Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
K

 

 

 

 

Kacheln (Wirtshaus)

Wirtshaus »Zur Kacheln« in Ober-Ingelheim

Bl. 033v,
Kaemmerer (Mainz)

Personen: → Wertruff (Diether)

Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 216,
Kaenel (Känel)

Dachrinne, Wasserablauf (⇒ Lexer) und (⇒ FWB)

kandel

Bl. 077v,
Kaese (Käse)

Milchprodukt

kese

Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 080v, Bl. 099v, Bl. 166,
Kaesebrotmann (Käsebrotmann)

Schimpfwort (⇒ DWB)

kessenn boitsmann

Bl. 099v,
Kaiser (kaiserlich)

Titel, Stand und Funktion des höchsten weltlichen Herrschers (⇒ DRW)

keiser

Bl. 026, Bl. 069v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 124, Bl. 183, Bl. 290,
Kaisergarten

1482 erwähnt

Keysers garten

Bl. 240v,
Kaiserliche Acht

Siehe auch → Acht

keysers acht

Bl. 107, Bl. 137v, Bl. 138,
kaiserliches Gericht

Ingelheimer Reichsgericht. Personen → Pfaff (Johan), kaiserlicher Gerichtslizenziat

Bl. 107v, Bl. 211,
kaiserliches Recht

Vom Kaiser herrührendes oder ihm zugeschriebenes Recht (⇒ DRW)

keyserliche rechte

Bl. 023, Bl. 025v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 124v, Bl. 159v, Bl. 207v, Bl. 261v,
Kal, Henne
  • 1468, 1469, 1476, 1477, 1478, 1480 und 1484 wird Henne Kal erwähnt
  • 1522 und 1523 wird Kalnhenne genannt

Henne - Kal, Kale, Kalnhen, Kalnhenne

Bl. 003, Bl. 025v, Bl. 035, Bl. 038, Bl. 139, Bl. 159v, Bl. 163, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 218, Bl. 271v,
Kalb

Jungtier

kalp

Bl. 077, Bl. 108, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 134, Bl. 166v, Bl. 245,
Kalbshaut

Siehe auch → Haut

kälber hüdt

Bl. 120v, Bl. 125v, Bl. 132v,
Kalkborner

1473 wird Kalkborner (der Kalkbrenner?) in Oppenheim genannt

Kalkborner

Bl. 091,
Kalumnieneid →

→ Calumnieneid

Kampff, Hans

1481 genannt

Hanse - Kampff

Bl. 167v,
Kancker, Hans

1527 Sohn des Lorentz

Hansen - Kancker

Bl. 201v,
Kancker, Henne

1478 erwähnt

Henne - Kancker

Bl. 179,
Kancker, Lorentz

Zwischen 1519 und 1529 genannt. 1522 wird er mit Ehefrau Margred erwähnt

Laurenncz, Laurenntz, Laurentz, Loren, Lorenctz, Lorencz, Lorenntz, Lorentz - Kancker, Kanncker

Bl. 007, Bl. 008a, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 025v, Bl. 029v, Bl. 032, Bl. 036, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 049v, Bl. 056, BL. 056, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 068, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 079v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 088v, Bl. 090v, Bl. 096, Bl. 099v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 106v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 118v, Bl. 126, Bl. 131, Bl. 135v, Bl. 147v, Bl. 148v, Bl. 168, Bl. 171, Bl. 174v, Bl. 177v, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 201v, Bl. 203, Bl. 206v, Bl. 215v, Bl. 228v, Bl. 248v, Bl. 253, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 280v, Bl. 287v, Bl. 288v, Bl. 289v,
Kancker, Margred

1522 als Ehefrau des Lorenz bezeichnet

Bl. 068,
Kancker, Martin

1524 als Sohn des Lorentz genannt

Martin - Kancker

Bl. 056v,
Kancker, N.N.

1529 wird der Stamm Kancker erwähnt

Kancker

Bl. 289v, Bl. 290,
Kandel von Grieße, Hans

1477 erwähnt

Hanss Kandel von Grieße

Bl. 025v, Bl. 026,
Kanne (Behältnis)

Behältnis, vor allem für Wein (⇒ FWB). Genannt werden: zwo maißig kannen. Siehe auch → Maß

kanne

Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 008v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 032, Bl. 103, Bl. 113, Bl. 141v, Bl. 145, Bl. 155v, Bl. 162, Bl. 230,
Kanne (Gefäß)

Behälter unterschiedlicher Größe (⇒ FWB)

kannde

Bl. 143, Bl. 204, Bl. 216, Bl. 229v,
Kannen (Wirtshaus)

Wirtshaus »Zur Kannen« in Ober-Ingelheim. Sieh → Caspar → Helffrich der Wirt

Kanden, Kanthen, Kanthenn, Kantten

Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 054, Bl. 056, Bl. 058v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 091, Bl. 093, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 109v, Bl. 136v, Bl. 154v, Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 183v, Bl. 187, Bl. 190, Bl. 225,
Kannengießer (Örtlichkeit)

1476 und 1530 erwähnt

ym Kannengießer, am Kandegisser

Bl. 132, Bl. 260,
Kannengießer (Tätigkeit)

Berufsbezeichnung: Zinngießer (⇒ FWB und ⇒ DRW)

Bl. 018v, Bl. 019,
Kannengießer, Clas

1477 als Ehemann der Fihe erwähnt

Clas - Kannengießer

Bl. 052,
Kannengießer, Clesgin (Clese
  • 1469 und 1473 erwähnt
  • 1474 werden Clese Kanngießer und Ehefrau Kette von Mainz genannt

Cleßgin, Cleßgyn, Clese - Kangießer, Kanengießer

Bl. 030, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 103, Bl. 104,
Kannengießer, Ele

1521 mit Ehemann Jacob genannt

Kantengießer

Bl. 017, Bl. 018v, Bl. 019,
Kannengießer, Fihe

1477 als Ehefrau des Clas genannt. Ihr Bruder war Hermann Ort

Fihe - Hiltwin

Bl. 052,
Kannengießer, Hans

Zwischen 1525 und 1529 genannt

Hanns - Kandgierßer, Kangißer, Kangißery

Bl. 157v, Bl. 169v, Bl. 286,
Kannengießer, Jakob

1521 wird Jakob mit Ehefrau Ele genannt

Jacob - Kantengießer

Bl. 017, Bl. 018, Bl. 019v,
Kannengießer, Kette

1474 werden Kette Kanngießer und Ehemann Clese von Mainz genannt

Kette - Kangießer

Bl. 103, Bl. 104,
Kanzel

Kanzel in der Kirche

jn cancellis

Bl. 080, Bl. 180v, Bl. 181,
kanzellieren

Kanzleisprache: »tilgen, abtun, durchstreichen« (⇒ DRW)

kantzellern

Bl. 033v, Bl. 077,
Kanzler

1471 und 1472 wird ein Kanzler (ohne Angaben zu seinem Tätigkeitsbereich) in Heidesheim erwähnt (⇒ DRW)- Personen: → Langwart (Johannes)

canczler

Bl. 068, Bl. 070, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 235v, Bl. 238,
Kapaun

Verschnittener, kastrierter Hahn (⇒ FWB)

cappen, cappun, Kappen

Bl. 003v, Bl. 005v, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 027, Bl. 029, Bl. 040v, Bl. 046v, Bl. 071, Bl. 080v, Bl. 082v, Bl. 101v, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 135, Bl. 135, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 157, Bl. 166v, Bl. 174v, Bl. 176v, Bl. 179, Bl. 195v, Bl. 209v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 232v, Bl. 233v, Bl. 237, Bl. 243v, Bl. 250, Bl. 270v, Bl. 271v, Bl. 274v, Bl. 276v,
Kaplan (Geistlicher)

Geistlicher (⇒ DRW). Personen → Fulmot (Stephan) → Jorg (Name) → Reinknecht (Johan)

Bl. 060, Bl. 255, Bl. 256, Bl. 263, Bl. 276v,
Kaplan, Peter

1493 wird Herr Peter aus Ober-Ingelheim genannt

Bl. 041,
Kappe

Kopfbedeckung bzw. mantelartiger Umhang mit Kapuze (⇒ DRW) und (⇒ Lexer). Siehe auch → Hut

cap, capy

Bl. 127v, Bl. 137,
Kappesgarten

Garten mit Weißkohlpflanzen (⇒ FWB)

cappfuß garten

Bl. 097v, Bl. 222v,
Karben

Wohl das Karben nö von Frankfurt am Main. Personen: → Schneider (Hans)

Karben

Bl. 103,
Karfreitag (Festtag)

Freitag vor Ostern

Karefritage

Bl. 008, Bl. 117,
Karl (Name)
  • 1481 und 1482 wird ein Karl erwähnt
  • 1528 wird ein Karl im Zusammenhang mit dem Nieder-Ingelheimer Spital erwähnt

Karle

Bl. 185v, Bl. 188v, Bl. 198, Bl. 239v,
Karl der Große

Deutscher König und Kaiser (768-814). Im → Saal zu Niederingelheim befanden sich das »gotshuß vnd Sahell Carolj Magnj«

Carolus Magnus

Bl. 168,
Karl V. (Kaiser)

1528 als erwählter Kaiser bezeichnet. Karl V. amtierte 1519-1558. Im Haderbuch wird seine Titulatur mit »Mehrer des Reiches in Germanien, Spanien, beiden Sizilien, Jerusalem, Ungarn, Dalmatien und Kroatien« angegeben. Karl V. war zwischen 1530 und 1556 Kaiser. ⇒ Karl V. in der Deutschen Biographie

Carolenn des Fünfften erwelten romißen keyser

Bl. 182,
Karmeliter-Kloster (Mainz)

Lage. Das Karmeliter-Kloster bei ⇒ regionalgeschichte.net. Zu Prioren siehe → Langenschalbach (Lorenz) → Lorenz

Cramelnenn zü Mencz

Bl. 069v, Bl. 097, Bl. 196v, Bl. 258,
Karnhenne

1521 genannt

Bl. 045v,
Karolin (Münze)

Münze mit wechselndem Wert (⇒ DWB)

karolin

Bl. 216,
Karolin, Clese

1480 werden die Brüder Clese und Jeckel Karolin erwähnt

Clese _ Karolin

Bl. 163v,
Karolin, Jeckel

1480 werden die Brüder Clese und Jeckel Karolin erwähnt

Jekel - Karolin

Bl. 163v,
Karpe, Clese

1481 wird Clese Karpe der junge genannt

Clese - Carpe

Bl. 094v,
Karpe, Clesgin
  • 1472, zwischen 1476 und 1478 sowie zwischen 1480 und 1482 erwähnt
  • 1494 und 1495 wird der Zimmermann Clesgin Karpe in Ober-Ingelheim genannt
  • 1521 genannt

Clesgin, Cleßgin, Clezgin - Carpe, Carppe, Carppen

Bl. 005, Bl. 006, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 011, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 025, Bl. 033v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 054, Bl. 058, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 069, Bl. 071v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 084, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 135, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 146, Bl. 153v, Bl. 163v, Bl. 165, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 175v, Bl. 178, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 206,
Karpe, Elsgin

1480 und 1481 genannt

Elßgin - Carpe, Carppe

Bl. 153v, Bl. 171,
Karpe, Jakob

1521 genannt

Jacob

Bl. 036, Bl. 036v,
Karpe, Jeckel

1473 und zwischen 1476 und 1480 erwähnt

Jeckel, Jekel - Carppe, Carppen, Karppe

Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 021, Bl. 024, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 038, Bl. 039, Bl. 050, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 059, Bl. 061, Bl. 073v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 094v, Bl. 123, Bl. 132, Bl. 134, Bl. 143,
Karren

Im Gegensatz zum vierrädrigen → Wagen war der Karren ein einspänniges, fast ausnahmslos zweirädriges Fahrzeug. Siehe auch → boben

coren, karch, karn

Bl. 015, Bl. 025, Bl. 046, Bl. 051v, Bl. 054, Bl. 067, Bl. 081v, Bl. 103v, Bl. 123, Bl. 138, Bl. 143, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 174, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 194, Bl. 204v, Bl. 215, Bl. 216v, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 225v, Bl. 268v,
Karrenräder

Siehe auch → Rad

karn redder

Bl. 086, Bl. 103v,
Karrenweg

Örtlichkeit

karn weg

Bl. 002,
karst (Hacke) →

→ Hacke

karst

Karst (Name)

1484 und zwischen 1495 und 1500 genannt

Karst, Karsten

Bl. 073v, Bl. 087, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 107, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 125v, Bl. 126v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 133, Bl. 135, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 151v, Bl. 160v, Bl. 227v,
Karst, Emerich

1493 erwähnt

Bl. 062, Bl. 062v,
Karst, Hans

1498 genannt

Bl. 128v, Bl. 131, Bl. 147,
Karst, Henne
  • Zwischen 1492 und 1501 wird ein Henne Karst erwähnt
  • 1493 wird Henne, der junge genannt. Er stammte aus Wackernheim Im selben Jahr werden der alte und der junge Henne gemeinsam genannt. Der alte Henne ist wohl noch 1493 verstorben und hinterließ als Witwe Kette (→ Halgartin, Kette)
Bl. 037, Bl. 041, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 054v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 095, Bl. 099, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 123, Bl. 128, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 148v, Bl. 154, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 186,
Karst, Kette
  • 1493, 1497, 1499 und 1500 genannt. Sie war Ehefrau des Henne Karst von Wackernheim
  • Nach Hennes Tod heiratet sie Henne Medenbach. Siehe → Halgartin (Kette)
Bl. 041, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 114v, Bl. 134, Bl. 148v, Bl. 151, Bl. 183v,
Karst, Peter
  • 1482, 1484 und 1493 genannt. Er war der Schwager des German. Er wird 1494 als verstorben bezeichnet. Er wird 1497 postum genannt und als Bruder des Henne bezeichnet
  • 1522 wird ein Peter Karst genannt
Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 063v, Bl. 066, Bl. 071v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 226v, Bl. 271,
Kartäuser-Kloster (Mainz)

Kartäuserkloster auf dem St. Michaelsberg. ⊗ Lage. Vgl. den Artikel in ⇒ regionalgeschichte.net. Erwähnt werden der Prior und Konvent. Schaffner war → Johannes. Siehe auch → Claiß (Kleriker) → Hans → Johannes, der Diener

Cartause, Carthuser, Cartusen, Cartuser ordenns sanct Michelsbergks bey Meintz, Cartuser, Karthuser, Kartuser

Bl. 007, Bl. 013v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 076, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 131, Bl. 134, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 168v, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 176, Bl. 181v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 224, Bl. 225v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 233v, Bl. 236v, Bl. 241v, Bl. 263, Bl. 281,
Kartäusergut

Die Ordensgemeinschaft der Mainzer Kartäuser hatten Gut in Ingelheim. Siehe auch → Hans → Konrad → Schneider (Niclaus) → Straßberger (Johan)

Cartusen, Kartusser

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 116, Bl. 161, Bl. 174v, Bl. 182, Bl. 187v, Bl. 222, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 228v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 235v,
Kartenspiel

Karten spielen (⇒ FWB)

karten

Bl. 036,
Karwoche

Woche vor Ostern

kaernwoch, karwoche

Bl. 003v, Bl. 018v, Bl. 235,
Kasel, Peter

1497 wird Peter Kasel von Weisenau genannt

Bl. 113, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 120v,
Kastell, Niclas

1499 wird Herr Niclas als Präsenzamtmann zu St. Viktor bei Mainz erwähnt

Bl. 136, Bl. 136v,
Kasten

Behältnis

Bl. 122v,
Katharinenaltar

1479 wird der Katharinenaltar in der Ober-Ingelheimer Kirche genannt

Kathrynen elter

Bl. 100v, Bl. 124,
Katharinentag

Heiligentag: 25. November. Vgl. den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Katherin tag, Katheryn tag, Katherine virginis et martiris, Katherinnen der hailigen jungfrauwen tag, Katheryne

Bl. 008, Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 054v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 095, Bl. 105, Bl. 125v, Bl. 126v, Bl. 143v, Bl. 158v, Bl. 163, Bl. 179v, Bl. 197, Bl. 200v, Bl. 205, Bl. 205, Bl. 218v, Bl. 218v, Bl. 225, Bl. 236v, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 254,
Kathedra Petri →

→ Cathedra Petri

Kathedra petrj

Katherin
  • 1480 wird Katherin, die Bademagd genannt
  • 1522 wird Katherin, die Schwester des Propstes zu INgelheim erwähnt

Katherin

Bl. 028, Bl. 153,
Katzenbach, Peter (von)

1524 und 1527 genannt

Peter - Katzenbach

Bl. 139v, Bl. 207,
Katzenelnbogen (Ort)

Südsüdwestlich Limburg (Lahn). ⊗ Lage. Personen → Fabri (Petrus)

Katzenn Ilmbogenn

Bl. 183,
Katzenelnbogen, Adam von

1522, 1523, 1524, 1526 und 1528 wird Adam erwähnt. Vgl. auch → Knebel von Katzenelnbogen

Adam - Katzenelnbogen, Kaczenelnbogen, Katzennhlmbogenn

Bl. 030, Bl. 033, Bl. 035, Bl. 046v, Bl. 060, Bl. 083v, Bl. 115, Bl. 122v, Bl. 207,
Katzenelnbogen, Herr von

1470 genannt. Siehe auch → Knebel von Katzenelnbogen

Kaczenelnbogen

Bl. 063,
Katzenloch (Örtlichkeit)

1475 genannt

kaczen loche

Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 182, Bl. 184v,
Katzmann, Cleß

1527 genannt

Cleß - Katzmann

Bl. 196,
Kaub, Hans von

1481 erwähnt

Hanß - Cube

Bl. 194,
Kaub, Johann von

1525 genannt

Caube, Caupe, Cube

Bl. 156,
Kaub, Simon von

1523 (als Scherer), 1524, 1529 und 1530 erwähnt. Siehe auch → Beder (Simon)

Simon, Siemon - Caupb, Cube

Bl. 054v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 116, Bl. 229, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 246, Bl. 264v, Bl. 266, Bl. 266v, Bl. 270v,
Kauel, Henn

1524 genannt

Henn - Kauel

Bl. 079v,
Kauf, Hans

1521 als Vietreiber genannt

Hanß - Kauf

Bl. 017v,
Kaufbrief

Urkunde über einen Kauf (⇒ DRW). Siehe auch → Brief → Kaufzettel

kauff brieff

Bl. 048, Bl. 053v, Bl. 205v,
Kauffer, Apolonia

1527 Schwester des Niclaus. Sie stammte aus Zweibrücken

Apel, Apolonie - Kauffer

Bl. 191,
Kauffer, Niclaus

1527 als aus Ebernborn stammend bezeichnet. Seine Schwester war Apolonia

Niclaus - Kauffer

Bl. 191,
Kauffer, Wilhelm

Herr Wilhelm wird 1525 als Zinsheber (Zinsherr, Amtmann, Vikar) des Stiftes St. Johann in Mainz genannt. 1527 wird er als bereits verstorben bezeichnet

Wilhelm - Keuffer, Kuffer

Bl. 171, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 178, Bl. 183v, Bl. 187,
Kaufgeld

kaufgelt

Bl. 008a, Bl. 062, Bl. 188v, Bl. 205v, Bl. 217, Bl. 223v,
Kaufmann (Kaufleute)

Gewerbsmäßiger Händler. Sie standen unter besonderem Schutz. Personen: → Freitag (Thonges) → Krang (Georg) → Suer (Clas)

kauffleute, kauffman

Bl. 019, Bl. 047v, Bl. 094v, Bl. 113v, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 143, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 166, Bl. 188v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 193v, Bl. 197, Bl. 207v,
Kaufmannsgut

Ordnungsgemäße Handelsware (⇒ DRW). Siehe auch → Ware

kauffmans gut, kauffmans gutt, kauffmanschaff, kaufmanßhatz

Bl. 074, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 133v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 235, Bl. 269v,
Kaufvorgang

Erwerb eines Gutes bzw. Rechtes. Siehe auch → Pacht → Ufholung

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 008, Bl. 008a, Bl. 019, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029b, Bl. 029b/v, Bl. 030, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 065v, Bl. 066v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071a, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 131, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 141v, Bl. 144v, Bl. 145v, Bl. 148, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 154v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 165, Bl. 169, Bl. 174v, Bl. 177v, Bl. 186v, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 192, Bl. 199v, Bl. 204, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 206v, Bl. 210v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 226, Bl. 227v, Bl. 231, Bl. 233, Bl. 248v, Bl. 251, Bl. 263, Bl. 264, Bl. 267, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 271, Bl. 273v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 278v, Bl. 287v,
Kaufzettel

Niederschrift der Kaufbedingungen. Vgl. auch → Kaufbrief → Zettel

cauffzethel, kauffzethles, kauffzettel

Bl. 018, Bl. 021v, Bl. 061, Bl. 063v, Bl. 088v, Bl. 099,
Kaus, Martin

1529 erwähnt

Peter - Kaus

Bl. 242,
Kaus, Peter

Peter Kuse (Cauß) wird 1501 und 1522 (als Metzger), 1524, 1525, 1527, 1528 (der junge und der alte), 1529 (auch der junge) und 1530 (der alte und der junge) genannt

Peter - Cauß, Kuse

Bl. 030, Bl. 035v, Bl. 040, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 098, Bl. 102, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 113, Bl. 114v, Bl. 142v, Bl. 148v, Bl. 150v, Bl. 156, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 202v, Bl. 207v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 224, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 233, Bl. 239, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 246, Bl. 248, Bl. 258v, Bl. 259, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 265v, Bl. 266, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 277v,
kaut →

→ kut

Kaution

Sicherheitsleistung

caucion

Bl. 007v, Bl. 176, Bl. 233v, Bl. 281v,
Kebrod, Contz

Zwischen 1522 und 1529 genannt

Conntz - Kebrodt, Kebrott, Keprott

Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 066v, Bl. 074, Bl. 077v, Bl. 163v, Bl. 287v,
Kedderich →

→ Kiedrich

Kehl (Örtlichkeit)
  • 1479 im der kelen
  • 1523 jn der kelen zu Ober-Ingelheim
  • 1524 an der kelnn
  • 1528 ann der kheeln (keheln)

keheln, kelen, kelnn, kheeln

Bl. 093, Bl. 102, Bl. 110v, Bl. 249, Bl. 267, Bl. 286,
Keijser, Contze

1521 genannt

Bl. 033v,
Keiler, Agnes

1522 Ehefrau des Endres

Keijler

Bl. 069v,
Keiler, Cles

1529 genannt

Cles - Keyler

Bl. 287,
Keiler, Enders (Endres)
  • 1478 und 1484 wird ein Enders Kyler erwähnt
  • 1519 und 1521 wird Enders (Endres) genannt
  • 1522 wird Endres mit Ehefrau Agnes genannt
  • 1525 wird Endres genannt

Enders, Endriß, Endreßen - Keijler, Kijler, Kyler

Bl. 005, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 176v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 237v,
Keiler, Reinhard

1522 erwähnt

Reihnhart - Kijler

Bl. 035v,
Kelbel, Caspar
  • 1529 wird Herr Caspar Kelbele als Vikar des Liebfrauenstifts (Mariengreden) in Mainz bezeichnet
  • 1530 wird Caspar Kelbel erwähnt

Casper - Kelbel

Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 233v, Bl. 275,
Keller (Kelner)

Wirtschaftsverwalter (⇒ FWB). Siehe auch → Brand (Philipp) → Buser (Philipp) → Contz → Diel (Hans) → Erlebach → Fluck (Leonhard) → Isengreber → Konrad → Rudolf → Rulgin (Name) → Ruprechtsberg → Schaffner → Schmidberger (Claus) → Werner → Wolff (Philipp) → Würzburg (Peter von)

Bl. 009v, Bl. 014, Bl. 020v, Bl. 027v, Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 039, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 052v, Bl. 053v, Bl. 053v, Bl. 060, Bl. 065v, Bl. 068, Bl. 070, Bl. 071a, Bl. 071v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 078v, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 106v, Bl. 110, Bl. 153v, Bl. 156v, Bl. 160v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 222v, Bl. 225, Bl. 232, Bl. 236, Bl. 243v, Bl. 269, Bl. 280,
Keller (Vorratsraum)

keller

Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027, Bl. 029, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 064v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 079v, Bl. 100, Bl. 158v, Bl. 266,
Kellerborn

1490 erwähnt

jm keller born

Bl. 008a,
Kellergewölbe

keller do mit gewelbett

Bl. 079v,
Kellerhals (Örtlichkeit)

1477 und 1492 genannt

Kyllershals

Bl. 173, Bl. 179, Bl. 179v,
Kellershals (Örtlichkeit)

1498 und 1499 erwähnt

kellershals

Bl. 140, Bl. 186v,
Kelner, Volkmar

1523 genannt. Volkmar Kelner von Meiningen war zwischen 1503 und 1518 Gerichtsschreiber am Reichsgericht

Volckmar - Kelner

Bl. 082v,
Kelter (keltern)

Weinpresse (⇒ DWB)

Bl. 001v, Bl. 015v, Bl. 019v, Bl. 024, Bl. 051, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 071v, Bl. 075v, Bl. 089, Bl. 091v, Bl. 101v, Bl. 105v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 136, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 145, Bl. 147, Bl. 148v, Bl. 151, Bl. 153v, Bl. 158v, Bl. 264, Bl. 268v, Bl. 280, Bl. 280v,
Kelterbaum Bl. 001v, Bl. 145,
Kelterbeil

Beil, das zur Arbeit an der Traubenpresse benötigt wurde

kelter bijhel

Bl. 032,
Kelterhaus

Wohnhaus bei der Kelter (in Winternheim?)

Bl. 059, Bl. 121v, Bl. 168,
Kemel (Ort)

4,5 km nw Bad Schwalbach. ⊗ Lage. Siehe den Artikel im ⇒ Historischen Ortslexikon (Lagis-Hessen). Personen: → Petronelle

Bl. 131v,
Kemel, Johannes von

1480 genannt

Bl. 036v, Bl. 037,
Kemerer, Adam

1475 wird Herr Adam als bereits verstorben bezeichnet

Adam . Kemerer, Kemmerer

Bl. 113, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 123v, Bl. 126, Bl. 126v,
Kemerer, Diether

1475 genannt

Diether - Kemerer

Bl. 122, Bl. 122v,
Kemmer, Henne

1472, 1479 und 1480 wird Henne Kemmer aus Heidesheim genannt

Bl. 004v, Bl. 187, Bl. 200,
Kemp, Henne

1480 erwähnt

Henne - Kemp

Bl. 163,
Kempf, Henne

1481 wird Johan Kempf von Hechtsheim erwähnt

Henne - Kempff

Bl. 164v, Bl. 192v,
Kempten (Ort)

östlich Bingen. ⊗ Lage. Siehe Kempten bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen → Duherman (Kathrin) → Manteß (Henne) → Wiss (Wiß) (Endres)

Kembde, Kembden, Kemden, Kemdenn, Khemden

Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 215, Bl. 255, Bl. 280v,
Kempten, Eberhard von

1526 und 1527 genannt

Eberhard - Kemdenn

Bl. 115v, Bl. 117v, Bl. 124v, Bl. 130v,
Kerb (Kirbe)

Kirchweih. Siehe → Algesheim → Heidesheim → Sporkenheim → Winternheim

kerbe, kijrb, kirbe

Bl. 008, Bl. 027, Bl. 039, Bl. 062v, Bl. 071v, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 117, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 131v, Bl. 131v, Bl. 137, Bl. 144, Bl. 146v, Bl. 171v, Bl. 218v, Bl. 236v,
Kerbe (Kerbholz)

Ein an markanter Stelle zweigeteilter Zettel (Urkunde, Brief), der unter den beiden Vertragsparteien aufgeteilt wurde, dann auch ein Zettel oder Holz, auf dem ein Vertragsgegenstand geschrieben, aufgemalt oder eingeritzt war (Kerbholz). Vgl. den Artikel »Kerbe« im ⇒ DRW bzw.  »Kerbholz« im ⇒ DRW

kerbe, kerpf

Bl. 009v, Bl. 019, Bl. 020v, Bl. 026v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 040, Bl. 041, Bl. 045, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 093v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 109v, Bl. 138, Bl. 157, Bl. 207v, Bl. 218, Bl. 239, Bl. 246, Bl. 270v,
Kerbzettel

Ein Kerbzettel wird gewöhnlich im Gerichtsbuch aufbewahr (⇒ DRW)

außgeschnittenn zethel, kerb tzethel, kerbtzettel, kerb zetel, kerbe zethell, kerb zettel,  kerb zettell, kerpzethel, kerbzetthel, vßgeschnitten zettell, kerffzettel

Bl. 012v, Bl. 015, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 017, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 023v, Bl. 027v, Bl. 029v, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 041, Bl. 051v a, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 061, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 066, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 081v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 090, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 097v, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 141, Bl. 141, Bl. 143v, Bl. 143v, Bl. 146, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 172, Bl. 174, Bl. 185v, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 212v, Bl. 213v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 253,
Kercher (Kärcher) (Tätigkeit)

Fuhrmann (⇒ FWB). Siehe auch unter dem »Familiennamen« → Kercher. Personen: → Fritze (Henne) → Heyer (Velten von) → Krafft (Peter)

kercher

Bl. 036, Bl. 077v, Bl. 081v, Bl. 086, Bl. 100v, Bl. 102v, Bl. 123, Bl. 207v, Bl. 242v, Bl. 249, Bl. 249v,
Kercher, Bart

1469 erwähnt

Bart - Kercher

Bl. 036v,
Kercher, Clese

1523 als Lotze Kercher bzw. Lotzen Clese (Clese, Sohn des Lotze) bezeichnet

Bl. 076v,
Kercher, Hans

1524 genannt

Bl. 104,
Kercher, Henchin

1481 erwähnt

Henchin - Kercher

Bl. 200v,
Kercher, Hengin

1478 erwähnt

Hengin - Kercher

Bl. 055v,
Kercher, Johan
  • 1486 wird Herr Johan Kercher, Amtmann zu St. Viktor vor Mainz genannt, Brudermeister an der dortigen Bruderschaft
  • 1492 wird Johan (als ehemaliger?) Amtmann zu St. Viktor erwähnt
Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 048v,
Kercher, Ketgen

1521 Witwe des Mathis

Ketgenn

Bl. 027v, Bl. 032v,
Kercher, Lotze

Zwischen 1521 und 1528 genannt

  • 1523 auch Lotze, der Kercher
  • 1524 und 1525 Lotz Kercher

Lotz, Lotze - Kercher

Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 076v, Bl. 129, Bl. 163v, Bl. 233v, Bl. 234,
Kercher, Mathis

1521 als verstorbener Ehemann der Ketgen genannt

Bl. 027v, Bl. 032v,
Kercher, Wigand

Zwischen 1521 und 1529 genannt

Weigand, Weiganntt, Weigant, Weyell, Weygand, Weygannt, Weygant - Kercher

Bl. 043v, Bl. 168, Bl. 212, Bl. 216v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 232v, Bl. 234, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 249v, Bl. 269, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 279v, Bl. 280v, Bl. 286v,
Kercher, Wiprecht (der)

1468, 1469, 1470, 1472, 1474, 1476, 1477 und 1481 erwähnt

Wiprecht, Wipprecht - Kercher

Bl. 008, Bl. 019v, Bl. 027v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 066, Bl. 073, Bl. 101, Bl. 141, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 194v, Bl. 226v,
Kercker, Weihel

1524 erwähnt

Weihel - Kercker

Bl. 080,
Kern (Örtlichkeit)

1525 erwähnt

vff Kernn

Bl. 094v,
Kern, Peter

Siehe → Thomas (Peter)

 

 

Kerner

1522 wird der St. Michaelsaltar auf dem Kerner in Ober-Ingelheim genannt. Als Kerner wird ein Beinhaus (Ossarium) bezeichnet (⇒ DWB)

Bl. 035v, Bl. 069v,
kerung

Schadenersatz, Entschädigung, Wiedergutmachung (⇒ FWB). Siehe auch → Schadenersatz

karung

Bl. 074, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 228,
Kerzenmacher

Kerzengießer (⇒ Lexer)

kertzenmacher

Bl. 212,
Kesges, Hans

1523 und 1524 werden Hans und sein Sohn Thomas genannt

Hanß - Keßges

Bl. 093v, Bl. 114,
Kesges, Thomas

1523 und 1524 werden Hans und sein Sohn Thomas genannt. Thomas wird als von Ingelheimerhausen (Huschen) stammend bezeichnet. Er war mit Agnes (Nese) Quinten verheiratet

Thomas - Keßges

Bl. 093v, Bl. 114,
Kessel

Behältnis

keßel

Bl. 030v, Bl. 032, Bl. 033v, Bl. 073v,
Kessel, Henne

1477 erwähnt

Keßelhenne

Bl. 153,
Kesselwein

In einem Kessel gebrannter Wein

keßel win

Bl. 033v,
Kessler (Beruf)

Siehe auch → Claiß (Name) → Kolp, Clese

Bl. 009, Bl. 038v, Bl. 040v, Bl. 083, Bl. 170v,
Kessler, Caspar

1525 als Ehemann der Cristem von Fritburg genannt

Gasper - Keßeler

Bl. 156v, Bl. 160,
Kessler, Clesgin

1473 wird Clesgin Kessler aus Mainz genannt

Keßler

Bl. 006,
Kessler, Gobel

1490 als aus Heidesheim stammend bezeichnet

Keßler

Bl. 008,
Kessler, Hans (der)

1476, 1477 und 1479 wird Hans, der Kessler erwähnt

Hans, Hansen - Keßler

Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 011v, Bl. 040v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 111v, Bl. 115v, Bl. 123v, Bl. 124v,
Kessler, Jeckel

1476, 1478, 1479 und 1480 erwähnt

Jeckel - Keßler

Bl. 142, Bl. 181, Bl. 198v, Bl. 215,
Kesslerin, die

1472 und 1482 erwähnt

kesselerin, Keßlerßen

Bl. 073, Bl. 218v,
Keth, Endres

1525 wird Endres Keth. Er stammte aus Heidesheim

Endres, Endreß - Keth

Bl. 157, Bl. 157v,
Ketheler, Konrad

1480 und 1481 wird Konrad Ketheler aus Hanehusen genannt

Conrat - Ketheler

Bl. 163v, Bl. 166, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 178v, Bl. 225v,
Kett (Name)
  • 1492 wird Kett, die Frau (des) Ingelheimers genannt
  • 1493 wird Kett, die Amme von Nieder-Ingelheim erwähnt
  • 1501 wird Kett, die Frau des Ritz genannt
  • 1530 wird eine Kethin erwähnt
Bl. 019v, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 268, Bl. 281,
Kette (Kette)

Befestigungskette

ketthe

Bl. 218v,
Kette (Name)
  • 1481 wird Kette, die Ehefrau (Witwe) des Hepchin erwähnt
  • 1501 wird Kette, Witwe des Adam erwähnt. Sie war die Stiefmutter von Grede von Weisenau
  • 1527 wird eine Kette erwähnt

Keth, Kette

Bl. 131v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 162v, Bl. 171v, Bl. 182v,
Kette, Heintz

1479 erwähnt

Heincze - Kette

Bl. 196v,
Kettenbuer, Johan

1479 wird Johan Kettenbuer von Winternheim erwähnt

Johan - Kettenbuer

Bl. 111v, Bl. 113v,
Kettenheimer, Dielmann

1496 und 1497 Bürger in Oppenheim

Dielman - Kedenheymer, Kyddenheymer, Kidenheymer, Kidemheymer, Kiddenheymer

Bl. 114v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 133v, Bl. 135, Bl. 143v, Bl. 103v,
Ketter, Clese
  • 1478 und 1479 als Sohn des Henne erwähnt
  • 1481 wird Clese Ketter aus Hattenheim genannt

Clese - Ketter, Kether

Bl. 168, Bl. 169, Bl. 184, Bl. 186v, Bl. 229, Bl. 229v,
Ketter, Henne

1469, 1472, 1474, 1478, 1479 (als Vater des Clese), 1481 und 1484 erwähnt. Er kam aus Hattenheim

Henne - Ketter, Ketternhenne

Bl. 049v, Bl. 071v, Bl. 076v, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 184, Bl. 186v, Bl. 226, Bl. 280v,
Ketter, Petergin

1477 und 1484 erwähnt

Pedergin, Petgin - Ketter

Bl. 013, Bl. 222,
Ketterin (Jungfrau)

1482 genannt

Ketterin

Bl. 249v,
Kewel, Hen

1529 und 1530 genannt

Hen, Henn - Kewel

Bl. 251, Bl. 261, Bl. 271,
Key (Keyhenne), Henne

1480 wird Henne Keyhenne, der Sohn des verstorben Henne erwähnt. Im Jahr 1481 wird er als Henne Key bezeichnet

Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 237v,
Key, Cristin

1469 wird Crystin als Tocher des Key erwähnt

Crystin

Bl. 058,
Key, Henne
  • 1468 (der junge Henne von Heidesheim), 1469, 1476 und 1478 wird Henne Key genannt.
  • 1480 wird er als bereits verstorben bezeichnet

Henne - Key, Keye, Keyhe, Keyenhenne

Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 019, Bl. 033v, Bl. 054, Bl. 058, Bl. 128v, Bl. 165, Bl. 213v, Bl. 216v, Bl. 219v, Bl. 220,
Keyl, Clese

1530 erwähnt

Cles - Keyl

Bl. 277v,
Keyl, Henne
  • 1526 wird Henne Keyl aus Wackernheim genannt Henne von Eltville erwähnt. Er hatte einen Schwager, der ebenfalls Henne Keyl genannt wurde
  • 1529 wird Henne Keyl genannt

Henn - Keyl

Bl. 116v, Bl. 243v,
Keyser, Henne

1483 als bereits verstorben bezeichnet

Henne - Keyser

Bl. 265v,
Kiedrich (Ort)

Gegenüber Ingelheim oberhalb Eltville am Rhein. Personen → Fruhoff (Clesgin)

Kydderich

Bl. 068v, Bl. 107v, Bl. 131v,
Kiedrich, Adam von

Zwischen 1523 und 1527 genannt

Adam, Adamen - Kedderich, Kederich, Ketherich, Ketterich

Bl. 036, Bl. 080, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 095, Bl. 136v, Bl. 156v, Bl. 160v, Bl. 189,
Kiedrich, Cles von

Zwischen 1525 und 1527 genannt

Cles, Cleß - Ketherich, Ketteriche

Bl. 163v, Bl. 168, Bl. 171v, Bl. 204,
Kiedrich, Contz von

Zwischen 1492 und 1501 genannt

Kedderich, Kederich, Kydderich

Bl. 020, Bl. 063, Bl. 089v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 135, Bl. 149v, Bl. 173v, Bl. 184, Bl. 186, Bl. 192, Bl. 197, Bl. 231, Bl. 233, Bl. 250, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 259, Bl. 260v, Bl. 264v,
Kiedrich, Else von

Jungfrau Else wird 1486 genannt

Bl. 030v,
Kiedrich, Emerich von

1472 genannt

Emerich - Kederich

Bl. 082,
Kiedrich, Michael von

Zwischen 1518 und 1528 genannt

Michel - Kedderich, Ketderich, Ketherich, Ketterich, Kttherich, Kidderich

Bl. 003v, Bl. 021v, Bl. 089, Bl. 090v, Bl. 121, Bl. 145v, Bl. 190v, Bl. 216,
Kiedricher Kerbtag

kiderichericher kyrbtag

Bl. 131v,
Kiel (Fass)

Fasskiel, ein Eisen bei der Fassherstellung

kyl

Bl. 231v,
Kietz →

→ Kitz

Kijlges Bunen

Örtlichkeit

Kijlges Bunen

Bl. 030,
Kil, Contze
  • 1471, 1474, 1480 und 1486 (als Wackernheimer Bürgermeister) erwähnt
  • Zwischen 1492 und 1499 genannt. Er war der Bruder des Henne
Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 073v, Bl. 081, Bl. 094v, Bl. 096v, Bl. 167v, Bl. 169, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 184, Bl. 185v, Bl. 187,
Kil, Hebel

1474 wird Hebel als Ehefrau des Henne Kil genannt

Bl. 169v,
Kil, Henne (Hengin)
  • Zwischen 1472 und 1492 wird ein Henne genannt. Er war 1474 mit Hebel verheiratet.
  • 1492 wird Henne als verstorben bezeichnet. Seine Witwe hieß Kett. 1493 wird dieser Henne postum genannt.
  • Zwischen 1493 und 1501 wird (der Sohn?) Henne Kil erwähnt. Er war Bruder des Contze

Henne - Kyl, Kýl, Kyle

Bl. 002v, Bl. 007v, Bl. 017, Bl. 020, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 039v, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 055, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 065, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 073, Bl. 075, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 081, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108v, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 120, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 142, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 155, Bl. 160v, Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 173, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 191,
Kil, Kett

1492 als Witwe des Henne Kil genannt

Bl. 052,
Kil, N. N.

1493 und 1496 erwähnt

Bl. 057, Bl. 068v, Bl. 091v,
Kilges, Henne

1525 wird Henne Kilges von Rauenthal erwähnt

Henn - Kilges

Bl. 092v,
Kilian (Name)
  • 1476 wird ein Kilian erwähnt
  • 1477 werden die Brüder Kilian und Philip erwähnt
  • 1478 werden die Brüder Kilian und Clese genannt
  • 1479, 1480 und 1481 wird ein Kilian genannt
  • 1483 werden die Brüder Kilian, Clese und Heinz genannt

Kylian

Bl. 139, Bl. 153, Bl. 175, Bl. 194, Bl. 202, Bl. 219, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 232, Bl. 237, Bl. 239, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 246v, Bl. 255v, Bl. 257,
Kilian, Clese

1483 als Bruder des Kilian und des Heinz erwähnt

Clese - Kylian

Bl. 255v,
Kilian, Heinz

1483 werden die Brüder Kilian, Clese und Heinz Kilian genannt

Heyntz - Kylian

Bl. 255v,
Kilianstag (Kilianus)

Heiligentag: 8. Juli

Kilianj episcopi

Bl. 014v, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 074v, Bl. 083v, Bl. 136v, Bl. 153v, Bl. 172, Bl. 229v,
Kind (Kinder)

Verwandtschaftsbezeichnung

kinde, kinder, kint, kintschafft

Bl. 003, Bl. 005, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 008v, Bl. 014, Bl. 022, Bl. 024v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 045, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 054, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 058, Bl. 061, Bl. 066, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 077v, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 082, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 084, Bl. 088v, Bl. 094, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 101v, Bl. 103v a, Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 116v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 124, Bl. 126, Bl. 127v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 132v, Bl. 134v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 139, Bl. 148v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 156, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 178v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 183v, Bl. 186v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192v, Bl. 194v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 200v, Bl. 204v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 213, Bl. 215, Bl. 221, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 225, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 240, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 254, Bl. 255, Bl. 255v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 265, Bl. 265, Bl. 265v, Bl. 266, Bl. 269v, Bl. 273v, Bl. 275v, Bl. 279, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 280v, Bl. 284v,
Kindleintag

Festtag: 28. Dezember

Kindelin tage

Bl. 198v,
Kindschenke

Ein Trunk aus Anlass der Geburt eines Kindes (⇒ DWB)

kintschannck

Bl. 099v,
Kindsnot →

→ Wehen

Kindteil

Erbeanteil eines Kindes. Siehe auch → Schwertteil → Spindelteil

kindteijll

Bl. 082, Bl. 243v,
Kirburg, Elß von

1528 erwähnt

Elß - Kirpurg

Bl. 206v,
Kirch, Henne

Zwischen 1498 und 1501 genannt

Bl. 164v, Bl. 190, Bl. 208v, Bl. 213v, Bl. 275v, Bl. 276,
Kirchberg

Wohl das Kirchberg im Hunsrück. ⇒ Kartenansicht. Personen: → Konrad (Name)

Bl. 198, Bl. 202,
Kirche (Algesheim) Bl. 081v,
Kirche (Appenheim)

Die Appenheimer Kirche als Institution

Bl. 123v,
Kirche (Daxweiler)

Die Kirche Unserer Lieben Frau in Daxweiler wird 1528 und 1529 erwähnt

Bl. 085v, Bl. 110v, Bl. 161, Bl. 195v, Bl. 207v, Bl. 228v, Bl. 258, Bl. 262v,
Kirche (Ingelheimer Grund)

Die Kirche in den Dörfern des Ingelheimer Grundes. Als Pfarrer erscheinen → Herman (Herr) → Johan (Herr) → Nassau von Kemel (Johan). Priester: → Jorge. Siehe auch → ecclesia → Liebfrauenaltar

Bl. 198v, Bl. 203v, Bl. 207, Bl. 233, Bl. 236, Bl. 237,
Kirche (Saulheim)

Sauwelnheim

Bl. 176, Bl. 179,
Kirche (unbestimmt)

Siehe auch → ecclesia

Bl. 002v, Bl. 006, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 038, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 057v, Bl. 069v, Bl. 086, Bl. 107, Bl. 108v, Bl. 121v, Bl. 132, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 144, Bl. 149v, Bl. 150v, Bl. 169v, Bl. 173v, Bl. 176v, Bl. 181, Bl. 193v, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 224v, Bl. 243v,
Kirche (Wackernheim) Bl. 197v a,
Kirche (Weinheim) Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 048v, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 094, Bl. 096v, Bl. 098v, Bl. 118, Bl. 121v, Bl. 169v, Bl. 176v, Bl. 180v, Bl. 192v, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197, Bl. 198, Bl. 216v, Bl. 221v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 232, Bl. 263,
Kirchen, Klöster und Kapellen

Siehe → Eberbach → Engelthal → Gottesthal → Ingelheimerhausen → Karmeliter (Mainz) → Kartäuser (Mainz) → Mergenthal → Ravengiersburg → Rupertsberg → St. ... → Weingarten → Weinheim (St. Nikolauskapelle)

Kirchenacker (Örtlichkeit)

1496 und 1525 erwähnt

kirchen acker, kyrchen acker

Bl. 082v, Bl. 113v,
Kirchenaltar

1528 als Örtlichkeit genannt

kirchenn altar

Bl. 166,
Kirchenbuch

kirchenbuch

Bl. 006, Bl. 016v, Bl. 051v, Bl. 126v, Bl. 128v, Bl. 166, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 231,
Kirchengebäude (Nieder-Ingelheim)

1470 und 1481 genannt

Bl. 010v, Bl. 017, Bl. 063, Bl. 065, Bl. 087, Bl. 229,
Kirchengebäude (Wackernheim)

1475 genannt

naher der kyrchen

Bl. 171v,
Kirchengefälle

Siehe auch → Gefälle

Bl. 010v, Bl. 018, Bl. 155v,
Kirchengeschworene

Kirchenpfleger, Kirchenälteste (⇒ DWB). Siehe auch → Kirchenmeister und → Ebert (Henne) → Groeßel (Peter) → Mulich (Anthes) → Muller (Ebert) → Quinten (Contze) → Weber (Clesgin) → Werner (Clese)

Bl. 001v, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 011v, Bl. 064, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 086v, Bl. 106, Bl. 116, Bl. 123, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 131, Bl. 141, Bl. 147, Bl. 152, Bl. 154v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 176, Bl. 177v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 186, Bl. 196, Bl. 197, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 221v, Bl. 235v, Bl. 246, Bl. 269v, Bl. 273v,
Kirchenmeister (Ingelheim)

Siehe auch → Kirchengeschworene. Personen: → Aer (Cles) → Back (Henne) → Bartholomäus → Becker (Henne) → Beinling (Clese) → Beinling (Mathis) → Dietrich (Henne) → Drapp (Antze) → Dromersheim (Wilhelm) → Ebert (Henne) → Endres (Henn) → Engel (Henne) → Fegesack (Clese) → Fluck (Clese) → Fye (Henne) → Geratwol (Contze) → Gontrum (Henne) → Groeßel (Peter) → Jorge (Nese) → Lucke (Philip) → Krafft (Diel) → Maurer (Clese) → Melman (Henrich) → Mer (Clese) → Monster (Jeckel) → Muller (Ebert) → Odenwalt (Henn) → Pfeffer (Martin) → Ruhe (Peter) → Quinten (Contze) → Schneider (Contze) → Schneider (Henne)  → Thomas (Best) → Thomas (Jakob) → Treis (Johannes) → Weber (Clesgin) → Wegner (Hans) → Weinheim (Clesgin) → Weinheim (Dilgen) → Wener (Hen ne) → Werner (Clese)

Bl. 003, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 013v, Bl. 016v, Bl. 024, Bl. 024, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 038v, Bl. 078, Bl. 080v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 092, Bl. 095v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 106, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 126v, Bl. 127v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 137v, Bl. 140v, Bl. 145v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 152, Bl. 155v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 193, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 205, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 209, Bl. 212, Bl. 214, Bl. 216, Bl. 218, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 222, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 229, Bl. 229, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 236, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 241, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 247, Bl. 249, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 251, Bl. 258v, Bl. 260, Bl. 261v, Bl. 262v, Bl. 266, Bl. 266v, Bl. 270, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 275v, Bl. 275v, Bl. 277v, Bl. 278, Bl. 283v, Bl. 286, Bl. 286v, Bl. 287v,
Kirchenmeister (Wackernheim) Bl. 197v a,
Kirchenmeister (Weinheim)

Personen: → Krafft (Diel) → Pfeifer (Henne)

Bl. 084v, Bl. 090v, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 099v, Bl. 107v, Bl. 157,
Kirchenrechnung Bl. 201,
Kirchenregister

 

 


Bl. 051v, Bl. 084v, Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 130, Bl. 155v, Bl. 174v, Bl. 201, Bl. 249, Bl. 258v,
Kirchenwingert (Örtlichkeit)

1492 genannt

kirchen wingert

Bl. 178v,
Kirchenzinsbuch

kirchen zinßbuch

Bl. 130,
kirchgang

Gang zur Trauung oder zur nachträglichen Einsegnung am Morgen nach dem Beilager. Vgl. den Artikel im ⇒ Mittelhochdeutschen Wörterbuch

Bl. 104, Bl. 180v,
Kirchgasse

Gasse in Ober-Ingelheim

kijrche gaßen, kirch gaßen

Bl. 057v, Bl. 091v, Bl. 100, Bl. 164, Bl. 173v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 245,
Kirchheim (Ort)

Kirchheim-Bolanden. Zum dortigen Keller siehe → Brand (Philipp)

Kirchheijm, Kircheijm bij Bolanden, Kircheim, Kircheym

Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 042, Bl. 081, Bl. 225,
Kirchhof (Nieder-Ingelheim)

1477 erwähnt

kirchoff

Bl. 145, Bl. 145v,
Kirchschlag

Klirchlicher Bann bzw. Rodung die zu einer Kirche gehört (⇒ DRW)

kirchenn sclagk

Bl. 118,
Kirchweg

Weg in der Wackernheimer (?) Gemarkung

Bl. 128, Bl. 130, Bl. 176,
Kirchweih →

→ Kerb (Kirbe)

Kirn, Wiprecht

1475, 1477, 1500 und 1501 wird ein Wiprecht Kirn aus Oppenheim genannt

Wiprecht, Wipprecht - Kyrne, Kyern, Kyrne

Bl. 114v, Bl. 148v, Bl. 240v, Bl. 241v, Bl. 243, Bl. 275v,
Kirschbaum (Obstbaum)

Nutzpflanze

kirßbaum

Bl. 125v,
Kirschbaum (Örtlichkeit)

1490 und 1496 erwähnt

jm Kirʃbaum, kirßbaum

Bl. 008a, Bl. 122,
Kirschbaumgarten (Örtlichkeit)

1492 genannt

kirßbaumgarten

Bl. 179,
Kirschen

Baumfrucht

kirßen

Bl. 069, Bl. 116v, Bl. 211,
Kirschgarten

Allgemein mit Kirschen bewachsener Garten mit Kirschen aber auch »Kirschgarten« als benannte Örtlichkeit

kirßgarten, kirßgarttenn, kyrßgarten

Bl. 016, Bl. 025v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 047v, Bl. 073v, Bl. 080v, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 179, Bl. 206, Bl. 211,
Kissel, Clas

Zwischen 1476 und 1478 wird Clas Kissel von Oppenheim genannt

Clas - Kyssel

Bl. 006v, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 053v, Bl. 054v,
Kissel, Henne

1477 wird der junge Henne Kissel erwähnt

Henne - Kyßel

Bl. 157, Bl. 158v,
Kissen

kössen

Bl. 073v, Bl. 213v,
Kiste

Behältnis

kyste, rist

Bl. 019, Bl. 070, Bl. 154v,
Kistener →

→ Winß (Name)

Kittel

Oberhemd für beide Geschlechter (⇒ FWB)

kiddel

Bl. 073, Bl. 173, Bl. 174v,
Kitz, Agnes

1521 und 1525 genannt. Sie auch → Fluck (Agnes, genannt Kitz)

Agnese, Angnes, Angneß

Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 173v, Bl. 177, Bl. 240,
Kitz, Anne

Zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 erwähnt. Sie war die Mutter des Ebert

Anne - Kicze, Kycz, Kytsch

Bl. 004v, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 047, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 067v, Bl. 073, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 097, Bl. 098, Bl. 100, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 115v, Bl. 119v, Bl. 122v, Bl. 125v, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 136, Bl. 138v, Bl. 142v, Bl. 148, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 180, Bl. 189v, Bl. 193, Bl. 205v, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 233v, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 239,
Kitz, Clese

Zwischen 1518 und 1521 wird Clese Kitz genannt. Der Vater Clese wird 1521 als verstorben bezeichnet. Er hatte zwei Söhne: Jeckel und Clese

Clese, Kles - Kijtze, Kytz

Bl. 002v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 009v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 031v, Bl. 036v, Bl. 038v, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 046v, Bl. 077,
Kitz, Dine

1523 und 1524 werden Dine und ihr Bruder Hengen als Kinder des Henne und der Katherin genannt

Deine, Deyne, Diene, Jijne, Dine

Bl. 094, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 119, Bl. 119v,
Kitz, Ebert (Eberhard)

1469, 1470, zwischen 1477 und 1482 sowie 1484 erwähnt. Er war der Sohn der Anne

Ebert, Ebbart, Ebberhart - Kicze, Kycze, Kytz, Kytze, Kytsch

Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 025v, Bl. 035, Bl. 041, Bl. 043v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 060v, Bl. 060v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 087v, Bl. 097, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 111, Bl. 113v, Bl. 123, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 134, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 141, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 145, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 162, Bl. 165, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 181v, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 198, Bl. 200v, Bl. 207v, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211v, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 225, Bl. 227, Bl. 229, Bl. 232v, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 241v, Bl. 272,
Kitz, Grede

1481 und 1482 erwähnt

Grede - Kytz

Bl. 196, Bl. 199v, Bl. 202, Bl. 202v,
Kitz, Hans
  • 1473, 1474, zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 wird Hans Kitz erwähnt
  • 1528 als bereits verstorben bezeichnet

Hans - Kietz, Kycz, Kycze, Kiczhans, Kytschansen

Bl. 004, Bl. 006, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 024v, Bl. 027, Bl. 029v, Bl. 045v, Bl. 056, Bl. 092, Bl. 101v, Bl. 104, Bl. 156v, Bl. 159v, Bl. 165, Bl. 169, Bl. 181v, Bl. 196, Bl. 209v, Bl. 214v, Bl. 235v, Bl. 240,
Kitz, Hengin
  • 1476 wird Hengin erwähnt
  • 1523 und 1524 werden Dine und ihr Bruder Hengen als Kinder des Henne und der Katherin genannt

Hengin, Hengin - Kicze

Bl. 005, Bl. 094, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 119, Bl. 119v,
Kitz, Henne
  • 1476 und 1477 wird Henne Kitz erwähnt
  • 1479 wird Henne Kitz in der Uffhub genannt
  • 1522 wird Hen (Hengen) für das Jahr 1495 erwähnt
  • 1522 werden Henne Kitz der junge und Henne Kitze der alte, letzterer als verstorben bezeichnet
  • 1523 und 1524 wird der alte Henne postum genannt. Er war zu Lebzeiten mit Katherin Stortzkopp verheiratet und starb (1504/1505?) in der (Landshuter?) Fehde zwischen Pfalzgraf Philipp und Herzog Ludwig

Hen, Henchin, Hengen, Hengin, Henne - Kicz, Kijtze, Kiczhenne, Kyczhenne

Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 009v, Bl. 011, Bl. 040v, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 061, Bl. 070v, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 094, Bl. 100, Bl. 102v, Bl. 107, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 123v, Bl. 195, Bl. 232v,
Kitz, Jakob

1528 Herr Jakob Kietz genannt Feche, ein Geistlicher

Iacob - Kietz, Kitz

Bl. 240, Bl. 240v,
Kitz, Jeckel

1521 als Bruder des jungen Clese Kitz genannt

Bl. 020, Bl. 104,
Kitz, Katherin →

→ Stortzkopp (Katherin)

Kitzgin (Name)

1468, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1481, 1482 und 1484 genannt

Kiczgin, Kyczgin

Bl. 004v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 009v, Bl. 011, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 016, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 019, Bl. 022, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 079v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 099, Bl. 105v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 123, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 139, Bl. 142, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 155v, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 175, Bl. 176, Bl. 177v, Bl. 184, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 207v, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 226v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 232v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 237v, Bl. 249v,
Kitzgin, Ebert

1482 genannt

Ebbart - Kytzgin

Bl. 203v,
Kitzig, Peter

1530 als Vater des Philip genannt

Peter - Kitzig

Bl. 272,
Kitzig, Philip

1530 als Sohn des Peter erwähnt

Philip - Kitzig

Bl. 272,
Klaeger (Kläger)

Jemand, der gegen jemanden gerichtliche Klage führt (⇒ DRW). Vgl. → Ankläger → reus.

Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffs wird er im Register nicht berücksichtigt.

cleger

Klafter

Flächenmaß

cluster

Bl. 028, Bl. 093v,
Klage

Das förmliche Begehren an das Gericht, ein beanspruchtes Recht dem Kläger zuzusprechen, den Genuss eines Rechts zu schützen oder sonst, z. B. durch Verhängung einer Strafe, in das Rechtsleben einzugreifen. Da das Stichwort überaus häufig in den Texten vorkommt, wurde es nicht eigens ausgeworfen. Siehe auch → bürgerliche Klage → Heischung → peinliche Klage

Klagebote

Klageführender Bote, Kläger. Vgl. den Hinweis im ⇒ Mittelhochdeutschen Handwörterbuch

Bl. 093v,
Klagebruch

Unterbrechung des Klageverfahrens

heischung gebrochen

Bl. 004v, Bl. 010v, Bl. 020v, Bl. 023, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 036v, Bl. 042v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 062, Bl. 063v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 073, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 089, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 095, Bl. 098v, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 123v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 138, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 147, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 155, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 160, Bl. 161, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 180v, Bl. 182v, Bl. 185, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 194, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 196v, Bl. 197v, Bl. 204v, Bl. 218, Bl. 219v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 227, Bl. 231, Bl. 233v, Bl. 238, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 254, Bl. 259v, Bl. 260v, Bl. 262, Bl. 274, Bl. 278v, Bl. 280v, Bl. 280v, Bl. 287v,
Klageschrift

clagschriefft

Bl. 037v, Bl. 146, Bl. 219v, Bl. 272, Bl. 277,
Klagezettel

Klagezettel, Klageschrift

clage zettell

Bl. 039v,
Klappergasse

Gasse in Winternheim

Bl. 224v,
Klarissenkloster →

→ St. Klara (Mainz)

Klause

Gebetshaus

clause, kluse

Bl. 107,
Klee, Hans (von)

Zwischen 1477 und 1481 erwähnt. 1480 als bereits verstorben bezeichnet

Hans, Hansen - Klee, Kleen

Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 030v, Bl. 034v, Bl. 089, Bl. 098, Bl. 132, Bl. 137v, Bl. 144, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 155, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 159v, Bl. 174v,
Klee, Henchin

1526 erwähnt

Henchin - Gotz

Bl. 123,
Klee, Jeckel
  • 1477, 1480 und 1481 wird ein Jeckel Klee erwähnt
  • Zwischen 1518 und 1529 genannt

Ieckel, Jeckel - Cle, Clehe, Kle, Klehe

Bl. 005, Bl. 018v, Bl. 043, Bl. 050, Bl. 051v, Bl. 056v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 098v, Bl. 103v, Bl. 106v, Bl. 114v, Bl. 132v, Bl. 136v, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 177, Bl. 185, Bl. 189, Bl. 190v, Bl. 200v, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 216v, Bl. 239, Bl. 244, Bl. 264, Bl. 275,
Klee, Karl (von)

1478, 1480 und 1481 erwähnt

Karle - Klee, Clehe

Bl. 079, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 198,
Klee, N. N.

1482 wird der verstorbene (?) Klee genannt. Vgl. → Klee (Hans)

Clehe

Bl. 209,
Klee, Peter

1522 genannt

Clehen

Bl. 071v,
Kleiber, Contze

1469, 1471 und 1472 erwähnt

Concze - Kleiber, Kleyber

Bl. 046, Bl. 068v, Bl. 071,
Kleider

Tuch, Kleidungsstück (⇒ FWB)

cleyder, kleijder

Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 052v, Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 121v, Bl. 125, Bl. 167v, Bl. 251v, Bl. 280,
Kleidung

Bekleidung, Siehe auch → plundergin

kleidung

Bl. 028v, Bl. 038, Bl. 066, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 130, Bl. 178v, Bl. 186v, Bl. 260,
Klein, Henne
  • 1481 und 1484 wird Henne Klein (der Müller) aus Hilbersheim erwähnt
  • 1482 wird Henne Cleyne von Heidesheim erwähnt
  • 1499 wird Henne Klein in Essenheim (Elsheim?) genannt
  • 1521 wird Cleinhenne genannt

Hen, Henn, Henne - Cleijnhen, Cleinhen, Cleinhenn, Cleyne, Kleynhen, Kleyn,

Bl. 055, Bl. 198v, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 230v, Bl. 248,
Klein, Jakob

1529 genannt

Jacob - Kleyn

Bl. 236v,
Klein-Winternheim

s Mainz. ⊗ Lage. Klein-Winternheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Schriber (Peter)

KLein-Winternheim

Bl. 080v,
Klein-Winternheim, Stephan von

1521, 1524 und 1530 genannt

Steffan - Cleinwinthernheim, Clein Winternheijm

Bl. 055v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 065v, Bl. 263v,
Kleingeld

Kleine Geldsumme oder geringwertige Geldmünzen (DRW)

klein gelt, cleyne gelde

Bl. 086v, Bl. 180v,
Kleinod

Schmuckstück, Wertgegenstand (⇒ FWB)

kleijnott

Bl. 027v,
Kleriker

Siehe auch → Bauer (Marin) → Claiß → Hans → Heil (Johannes) → Pfaffen  → Simon → Venningen (Jorge) → Weisenau (Johann)

paffen

Bl. 048, Bl. 090, Bl. 094, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 113, Bl. 141, Bl. 183, Bl. 183, Bl. 224v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 265v,
Klickelman, Hans

1521 und 1524 genannt

Hanß - Clichelman, Klichelman, Klickelman, Klickermanß, Klockerman, Kluckerman

Bl. 046, Bl. 105v,
Klickelman, Henne

Zwischen 1521 und 1529 genannt

  • 1525 Schöffe in Winkel
  • 1528 wird die Frau des Henne genannt

Henn, Henne - Clichelman, Klichelman, Klickelman,Klickelmann, Klockerman

Bl. 044, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 178, Bl. 216, Bl. 263v, Bl. 270, Bl. 274,
Klingelborn, Hans

1524 wird Hans Klingelborn aus Mainz genannt

Hans - Klingelborn

Bl. 081v,
Klingen (Kloster)

Kloster Klingen bei Alzey. Siehe den Artikel bei ⇒ regionalgeschichte.net

Bl. 056v, Bl. 069v, Bl. 095v,
Klockelman →

→ Klickelman

Kloeppel (Klöppel)

Glockenschwengel, Klöpfel (⇒ FWB)

kloppel

Bl. 166v,
Kloppel (Name)

1477 als Bruder der Else, deer Witwe des Henne Philip genannt

Kloppel

Bl. 017v,
Kloppel, Henne

1480 wird Henne Kloppel von Appenheim genannt

Henne - Kloppel

Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 204,
Kloppel, Peter
  • 1492 wird Peter Kloppel aus Bubenheim genannt
  • 1521 genannt. Er stammte aus Bubenheim

Peder - Cluppel

Bl. 014, Bl. 017v, Bl. 020, Bl. 021v,
Kloß →

→ Claß

Klose, Peter

1481 als Vater des Clese genannt

Clese - Knode

Kloster (Ingelheim)

Wenn nicht ausdrücklich anders bezeichnet, ist wohl überwiegend das Kloster → Engelthal in Ober-Ingelheim, bzw. das Kloster → Ingelheimerhausen gemeint. Mit den Jungfrauen von Ingelheim ist → Engelthal gemeint. 1491 wird der → Johansaltar im Kloster zu Ingelheim genann. Siehe auch → Kloster (Neues Kloster)

Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 019, Bl. 024, Bl. 033, Bl. 037v, Bl. 039, Bl. 049, Bl. 073v, Bl. 076, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 119v, Bl. 121, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 145, Bl. 148, Bl. 149v, Bl. 150v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 180v, Bl. 183, Bl. 196v, Bl. 211, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 231,
Kloster (Neues Kloster)

Das »neue Kloster« (Finnenkloster) wird zwischen Ende 1468 und 1475 als solches bezeichnet. Ob es mit dem Kloster → Engelthal in Ober-Ingelheim gleichzusetzen ist, lässt sich bisher noch nicht sagen. Schaffner: → Mosbach (Walter)

jonffrauen im zum nuwen closter

Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 080v, Bl. 084, Bl. 085, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v,
Kluckermann →

→ Klickelman

Kluster

Klumpen (von Früchten u.a. (⇒ DWB)

cluster

Bl. 026v, Bl. 033, Bl. 036v, Bl. 044v, Bl. 046v, Bl. 062v, Bl. 093v, Bl. 106, Bl. 122v, Bl. 129, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 162v, Bl. 177, Bl. 241v, Bl. 275v,
Knabe

junger Mann, Bursche

knabe

Bl. 001v, Bl. 005v, Bl. 028v, Bl. 056, Bl. 074, Bl. 081v, Bl. 090, Bl. 140v, Bl. 164, Bl. 178, Bl. 181v, Bl. 191v, Bl. 194v, Bl. 198, Bl. 231,
Knabe, Henne

1482 wird Henne von Knabe aus Lautern erwähnt

Henne - Knabe

Bl. 207,
Knaus, Clese

1527 genannt

Cles - Kaus

Bl. 130,
Knebel von Katzenelenbogen, Johann

1479 genannt

Johan - Knebel - Kaczenelnbogen

Bl. 104, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 108v,
Knebel von Katzenelnbogen, Dam
  • 1519 als Dam Knebel genannt
  • 1527 Dham Knebel von Katzenelnbogen ist Amtmann in Oppenheim

Dam, Dham - Knebel - Catzennejlinbogen

Bl. 007v, Bl. 180v,
Knebel von Katzenelnbogen, Gerhart

Siehe auch → Knebel (Gerhart)

Bl. 022, Bl. 156v, Bl. 182v, Bl. 193v, Bl. 207,
Knebel, Diether

1530 wird Junker Diether erwähnt. Er lebte in Rüdesheim

Diether Knebel

Bl. 281,
Knebel, Gerhart
  • Zwischen 1491 und 1501 wird Gerhart Knebel (von Katzenelnbogen) genannt
  • 1494 wird Gerhart als Schöffe in Winternheim bezeichnet
  • Zwischen 1498 und 1501 wird er als Schultheiß bezeichnet

Knebel, Knobel

Bl. 011, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 020, Bl. 026v, Bl. 047, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 064, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 081, Bl. 083v, Bl. 088, Bl. 093, Bl. 095v, Bl. 098, Bl. 101v, Bl. 110v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 124, Bl. 126v, Bl. 129, Bl. 132v, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 136v, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 149, Bl. 155v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 204, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 214v, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 237v, Bl. 241, Bl. 256v, Bl. 264, Bl. 264v, Bl. 274,
Knebel, N. N.

1499 wird der Hofmann des Knebel erwähnt

Bl. 231,
Knebelshof

1494 genannt

hoff genannt knebels hoff

Bl. 042,
Knebitz, Philipp

1529 genannt

Philips - Knebitz

Bl. 288v,
Knecht (Knechte)

In den Haderbüchern im Sinn von Geselle, Gehilfe. (⇒ DRW). Siehe auch: → Gemeindeknecht. Personen: → Back (Hengin) → Frolich → Gilbrecht → Hengin → Henne → Herbort → Jakob → Johan → Konrad → Korph → Mathis (Name) → Niclas (Name) → Paul → Peter → Petgen → Siegen (Joist) → Stoffel

 

 

Bl. 003, Bl. 007, Bl. 009, Bl. 011, Bl. 013, Bl. 015, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 039, Bl. 042, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 050va, Bl. 052v, Bl. 055v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 080, Bl. 082, Bl. 084v, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 098, Bl. 099v, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 105, Bl. 105, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 127, Bl. 135, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 140v, Bl. 140v, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 148, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 179v, Bl. 187, Bl. 197, Bl. 199, Bl. 212v, Bl. 215v, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 224, Bl. 224, Bl. 225v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 235, Bl. 240, Bl. 244v, Bl. 269v, Bl. 271, Bl. 132, Bl. 189v,
Kneib, Bernhard
  • 1521 mit Ehefrau Otilia in Heidesheim genannt
  • 1523 als bereits verstorben bezeichnet

Kneyb, Knijp

Bl. 026v, Bl. 084,
Kneib, Johan

1529 wird Herr Jakob Kneib erwähnt

Jacob - Kneybe

Bl. 224v, Bl. 225v, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 275,
Kneib, Otilia
  • 1521 mit Ehemann Bernhard genannt
  • 1523 als Witwe in Heidesheim, aber in Bacherach wohnen, bezeichnet

Otilie - Knijp

Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 084, Bl. 084v,
Kneib, Peter

1528 als bereits verstorben bezeichnet. Er war Vikar am Domstift zu Mainz und Knoniker zu Bingen.

Peter - Kneyb

Bl. 173v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 209v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 274v, Bl. 275,
Kneiben Aue

1528 wird die Kneiben Aue bei Gaulsheim erwähnt. Ihr Name geht auf → Kneib (Peter) zurück

Kneybenn auw

Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 192, Bl. 196v,
Knigrube

Örtlichkeit

knigrube

Bl. 007v,
Knoblauch, Adam

1522 genannt

Knoblach

Bl. 067,
Knoblauch, Diel

1523 wird Diel Knoblauch genannt

Diel - Knoblauch

Bl. 080,
Knoblauch, Ebalt

1479 als Sohn des Werner erwähnt

Ebalt - Knobeloch

Bl. 101, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 104, Bl. 105v,
Knoblauch, Ewalt

Zwischen 1518 und 1527 genannt

Ewalt - Knobbeluch, Knobluch

Bl. 168, Bl. 170, Bl. 193,
Knoblauch, Heintze

1477 und 1484 erwähnt

Heincze, Heintze - Knobeloch

Bl. 151, Bl. 277,
Knoblauch, Heintzgin

1468 und 1472 erwähnt

Heinczgin, Heynczgin - Knobeloch

Bl. 019, Bl. 076,
Knoblauch, Henne

1472 genannt

Bl. 005v,
Knoblauch, N. N.

1474 und 1475 sowie 1484 wird Knoblauch erwähnt

knobeloch, Knobloch

Bl. 024, Bl. 170, Bl. 234v, Bl. 236v,
Knoblauch, Peter

1484 erwähnt

Peter - Knobloch

Bl. 239,
Knoblauch, Philip

1492 genannt

Bl. 045, Bl. 047v,
Knoblauch, Werner

1477, 1479 (als Vater des Ebalt), 1481 und 1490 erwähnt

Wernher - Knoblauch, Knobeloch

Bl. 013, Bl. 015, Bl. 023, Bl. 101, Bl. 103v, Bl. 104, Bl. 105v, Bl. 163, Bl. 164v, Bl. 189,
Knode, Agnes

Zwischen 1518 und 1521 genannt

Angnes, Agnese

Bl. 003v, Bl. 033v, Bl. 036, Bl. 036v,
Knode, Appolonia

1526 und 1527 mit Ehemann Jorg genannt

Appolonia - Knode

Bl. 123, Bl. 189,
Knode, Clese (Clesgin)

1481 (Sohn des Henne), 1482, 1484 und 1485 erwähnt

Clese - Knode

Bl. 174v, Bl. 188, Bl. 193, Bl. 197v, Bl. 216v, Bl. 226v, Bl. 235v, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 239, Bl. 240,
Knode, Henne
  • Zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 wird Henne Knode erwähnt. 1481 als Vater des Clese erwähnt
  • Henne wird zwischen 1521 und 1525 genannt

Knode, Knodenhen, Knodenhenne

Bl. 008, Bl. 009, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 024v, Bl. 024v, Bl. 029b, Bl. 029b/v, Bl. 041v, Bl. 047v, Bl. 064v, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 074, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 088v, Bl. 095v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 100, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 118, Bl. 120v, Bl. 129, Bl. 139v, Bl. 156v, Bl. 164v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 175v, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 189, Bl. 207, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 225v, Bl. 226v,
Knode, Jorg

Zwischen 1525 und 1528 genannt

  • Jorg Knode, der Schreiner. Siehe auch → Schreiner, Jorg. Jorg war mit Appolonia verheiratet
  • 1528 Jorg Knode genannt Schreiner

Iorg, Jorg - Knnode, Knod, Knode, Knodenn, Knutd

Bl. 123, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 170, Bl. 171, Bl. 189, Bl. 198v, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 206, Bl. 211v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 216v, Bl. 233, Bl. 238,
Knode, Margret

1529 Ehefrau des Paulus Knode

Margret - Knode

Bl. 274,
Knode, N. N.
  • 1481 wird ein Knode erwähnt
  • 1522 wird Knode genannt

Knode

Bl. 062v, Bl. 166,
Knode, Paulus

Zwischen 1527 und 1529 genannt. Er war mit Margret verheiratet

Paulus - Knode

Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 205, Bl. 228, Bl. 274,
Knode, Peter

1481 als Vater des Clese genannt

Peter - Knode

Bl. 174v,
Knolhen

1525 als Bürger von Langenschwalbach erwähnt

Knolhen

Bl. 093,
Knop, Henrich

1528 genannt

Henrich - Knop

Bl. 234v,
Knop, Paulus

1528 genannt

Paulus - Knob, Knope

Bl. 234v, Bl. 250,
Knuß

1472 wird der alte Knuß erwähnt

Knußen

Bl. 071v,
Knuß, Cles

1528 genannt

Cles - Knuß

Bl. 234,
Knuß, Clesgin
  • 1477, 1478 und 1482 wird Clesgin Knuß erwähnt
  • 1522 genannt

Cleßgin, Cleßgen - Knuße

Bl. 022v, Bl. 051, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 208v,
Knutd →

→ Knode

Knybiß, Clas

1478 genannt

Clas - Knybß

Bl. 072, Bl. 072v,
Knybiß, N. N.

1477, 1479, 1482 und 1484 erwähnt

Knibiß, Knybijß, Knybeß, Knybs

Bl. 018, Bl. 019v, Bl. 077, Bl. 129, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 208v, Bl. 217, Bl. 277v,
Kobeler, Heinz (der)

Zwischen 1476 und 1478 erwähnt

Heincze - Kobeler, Heincze der kobeler

Bl. 008v, Bl. 048, Bl. 051v, Bl. 058v,
Koben

Behältnis, Becher (⇒ FWB), hier für Erbsen

copen

Koblenz (Stadt)

Koblenz am Rhein ⊗ Lage. Koblenz bei ⇒ regionalgeschichte.net

Cobenlentz

Bl. 181,
Koch (Örtlichkeit)

1497 genannt

koch

Bl. 184,
Koch, Clese

Zwischen 1522 und 1529 genannt. Er kam von Heidesheim

Clese, Cleß - Koche

Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 059v, Bl. 064, Bl. 227v, Bl. 235v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 243v, Bl. 263v,
Koch, Endres

1481 wird Endres erwähnt

Endres - Koch

Bl. 178,
Koch, Gertrut

1523 aus Heidesheim, Ehefrau des Peter

Gerdrutt, Gertrutt

Bl. 072, Bl. 074v,
Koch, Hans

1530 als Ehemann der Katharina Becker erwähnt

Hans - Koch

Bl. 265,
Koch, Henne

1474 wird Henne Koch aus Heidesheim genannt

Bl. 011v,
Koch, Kathereyn

1529 als gewesene Ehefrau des Cristman Schneider erwähnt

Kathereyn - Koch

Bl. 227v,
Koch, Peter
  • 1523 als verstorbener Ehemann der Gertrut genannt. Er kam aus Heidesheim
  • 1527 und 1528 wird ein Peter Koch genannt

Peter - Koch

Bl. 072, Bl. 074v, Bl. 141v, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 205v,
Koch, Wiprecht

1494 genannt

Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 066v, Bl. 067,
kochen

Speisen zubereiten

Bl. 040v, Bl. 135v,
Kocher, Clas
  • Zwischen 1476 und 1479 wird Herr Clas Kocher erwähnt. Er war der Bruder des Enders
  • 1481 wird Herr Clas Kocher genannt

Clas, Clase - Kocher

Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 071, Bl. 104v, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 181v,
Kocher, Clese

1527 wird Clese Kocher genannt

Clas, Clese - Kocher

Bl. 198v, Bl. 199,
Kocher, Enders (Endres)
  • Zwischen 1476 und 1482 wird Enders erwähnt. Er war der Bruder des Clas
  • 1481, 1484 und 1488 wird Endres genannt

Enders, Enderß, Endriß - Kocher

Bl. 005, Bl. 009, Bl. 032v, Bl. 047, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 073v, Bl. 093v, Bl. 096v, Bl. 104v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 127, Bl. 133v, Bl. 139, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 181v, Bl. 185v, Bl. 197, Bl. 203v, Bl. 205v, Bl. 214v, Bl. 225, Bl. 232v, Bl. 237v, Bl. 238v, Bl. 249v,
Kocher, Gerhuse

1479 als Witwe des Henne Kocher genannt

Gerhuse - Kocher

Bl. 099v, Bl. 126v,
Kocher, Henchin

1529 genannt

Henchin - Kocher

Bl. 289, Bl. 289v, Bl. 290,
Kocher, Hengin

1479 erwähnt

Hengin - Kocher

Bl. 120v,
Kocher, Henne
  • 1476 und 1477 werden Henne Kocher sowie Henne Kocher der alte erwähnt
  • 1478 wird Henne Kocher genannt
  • 1479 wird Henne Kocher als verstorben bezeichnet. Er war mit Gerhuse verheiratet gewesen

Henne - Kocher

Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 011v, Bl. 033, Bl. 053, Bl. 094v, Bl. 099v, Bl. 126v,
Kocher, Ketter

1477, 1478 und 1482 erwähnt

Ketter - Kocher

Bl. 016, Bl. 017, Bl. 023, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 076v, Bl. 217,
Kocher, Niclas

1521 wird Herr Niclas als Erzpriester genannt

Niclaus

Bl. 042v,
Kochhens, Clese

1495 als aus Heidesheim stammend bezeichnet

Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 066, Bl. 072, Bl. 072v,
Kochtopf (groppe)

Kochtopf, Kessel aus Metall (⇒ FWB)

Bl. 032,
Koeln (Köln)

Stadt Köln am Rhein. Siehe auch → Buergermeister → Domdekn (Köln) → Kran → Kranmeister. Personen → Friedrich (Herzog) → Kolle (Heinrich von)

Collen, Colln, Coln, Colnn, Kolnn

Bl. 078v, Bl. 080v, Bl. 094v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 121v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 179v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 193v,
Koeln, Heinrich von
  • 1495 und 1496 wird Heinrich von Köln als Schultheiß in Heidesheim genannt
  • 1497 erwähnt

Kollen, Koln, Colln

Bl. 062, Bl. 064v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 144v, Bl. 146, Bl. 146v,
Koelner Währung

kolsche

Bl. 255, Bl. 263,
Koenig (König)

Inhaber der höchsten Gewalt im Reich

konnig

Bl. 069v,
Koenigstein (Königstein)

Wohl das Königstein im Taunus. ⊗ Lage. Personen: → Becker (Philip)

Kunstein

Bl. 081v, Bl. 103, Bl. 104,
Koenigstein (Königstein), Gertraut

1524 (als Tochter des Bechtolf Zimmermann) und 1525 genannt

Gerdrut - Konjstein, Kunstein

Bl. 066, Bl. 082, Bl. 091v,
Koenigstein (Königstein), Petgin

1524 als Hofmann in Sporkenheim genannt

Petgin - Kuonstein

Bl. 079,
Koeter (Köter)

Abfällige Bezeichnung für einen Hund

kuter, kueter

Bl. 056,
Koeth, Konrad
  • 1525 genannt
  • 1528 wird Konrad Koeth als Mainzer Tuchhänlder erwähnt

Conradt, Conratt - Coethe, Kothe

Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 173v,
Koeth, N. N.

1528 erwähnt

Cothe

Bl. 212v,
Koeth, Werner
  • Zwischen 1527 und 1529 genannt
  • 1528 und 1529 wird Werner Koeth von Wanscheid erwähnt

Werner, Wernner - Choet, Chote, Coett, Coeth, Coehte, Koeth, Koett, Kothe, Kott, Kotte

Bl. 140, Bl. 154v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 173, Bl. 176v, Bl. 187, Bl. 200v, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 244, Bl. 264,
Kogel

Kapuze (⇒ FWB). Siehe auch → goller

kogel

Bl. 073, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 191v,
Kohl (Pflanze) →

→ Kraut

Bl. 254,
Kohlen

Aus Bäumen gewonnene Holzkohle

kolen

Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 215,
Kohlfeld

Feld mit Kohlanpflanzung

Bl. 188v,
Kohlgarten

kappus garten

Bl. 167v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 182v, Bl. 186v, Bl. 274,
Kohlköpfe

kappus haupter

Bl. 275v,
Kol, Peter

1528 genannt

Peter - Kol

Bl. 212,
Kolp, Clese

Zwischen 1518 und 1529 genannt. 1521 wird Clese als Kessler bezeichnet

Cles, Clese, Cleß, Klais - Culp, Kolp, Kolph, Kolpp, Kolve, Kuelp, Kulp, Kulpe

Bl. 004, Bl. 038v, Bl. 040v, Bl. 085, Bl. 087, Bl. 094, Bl. 106, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 145v, Bl. 149v, Bl. 157v, Bl. 171v, Bl. 185, Bl. 187v, Bl. 224, Bl. 229, Bl. 233v, Bl. 236v, Bl. 241v, Bl. 263, Bl. 269v,
Kolschusen, Hans von

Wohl Kölschhausen (Ehringhausen). Hans wird zwischen 1491 und 1501 genannt. ER war mit Kryn verheiratet

Kolschusen, Koͤlßhausen, Kolßhaus, Koͤlßhausen, Kolʃʃhaus

Bl. 010v, Bl. 015v, Bl. 024, Bl. 086v, Bl. 113v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 126v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 196v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 233v, Bl. 236v, Bl. 239, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 257, Bl. 262, Bl. 263, Bl. 279,
Kolschusen, Kryn

1501 als Ehefrau des Hans genannt

Bl. 279,
Kolve →

→ Kolp

Komer, Adam

1498 genannt

Bl. 190,
Kommission

Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

Bl. 216,
komp →

→ Kumpf

Kompaß →

→ compass

Komtur

Vorsteher eines Ordenshauses der Johanniter (FWB). Siehe auch → Heilig-Grab-Kapelle

compter

Bl. 006, Bl. 007, Bl. 008v, Bl. 031, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 088v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 197v, Bl. 238, Bl. 243v, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 258, Bl. 284, Bl. 285, Bl. 285v,
Konig, Hans
  • 1521 wird Hans Konig zu Stadecken genannt
  • 1523 und 1525 wird → Hans, der Schwiegersohn des Jakob Manbach erwähnt
  • 1524 Hans Konig
  • 1527 erscheint Hans König bzw. Hans von → Oberissigheim

Hanß - Konig

Bl. 020v, Bl. 026, Bl. 066, Bl. 072v, Bl. 093v, Bl. 136, Bl. 187,
Konigsgarten (Örtlichkeit)

Garten des Konig?

Konigs garthenn

Bl. 067v,
konne

Verwandschaft, auch Kind, Enkelin, Eheweib (⇒ Lexer)

konnen

Bl. 055,
Konne, Clese

1481 und 1484 als Sohn des Peter genannt

Clese - Konne, Kunne

Bl. 175, Bl. 227v,
Konne, Peter

1476, 1477, 1479, 1481, 1482 und 1484 erwähnt. Er war der Vater des Clese

Peder - Konne, Kunne

Bl. 005v, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 033, Bl. 038v, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 078v, Bl. 089, Bl. 095, Bl. 101v, Bl. 105, Bl. 122, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 182, Bl. 200v, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 205v, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 227v,
Konrad (Geistlicher)
  • 1468 wird Konrad, Pfarrer in Wackernheim genannt
  • 1478 und zwischen 1492 und 1498 wird Konrad, der Pfarrer zu Schwabenheim erwähnt
  • Bruder Konrad, der Kartäuser, wird 1518 genannt
Bl. 004, Bl. 008v, Bl. 032, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 102, Bl. 106, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 113v, Bl. 153, Bl. 181v,
Konrad (Herr)

Zu Herrn Konrad → Ingelheim (Konrad)

Konrad (Name)
  • 1472 wird Konrad, Keller, als Rechtsbeistand des Heinrich Wolff von Sponheim genannt
  • 1481 wird Konrad, Knecht des Clese Raub erwähnt
  • 1481 wird Konrad, ein Maler aus Kirchberg erwähnt
  • 1493 wird Konrad, Schwager des Philip Schneider genannt
  • 1495 und 1496 wird Konrad, Schwager des Philip Luffen erwähnt
  • 1499 wird Konrad in der Niederscharn erwähnt
  • 1527 wird Konrad, der Schwiegersohn des Hans Acker erwähnt

Conrat, Conraidt

Bl. 054v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 156, Bl. 197, Bl. 198, Bl. 202, Bl. 211v,
Konrad, Emmel

1526 (als Sohn der Grethe), 1527 und 1528 genannt

Emmel - Conradt, Conrat

Bl. 122v, Bl. 132v, Bl. 195v,
Konrad, Grethe

Zwischen 1525 und 1528 erwähnt. Siehe auch → Metzler (Margarethe)

Grethe - Conradt

Bl. 111v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 126, Bl. 134v, Bl. 158v, Bl. 171, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 207v, Bl. 209,
Konvent

Siehe auch → Dominikanerkloster (Mainz) → Engelthal (Kloster) → Kartäuser-Kloster (Mainz) → St. Klara (Mainz)

Bl. 001v, Bl. 015, Bl. 028, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 076, Bl. 092v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 148v, Bl. 163, Bl. 166v, Bl. 177, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 225v,
Konverse

Laienbruder (Leienschwester) (FWB). Personen: → Jakob (Name)

converß

Bl. 076, Bl. 119,
Kopf

Körperteil

kop, kopf, kopff

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 009, Bl. 027, Bl. 037, Bl. 039, Bl. 066v, Bl. 077v, Bl. 087v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 137, Bl. 141v, Bl. 143,
Kopie →

→ copia

Koppelman →

→ Coppelman

Koppin

1501 wird die Koppin genannt

Bl. 255v,
Korb (Behältnis)

(gepflochtener) Korb (⇒ Lexer)

korpf

Bl. 100,
Korber, Hans

1483 wird Hans Korber aus Heidesheim erwähnt

Hanß - Korber

Bl. 256, Bl. 256v,
Korber, Henne

1475, 1483 und 1484 wird Henne Korber aus Heidesheim genannt

Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 255, Bl. 271v,
Korber, N. N.

1481 wird Korber erwähnt

Korber

Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 259,
Korn (Getreide)

Hier in der Wortbedeutung »Getreide« (⇒ FWB)

Bl. 002, Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 011, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 014v, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 025, Bl. 025, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 025v, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 032v, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 055v, Bl. 055v, BL. 056, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 063, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 081v, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086, Bl. 086, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 112v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 115v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 125v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 134v, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 139v, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 140v, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 148v, Bl. 148v, Bl. 149v, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 152v, Bl. 154, Bl. 154, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 155v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 156v, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 173, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 193, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 196v, Bl. 198v, Bl. 198v, Bl. 203v, Bl. 203v, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 207, Bl. 209, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 211v, Bl. 212v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 216, Bl. 216, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 222v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 224v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 226v, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 232, Bl. 233, Bl. 234, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237, Bl. 238, Bl. 241, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 243v, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 249v, Bl. 251, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 254v, Bl. 256, Bl. 257, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 258, Bl. 258v, Bl. 259v, Bl. 259v, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 263v, Bl. 264v, Bl. 266v, Bl. 266v, Bl. 267v, Bl. 269v, Bl. 270v, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 273, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 275v, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 279, Bl. 281, Bl. 282v, Bl. 283v, Bl. 189v,
Korn, Angnese

1480 und 1481 erwähnt

Angnese, Angneße - Korn

Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 180v, Bl. 181,
Korn, Hans

1519 genannt

Bl. 008,
Kornfass

Fass zum Transport und zur Aufbewahrung von Getreide

vassen korn

Bl. 058,
Korngülte

korn gulten

Bl. 019, Bl. 047, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 088, Bl. 091, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 108v, Bl. 148v, Bl. 180v, Bl. 209v, Bl. 224v, Bl. 225v, Bl. 234v, Bl. 256v, Bl. 274v,
Korngülte-Recht

Rechtliche Regeln für die Korngülte (⇒ DRW)

korne golte recht

Bl. 037,
Korp, Henne

1492 genannt

Korphenn

Bl. 028v,
Korpel, Peter

1484 genannt

Peter - Korpel

Bl. 233v,
Korper, Peter

1476, 1477, 1482 und 1484 erwähnt

Peder - Korpper

Bl. 006v, Bl. 053, Bl. 212, Bl. 216v, Bl. 229, Bl. 236, Bl. 237v,
Korperßin

1498 Grundstücksbesitzer in Winternheim

korperßen

Bl. 184v,
Korph

1492 als Knecht genannt

Bl. 045,
Korres, Clese

1520, 1521, 1522, 1523 und 1525 erwähnt

Clese - Koreß

Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 030, Bl. 094, Bl. 101v,
Korsner, Hans (der)

1469, 1475, 1476, 1477, 1479, 1480 und (Meister), 1482 sowie 1483 wird Hans der Korsner (von Mainz) genannt

Hans - Korßner, Kurßner

Bl. 040, Bl. 041, Bl. 043, Bl. 048v, Bl. 111v, Bl. 120, Bl. 135, Bl. 148, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 175v, Bl. 180, Bl. 181v, Bl. 199, Bl. 213v, Bl. 217v, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 226, Bl. 237, Bl. 242v, Bl. 254,
Korsner, Jorg

1483 wird Jor, der Sohn des Hans erwähnt

Jorge - Kurßner

Bl. 254,
Korsner, Pankratius (der)

Zwischen 1518 und 1529 wird Pancratius genannt. 1522 wird Pankratius, der Kürsener erwähnt

Pancracius, Pangracius, Pangratz - Kursener, Kurßner

, Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 029v, Bl. 032, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 051, Bl. 059, Bl. 084v, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 202, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 278,
Koste, Peter

1474 genannt

Bl. 011v,
Kosten

In den Haderbüchern sind das die »Gerichtskosten«. Wegen der Häufigkeit des Begriffs wird er im Register nicht ausgeworfen. Vgl. auch den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Siehe auch → expensa  → Gerichtskosten → Kosten und Schaden → Schaden

Kosten und Schaden (Paarformel)

Gerichtskosten. Siehe auch → expensa  → Gerichtskosten → Kosten → Schaden

Bl. 001a, Bl. 001a/v, Bl. 007v, Bl. 008a/v, Bl. 020, Bl. 024, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 032, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 057v, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071a, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 073v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 098, Bl. 099v, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 103v, Bl. 104v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 113, Bl. 114v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 132, Bl. 133, Bl. 134v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 143, Bl. 145, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 151v, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 154, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 159, Bl. 161, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 167v, Bl. 170, Bl. 172, Bl. 173, Bl. 176, Bl. 176, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 181, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 194, Bl. 195, Bl. 196v, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 206, Bl. 208v, Bl. 210v, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212v, Bl. 212v, Bl. 213v, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 223v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 242, Bl. 243, Bl. 243, Bl. 244, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 249, Bl. 250v, Bl. 251v, Bl. 259, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 261, Bl. 261v, Bl. 262, Bl. 262, Bl. 265, Bl. 266v, Bl. 266v, Bl. 268, Bl. 269, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 278v, Bl. 279, Bl. 279, Bl. 279v, Bl. 281, Bl. 281v, Bl. 282, Bl. 284v, Bl. 105v,
Kosteritz, Niclas von

1518 genannt

Bl. 001a/v,
Kostheim, Jakob von

1528 genannt

Iacob, Jacob - Costenn, Costheim

Bl. 216, Bl. 252,
Kostung (KOst)

Verpflegung, Beköstigung (⇒ Lexer). Siehe auch → Nahrung → Zehrung

Bl. 099v, Bl. 107, Bl. 107v,
Kothe →

→ Koeth

Kother, Henchin

1528 Henchin Kother

Henchin - Kother

Bl. 249,
Kraemer (Krämer) →

→ Kremer

Kraen, Eva

1518 genannt

Eua, Eve

Bl. 001v,
Krafft, Clese

1527, 1528, 1529 und 1530 genannt. Er kam von Weinheim und war mit Katherein verheiratet

Cleße - Crafft

Bl. 111v, Bl. 142, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 173v, Bl. 178v, Bl. 192v, Bl. 228, Bl. 232v, Bl. 263, Bl. 269,
Krafft, Clesgin
  • 1468, 1476, 1478, 1479 (als Schultheiß), 1480, 1481 und 1483 wird Cleschin Crafft (von Weinheim) erwähnt
  • 1525 wird Clesgin als Bruder des Diel bezeichnet

Cleßgin, Cleschin, Cleßin - Crafft

Bl. 004v, Bl. 139v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 167, Bl. 173v, Bl. 177v, Bl. 186, Bl. 187v, Bl. 192, Bl. 197, Bl. 202, Bl. 232, Bl. 233v, Bl. 267, Bl. 267v,
Krafft, Contze

1468 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Grede verheiratet gewesen

Contz - Craft

Bl. 005,
Krafft, Diel
  • 1491 wird Diel genannt
  • Zwischen 1521 und 1528 genannt. Er war Schultheiß und Kirchenmeister in Weinheim. Siehe auch → Weinheim (Dilgen)
  • 1528 werden die Geschwister Friedrich, Elisabeth und Diel Krafft genannt
  • 1529 (Schultheiß in Weinheim) und 1530 genannt

Dieell, Diel, Dijelgen, Dilchin, Dilgen, Dill, Dyl - Crafft

Bl. 012, Bl. 014v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 054, Bl. 064, Bl. 095, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 117v, Bl. 137, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 151, Bl. 153v, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 171, Bl. 173v, Bl. 181v, Bl. 189, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 203v, Bl. 230v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 236, Bl. 263, Bl. 263v,
Krafft, Elisabeth

1528 werden die Geschwister Friedrich, Elisabeth und Diel Krafft genannt

Elizabeth - Crafft

Bl. 192v,
Krafft, Friedrich
  • 1527 genannt
  • 1528 werden die Geschwister Friedrich, Elisabeth und Diel Krafft genannt

Frederich - Crafft

Bl. 127v, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 192v,
Krafft, Grede

1468 als Witwe des Contze erwähnt

Grede - Craft

Bl. 005,
Krafft, Henchin

1481 und 1482 erwähnt

Henchin - Crafft

Bl. 222v, Bl. 243,
Krafft, Hengin

1477 als Spitalmeister in Oppenheim erwähnt

Hengin - Crafft

Bl. 022, Bl. 022v,
Krafft, Henne

1483 genannt

Henne - Crafft

Bl. 253v,
Krafft, Jakob

Zwischen 1521 und 1528 genannt

Jacob - Crafft

Bl. 051, Bl. 068, Bl. 216,
Krafft, Katherein

1528 als Ehefrau des Clese erwähnt

Katheryn - Krafft

Bl. 161v,
Krafft, Peter

Zwischen 1518 und 1528 genannt

  • 1521 wird Peter Crafft der Kärcher genannt
  • 1523 wird Peter Crafft genannt Becker genannt
  • Er wohnte 1523 in der Altengasse
  • 1524 wird Peter genannt

Peder, Peter - Crafft, Krafft

Bl. 001v, Bl. 003v, Bl. 036, Bl. 068v, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 085, Bl. 110v, Bl. 142, Bl. 185, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 192v, Bl. 194, Bl. 197, Bl. 228v, Bl. 233v,
krame

Krambude (⇒ Lexer)

krame

Bl. 051v,
Kramwerk

Krämerware, Ware, die der Krämer feilbietet

kramwerg

Bl. 132, Bl. 132v,
Kran (Köln)

krann

Bl. 113v,
Kranch →

→ Krang

Krang, Jorg
  • 1518 erwähnt
  • 1522 genannt (auch als Jorg Kranch montpar burgimagistri)
  • 1523 wird Jorg Kranch
  • 1524 Jorg Krangenn (Kranchenn) der Kaufmann
  • 1528 genannt

Gorg, Iorg, Iörg, Jo, Jorg, Georg - Crang, Crang, Cranng, Kranch, Kranck, Krang, Kranig, Kranng

Bl. 004v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 021, Bl. 021, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 042, Bl. 048, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 059v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071a, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 073v, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 094v, Bl. 099, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 104v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 141, Bl. 142v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 181v, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 209v, Bl. 219,
Krang, N. N.

1498 genannt

kranch

Bl. 164,
Krankheit (krank)

Siehe auch → Aussatz → Gebrechen

krancheijt, kranck, krancke, krancken tagen, kranckhjeit, krang, krank, libs nöten

Bl. 003, Bl. 004, Bl. 008, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 024v, Bl. 029b, Bl. 030, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 038v, Bl. 041, Bl. 044, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 059v, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 077v, Bl. 085v, Bl. 089v, Bl. 095v, Bl. 103, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 130, Bl. 132v, Bl. 136, Bl. 142, Bl. 143v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 152, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 157v, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 175, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 186v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 189, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 216v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 239, Bl. 244v, Bl. 244v, Bl. 251, Bl. 253v, Bl. 255v, Bl. 268, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 103v,
Krankheit (Vieh)

Krankheit bei Tieren

kranckheit

Bl. 100, Bl. 111v, Bl. 112,
Kranmeister (Köln)

1527 genannt

Bl. 193v,
Kranmeister (Oestrich)

Siehe → Fischer (Hans)

Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 063, Bl. 065v,
Krass, Clesgin

1476 als Bruder des verstorbenen Mannes der Kyle Krass genannt

Cleßgin - Krass

Bl. 128,
Krass, Else

1494 und 1496 als Witwe des Büchsenmeisters Konrad genannt

Elsgin

Bl. 069v, Bl. 182,
Krass, Kilian

1476, 1477, 1479, 1480 und 1483 erwähnt

Kilian - Crasse, Krasse

Bl. 138, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 146v, Bl. 148, Bl. 157, Bl. 197v, Bl. 217, Bl. 263, Bl. 264v, Bl. 265v, Bl. 267, Bl. 272v,
Krass, Konrad
  • 1480 wird Konrad Krass aus Bingen erwähnt
  • 1492 wird Konrad Krass von Westerberg, Büchsenmeister zu Mainz genannt
  • Er wird postum mit seiner Ehefrau Else 1494 und 1495 sowie 1496 genannt

Conrat - Crasse

Bl. 051, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 071v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 200,
Krass, Kylge

1476 erwähnt

Kylge - Krass

Bl. 128,
Kraus, Anna

1524 Ehefrau des Jeckel

Crause

Bl. 141,
Kraus, Gredchin

1482 genannt

Gredchin - Kruse

Bl. 218v,
Kraus, Jakob

1528 genannt

Jacob - Kruse

Bl. 243v,
Kraus, Jeckel
  • 1498 und 1499 wird Jeckel Kruse aus Ober-Ingelheim erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1528 genannt. Siehe auch → Schnade, Jeckel, genannt »krusen Jeckel«. Jeckel war mit Anna verheiratet

Ieckel, Jeckel, Jeckell - Crause, Crauße, Krauß, Kruse, Kruß

Bl. 025, Bl. 059, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 090v, Bl. 117v, Bl. 121v, Bl. 131, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 168, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 190, Bl. 203, Bl. 210, Bl. 219, Bl. 189v,
Kraus, N. N.

1469 wird ein Kruse als bereits verstorben erwähnt

Kruse

Bl. 032, Bl. 032v,
Kraus, Nikolaus

1524 und 1525 Vikar an St. Alban zu Mainz

Niclaus, Nicolaus - Crause, Krauß, Kruße

Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 145v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 155v, Bl. 173, Bl. 176, Bl. 176v,
Kraut (Kohl)

Kohlpflanze

krut, kole

Bl. 009v, Bl. 023v, Bl. 028v, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 091, Bl. 096, Bl. 102v, Bl. 115, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 254,
Krautfeld

krudt feltgen

Bl. 048v,
Kredenbach (Örtlichkeit )

1493 erwähnt

jnn der kredenbach

Bl. 038,
Kredenbuche →

→ Kretenbauch

Kreijß, Bernhard → Reitz, Bernhard, der Bender
Krein, Adam

1525 als  in Isenach Wohnend bezeichnet

Adamm - Krey

Bl. 162,
Krein, Bartholmes

1529 genannt

Bartholmes - Kreynn

Bl. 263, Bl. 270, Bl. 273v,
Krein, Jorge

1527 genannt

Jorge - Kreyn

Bl. 147,
Kreis (Örtlichkeit)

1499 erwähnt

im kreyß

Bl. 215v,
Kreiß →

→ Reitz

Kreitz, Thilman

1528 wird Thilman Kreitz, Kanoniker zu St. Peter außerhalb Mainz genannt

Thilman - Kreitz

Bl. 183,
Kremer (Tätigkeit/Name)
  • 1477, 1479, 1481 und 1484 wird (der) Kremer erwähnt
  • 1479 und 1480 wird der Kremer in der Ohrenbrücke erwähnt
  • 1501 wird der Gremer genannt

Cremer, Kremer

Bl. 047v, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 139, Bl. 140, Bl. 189, Bl. 233v, Bl. 255,
Kremer, Adam

1525, 1529 und 1530 genannt. Er war mit Anne verheiratet

Adam - Cremer

Bl. 112v, Bl. 227, Bl. 233, Bl. 236v, Bl. 269v,
Kremer, Anne

1529 und 1530 als Ehefrau des Adam erwähnt

Anne - Cremer

Bl. 227, Bl. 269v,
Kremer, Antze

1483 und 1484 (als Sohn des Clesgin) genannt

Antz - Kremer

Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 278v, Bl. 279v,
Kremer, Clese (Clesgin)

Zwischen 1468 und 1475 sowie zwischen 1477 und 1484 (auch als Vater des Antze) sowie 1485 erwähnt

Cleß, Cleßgin, Cleschin - Kremer, Cremer

Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 014, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 045v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 067, Bl. 069, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 080v, Bl. 088, Bl. 093, Bl. 102, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 125, Bl. 160, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 212v, Bl. 218v, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 240, Bl. 242, Bl. 243, Bl. 244v, Bl. 247v, Bl. 248, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 258, Bl. 262v, Bl. 266v, Bl. 278v, Bl. 279v, Bl. 285v,
Kremer, Contze

1477 als bereits verstorben bezeichnet. Er war offensichtlich mit Else Arnolt verheiratet gewesen. Seine Tochter war Margarethe, die mit Hengin Melman verheiratet gewesen war

Concze - Kremer

Bl. 026, Bl. 031, Bl. 034, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 156,
Kremer, Else

1477 wird Else (→ Arnolt) als erbberechtigte Ehefrau des Conze Kremer erwähnt

Else - Kremer

Bl. 026,
Kremer, Hans
  • 1472 wird Hans Kremer von Jugenheim genannt
  • Zwischen 1523 und 1529 genannt. Er stammte aus Essenheim. Er wird 1523 als Stiefbruder der Lise Hergot bezeichnet

Hanns, Hannß - Cremer

Bl. 071a/v, Bl. 074, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 172v, Bl. 202, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 278,
Kremer, Henne
  • 1478, 1480, 1481 (von Weinheim), 1482, 1483 und 1484 wird ein Henne Kremer erwähnt
  • 1523 Kremerhenne gen. → Moller Henne, der Krämer, Sohn der Lise Hergot, (in 2. Ehe) verheiratet mit Eva → Schnorr. Er wird 1523 als bereits verstorben bezeichnet
  • 1524 wird die Erbschaft des Henne Cremer und seiner Ehefrau Eva Schnorr erwähnt

Henne - Kremer, Cremer

Bl. 071a/v, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 078v, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 114v, Bl. 133, Bl. 135v, Bl. 136v, Bl. 208v, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 227v, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 249, Bl. 254v,
Kremer, Kett

1496 genannt

Ketter

Bl. 104,
Kremer, Lotz

1496 als aus Schwabenheim stammend bezeichnet

Bl. 119, Bl. 119v,
Kremer, Werner (der)

1477 erwähnt

Wernher der kremer

Bl. 050v,
Kremerßen, die
  • Zwischen 1476 und 1480 wird die Krämerin erwähnt
  • 1480 wird die dicke (feiste) Kremeßen genannt
  • Merge, die Kremeßen wird 1480 erwähnt

Merge - Kremerßen

Bl. 008, Bl. 011v, Bl. 025, Bl. 036v, Bl. 036v a, Bl. 039, Bl. 087v, Bl. 151, Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 161v,
Krenn, Peter

1481 wird Peter Krenn der junge genannt

Peter - Krenn

Bl. 171v,
Kreps (Name)

1470 erwähnt

Kreps

Bl. 064,
Kretenbauch, Jeckel
  • 1527 und 1528 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Katherin verheiratet
  • 1527 wird Jeckel Krotenbauch als Prozessbeteiligter (!) genannt

Jeckel - Kretenbuch, Kretennbuch, Krotenbauch

Bl. 162v, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 185v, Bl. 187v, Bl. 196, Bl. 236v, Bl. 280v,
Kretenbauch, Katherin

Zwischen 1524 und 1529 genannt. Sie wird 1527 als Witwe des Jeckel bezeichnet

Katherein, Katherin, Kether, Kette, Ketter, Ketthe, Ketther, Kettler - Crethennbuch, Kretenbuch, Kretennbuch, Krethenbauch

Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 114, Bl. 152v, Bl. 157v, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 185v, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 251v, Bl. 280v,
Kretenbauch, Udalreich

1525 genannt. Er stammte aus Nieder-Saulheim

Udalreich - Krethenbuch

Bl. 171,
Kretenbauch, Ulrich
  • 1522 erwähnt
  • 1524 wird die Witwe des Kreten Buchs erwähnt
  • 1525 wird Ulrich Krethenbauch aus Saulheim erwähnt

Ulrich - Kredenbuche, Krethenbauch

Bl. 062v, Bl. 150, Bl. 157, Bl. 170, Bl. 174,
Kretzer, Hans

1521 genannt

Hanß

Bl. 045v,
Kreuz (Wegekreuz)

1498 erwähnt

crutzenn

Bl. 168,
Kreuznach (Ort)

Bad Kreuznach. ⊗ Lage. Siehe auch: → Gericht → Schreiber. Personen: → Ackermann (Fritz) → Adam, der Maler → Boeße → Sickingen (Swicker) → Werner (Henne)

Crutzenach

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 008va, Bl. 011, Bl. 104, Bl. 114v, Bl. 140, Bl. 202, Bl. 265v,
Kreuznach, Emerich von

1480 und 1481 erwähnt

Emerich, Emmerich - Cruczenach, Crutznach

Bl. 206v, Bl. 207v, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 236,
Kreuznach, Konrad von

1523 erwähnt

Conradt - Creutzenach

Bl. 045v, Bl. 046v,
Kreuznacher Straße

1527 erwähnt

Creutzenacher straße

Bl. 142,
Kreuzrech (Örtlichkeit)

1527 erwähnt

am Kruetzrech

Bl. 158v,
Kreuzwoche

Bettage von Vocem jocunditatis (5. Sonntag nach Ostern) bis Mittwoch danach

Creutzewoche

Bl. 026v,
Krieg (Streit)

rechtliche bzw. bewaffnete Auseinandersetzung. (⇒ DRW). Siehe auch → Befestigung des Streites → Streit → Zank

Bl. 045, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 071, Bl. 077, Bl. 085v, Bl. 098, Bl. 102, Bl. 103v, Bl. 109v, Bl. 113, Bl. 132v, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 152v, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 163v, Bl. 172, Bl. 193, Bl. 203v, Bl. 205v, Bl. 207v, Bl. 209v, Bl. 214, Bl. 215, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 227, Bl. 272v, Bl. 275,
Kriegsbefestigung

Bestätigung (Befestigung) des Rechtstreites (Kriegs). Mit der Bestätigung des Rechtsstreites lässt sich der Beklagte auf die Klage ein und der Prozess wird rechtsgängig (⇒ DRW)

Bl. 001v, Bl. 007v, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 017v, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 029a, Bl. 029a/v, Bl. 032v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 037, Bl. 040, Bl. 043v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 056, Bl. 061v, Bl. 063, Bl. 071v, Bl. 075v, Bl. 085v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 092, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 104, Bl. 108v, Bl. 128, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 144, Bl. 147v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 153v, Bl. 156v, Bl. 159v, Bl. 161v, Bl. 163, Bl. 166v, Bl. 169, Bl. 172, Bl. 173, Bl. 175v, Bl. 177, Bl. 180, Bl. 181v, Bl. 184, Bl. 186, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 196, Bl. 202v, Bl. 203v, Bl. 207v, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 214, Bl. 215, Bl. 217, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 221v, Bl. 225, Bl. 227, Bl. 231, Bl. 232v, Bl. 252v, Bl. 266, Bl. 268, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 287,
Kriegsbefestigung (negative) Bl. 007v, Bl. 132v, Bl. 135, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 179v, Bl. 186, Bl. 231,
Kriegsverwandte

Streitgenosse im Prozess

Bl. 104v, Bl. 206, Bl. 250,
Kriger, Hans

1524 genannt

Bl. 106v,
Krigk, Cleß

1521 genannt

Bl. 045v,
Kroatien

Bestandteil der Titulatur → Karls V.

Bl. 182v,
Krobsberg, Sophia von

1491 als Witwe des Philip Flach genannt. Sie wird 1495 als Mutter der Katherine Swartz bezeichnet

Krobßberg. Kropsberg

Bl. 016v, Bl. 064v,
Kroete (Kröte)

Amphibentier. Als Bezeichnung eines Menschen als Kröte, kommt der Bezeichnung ein peijorativer Charakter (Nähe zu Teufel und Hölle) zu (⇒ DWB und Schweizerisches Idiotikon (Bd. 3 Sp. 877)

kreden

Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007,
Kroll, Henne

1468 erwähnt

Henne - Krolle

Bl. 017v,
Kroll, Jeckel

1521 und 1522 genannt

Jeckell

Bl. 028v, Bl. 058v,
Krompfinger, Gudgin

1472 Gudgin als Tochter des Krompfinger genannt

Gudgin - Krompfinger

Bl. 082v,
Krompfinger, Hans

1486 wird Hans Krompfinger aus Nieder-Ingelheim erwähnt

Bl. 029,
Krompfinger, Peter

1469 erwähnt

Peter - Krompfinger

Bl. 055v,
Kronberg, Hans von
  • 1478, 1481 und 1483 wird Herr Hans, Ritter, als Amtmann des Pfalzgrafen in Oppenheim genannt
  • 1493 wird Herr Hans von Kronberg, Ritter, als Amtmann bezeichnet. Er ist wohl in diesem Jahr verstorben. Hans wird 1494 postum genannt. Er hinterließ einen Sohn Philip
  • 1524 wird ein Hans von Kronberg erwähnt

Hans - Cronburg

Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 069v, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 102v, Bl. 114v, Bl. 160, Bl. 184, Bl. 263,
Kronberg, Henrich von
  • 1522 und 1524 genannt
  • 1524 auch als der Cronburger bezeichnet

Heyrich - Cronbergk, Cronbpurg, Cronburger, Kronpurg

Bl. 068, Bl. 106v, Bl. 117v, Bl. 139,
Kronberg, Jacob von

1521 Viztum in Mainz

Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 120v,
Kronberg, Philip

1493 als Sohn des Amtmannes Hans von Kronberg genannt

Bl. 062v,
Krone (Währung)

Währungseinheit, eine Krone entsprach einem halben Gulden. Siehe auch → Währungen

cronen, kronen, kronnen

Bl. 151, Bl. 185v, Bl. 231v, Bl. 237,
Kropgis, Johannes
  • 1470 wird Johannes Kropgin erwähnt
  • 1492 als Knecht des Swartz genannt
  • 1493 erwähnt

Kropgin, Kropgis

Bl. 028, Bl. 031, Bl. 041, Bl. 063v,
Kruche, Hans

1474, 1477 und 1478 wird Hans Kruche aus Heidesheim genannt

Hans - Kruche

Bl. 014, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 026, Bl. 085, Bl. 146,
Kruche, Henne

1477, 1478 (auch der alte) und 1479 wird Henne Kruche von Heidesheim erwähnt

Henne - Kruche

Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 174v, Bl. 177, Bl. 180v, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 186,
Kruche, N. N.
  • 1481 und 1484 wird Kruche aus Heidesheim genannt
  • 1483 wird der alte Kruche erwähnt

Kruche

Bl. 225, Bl. 258, Bl. 278v, Bl. 281, Bl. 281v,
Krueppel (Krüppel)

Person, die eine körperliche Behinderung hat (⇒ DRW)

kroepfel

Bl. 087,
Krug (Gefäß)

Irdenes Trinkgefäß (⇒ Lexer)

kruse

Bl. 066v, Bl. 276v,
Krug (Name)

1472 genannt

Kruge

Bl. 073,
Krull, Clesgin

1499 und 1500 genannt, Gerichtbüttel in Rüdesheim

Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 247,
Krull, Contze

1528 und 1529 erwähnt

Contz - Krull

Bl. 223v, Bl. 245v, Bl. 250v,
Krull, Henne

1529 erwähnt

Henn - Krull

Bl. 250v,
krumme Gewann

Siehe auch → Gewann

krumme gewanden

Bl. 256,
Kruse →

→ Kraus

Krusenjeckel →

→ Schnade (Jeckel)

Kryer, Henne

1493 genannt

Bl. 037,
Kueffer →

→ Kauffer

Kuehefleisch (Name)

1491 als Rechtsbeistand erwähnt

Kühefleisch

Bl. 013,
Kuerschner (Kürschner)

Handwerker in der Pelzbearbeitung (Pelzbekleidung). Siehe auch → Korsner → Lebe (Meister)

Bl. 033v, Bl. 059, Bl. 061, Bl. 074, Bl. 088v, Bl. 096v, Bl. 099, Bl. 115, Bl. 168v,
Kueter (Küter) →

→ Koeter (Köter)

Kuffer (Kuffner) →

→ Kauffer

Kuh (Kühe)

Nutztier

kohe, ku, kuw, kuwe, kw 

, Bl. 001, Bl. 001a, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 012, Bl. 031v, Bl. 051v, Bl. 056v, Bl. 063v, Bl. 075, Bl. 078v, Bl. 084, Bl. 090, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 108, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 123, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 131v, Bl. 133v, Bl. 138, Bl. 141, Bl. 143, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 157v, Bl. 162, Bl. 164v, Bl. 166v, Bl. 174, Bl. 178v, Bl. 181v, Bl. 189, Bl. 197v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 205v, Bl. 212, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 222v, Bl. 227, Bl. 233, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 241, Bl. 241v, Bl. 245, Bl. 258v, Bl. 259v, Bl. 268v, Bl. 272, Bl. 273, Bl. 273v, Bl. 284v, Bl. 235v,
Kuhbeischläfer

Grobes → Schimpfwort

kuwe bruder

Bl. 049v, Bl. 194v, Bl. 197, Bl. 226v,
Kuhhirte

Siehe → Runckel (Peter von) → Stutzel (Hen) → Ulmer (Henne)

kuw hirt, kuwe hirt, kw hirtenn

, Bl. 001, Bl. 001a, Bl. 007, Bl. 009v, Bl. 125v, Bl. 140v, Bl. 189, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 205v, Bl. 212, Bl. 216, Bl. 241, Bl. 258v,
Kuhplatz (Örtlichkeit)

1499 erwähnt

an dem kůwe platz

Bl. 232,
Kuhstall

1521 erwähnt

kuwe stall

Bl. 016v, Bl. 018,
Kulne, Johannes

1528 wird Johannes Kulne erwähnt

Johannes - Kulnen

Bl. 161,
Kulp →

→ Kolp

Kumel, Peter

1525 genannt

Peter - Kumel

Bl. 175v,
Kummer (Bekümmerung)

Belastung, Bedrängnis, Mühsal, Kummer. Unter Bekümmerung versteht man im Gericht vor allem eine Beschlag- bzw. Festnahme. Im Vorverfahren bezweckte die Bekümmerung, den unsicheren Gegner, einen Zeugen oder einen Fürsprecher persönlich oder ein ihnen gehöriges Gut festzuhalten, um zunächst ihr Erscheinen vor Gericht, dann auch die Erfüllung anderer Verbindlichkeiten sicherzustellen. (Vgl. ⇒ DRW und ⇒ DWB). Siehe auch → Arrest

gekommert, komer, kommer, kummer

Bl. 009v, Bl. 018, Bl. 028v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 039v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 052v, Bl. 058, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 074, Bl. 078v, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 128v, Bl. 133, Bl. 135v, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 145, Bl. 154v, Bl. 158v, Bl. 161v, Bl. 167, Bl. 170, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 205, Bl. 207, Bl. 225, Bl. 238v, Bl. 240, Bl. 245, Bl. 249, Bl. 250, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 253, Bl. 270v, Bl. 273v, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 281v,
Kummet

Teil der Pferde- bzw. Ochsenausrüstung

koment

Bl. 123,
Kummff, Else

1529 Ehefrau des Hans von Saulheim

Else - Kummff

Bl. 259, Bl. 259v,
Kumpf

Hohlmaß für Getreide, Nüsse, Salz, Zwiebeln → Masse (Maße) und Gewichte

komp, komp, kompf

Bl. 003v, Bl. 033v, Bl. 053, Bl. 090v, Bl. 095, Bl. 100v, Bl. 125v, Bl. 152, Bl. 157v, Bl. 164, Bl. 207, Bl. 223, Bl. 226v, Bl. 232, Bl. 232, Bl. 234v, Bl. 237, Bl. 241, Bl. 243v,
Kundbrief

Schrift an das Gericht zur Bekundung einer Forderung. Siehe dazu den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Siehe auch → Brief

Bl. 055, Bl. 055v,
Kunde (Kundschaft, Kundsage)

Rechtsbegriff: Kunde meint im Haderbuch die Auskunft gebende Person, den Zeugen bei Gericht. Vgl. den Artikel »Kunde« im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch.  Die Kundschaft meint im Wesentlichen die aufgrund der Kundschaft (Zeugenaussage) erteilte (Rechts-)Auskunft sowie das (mündliche oder schriftliche) Zeugnis darüber. Vgl. den Artikel »Kundschaft« im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Die Begriffe wurde wegen ihres häufigen Vorkommens im Register nicht berücksichtigt

konde, kondesage, kontschaft, kund, kunde, kundesag, kunde sage, kundsage, kundsagung, kundt

Bl. 005, Bl. 073v, Bl. 268v, Bl. 273,
Kundschaft der Wahrheit

»wahrheitsgemäße Zeugenaussage«

kundeschaft, kuntschafft, kuntschaft der warheit, kuntschaff der warheyt

Bl. 018, Bl. 020v, Bl. 025v, Bl. 038v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 055, Bl. 057v, Bl. 066v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 079, Bl. 086, Bl. 086, Bl. 094v, Bl. 095v, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 105, Bl. 110, Bl. 113, Bl. 159, Bl. 160, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 188, Bl. 191v, Bl. 192v, Bl. 195, Bl. 197v, Bl. 198v, Bl. 200v, Bl. 204, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 207v, Bl. 211, Bl. 215v, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 229v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 242, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 245, Bl. 251, Bl. 255, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 275, Bl. 278,
Kundschaft, falsche

Falschaussage

Bl. 095,
Kundschaftbrief

kuntshafft brieff

Bl. 071, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 220,
Kune (Meister) →

→ Winter (Kune)

Kune, Henne

1473, 1478 und 1482 wird Henne Kune aus Heidesheim genannt

Bl. 027, Bl. 085, Bl. 249v,
Kunge, Hans

1524 genannt

Hans - Kunge

Bl. 135,
Kunst

1480 wird die Kunstfertigkeit des Arztes Jakob betont

konst

Bl. 160,
Kurfürsten

Siehe auch → Pfalzgrafen

Bl. 021v, Bl. 057v, Bl. 089v, Bl. 107v, Bl. 136, Bl. 176, Bl. 200v, Bl. 223, Bl. 260, Bl. 265v, Bl. 270v,
Kursner (Kursener) →

→ Korsner

Kuse →

→ Kaus

Kusel (Schultheiß)

Kuschel

Bl. 009v,
Kusine →

→ Base

Kut (Tausch)

Tausch, tauschen (Lexer)

gekutt, kaut, kawt, kawtt, khut, kudt, kuett, kut, kuth, kutt, kütt

Bl. 005v, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 017v, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022v, Bl. 029b/v, Bl. 030, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 050, Bl. 054v, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 128, Bl. 134, Bl. 142v, Bl. 154, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 166v, Bl. 208, Bl. 214, Bl. 237v, Bl. 243v, Bl. 245, Bl. 258, Bl. 266v, Bl. 277,
Kute (Loch)

Loch im Erdboden (⇒ Lexer)

kute

Bl. 030v,
kuwe →

→ Kuh

Kuzaijll, Peter

1522 als Essenheimer Einwohner genannt

Peter - Kuzaijll

Bl. 032,
Kyrn →

→ Kirn

Kyrperg, Johannes von

1500 wird der Mainzer Buchdrucker Johannes Kyrperg genannt

Bl. 245, Bl. 250,
Kyrperg, Konrad

1477 und 1478 als Vikar und Zinsmeister zu St. Alban außerhalb Mainz erwähnt

Conrat - Kyrpperg

Bl. 011v, Bl. 075v,
Kytzgin

Zwischen 1490 und 1499 genannt. Er stammte aus Ober-Ingelheim

Bl. 005, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 208v, Bl. 211, Bl. 223,