224v, Bl. 235v, Bl. 242, Bl. 243, Bl. 245, Bl. 262, Bl. 268v,
Briefbuch

Urkundenbuch

briefbuch

Bl. 263v,
Brigida von Kildare (Datumsangabe)

Heiligentag: 1. Februar. Siehe ⇒ Ökumenisches Heiligenlexikon

Brigithe

Bl. 058, Bl. 060v,
Broithert, Clesgin von

1481 genannt

Cleßgin - Broithert

Bl. 223v,
Broitwijl, Peter

1521 genannt

Bl. 053,
Brömser, Heinrich

1525 wird Junker Heinrich Brömser genannt

Heyrich - Bruemßer

Bl. 108,
Brömser, N. N.

1529 werden die Brömser als Anrainer in Nieder-Ingelheim genannt

Bromßer

Bl. 225v,
Bronner, Katherine

1528 als Ehefrau des Wolff Bronner genannt

Kathereine - Bronner

Bl. 211,
Bronner, Wolff
  • 1526 und 1528 wird Wolff Bronner aus Frankfurt erwähnt. Er war mit Katherine verheiratet
  • 1530 wird Wolff Bronner erwähnt

Wolff - Bronner, Brommer, Brenner

Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 173v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 185, Bl. 188v, Bl. 192, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 274v, Bl. 275,
Bropp, Clese (Clesgin)
  • 1469, 1472 und 1473 erwähnt, 1474 als verstorben bezeichnet. Er war mit Otilge verheiratet
  • 1474 wird Clese Bropp der junge erwähnt. Seine Stiefschwester hieß Gredgin
  • 1476 und 1477 wird Clese Bropp (als Bruder des Henne/Hengin) erwähnt
  • Er wird zwischen 1478 und 1483 erwähnt

    Clese, Cleßgin - Broppe, Brope

    Bl. 047v, Bl. 078, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 087, Bl. 089v, Bl. 093, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 108, Bl. 124v, Bl. 125v, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 138, Bl. 149, Bl. 151, Bl. 169, Bl. 189v, Bl. 190v, Bl. 198v, Bl. 206, Bl. 217, Bl. 230, Bl. 251v, Bl. 257, Bl. 258, Bl. 265,
    Bropp, Gredgin

    1474 als Schwester des jungen Clese genannt

    Gredgin - Brope

    Bl. 106, Bl. 106v,
    Bropp, Henne (Hengin)

    1476 und 1477 als Bruder des Clese (Clesgin) genannt

    Hengin - Broppe

    Bl. 138, Bl. 149,
    Bropp, Jeckel

    1468, 1469, 1470, 1472, 1473 und 1474 erwähnt. Er wird 1474 als verstorben bezeichnet und hinterließ als Witwe Ketter

    Jeckel, Jekel - Broppe

    Bl. 013, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 020v, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 027v, Bl. 039v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 060, Bl. 071v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 082, Bl. 083v, Bl. 087v, Bl. 089v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095v, Bl. 100, Bl. 110v, Bl. 119v,
    Bropp, Ketter

    1474 und 1475 als Witwe des Jeckel BRopp erwähnt

    Ketter, Kette - Broppe

    Bl. 110v, Bl. 119v,
    Bropp, Melchior
    • 1521 wird Herr Melchior als Doktor (hochgelerter her) bezeichnet
    • 1522 als Doktor in Alzey erwähnt

    Bropp, Prope

    Bl. 037v, Bl. 056, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060v,
    Bropp, Otilge

    1474, 1475 und 1476 als Witwe des Clese erwähnt

    Otilge, Otylge - Brope, Broppe

    Bl. 108, Bl. 124v, Bl. 128v, Bl. 129v,
    Bropp, Paul

    1468 und 1473 erwähnt

    Pauwel - Bropp

    Bl. 010v, Bl. 087,
    Brot

    Grundnahrungsmittel, auch in der Verwendung: »im Brot sein« (im Dienst sein)

    brot

    Bl. 026, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 041, Bl. 043, Bl. 045v, Bl. 055v, Bl. 057, Bl. 087, Bl. 088v, Bl. 095, Bl. 099v, Bl. 130, Bl. 134, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 149, Bl. 161, Bl. 163, Bl. 166v, Bl. 169v, Bl. 177v, Bl. 258v,
    Brotmesser

    Ein Messer für Brot (⇒ FWB)

    brotmeßer

    Bl. 032v, Bl. 079v, Bl. 143v, Bl. 144v,
    Brottuch

    Leinentuch für das Brotbacken (⇒ FWB)

    broith tuecher

    Bl. 032,
    Bruch (Örtlichkeit)

     

     

    zu Bruͦch

    Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 046, Bl. 149, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 177, Bl. 187v, Bl. 188v, Bl. 255,
    Bruchborn

    Brunnen. Siehe auch → Born

    bruchborn

    Bl. 255,
    Brudel, Peter

    1521 Vater des Wendelin

    Bl. 045v,
    Brudel, Wendeling

    1521 Sohn des Peter

    Bl. 045v,
    Bruder (Brüder)

    Verwandtschaftsbeziehung

    broder, brudder, gebruder

    Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 007v, Bl. 008a, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 017, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022v, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 029v, Bl. 029v, Bl. 033v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 071a/v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 080, Bl. 081, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 089v, Bl. 092, Bl. 094, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 099, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 116v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 124, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 126v, Bl. 128, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 132v, Bl. 135v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 149v, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 159v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 182, Bl. 185, Bl. 185, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 195, Bl. 198, Bl. 200v, Bl. 202v, Bl. 204v, Bl. 206, Bl. 206, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 210, Bl. 212v, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 225v, Bl. 225v, Bl. 227v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 234, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 246v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 253v, Bl. 254v, Bl. 255v, Bl. 255v, Bl. 256v, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 258, Bl. 258v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 267v, Bl. 269v, Bl. 274, Bl. 276v, Bl. 276v, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 278v, Bl. 279, Bl. 279v, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 284,
    Bruder (Geistlicher)

    Mönch, Ordensbruder, Klostergenosse (⇒ FWB). Personen: → Anse (Hans) →Dhume (Hans) → Gerhard → Hans → Henne → Valentin

    Bl. 059, Bl. 062, Bl. 074v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 123, Bl. 175v, Bl. 182, Bl. 196, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 226, Bl. 241v, Bl. 275, Bl. 276, Bl. 277, Bl. 277v,
    Bruder, Hengin

    1478 genannt

    Hengin - Bruder

    Bl. 184,
    Bruderkind

    Verwandtschaftsbezeichnung: Neffe (⇒ FWB)

    bruder kinde

    Bl. 120v,
    Brudermeister

    Siehe → Liebfrauenbruderschaft → Martinsbruderschaft (Mainz). Personen: → Schmied (Karl) → Wijlt (Johan) → Winternheim (Barth)

    Bl. 018, Bl. 042v, Bl. 136v, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 199,
    Bruderschaft

    1464 wird die Bruderschaft am → Mainzer Domstift, 1486 die Bruderschaft an → St. Viktor (Mainz) erwähnt. Siehe auch → Liebfrauenbruderschaft → Martinsbruderschaft → Sankt-Anna-Bruderschaft → Schneiderbruderschaft → Wagnerbruderschaft

    Bl. 009, Bl. 016v, Bl. 030, Bl. 050, Bl. 183,
    Bruecke (Brücke) →

    → Steinbrücke

    Brueckenweg (Bruckweg)

    1481, 1483 und 1524 erwähnt

    Bruck wege, Bruckwegk, brueck weg, ame Brink wegk

    Bl. 070v, Bl. 158, Bl. 267v,
    Brule (Örtlichkeit)

    1470 und 1519 genannt

    jm alten bruole, Brohel

    Bl. 008a, Bl. 060v,
    Brun, Peter

    1478 wird Peter Brun von Wörrstadt erwähnt

    Peder - Brune

    Bl. 064,
    Brunckenstein, Georg
    • Zwischen 1514 und 1528 genannt
    • 1521 wird Herr Georg als Altarist in Ober-Ingelheim genannt
    • 1514 und 1528 Collector pecuniarum

    Gorg, Iorg, Iorge, Jorg, Jorge - Brunckenstein, Brunckensteijn, Brunckensteyn, Brungckensteyn

    Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 029v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 039v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 077v, Bl. 144, Bl. 157, Bl. 169v, Bl. 250, Bl. 250v,
    Brunenfels →

    → Braunfels

    Brunnen →

    → Born

    Bruting, Clas

    1468 erwähnt

    Clas - Bruting

    Bl. 017v,
    Bube, Clese
    • 1475 wird Clese Bube als verstorben erwähnt. Er hatte als Kinder Ketgin und Gredgin
    • 1483 werden Clese und seine Tochter Ketgin erwähnt
    • 1522, 1523, 1524, 1525, 1526 und 1528 wird ein Clese Bube genannt
    • 1529 und 1530 wird Clese Bube aus Nieder-Ingelheim erwähnt

    Cles, Clese - Bube

    Bl. 025v, Bl. 038, Bl. 041, Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 091v, Bl. 094, Bl. 115v, Bl. 116v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 124v, Bl. 137, Bl. 152, Bl. 164, Bl. 170v, Bl. 192, Bl. 236v, Bl. 261v, Bl. 266v, Bl. 270,
    Bube, Clesgin

    1468 erwähnt

    Cleßgin - Bube

    Bl. 021v,
    Bube, Elsgin

    1472 als Tochter der Lene genannt

    Elßgin - Bube

    Bl. 071v, Bl. 072,
    Bube, Gredgin

    1475 als Tochter des Clese Bube genannt

    Gredgin - Bube

    Bl. 116v,
    Bube, Henne (Hengin)

    1468 (der junge), 1469, 1474, 1476 (auch der junge), 1477, 1478, 1479, 1482 und 1484 wird Henne Bube erwähnt

    Henne, Hengin - Bube

    Bl. 024, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 030v, Bl. 036, Bl. 044, Bl. 112, Bl. 133v, Bl. 137v, Bl. 138v, Bl. 148, Bl. 150, Bl. 160v, Bl. 180v, Bl. 184v, Bl. 197v, Bl. 247, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 282v, Bl. 284v, Bl. 285,
    Bube, Ketgin

    1469, 1475, 1476 und 1483 als Tochter des Clese Bube genannt

    Ketgin, Keth, Kette - Bube

    Bl. 041, Bl. 116v, Bl. 118, Bl. 137, Bl. 261v,
    Bube, Lene

    1472 als Mutter der Elsgin genannt

    Lene - Bube

    Bl. 071v, Bl. 072,
    Bube, Nese

    1529 und 1530 erwähnt

    Nese, Neß - Bube

    Bl. 226v, Bl. 269v,
    Bube, Peter

    1469, 1470, 1472, 1475, 1476, 1477, 1478, 1481, 1482, 1483 und 1484 erwähnt

    Peder - Bube

    Bl. 044, Bl. 061v, Bl. 079, Bl. 123, Bl. 129v, Bl. 155, Bl. 156, Bl. 157v, Bl. 162v, Bl. 181, Bl. 232v, Bl. 241, Bl. 254, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 270v, Bl. 275, Bl. 282v, Bl. 285,
    Bube, Philip

    1528 erwähnt

    Philips - Bube

    Bl. 171, Bl. 173v,
    Bubecker

    1497 wird Bubecker von Wackernheim genannt

    Bl. 101,
    Bubenheim (Ort)

    s Ingelheim. ⊗ Lage. Bubenheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Pfarrer → Schultheiß. Personen: → Becker (Henne) → Bender (Henne) → Contze (Henne) → Else (Name) → Gerlach (Name) → Hart (Henne) → Hofmann (Claiß) → Hofmann (Henne) → Kloppel (Peter) → Myel (Peter von) → Philip (Henne) → Philip (Henrich) → Ulmer (Henne) →  Werner (Heinrich)

    Bobenheijm, Bobenheim, Bobenheym, Bubenheim, Bubenheym

    Bl. 014, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 028, Bl. 030, Bl. 031v, Bl. 038v, Bl. 040v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 054v, Bl. 064, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 090, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 097v, Bl. 109v, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 130v, Bl. 138, Bl. 140, Bl. 147v, Bl. 154, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 171v, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 180, Bl. 187, Bl. 188, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 193, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 199v, Bl. 201v, Bl. 212, Bl. 214, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 237, Bl. 238, Bl. 241, Bl. 243v, Bl. 250v, Bl. 257v, Bl. 279, Bl. 189v,
    Bubenheim, Endres von

    1500 genannt

    Bl. 234,
    Bubenheim, Gerlach von
    • 1499 genannt
    • 1500 wird Herr Gerlach als Altarist in Bubenheim erwähnt
    Bl. 224, Bl. 234,
    Bubenheim, Grethe

    1528 als Ehefrau des Philip erwähnt

    Gehel

    Bl. 192,
    Bubenheim, Heinrich von

    1521 genannt

    Henrich, Henritze

    Bl. 029, Bl. 033, Bl. 234,
    Bubenheim, Henne von

    1482 genannt. Siehe auch → Philip (Henne)

    Henne - Bubbelnheim

    Bl. 192, Bl. 246,
    Bubenheim, Heppgin von

    1477 erwähnt

    Heppgin - Bubenheim

    Bl. 017v,
    Bubenheim, Karl von

    Zwischen 1498 und 1501 genannt

    Karle

    Bl. 192, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 243v, Bl. 275v,
    Bubenheim, Klöppel von

    1500 genannt

    Kloͤpel

    Bl. 237v,
    Bubenheim, Michel von

    1495 genannt

    Bubelßheim

    Bl. 075, Bl. 077v,
    Bubenheim, Philipp von

    1527 und 1528 (als Ehemann der Grethe) genannt

    Philips - Bubenheim

    Bl. 191v, Bl. 202,
    Bubenheim, Ulmer von

    1496 genant. Identisch mit → Ulmer (Henne)

    Bl. 114, Bl. 124v,
    Bubock, Clese
    • 1470 wird Clese der alte erwähnt
    • 1472, 1475, 1476 (als Bruder des Peter), 1481, 1482, 1483 (als Ehemann der Ketter) und 1484 wird Clese Bubock genannt
    • 1523. 1527 und 1527 wird Clese Bubock erwähnt

    Clese - Bubock, Bubocke, Buback

    Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 060, Bl. 082v, Bl. 124, Bl. 136v, Bl. 152, Bl. 155v, Bl. 196, Bl. 227v, Bl. 243, Bl. 267, Bl. 269, Bl. 270, Bl. 275,
    Bubock, Clesgin

    1468 (als Maurer) und 1481 genannt

    Cleßgin - Bubock, Bubach

    Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 226v,
    Bubock, Else

    1472 und 1473 genannt

    Else - Bubock

    Bl. 082v, Bl. 095,
    Bubock, Karl

    1477, 1478 und 1480 genannt

    Karle - Bubock

    Bl. 144, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 154, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 160v, Bl. 171v, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 190, Bl. 206, Bl. 210, Bl. 211v,
    Bubock, Ketter

    1483 als Ehefrau des Clese genannt

    Ketter - Bubock

    Bl. 270,
    Bubock, N. N.
    • 1468 als Spitalmeister in Nieder-Ingelheim erwähnt
    • 1473 als verstorben bezeichnet

    Bubock

    Bl. 010, Bl. 011, Bl. 089v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095,
    Bubock, Peter

    1472, 1473, 1474, 1476 (als Bruder des Peter) und 1478 erwähnt

    Peder - Bubock, Buback

    Bl. 073v, Bl. 076, Bl. 093, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 128, Bl. 136v, Bl. 176v,
    Buch (Bücher)

    Siehe → Gerichtsbuch → Gueltbuch

    librum

    Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 014v, Bl. 025, Bl. 051v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 099v,
    Buch, Thonius von

    Thonius - Buch

    Bl. 082,
    Buchdrucker (Mainz)

    → Kyrperg (Johannes von)

    Bl. 245, Bl. 250,
    Buchenstyrn, Contze

    1477 erwähnt

    Concze - Buchenstyrn

    Bl. 156v,
    Bucher, Heyrnhen

    1525 als Bürger von Langenschwalbach erwähnt

    Heyrnhen - Bucher

    Bl. 093,
    Buches (Büches) →

    → Bueches

    Buchseck, Emerich von

    1498 genannt

    Buͦchseck

    Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 193,
    Buckler →

    → Hartman, Henne

    Budenheim, Gude von

    1496 Ehefrau des Rule

    Güde

    Bl. 119,
    Budenheim, Rule von
    • 1496 als Ehemann der Gude genannt
    • 1497 erwähnt

    Rul, Ruel - Budenheim

    Bl. 119, Bl. 126, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v,
    Bueches, Diether (von)
    • Zwischen 1518 und 1529 wird Junker Diether Büches genannt
    • Zwischen 1521 und 1529 als Ober-Ingelheimer Schultheiß genannt
    • 1530 wird Diether als Schöffe erwähnt

    Diethar, Diethart, Diether, Dietthart, Dither - Buches, Buchis, Büches, Bucheß, Bucheß, Bücheß

    Bl. 003, Bl. 019v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 028v, Bl. 030, Bl. 036, Bl. 037v, Bl. 041, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 074, Bl. 095v, Bl. 097, Bl. 099v, Bl. 107v, Bl. 113v, Bl. 136, Bl. 140v, Bl. 150v, Bl. 151v, Bl. 158v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 165, Bl. 186v, Bl. 192v, Bl. 204v, Bl. 207, Bl. 223, Bl. 228, Bl. 233, Bl. 238v, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 262v, Bl. 263v, Bl. 278v,
    Buechsenmeister (Tätigkeit)

    Verwalter einer Kasse bzw. Geschützführer (⇒ FWB). Personen: → Grevenhusen (Hans) → Krass (Konrad), Büchsenmeister in Mainz → Westerberg (Konrad), Büchsenmeister in Mainz

    Bl. 051, Bl. 060v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 092v, Bl. 099v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 181v, Bl. 182,
    Buedesheim (Büdesheim)

    Heute Stastteil von Bingen. ⊗ Lage. Büdesheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Ziemer (Mathis)

    Bl. 272v,
    Buedesheim, Mathis von

    1482 genannt

    Mathis - Buddeßheim

    Bl. 236v,
    Buedingen (Büdingen)

    Wohl Büdingen in der Wetterau. Personen → Becker (Hans)

    Bl. 252v,
    Buedingen, Cristman

    1482 wird Cristman von Büdingen erwähnt

    Cristman - Büdingen

    Bl. 248,
    Buedingen, Hirman von

    1522wird Hirman von Büdingen als in Schwabenheim wohnend bezeichnet

    Bl. 061v,
    Buehl (Bühl) (Örtlichkeit)

    1478, 1495, 1496 und 1497 genannt. Siehe auch → Hetzel auf dem Bühl

    vff dem, off dem - boͤhel, buel, bohel, Bole

    Bl. 030v, Bl. 060, Bl. 064, Bl. 074, Bl. 082v, Bl. 093, Bl. 147v, Bl. 181, Bl. 216,
    Buehlgarten (Bühlgarten)

    1526 erwähnt

    Boel gartenn

    Bl. 117,
    Buendel (Bündel)

    Bund, Bündel (⇒ DWB)

    gewont

    Bl. 137v,
    Buer →

    → Bauer

    Buerde (Bürde)

    Bürde, Traglast (vor allem bei Holz oder Gras). → Masse (Maße) und Gewichte

    burde, borde

    Bl. 018, Bl. 061, Bl. 073, Bl. 087v, Bl. 095v, Bl. 100, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 175v,
    Buerge (Bürge, Bürgschaft)

    Gewährleister einer Bürgschaft oder Verpflichtung (⇒ DRW)

     

     

    Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 006, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 021v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 028v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 074, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 077v, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 092v, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 098, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 123v, Bl. 127, Bl. 131v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 137, Bl. 139, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 142v, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 154, Bl. 154, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 182v, Bl. 184, Bl. 184, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 188v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 195v, Bl. 196v, Bl. 197v, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 199v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 219, Bl. 221, Bl. 222, Bl. 225, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 232v, Bl. 234v, Bl. 234v, Bl. 238v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 253v, Bl. 258, Bl. 263v, Bl. 266v, Bl. 267v, Bl. 269, Bl. 269, Bl. 277v, Bl. 105v, Bl. 189v,
    Buergenrecht (Bürgenrecht)

    Rechtsätze, die für Bürgen gelten, Rechtstsellung eines Bürgen, aber auch die Frist zur Erfüllung einer Bürgschaft. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

    burgenrecht

    Bl. 008, Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 019v, Bl. 021v, Bl. 024, Bl. 024, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 040v, Bl. 046, Bl. 055, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 061v, Bl. 066, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 084, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 102v, Bl. 109, Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 119, Bl. 125, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 132, Bl. 140, Bl. 146, Bl. 164, Bl. 180v, Bl. 184, Bl. 189v, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 203, Bl. 222, Bl. 245,
    Buerger Straße

    1527 erwähnt

    burger strasse

    Bl. 154,
    Buerger(in) (Frankfurt)

    Siehe auch → Frankfurt

    Bl. 048, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 126, Bl. 132, Bl. 173v, Bl. 182, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 204, Bl. 210, Bl. 211, Bl. 241v, Bl. 246v,
    Buerger(in) (Gaulsheim)

    Personen → Bender (Henne) → Metzler (Jakob)

    Bl. 101,
    Buerger(in) (Hattenheim) Bl. 030,
    Buerger(in) (Langenschwalbach)

    Siehe auch → Bucher (Heyrhen) → Knolhen

    Bl. 093,
    Buerger(in) (Mainz) Bl. 128v,
    Buerger(in) (Ober-Ingelheim)

    Bürger des Dorfes Ober-Ingelheim

    burger

    Bl. 017, Bl. 023, Bl. 027v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 064, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 129v, Bl. 151, Bl. 163v, Bl. 184, Bl. 215v, Bl. 225, Bl. 255v, Bl. 277v, Bl. 277v, Bl. 288v,
    Buerger(in) (Wackernheim)

    Bürger des Dorfes Wackernheim

    Bl. 154, Bl. 159v,
    Buerger(in) (Worms) →

    Siehe → Worms (Stadt)

    Bl. 104v,
    buergerliche Klage

    Bürgerliche Klage im Gegensatz zur → peinlichen Klage. Siehe auch → Heischung → Klage

    bürgerlich

    Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 144, Bl. 200v, Bl. 217v, Bl. 280,
    Buergermeister (Frankfurt) Bl. 233,
    Buergermeister (Ingelheimer Grund)

    Siehe auch → Anthes (Peter) → Back (N.N.) → Bart (Henne) → Beinling (Mathis) → Ebert (Henne) → Erk (Clese) → Ernbach (Adam) → Kil (Contz) → Krang (Georg) → Mathis (Peter) → Mose (Henne) → Rampfuß → Remß (Clas) → Remß (Contze) → Ruhe (Peter) → Schneider (Philip) → Siegel (Heinz) → Stahl (Peter)

    burgemeyster, burgennmeister, burgimagistri

    Bl. 009v, Bl. 012, Bl. 018, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 032, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 043, Bl. 051v, Bl. 058, Bl. 062, Bl. 063v, Bl. 066, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 074v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 080v, Bl. 085, Bl. 090v, Bl. 095v, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 127, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 151, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 188, Bl. 195, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 268, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 280, Bl. 287,
    Buergermeister (Köln)

    1524 erwähnt

    Bl. 080v,
    Buergermeister (Wackernheim)

    1474 erwähnt

    Bl. 101,
    Buette (Bütte)

    Gefäss, Bottich (für Wein). Siehe auch → Fass → Weinbütte

    bodde, bodden, budde, buddem, budden

    Bl. 019v, Bl. 025, Bl. 032, Bl. 032, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 127, Bl. 131, Bl. 147, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 240, Bl. 245, Bl. 250,
    Buettel (Büttel) (Assmannshausen) Bl. 100v,
    Buettel (Büttel) (Ingelheim)

    Büttel, Gerichtsdiener, Schöffe in Ober- und Nieder-Ingelheim, Wackernheim und Winternheim: Personen: Siehe auch → Adam (Name) → Dietz (Mathis) → Enders → Engelstadt (Emerich) → Fritz (Name) → Geis (Henne) → Jakob (Name) → Jakob (Clas) → Krull (Clesgin) → Pfortener (Jakob) → Ruhe (Adam) → Rul (Henne) → Schmied (Henne) → Schnade (Frederich) → Seidendistel (Clesgin) → Strolin. Vgl. auch → Heimbürge

    bedel, beuethel, beuttell, bottel, buddel, buddell, budel, buettel, buettell, buthel, buttel, buttell, butthel, gebuttel, gerichts bottel

    Bl. 001a, Bl. 001a/v, Bl. 001v, Bl. 001v, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 013, Bl. 016v, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 032, Bl. 033, Bl. 033, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096, Bl. 097, Bl. 098, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 105v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 110, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 123v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 133, Bl. 135, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 143, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 149v, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 157v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 177v, Bl. 181, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 187v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 194v, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 199, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 206v, Bl. 206v, Bl. 207v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 218v, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 226v, Bl. 228, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 238v, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 245, Bl. 250, Bl. 251, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 262v, Bl. 272, Bl. 279, Bl. 284,
    Buetteleid

    Eid der Büttel

    buthel eydt

    Bl. 110,
    Buettellohn

    Lohn für den Büttel

    buettels lone

    Bl. 033v,
    Buheman, Johan

    1468 als Landschreiber in Oppenheim belegt

    Johan - Buheman

    Bl. 014,
    Buher →

    → Bauer

    Buhlschaft

    unangemessenes Liebesverhältnis

    bulschafft

    Bl. 279v,
    Buker, Johan
    • 1477 als Präsenzmeister von St. Stephan zu Mainz genannt
    • 1478 als Amtmann von St. Stephan erwähnt
    • 1479 wird Herr Johan Buker von Mainz erwähnt

    Johan - Buker

    Bl. 046v, Bl. 055, Bl. 163v, Bl. 186v,
    Bul, Henne

    1476 und 1478 erwähnt

    Henne - Bul, Bule

    Bl. 005, Bl. 009, Bl. 076v,
    Bul, Mathis

    1478 wird Mathis Bul aus Dromersheim erwähnt

    Mathis - Bule

    Bl. 055v, Bl. 059, Bl. 060v,
    Bul, Peter
    • 1478 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Windrut verheiratet gewesen
    • 1479 wird ein Peter Bul als Kläger genannt
    • 1481 und 1484 wird Peter Bul erwähnt

    Peder, Peter - Bul, Buole

    Bl. 088, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 166v, Bl. 190v, Bl. 223v, Bl. 234,
    Bul, Windrut

    1478 als Witwe des Peter genannt

    Windrut - Bul

    Bl. 088,
    Bulfingen, Heinrich von
    • 1524 Bürger in Dortmund
    • 1525 genannt

    Hennrich, Henrich, heyrich - Bulfingen

    Bl. 141v, Bl. 154,
    Buman, Adam

    1494 und 1497 genannt

    Buͦmann

    Bl. 041v, Bl. 047, Bl. 153, Bl. 275v,
    Buman, Johan

    1492 genannt

    Bl. 033,
    Bund (Gebinde)

    Gebinde, Last (⇒ FWB)

    gebunt

    Bl. 030, Bl. 079, Bl. 079, Bl. 245,
    Burden, Elisabeth von der

    1524 und zwischen 1526 und 1530 wird Elisabeth von der Burden genannt Swalbechin erwähnt. Sie war die Ehefrau/Witwe des Siegfried von Schwalbach

    Els - Burdenn, Burgh - Swalbechin

    Bl. 086v, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 112v, Bl. 114v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 128, Bl. 132, Bl. 135, Bl. 138, Bl. 163, Bl. 172, Bl. 178, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 188v, Bl. 200v, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 234v, Bl. 269,
    Burg

    1501 wird ein Burggebäude (burg) ohne nähere Ortsangabe erwähnt. Schultheiß Gerhard Knebel (von Katzenelnbogen) trat aus dieser »burg« heraus

    von burg her uß

    Bl. 264,
    Burg (alte)

    1473 wird die alte Burg (bei Assmannshausen) genannt. Vielleicht ist Burg Ehrenfels gemeint

    Bl. 090v,
    Burggrafen →

    → Alzey → Mainz

    Burgweg

    Ober-Ingelheim

    burg wege

    Bl. 222v,
    Busch von Elsheim, Cles

    1518 genannt

    Bl. 003,
    Buse, Johann

    1499 wird Herr Johan Buse als Altarist in Nieder-Ingelheim genannt

    Buse

    Bl. 197v,
    Buse, Peter
    • 1477 wird Peter Buse aus Ober-Ingelheim erwähnt
    • 1499 wird Peter Buse aus Ober-Ingelheim genannt
    Bl. 053v, Bl. 203v,
    Busen (Brust)

    Brustteil des menschlichen Körpers (⇒ FWB)

    busem

    Bl. 011v, Bl. 143, Bl. 147,
    Busen, Henne (mit der)

    1468, 1479, 1481 und 1482 auch als Henne Busen bzw. (Henne) Busen in der Uffhub erwähnt

    Henne - Busen, (Henne) Busen jn der Offhoben

    Bl. 106, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 124, Bl. 182, Bl. 190, Bl. 198, Bl. 199v, Bl. 203v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 217, Bl. 217v,
    Busen, Peter

    1478 genannt

    Peder - Busen

    Bl. 054,
    Buser (ohne Beinamen )

    1491 wird ein Buser erwähnt. Siehe auch → Buser, Philipp

    Bl. 168v, Bl. 177,
    Buser, Cles
    • 1491 in Winternheim genannt
    • 1498 wird Clese der alte erwähnt
    • 1501 wird Cles Buser genannt
    • 1524 wird Clese Buser aus Winternheim genannt

    Clese

    Bl. 018, Bl. 104v, Bl. 148, Bl. 160v, Bl. 163v, Bl. 179v, Bl. 267v,
    Buser, Clesgin

    Zwischen 1490 und 1501 werden Junker Clesgin Buser der alte und der junge genannt. 1501 wird zuätzlich ein verstorbener Clesgin erwähnt

    Cleßgin - Bußer, Büsser Boͤsser

    Bl. 002, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 023, Bl. 031, Bl. 069v, Bl. 091v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 118v, Bl. 120v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 147v, Bl. 155, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 179, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 192v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 205v, Bl. 208, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 218v, Bl. 224, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 241v, Bl. 250, Bl. 252v, Bl. 256v, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 260v, Bl. 262, Bl. 262v, Bl. 264v, Bl. 267v, Bl. 269, Bl. 271, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 277, Bl. 280, Bl. 189v,
    Buser, der Junker

    1523 genannt. Siehe → Buser (Clesgin)

    Bl. 087,
    Buser, Endres

    Zwischen 1492 und 1498 genannt

    Bosser

    Bl. 020, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 176,
    Buser, Engeldrut

    1524 Ehefrau des Karl

    Bl. 100,
    Buser, Gredgin

    1474 werden die Geschwister Karl, Heintz, Henne und Gredgin Buser, Kinder des Heinrich genannt

    Gredgin - Buser

    Bl. 105v,
    Buser, Hans
    • Zwischen 1524 und 1529 wird Junker Hans genannt
    • 1528 Schöffe

    Hans - Beuser, Büser, Buser

    Bl. 096, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 121v, Bl. 130v, Bl. 136v, Bl. 142v, Bl. 146v, Bl. 148v, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 157v, Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 193v, Bl. 204v, Bl. 221, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 236, Bl. 238v, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 246, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 278v, Bl. 283v, Bl. 284,
    Buser, Heinrich
    • 1468, 1469, 1470, 1471 (als Schöffe) , 1472, 1473 und 1474 (als Schöffe) erwähnt. Heinrich ist 1474 verstorben.
    • Heinrich wird 1479 (als Anrainer), 1481 und 1484 erwähnt

    Heinrich, Heynrich - Buser

    Bl. 003v, Bl. 004v, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 018, Bl. 022, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 044v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 070, Bl. 076v, Bl. 086, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 102, Bl. 104v, Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 138, Bl. 191, Bl. 220v, Bl. 234v, Bl. 282v,
    Buser, Heintz

    1474 werden die Geschwister Karl, Heintz, Henne und Gredgin Buser, Kinder des Heinrich genannt

    Heincze - Buser

    Bl. 105v,
    Buser, Henne
    • 1474 werden die Geschwister Karl, Heintz, Henne und Gredgin Buser, Kinder des Heinrich genannt
    • 1477 wird Henne Bußer von Hilbersheim erwähnt

    Henne - Bußer, Busßer

    Bl. 010v, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 028, Bl. 035v, Bl. 036v, Bl. 105v,
    Buser, Johannes

    1528 erwähnt

    Johannes - Bußer

    Bl. 161,
    Buser, Karl
    • 1468 wird ein Karl Buser als bereits verstorben bezeichnet.Vgl. → Otilie (Name)
    • 1474 werden die Geschwister Karl, Heintz, Henne und Gredgin Buser, Kinder des Heinrich genannt
    • 1475 wird der Junker Karl Buser als bereits verstorben bezeichnet. Er wird 1477 und 1478 nochmals erwähnt
    • 1524 wird ein Karl Buser mit Ehefrau Engeldrut genannt

    Karle - Buser

    Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 063, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 105v, Bl. 172v, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 276,
    Buser, Michel

    Zwischen 1476 und 1480 wird Michel Buser zu Winternheim erwähnt

    Michel - Bußer

    Bl. 006, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 127v, Bl. 162v, Bl. 163v,
    Buser, Philip
    • 1468 und 1469 wird Junker Philip genannt
    • 1470 wird Philipp Buser erwähnt
    • Zwischen 1477 und 1482 und 1484 wird Philip Buser, der Schultheiß, erwähnt
    • 1494 erscheint Philip Buser als Schultheiß
    • 1498 wird Philip Buser genannt
    • Zwischen 1521 und 1527 genannt, 1525 wird Philip der alte erwähnt. Keller des alten Philipp Buser war → Diel (Hans von)

    Philips - Buser

    Bl. 019v, Bl. 026, Bl. 027v, Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 053v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 059v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 073, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087v, Bl. 089v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 098v, Bl. 106v, Bl. 115v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 123v, Bl. 125, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 160v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 181v, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 185, Bl. 187v, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 190v, Bl. 208v, Bl. 210v, Bl. 215v, Bl. 219v, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 228, Bl. 231, Bl. 232v, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 237, Bl. 243v,
    Buser, Selten

    1518 genannt. 1521 als bereits verstorben bezeichnet.

    Beuser

    Bl. 005, Bl. 043, Bl. 058,
    Buser, Wilhelm
    • 1468 und 1469 wird Herr Wilhelm Buser genannt
    • 1474 wird Wilhelm Buser erwähnt. Seine Schwester → Jude war Nonne im Kloster Engelthal
    • 1476 wird Herr Wilhelm erwähnt
    • 1494 als bereits verstorben bezeichnet

    Wilhelm - Buser, Buße

    Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 032, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 109, Bl. 127,
    Busse (Buße/Strafe)

    Wiedergutmachung, Geldstrafe, Gerichtsgefälle (⇒ FWB)

    Bl. 005, Bl. 018, Bl. 021v, Bl. 032, Bl. 033, Bl. 042, Bl. 076v, Bl. 160, Bl. 194v, Bl. 195v, Bl. 243v, Bl. 263,
    Buteil

    Ein Teil des von einem Erblehenmann hinterlassenen fahrenden Gutes, welchen sich der Lehnsherr nehmen darf (⇒ Lexer)

    buteyl

    Bl. 139v, Bl. 221v, Bl. 275v,
    Butter

    Streichfett

    botter

    Bl. 033v, Bl. 166, Bl. 231v, Bl. 232,
    Butz, Konrad

    1478 wird Herr Konrad Butz erwähnt

    Conrat - Bucze

    Bl. 179v,
    Butz, Wilhelm

    1478 wird Herr Wilhelm Butz zu Mainz erwähnt

    Wilhelm - Bucze

    Bl. 171,
    Butzbach, Grede

    1522 wird Grede, die ledige Magd aus Butzbach genannt

    Bl. 068,
    Buwer →

    → Bauer

    bybrengen (beibringen) →

    → Beweis (beweisen)

    Byeßstadt (Biesstadt) →

    → Bierstadt