Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Lache (Örtlichkeit)

1527 wird ein Wingert in der Lache genannt

in der Lachen

Bl. 161, Bl. 187v,
Ladbrief

Schreiben, das eine Vorladung vor Gericht enthält und damit ein Rechtsverfahren in Gang setzt. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

Bl. 077v,
Lade

In den Haderbüchern im Sinn von: Behälter mit Deckel bzw. Verkaufsstand. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch bzw. im ⇒ Mittelhochdeutschen Wörterbuch

Bl. 019,
laden (Brett)

Brett, Latte, Bohle

laden

Bl. 018v,
laden (Kasten)

sloßhafftiger laden

Bl. 018v,
laehmen (lähmen)

unbeweglich machen

leemen

Bl. 001, Bl. 012, Bl. 033, Bl. 037, Bl. 068, Bl. 087, Bl. 117, Bl. 124v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 143v, Bl. 160, Bl. 174, Bl. 235v, Bl. 251v,
Laehmung (Lähmung/lahm)

Unbeweglich, durch Gewalteinwirkung oder bedingt durch das Alter. Siehe auch → hinken. Personen: → Else (Name) → Henne (Name)

gelemt, lame

Bl. 005, Bl. 009, Bl. 044, Bl. 065, Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 084, Bl. 130, Bl. 164,
Lager (Feldlager)

Hier das Feldlager von der Ebernburg

leger

Bl. 046,
Lahnstein (Ort)

Ober- bzw. Niederlahnstein sö Koblenz. ⊗ Lage. Lahnstein bei ⇒ regionalgeschichte.net. Zollschreiber in Lahnstein war: → Stecher (Johan). Personen: → Wolff (Anthis)

Lonsten, Lonsteyn

Bl. 025, Bl. 177v, Bl. 181, Bl. 233, Bl. 247, Bl. 252, Bl. 257v, Bl. 261v,
Laie →

→ Weltlicher

Lambertus (von Maastricht)

Heiligentag: 17. September. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 008v, Bl. 015v, Bl. 048, Bl. 186v, Bl. 220,
Lamm

Lamm, jugendliches Schaf (⇒ FWB)

Bl. 091v, Bl. 135,
Landau, Johan

1499 wird Herr Johan als Altarist und Offiziat an St. Emmeran zu Mainz genannt

Bl. 208v,
Landenberg, Ydgin

1472 wird Ydgin Landenberg aus Bingen genannt

Ydgin - Landenberg

Bl. 076, Bl. 077v,
Landesfürst

landts furstenn

Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 136,
Landesgewohnheit

Siehe auch → Gewohnheit → Landesgewohnheit

landts gewonheit, lentlich, gewonlich

Bl. 017, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 056, Bl. 070, Bl. 071a/v, Bl. 074v, Bl. 077v, Bl. 145v, Bl. 219, Bl. 271, Bl. 271v,
Landesrecht

Siehe auch → Landesgewohnheit

Bl. 056, Bl. 075, Bl. 092, Bl. 103v a, Bl. 271,
Landfrieden

Von der weltlichen Gewalt ausgehende, meist befristete und eidlich bekräftigte Rechtssatzung zur Friedenssicherung (⇒ DRW)

lantfredenn

Bl. 159v, Bl. 165,
Landgraben

Zwischen 1492 und 1501 wird der Landgraben erwähnt

lantgraben

Bl. 022, Bl. 093v, Bl. 189, Bl. 261,
Landgrafenkrieg

Als Landgrafenkrieg wird gemeinhin die militärische Auseinandersetzung zwischen Landgraf Friedrich II. von Thüringen (1323-1349) mit dem Mainzer Erzbischof Heinrich III. von Virneburg (1328/37-1346) bezeichnet, der zwischen 1342 und 1346 stattfand.

Im Haderbuch ist vielleicht ein Ereignis während des Pfälzischen Ritterkriegs (Ritteraufstandes) in den Jahren 1522/23 gemeint, in den u.a Franz von Sickingen und der hessische Landgraf Philipp (1509-1567) involviert waren.

landgrauißen krieg, langrwißen kriegk, lantgrawßen krieg

Bl. 121v, Bl. 193, Bl. 197,
Landmann

Bauer

lantman

Bl. 119,
Landrecht

Das im Land geltende Recht. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

lantrecht

Bl. 116v, Bl. 117v,
Landschade, Ulrich

1526 als Amtmann in Bacharach genannt

Ulrich - Landtschade

Bl. 125,
Landschreiber (Eltville)

1527 erwähnt

Bl. 138v,
Landschreiber (Oppenheim)

1468, 1473, 1481, 1494 und 1495 wird der Herr Landschreiber in Oppenheim genannt. Siehe → Buheman (Johan) → Oppenheim (Dielman zu)

Bl. 014, Bl. 044v, Bl. 064v, Bl. 076, Bl. 091, Bl. 184,
Landstein

Ort südöstlich von Altweilnai im Taunus. Siehe → Liebfrauenkirche (Landstein)

landstein

Bl. 280v,
Landwirtschaft

Siehe → ackern → dreschen → Hacke → Laub → sähen → schneiden

Bl. 053,
Lange Gasse

1469, 1524, 1529 und 1530 erwähnt

Lange Gaße, gasse

Bl. 043v, Bl. 055, Bl. 070v, Bl. 242v, Bl. 258,
lange Gewann

Örtlichkeit. Siehe → Gewann

langen gewanden

Bl. 255v,
lange Sulze

Örtlichkeit, 1528 erwähnt

an der Langen Sulzen

Bl. 166,
Langen, Konrad (von)

Zwischen 1476 und 1481 wird Herr Konrad (von) Langen genannt

Conrat, Conrait - Lange, Langen

Bl. 003, Bl. 041, Bl. 049v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 064v, Bl. 105v, Bl. 112v, Bl. 115v, Bl. 140, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 159v, Bl. 161v, Bl. 178, Bl. 182, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 198v, Bl. 199,
Langendernbach, Hans von

1521 werden Hans der alte und sein Bruder der Strohschneider Hans der junge genannt

Hanß - Langendernbach

Bl. 044v, Bl. 046v, Bl. 047,
Langenlonsheim (Ort)

Langenlonsheim an der Nahe, sw Ingelheim. ⊗ Lage.

Langen Lanßheym, Langen Lansheim

Bl. 077, Bl. 081,
Langenlonsheim, Fritze von

1472 genannt

Fricze - Langen Lanßheym

Bl. 077, Bl. 078v,
Langenschwalbach

Seit 1927 Bad Schwalbach. ⊗ Lage. Personen: → Bucher (Heyrnhen) → Knolhenn → Schwalbach

Langen Swalbach

Bl. 093,
Langenschwalbach, Lorentz von

1540 als Prior der Karmeliter zu Mainz genannt. Siehe auch → Lorentz (Prior)

Laurentz - Langenswalbach

Bl. 258,
Langer Berg (Örtlichkeit)

1525 und 1528 erwähnt

vff dem Langen Berg

Bl. 113v, Bl. 166,
Langfart (Örtlichkeit)

1524 erwähnt

Langfart

Langgassenweg

Siehe auch → Straßen und Wege

Langaßenn wegk

Bl. 187v, Bl. 209,
Langwart, Johannes

1481 wird Johannes Langwart, der Kanzler genannt

Johannes - Langwart

Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 235v,
Langwitt, Jorg

1525 erwähnt

Jorg - Langwitt

Bl. 114, Bl. 114v,
Last

Mengeneinheit (beim Wein)

lestgen

Bl. 081, Bl. 134,
latein (lateinisch)

Lateinische Sprache. Siehe auch lateinische Rechtsbegriffe: → ab intestato → absolvere → actor → actrix → ad procedendum ut juris → ad proximum (judicium) → adversa pars → computation → concordia → contumatia → conventio → convivium → copia → copia totius processus → cum infusione expensis → cupit protendere admissum → deposuit → de rato → dilacio(n) → expensa → fiet justitia → generalia → habet ... → impositum ... → impositur → in fronte huius termini inscriptum invertum → in meliori via juris et ordine → inscriptum → interlocutorium → interrogatoria → iudex → ius conventionis → iustitia → juramentum → meliora forma → mos → non revenire → petit dies → petit usum salvis expensis → petunt litteram → pignus → positiones → posuit → ratio → ratificatio → recepit → reconvencion → refusio expensarum → relevationes → reus (rea) → reverenciales → revocatio → salvis expensis → sententia → si ita est → si non pignus → sicut hodie → silencium → socios (ad) → solvendo → subpignus → subprovisiones → super (supra) librum → super (supra) omnia → tempus ad proximum → tempus (ut juris) → terminus ad proximum → terminus → testes sunt parati → testimonia → testis vult obedire → transmutieren → usus fructuarius → ut alie → ut (quod) juris (est) → ut moris est → ut prima (prius) → ut supraer Sprache enthalten und nicht unter → Lateinische Rechtsbegriffe festgehalten sind.

latin, latiniß

Bl. 089, Bl. 109v, Bl. 112v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 213, Bl. 277,
Laub

laupb

Bl. 109, Bl. 244,
lauben (entlauben)

Hier in der Bedeutung: Laub beim Weinstock entfernen (⇒ FWB)

lauben

Bl. 049v,
Laubenberg Örtlichkeit)

1525 erwähnt

jm laūbenberg

Bl. 178v,
Laubenheim

Laubenheim bei Mainz. Laubenheim bei ⇒ regionalgeschichte.net

Bl. 146v,
Laubenheimer, Hengin (Henchin)

1496 (als bereits verstorben) bezeichnet. Er wird postum 1497 und 1498 genannt

Lubenheymer

Bl. 094, Bl. 126v, Bl. 139,
Laudert, Contze

1474 wird Contze Laudert aus Heidesheim genannt

Bl. 016v,
Laudert, Hengin

1471, 1472 und 1475 wird Hengin aus Heidesheim genannt

Hengin - Laudes, Laudart

Bl. 020v, Bl. 024, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 072v,
Laupe (Laupes) →

→ Lupis 

Laurentius (Datumsangabe)

Heiligentag: 10. August. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Laurencien tag, Laurencij martyris, Laürencij, Laurentii, Laurentzen dag, Laurenze des martyrers dag, Laurenzientag

Bl. 004, Bl. 008, Bl. 011, Bl. 013v, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 049, Bl. 076v, Bl. 081, Bl. 084v, Bl. 108, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 118v, Bl. 121, Bl. 135v, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 153v, Bl. 179v, Bl. 195, Bl. 199, Bl. 225, Bl. 244, Bl. 245v, Bl. 262v, Bl. 263v, Bl. 264v, Bl. 274,
Laut, Johannes

1529 und 1530 als Schaffner in Engelthal erwähnt

Johann - Lut

Bl. 241v, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 251v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 271,
Lautenschläger, der
  • 1479 wird Simon, der Sohn des Lautenschlägers, in Nieder-Hilbersheim genannt
  • 1482 wird Elsgin, die Frau des Lautenschlägers genannt

Luten Sleger, Lutensleher

Bl. 128, Bl. 243v,
Lautenschläger, Elsgin

1482 wird Elsgin, die FRau des Lautenschlägers erwähnt

Elßgin

Bl. 243v,
Lautern (Ort)

Entweder Kaiserslautern (⇒ Kartenansicht) oder Lautern (Lautertal) (⇒ Kartenansicht). Personen: → Knabe (Henne) → Schneider (Heinrich)

Lutern

Bl. 164v, Bl. 207,
Lautern, der von
  • 1481 wird »einer« von Lautern genannt
  • 1521 wird der von Lautern (Kaiserslautern?) erwähnt

Lutern, Luttern

Bl. 021, Bl. 185v, Bl. 187v, Bl. 191,
Lautern, Heinrich von

1480 genannt. Vgl. → Schneider (Heinrich)

Heinrich - Lutern

Bl. 161,
Lauwer →

→ Loher

lb

→ Pfund (lb)

Lebe →

→ Loewe

Leben (leben)

Im Sinn von: auf der Welt sein, erleben, zu Lebzeiten

Bl. 012v, Bl. 024v, Bl. 028, Bl. 054, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 071a/v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 101, Bl. 117, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 130v, Bl. 134, Bl. 135v, Bl. 145v, Bl. 168v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 191v, Bl. 208v, Bl. 218, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 226v, Bl. 228, Bl. 231v, Bl. 237, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 250, Bl. 251, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 260, Bl. 260v, Bl. 269v, Bl. 278v,
Lecker

Schimpfwort: Fresser, Schmarotzer, Schelm. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch. Siehe auch → Schimpfworte

Bl. 016v, Bl. 040, Bl. 044, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 166, Bl. 198,
Leder

gegerbte Tierhaut

Bl. 219,
Leder ziehen, vom

Nach dem Duden, Stilwörterbuch 1963, S. 268f.): »gegen jemand verbal losgehen«, hier im Sinne von »tätlich angreifen« (die Waffe aus der Lederscheide ziehen)

ledder gezogen

Bl. 072v, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 087, Bl. 094, Bl. 117,
Lederbalg

Ein aus Leder gefertigter Balg

balg ... leder

Bl. 032,
Lederfarbe

lederfarbe

Bl. 077v,
Ledermann, der

1523 und 1529 genannt. Siehe dazu → Saulheim (Hans von)

lederman

Bl. 079v, Bl. 259,
ledgin

kleine Kiste

ledgin

Bl. 019,
ledig (ledigen)

frei (ledig erkennen) (Siehe auch → absolvieren), aber auch im Sinne von »unverheiratet«

leigen, qwidigen, quitigen, entbrechen

Bl. 002, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 008a/v, Bl. 012v, Bl. 015, Bl. 021, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 032v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 037v, Bl. 038v, Bl. 041v, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 054, Bl. 058v, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 067v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 090v, Bl. 091v, Bl. 093v, Bl. 096, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 103, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 115v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 118v, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 125, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 149v, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 160v, Bl. 163v, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 183, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 196, Bl. 199, Bl. 200v, Bl. 200v, Bl. 202v, Bl. 209v, Bl. 219, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 230v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 242, Bl. 243v, Bl. 243v, Bl. 246, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 248, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 262, Bl. 263, Bl. 265, Bl. 266, Bl. 267, Bl. 268, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 275, Bl. 278, Bl. 281, Bl. 282,
Legel

Flüssigkeitsmaß, Fässchen bzw. Weingefäß, Weinmaß → Masse (Maße) und Gewichte

Bl. 032, Bl. 042, Bl. 051, Bl. 064, Bl. 073, Bl. 100, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 128v, Bl. 194, Bl. 245v, Bl. 260, Bl. 282,
Lehen

Allgemein ein geliehenes Gut (⇒ FWB), in Ingelheim aber auch eine Örtlichkeit

Lehen

Bl. 057, Bl. 131, Bl. 175v, Bl. 206, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 264,
Lehen, Wiprecht

1523 erwähnt

Wijprecht - Lehen

Bl. 046v,
Lehenrecht

Rechtsgrundsätze, die Lehensangelegenheiten betreffen (⇒ FWB)

lehenrecht

Bl. 157,
Lehensherr/Lehnsherrin

lehenn herin

Bl. 010v, Bl. 020v, Bl. 066, Bl. 077, Bl. 098v, Bl. 120, Bl. 132v,
Lehensurkunde(-brief)

Siehe auch → Brief

lehen brieff

Bl. 157, Bl. 168, Bl. 173v,
Lehmkaute (Lehmgrube) →

→ Leimkute

Bl. 275v,
Lehrjahre

lere jar

Bl. 125, Bl. 135,
Lehrknecht

Lehrling, Lehrjunge (⇒ FWB)

lere knecht

Bl. 089,
Leib (Körper)

Körper, auch übertragen: persönlich, leibhaftig (⇒ DRW)

leyb, liebe, lijb, lijbe, lip

Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 015, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 024v, Bl. 029, Bl. 032, Bl. 035, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 048, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 057, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 068, Bl. 071, Bl. 072, Bl. 088v, Bl. 090v, Bl. 092v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 100, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 103v, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 115, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 135v, Bl. 140v, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 146v, Bl. 154, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 174, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 189v, Bl. 191, Bl. 193v, Bl. 194v, Bl. 194v, Bl. 200v, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 228v, Bl. 230v, Bl. 235, Bl. 237v, Bl. 248v, Bl. 251v, Bl. 253v, Bl. 255, Bl. 260v, Bl. 103v,
Leib vor Gut stellen

Durch persönliches Erscheinen des Klägers wird das Klage - bzw. Heischungsverfahren, das zur Pfändung nach der 4. Klage führen würde, unterbrochen. Die beklagte Partei erscheint persönlich vor Gericht und erklärt, sie wolle Recht nehmen und geben

lieb vor sin gudt, lip vor sin gut gestalt, leip fur gut (gutt)

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 004, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 038, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 056, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 065, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 072, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 098v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 104, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 112, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 125, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 135v, Bl. 135v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 142, Bl. 142, Bl. 143v, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 150v, Bl. 153v, Bl. 153v, Bl. 156v, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 160, Bl. 161v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 168v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 202, Bl. 202, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 214, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 226, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 234, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 237v, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 241v, Bl. 243v, Bl. 244v, Bl. 245v, Bl. 256v, Bl. 257v, Bl. 259, Bl. 261v, Bl. 266v, Bl. 268, Bl. 270v, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 274, Bl. 278v, Bl. 280v, Bl. 281, Bl. 283v, Bl. 285v, Bl. 105v,
Leibeserben

Leibliche Erben. Siehe auch → Erben

leibs erbenn, leybs erbenn, libes (lybes) erben, libs gebluten erben, lijbs erbe

Bl. 005, Bl. 008v, Bl. 036, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 056, Bl. 061, Bl. 073v, Bl. 077v, Bl. 083v, Bl. 097, Bl. 103v a, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 127v, Bl. 191v, Bl. 234v, Bl. 260, Bl. 265, Bl. 271v, Bl. 279,
Leibesnot →

→ Krankheit

Leibgeding

Nutzungsrecht an einer fremden Sache. Siehe den Art. im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

ließniß

Bl. 010,
Leibrente

lebenslängliches Nutzungsrecht an einer fremden Sache (DRW)

lipzocht

Bl. 117,
Leibrock

Rock der Männer und Frauen, der eng an den Leib schließt, im Gegensatz zum Mantel, Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch

liprock

Bl. 104, Bl. 113v,
Leibszucht

Leibrente, Einnahme auf Lebenszeit. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

lipzocht

Bl. 029b, Bl. 029b/v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 220v, Bl. 254v, Bl. 257v,
Leid

leidt

Bl. 026, Bl. 078v, Bl. 080v, Bl. 089v, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 107, Bl. 113, Bl. 118, Bl. 130v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 150v, Bl. 159, Bl. 170v, Bl. 231v, Bl. 255,
Leiden, Philip

1529 und 1530 erwähnt. Er kam von Elsheim

Philip - Leyden

Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 259, Bl. 270,
Leidenhenne, Contzgin

1482 erwähnt

Contzgin - Leidenhen

Bl. 208v, Bl. 210,
Leider, Contz

1494 und 1496 genannt

Bl. 051v a, Bl. 128v,
Leider, Henne

1522 und 1524 genannt. Er kam von Wackernheim

Henn - Leyder, Leijdershenne

Bl. 057v, Bl. 076v,
Leien

Schieferschindel, Schieferstein (Lexer)

leyen, leyhen

Bl. 123, Bl. 194,
Leiendecker, Arnolt der

1481 genannt

Arnolt - Leyhendecker

Bl. 175v,
Leiendecker, Erwin der

1478, 1480 und 1481 genannt

Erbin - Leiendecker, Leyendecker

Bl. 074, Bl. 095v, Bl. 133, Bl. 134, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 198,
Leiendecker, Hans
  • 1478 wird Hans Leiendecker von Bingen erwähnt
  • 1522 wird Hans Leiendecker, ein Bote aus Mainz genannt

Hans - Leyendecker, Leijendecker

Bl. 031, Bl. 181v, Bl. 185v,
Leiendecker, Jakob (der)

1478, 1480, 1481, 1482 (Meister) und 1484 erwähnt

Jacob, Jacop - Leiendecker, Leyendecker

Bl. 074, Bl. 137, Bl. 194, Bl. 211, Bl. 213v, Bl. 217, Bl. 235,
Leiendecker, Jorg (Georg)

Zwischen 1521 und 1529 genannt

Georg, Joerg, Jorg - Leeyendecker, Leijdecker, Leijendecker, Leyendecker, Leyenndecker

Bl. 025, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 051, Bl. 054v, Bl. 059, Bl. 068, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 098v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 114v, Bl. 140v, Bl. 144v, Bl. 153v, Bl. 157v, Bl. 185v, Bl. 192v, Bl. 198v, Bl. 200v, Bl. 201v, Bl. 203, Bl. 212, Bl. 214v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 243v, Bl. 249, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 280,
Leiendecker, N. N.

1482 wird der Leiendecker erwähnt

leyendecker

Bl. 204,
Leiendecker, Peter

1521 und 1524 genannt

Peter - Leijendecker

Bl. 051v, Bl. 057v,
Leiendecker, Thomas

1521 genannt

Leijendecker

Bl. 049,
Leiendecker, Thonges
  • 1523 wird Thonges Leijendecker aus der Altengasse genannt
  • 1523 wird Thonges Leijendecker aus Finthen erwähnt

Thonges - Leijendecker

Bl. 080v, Bl. 091v,
Leiendeckersen, die

1477 wird die Leiendeckerin von Mainz erwähnt

Leyendeckersen

Bl. 016,
Leihe (leihen)

vergeben (verlehnen), auch im Sinn von »ausleihen«. Siehe auch → Pacht

Bl. 002v, Bl. 022v, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 035v, Bl. 041v, Bl. 049v, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 063v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 075, Bl. 082, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 120, Bl. 127v, Bl. 145, Bl. 149, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 164v, Bl. 167, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 189, Bl. 203, Bl. 209v, Bl. 220, Bl. 226, Bl. 229, Bl. 243v, Bl. 245, Bl. 253v, Bl. 255, Bl. 256v, Bl. 260, Bl. 262v, Bl. 269, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 280, Bl. 284, Bl. 288v, Bl. 103v,
Leimen (Örtlichkeit)

1499 und 1501 erwähnt

 leimen, leymen

Bl. 219v, Bl. 224v, Bl. 256,
Leimgrube (Lehmgrube) →

→ Leimkute

Leimkaulenweg

1526 erwähnt

an der Leym Kaulen Weg

Bl. 123,
Leimkute

Örtlichkeit (Lehmgrube?)

leymb kuthe, Leynen grube, Lijnen Grube

Bl. 040, Bl. 170, Bl. 220v,
Leine (Strick)

Leine, Seil, Strick (⇒ FWB)

lynen

Bl. 228,
Leinentuch

Leinen als Tuchmaterial (FWB)

lein duch, linen duch, loͤn tuch

Bl. 009, Bl. 063v, Bl. 170, Bl. 205,
Leinenweber (Tätigkeit)

Tätigkeit (FWB). 1468 wird der Leinenweber von Frankfurt erwähnt. 1479 werden die Leinenweber von Oppenheim genannt

lynen wober

Bl. 009, Bl. 107v, Bl. 159, Bl. 171v,
Leinenweber, Contze der

1479 genannt

Concze der lynenwober

Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 115, Bl. 118,
Leinenweber, Jeckel

1468 wird Jeckel, der Sohn des Leinenwebers von Frankfurt erwähnt

Jeckel - Linenwober

Bl. 009, Bl. 010v,
Leiningen (Grafschaft)

Siehe → Grunwalt (Stefan)

Lynyngen

Bl. 002,
Leiningen-Altdorf, Jorg von

1490 mit Ehefrau Ottilie genannt

lyningen alttorff

Bl. 007,
Leiningen-Altdorf, Ottilie von

1490 als Ehefrau des Jorg genannt

lynningen alttorff

Bl. 007,
leistunge

→ Einlager

Leiter (Trittleiter)

Trittleiter

Bl. 049,
Len, Henne

1473 erwähnt

Henne - Len

Bl. 085,
Len, Ketter

1469 erwähnt

Ketter - Lene

Bl. 039,
Lendenstück

Fleisch aus der Lende des Tieres (⇒ Lexer)

harst

Bl. 031v,
Lene (Name)

1471 wird Lene als MUutter der Elßgin erwähnt

Lenen

Bl. 069,
lengen (Gerichtstermin)

in die Länge ziehen, verlängern (⇒ Lexer), hier einen Gerichtstermin »verlängern«. Siehe auch → vertagen (Vertagung). Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes in den Haderbüchern, findet er im Register keine Berücksichtigung

gelengt, lengung

Lenhart
  • 1471 wird Herr Lenhart, PFarrer in Eltville genannt
  • 1484 wird Lenhart, der Onkel des Henchin Scherer erwähnt. Er kam aus Mainz

Lenhart

Bl. 068, Bl. 219, Bl. 221, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 230,
Lentz (Name)

1484 genannt

Lentz

Bl. 225v, Bl. 230v,
Lentzenberg (Örtlichkeit)

1477, 1491 und 1492 genannt

Lenczginsberge, lentiges berge

Bl. 173, Bl. 177v, Bl. 178,
Lentzenborn (Örtlichkeit)

1495 genannt

Lentzgis Born

Bl. 075, Bl. 179, Bl. 186v,
Leo (Herr)

1478 als Amtmann der Domherren zu Mainz genannt

Leo

Bl. 077v,
Leo →

→ Loewe

Leonhardus confessoris

Festtag: 6. November. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Leonhard, Leonhardj, Leonharts dag, Leonhartt

Bl. 026v, Bl. 076v, Bl. 082v, Bl. 090, Bl. 140, Bl. 145v, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 240v, Bl. 264, Bl. 267,
Lepart
  • 1472, 1473 und 1474 wird Herr Lepart als Prior zu Ingelheimerhausen genannt
  • 1488 wird Pater Lepart erwähnt

Lephart

Bl. 006, Bl. 011v, Bl. 032v, Bl. 167v, Bl. 169,
Leppen, Henne
  • 1469 wird Henne (auch der alte) Leppe erwähnt
  • 1470, 1474 und 1477 wird Leppenhenne erwähnt

Leppenhenne

Bl. 030v, Bl. 036, Bl. 045v, Bl. 060, Bl. 103, Bl. 161,
Leppen, Ketter

1468, 1479, 1482, 1483 und 1484 erwähnt

Leppenketter

Bl. 003v, Bl. 195v, Bl. 248v, Bl. 250, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 257v, Bl. 260v, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 279,
Lepra

Siehe → Aussatz

lernen (lehren)

erlernen, unterrichten

lernen

Bl. 141, Bl. 163v, Bl. 171v, Bl. 233,
lesen (Texte)

Schriftliches aufnehmen und verstehen

Bl. 028v, Bl. 072v, Bl. 170,
lesen (Wein)

Trauben lesen im Wingert (⇒ Lexer)

win lesen

Bl. 022v, Bl. 030, Bl. 034v, Bl. 049v, Bl. 074v, Bl. 107, Bl. 121v, Bl. 181v, Bl. 262v, Bl. 270, Bl. 287,
Letare Hierusalem

Feststag: 4. Fastensonntag

Letare Hierusalem, letare Iherusalem

Bl. 004v, Bl. 006v, Bl. 010, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 040v, Bl. 045v, Bl. 062, Bl. 066, Bl. 083, Bl. 103, Bl. 109, Bl. 115, Bl. 123v, Bl. 132, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 140v, Bl. 144, Bl. 147, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 168v, Bl. 171v, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 183, Bl. 186, Bl. 186, Bl. 189, Bl. 198v, Bl. 205, Bl. 212, Bl. 217, Bl. 233, Bl. 239, Bl. 254v, Bl. 259, Bl. 261v, Bl. 270, Bl. 275v, Bl. 275v,
Letten (Örtlichkeit)

1500 genannt

Bl. 188v,
letzter Wille → Testament

letzsten willen

leug →

→ Legel

Leumund

gesellschaftlicher Ruf, Ansehen

leimutt, leumat, leumet, leumut, lumet, lumett

Bl. 030v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 072v, Bl. 119, Bl. 140v, Bl. 156, Bl. 158v, Bl. 163, Bl. 194v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 210v, Bl. 220v, Bl. 269v,
Leute

Siehe auch → Menschen

leude

Bl. 034v, Bl. 081v, Bl. 089, Bl. 101, Bl. 130v, Bl. 177v, Bl. 182v, Bl. 201v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 207, Bl. 212, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 247v, Bl. 249v, Bl. 279, Bl. 281v,
Leyders, Henchin

1482 wird Henchin Leyders aus Heidesheim erwähnt

Henchin - Leyders

Bl. 241v,
libellus

Klageschrift, Schrift

Bl. 006, Bl. 029a, Bl. 207,
libra →

→ Pfund

librum

Gerichtsbuch. Siehe auch → Gerichtsbuch

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 059v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 085, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 196v,
Lichstein

Örtlichkeit in der Winternheimer? Gemarkung

Bl. 122v,
Lichtenberg (Vogesen)

Siehe auch: → Blick von Lichtenberg. Ein Amtmann wird 1490 genannt

Lichtenberg

Bl. 009v,
lichtigung

von "lichten" = erleichtern, hier im Sinne einer Senkung des Zinses

Bl. 061v, Bl. 062,
Lichtmesse (Lichtweihe)

Festtag: 2. Februar

Bl. 045,
Lichtschid, Bartholomäus

1481 erwähnt

1481 wird Bartholomäus genannt

Bl. 228v,
Lichtschid, Cles (Clas)

1497, 1498 und 1499 wird Cles Lichtschid aus Heidesheim erwähnt. 1499 wird der junge Clas erwähnt. Siehe auch → Heidesheim (Cles von)

Clas - Lichtschit

Bl. 179v, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 188,
Lichtschid, Henne

1522 Bruder Peters des jungen und des Jakob

Bl. 054,
Lichtschid, Jakob

1522 Bruder Peters des jungen und des Henne

Bl. 054,
Lichtschid, Michel

1522 als Vorfahre genannt

Lichtschid

Bl. 064v,
Lichtschid, N.N.

1481, 1483 und 1484 genannt

Lichtschijt

Bl. 164v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 233v, Bl. 263v,
Lichtschid, Peter
  • 1472, 1477, 1478, 1479 und 1484 wird Peter Lichtschid erwähnt
  • Zwischen 1492 und 1501 wird ein Peter Lichtschid aus Ober-Ingelheim erwähnt
  • 1500 wird Peter Lichschid der junge genannt
  • 1521 werden Peter und sein Vater Peter der alte genannt
  • 1522 werden Peter der junge und sein Vater Peter der alte genannt
  • 1523 und 1524 wird Peter der junge genannt
  • 1524 wird Peter der junge, der Sohn des verstorbenen Peter des alten erwähnt
  • 1525 wird Peter Leichtschiett der alte erwähnt

Peder, Peter - Leichtscheid, Leichtscheit, Leichtscheitt, Leichtschiett, Leischeyt, Lichtschid, Lichtschidt, Lichtschijdt, Lichtschyd

Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 064v, Bl. 072v, Bl. 076, Bl. 077v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 091v, Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 108, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 168, Bl. 170, Bl. 229, Bl. 252, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 261,
Lid

Abdeckung eines Behälters. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

lijed, lijth

Bl. 019, Bl. 032,
Lidlohn

Dienstboten- und Gesindelohn. (⇒ DRW)

ledlon, lidlon, lidlond, lidlone, liedlone, liedlonn, lijdlon, lijdlone, litlon, litlonn, lyddlone, lydelon, lyedelon, lydlone

Bl. 008va, Bl. 009v, Bl. 021v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 037, Bl. 040v, Bl. 050v, Bl. 057v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 083, Bl. 086, Bl. 089v, Bl. 091, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 105, Bl. 111, Bl. 123, Bl. 125v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 133v, Bl. 138, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 156v, Bl. 156v, Bl. 160, Bl. 162, Bl. 167v, Bl. 171v, Bl. 188v, Bl. 203v, Bl. 206v, Bl. 222, Bl. 222, Bl. 233v, Bl. 260v, Bl. 262, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 273, Bl. 276v,
Lidlohnrecht

Rechtsregeln für Forderungen, die zum → Lidlohn zählen

lidlones recht

Bl. 027, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 068, Bl. 070v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 115, Bl. 138, Bl. 197, Bl. 241v, Bl. 250v, Bl. 262, Bl. 263,
Liebe

lieb

Bl. 021, Bl. 026, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 078v, Bl. 080v, Bl. 089v, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 107, Bl. 109, Bl. 113, Bl. 118, Bl. 130v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 143v, Bl. 150v, Bl. 159, Bl. 163, Bl. 170v, Bl. 174v, Bl. 220, Bl. 255,
Liebfrauen →

→ Mariengreden (Mainz). Siehe auch → Kirche (Daxweiler)

Liebfrauen-Bruderschaft (Nieder-Ingelheim)

1468, 1473 und 1474 (in Nieder-Ingelheim) sowie 1481, 1521, 1523 und 1528 genannt. Personen → Winterheim (Barth)

Lieben Frauwen Bruderschafft

Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 042v, Bl. 094v, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 175v, Bl. 199,
Liebfrauenaltar (Ober-Ingelheim)

Altar unserer lieben Frau in der Pfarrkirche zu Ober-Ingelheim

Bl. 115v, Bl. 168, Bl. 175v, Bl. 211v, Bl. 226v, Bl. 260v,
Liebfrauenaltar (St. Emmeran)

Liebfrauenaltar an St. Emmeran zu Mainz

Bl. 209v, Bl. 214v,
Liebfrauenaltar (Weinheim)

1524 genannt

altar virginis

Bl. 120, Bl. 199,
Liebfrauenaltar (Winternheim)

1501 genannt. Altarist war → Nordenstadt (Johan)

Bl. 272,
Liebfrauenbrüder

1493 und 1497 (in Mainz) genannt

lieben frawen bruder

Bl. 061v, Bl. 108,
Liebfrauenhof

1500 wird der Liebfrauenhof (in Winternheim?) genannt

Bl. 237,
Liebfrauenkirche (Landstein)

Landstein. Kirche südöstlich von  Altweilnau im Taunus?

unser lieben frawen zum landstein

Bl. 280v,
Liebfrauentage

Zwischen den beiden Liebfrauentagen: 15. August (Ascensio Marie) - 8. September (Nativitas Marie)

Bl. 005, Bl. 094, Bl. 256,
Liebhenne, Contze

1476, 1477 und 1479 erwähnt

Concze - Liebhenne

Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 024, Bl. 025v, Bl. 035v, Bl. 036v, Bl. 103v, Bl. 112v, Bl. 115, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 152v,
Liebhenne, Heinrich

1479 als Stiefsohn des Contze bezeichnet

Bl. 115,
Lieblach, Peter

1490 genannt

Peder

Bl. 002v, Bl. 004,
Lieche, Henne von

1480 wird Henne [von Lich (Wetterau)?] erwähnt

Henne - Lieche

Bl. 151v,
liegende Habe →

→ Unbewegliche Sachen

leygende guetter, ligende guetter

Limpurg (Ort)

Limpurg (Schwäbisch Hall) [⊗ Lage] oder Limburg an der Lahn [⊗ Lage]? Personen: → Sack (Friedrich)

Bl. 051v,
Limpurg, Adam von

1524 und 1530 genannt. Er war mit Else verheiratet

Adam - Limpurg

Bl. 063v, Bl. 258, Bl. 259v, Bl. 261v,
Limpurg, Else von

Limpurg (Schwäbisch Hall) [⊗ Lage] oder Limburg an der Lahn [⊗ Lage]? 1523 wird Else als bereits verstorben bezeichnet. 1530 wird eine Else als Ehefrau des Adam von Limpurg erwähnt

Els, Else - Limpurg

Bl. 051v, Bl. 258, Bl. 259v,
Limpurg, Grede

1523 als Ehefrau des Hans Gibhard genannt

Grede - Lijmpurgh

Bl. 051v,
Limpurg, Hans von

Limpurg (Schwäbisch Hall) [⊗ Lage] oder Limburg an der Lahn [⊗ Lage]? 1523, 1524, 1526, 1527, 1528 und 1529 wird Hans von Limpurg erwähnt.
Es gab Hans von Limpurg von Nieder-Ingelheim und Hans von Limpurg aus Oestrich, auch Hans Mijle genannt. Siehe auch → Fischer (Hans) → Mijle (Hans)

Hans - Limpurg

Bl. 048, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 054, BL. 056, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 065v, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 126, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 166, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 243v, Bl. 251,
Linck, Hans

1497 wird Hans Linck aus Pfeddersheim genannt

Bl. 149, Bl. 149v,
Linde (Örtlichkeit)

1492 genannt

an der linden

Bl. 179,
Lindenschit, Wilhelm

1499 (für das Jahr 1476) genannt

Bl. 232,
Linsen

Pflanze

Bl. 122v,
Linsenberg (Örtlichkeit)

1492 genannt

am linsenberg

Bl. 179,
Lintheim

1518 wird Lynth[eim] genannt

Lyntheim

, Bl. 001,
Lintheim(er), Caspar
  • 1522 wird Caspar Lintheimer der blinde genannt
  • 1522 wird Caspar Lintheimer erwähnt
  • 1523 werden Caspar Lintheijm und Ehefrau Katherin genannt
  • 1524 wird Caspar Lynthum genannt
  • 1525 Casper Lunthum

Lintheijm, Lintheijmer, Lunthum, Lynthum

Bl. 055v, Bl. 071a, Bl. 093, Bl. 096v, Bl. 098v, Bl. 118v,
Lintheim(er), Rule

Zwischen 1521 und 1527 genannt

Ruel, Rule, Ruln - Lienthum, Lintheijm, Lintheijmer, Lintheimer, Linthum, Lynthum

Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 064, Bl. 105v, Bl. 117v, Bl. 140v, Bl. 142, Bl. 154, Bl. 198,
Lintheim, Henne (von)
  • 1478, 1480 und 1484 erwähnt
  • Zwischen 1518 und 1529 genannt

Henn, Henne - Lintheijm, Lintheim, Lintheimer, Linthum, Linthuns, Linthus

Bl. 004, Bl. 043, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 159, Bl. 171v, Bl. 195v, Bl. 198, Bl. 233, Bl. 262v,
Lintheim, Katherin

1523 werden Caspar Lintheijm und Ehefrau Katherin genannt

Lintheijm

Bl. 093,
Lintheim, Peter (von)
  • 1523 genannt
  • 1528 wird der Schwager des Peter genannt

Peter - Lintheijm, Linthumb

Bl. 077v, Bl. 098, Bl. 216v,
Lintheym →

→ Lintheim

Lise, Ehefrau des Helffrich

1523 wird Lise als Ehefrau des Ober-Ingelheimer Wirts → Helffrich genannt

Lijse

Bl. 082v, Bl. 224v,
Lise, Hans

Zwischen 1496 und 1501 erwähnt. 1497 wird er als Zimmermann bezeichnet. 1498 heißt es, er stamme von Heidesheim

Bl. 092, Bl. 100, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 123v, Bl. 133, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 152, Bl. 154v, Bl. 157, Bl. 184, Bl. 186v,
Lise, Henne

1477 und 1481 erwähnt

Hen, Henne - Lyse, Lysenhenne

Bl. 011v, Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 074, Bl. 164v,
Lise, Mertin

1476 erwähnt

Mertin - Lyse

Bl. 006v,
Lisenfeld (Örtlichkeit)

1525 erwähnt

jm lisenn felde

Bl. 178v,
Listig, Hans

1518 genannt

Lystig

Bl. 004v,
litiscontestatio →

→ Kriegsbefestigung

littera

Siehe auch → Brief

Bl. 047, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 255,
littera compassionis

Mitleidsschreiben ? Rechtshilfeersuchen ?

litteras compassionis

Bl. 088,
Locher, Johan

1528 erwähnt

Iohann Locher

Bl. 212v,
Lochpforte (Lochspforte)

1482 wird die Lochspforte in Ober-Ingelheim erwähnt

Lochs Porten

Bl. 206v,
lockern

Tätigkeit im Wingert

ruͤren

Bl. 102v, Bl. 115,
Loer, Endres

1527 wird Enders Loer aus Winkel genannt

Endreß - Loer

Bl. 135, Bl. 142, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 151,
Loerig, Henn

1524 genannt

Bl. 100,
Loerzweiler (Schultheiß)

Lörzweiler s Mainz. ⇒ Karte

Lortzwijler

Bl. 043,
Loesung (Lösung)

Auslösung von Pfändern und Pfandschaften. Siehe auch → Ablösung

losunge

Bl. 002, Bl. 012, Bl. 023, Bl. 039, Bl. 058, Bl. 060, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 121v, Bl. 129, Bl. 155v, Bl. 166, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 182, Bl. 186v, Bl. 206v, Bl. 213, Bl. 217, Bl. 231v, Bl. 236, Bl. 237v, Bl. 248v, Bl. 251, Bl. 267, Bl. 280v,
Loewe (Löwe), Hengin

1484 wird Hengin Löwe aus Geisenheim erwähnt

Hengin - Loͤwe

Bl. 230v, Bl. 231,
Loewe (Meister)
  • Zwischen 1477 und 1481 als Kürschner erwähnt
  • 1484 wird Meister Leowe genannt

Leben, Lewe, Leo, Leowe

Bl. 028, Bl. 030, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 061, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 088v, Bl. 096v, Bl. 099, Bl. 115, Bl. 163, Bl. 168v, Bl. 171, Bl. 210v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 236,
Loewe, Peter

1482 erwähnt

Peter - Lewe, Leo

Bl. 208, Bl. 210,
Loher (Name)

1476 wird Loher als Hausbesitzer in Eltville genannt

Bl. 024v,
Loher (Tätigkeit)

Lederhandwerker, Lohgerber (DWB). Personen: → Loher → Stommel (Peter)

lauwer

Bl. 228v, Bl. 266v, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 269v,
Loher, Cles

1521 und 1529 genannt

Cles, Cleß - Loer

Bl. 025, Bl. 178v, Bl. 280v,
Loher, der, in der Hammengasse

1521 wird er als bereits verstorben bezeichnet

Lower

Bl. 025,
Loher, Dina

1524 genannt

Dina - Loer

Bl. 133,
Loher, Hans

Zwischen 1524 und 1527 genannt

  • 1524 als Vater der Mechtel von Hattenheim genannt
  • 1525 als aus Winkel stammend bezeichnt. Er war mit Ket verheiratet

Hans, Hannß - Loer

Bl. 105, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 189v,
Loher, Heinrich

1496 wird Heinrich der Bruder des Henne genannt

Lüer, Luer

Bl. 116, Bl. 118v,
Loher, Henne (Hengen)
  • 1496 wird Henne Loher Bruder des Heinrich genannt
  • Zwischen 1521 und 1528 genannt. Er stammte aus Eltville
  • 1523 und 1524 wird Henne (Hengen) als Anwalt genannt
  • 1528 wird Henne Loer zu eltville erwähnt

Henne, Hen - Leher, Loer, Loerhenne, Loher, Lüer, Luer

Bl. 046, Bl. 049, Bl. 055, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 102v, Bl. 106, Bl. 114v, Bl. 116, Bl. 118v, Bl. 192v, Bl. 225, Bl. 230v,
Loher, Henrich

1528 genannt

Henrich - Loer

Bl. 218v, Bl. 228,
Loher, Johan

1483 wird Johan Lauwer von Eltville genannt

Johan - Lauwer

Bl. 268,
Loher, Ket

1525 Ehefrau des Hans Loher

Ket - Loer

Bl. 178,
Loher, Martin

Zwischen 1521 und 1527 genannt

Martein, Mertein, Mertenn, Mertin - Loer, Lower

Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 056v, Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 117v, Bl. 120v, Bl. 136, Bl. 138v, Bl. 150, Bl. 157v, Bl. 164, Bl. 170, Bl. 177v, Bl. 181v, Bl. 190,
Loher, Peter
  • Zwischen 1491 und 1498 wird Peter Loher in Winternheim genannt
  • Zwischen 1521 und 1529 genannt. Er stammte aus Jugenheim. Siehe auch → Stommel, Peter, gen. Loher. Er wird 1529 als Ratsschreiber bzw. offenbar Schreiber erwähnt.

Lauwer, Lower, Luwer, Luer

Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 013, Bl. 028, Bl. 051v, Bl. 077v, Bl. 082v, Bl. 085v, Bl. 094v, Bl. 102, Bl. 105, Bl. 110, Bl. 130, Bl. 133v, Bl. 181, Bl. 184v, Bl. 204v, Bl. 215, Bl. 234v, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 280v, Bl. 281, Bl. 282v, Bl. 290,
Loher, Werner
  • 1490 erwähnt
  • 1524 als bereits verstorbener Vorfahr genannt

Werner - Loer

Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 105,
Lohn (Entgelt)

Entgelt für eine Arbeit oder Dienstleistung (⇒ Lexer)

gelonet, lone

Bl. 007v, Bl. 010, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 015, Bl. 018v, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 037, Bl. 038v, Bl. 049v, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 062v, Bl. 065, Bl. 066v, Bl. 072, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 089, Bl. 091, Bl. 109, Bl. 111, Bl. 120v, Bl. 126, Bl. 139v, Bl. 140v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 142v, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 175, Bl. 178, Bl. 182v, Bl. 184, Bl. 188, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 194, Bl. 217v, Bl. 224, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 245, Bl. 260v, Bl. 266, Bl. 270, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 273v, Bl. 276v, Bl. 279,
Londoner Hosen

Hosen aus England bzw. London

Lundtß hosen

Bl. 032, Bl. 107v,
Lonyß, Thomas

1470 genannt. Er kam aus Frankfurt

Thomas - Lonyß

Bl. 065,
Loracker Örtlichkeit)

1525 erwähnt

jm Lor acker

Bl. 178v,
Lorbenberg (Örtlichkeit )

1499 erwähnt

lorbenberg

Bl. 138,
Lorch (Ort)

Lorch am Rhein nw von Ingelheim. Personen → Grell (Peter) → Hilchen von Lorch

Bl. 026v, Bl. 071, Bl. 086v,
Lorch, Clese von
  • 1476 als Ehemann der Grede genannt
  • 1481 und 1483 wird Clese Lorch erwähnt

Clese, Cleß - Lorch, Lorchin, Lorcher

Bl. 002, Bl. 164, Bl. 173, Bl. 256v, Bl. 259,
Lorch, Clesgin (von)

Zwischen 1476 und 1481 erwähnt

Cleßgin - Lorch, Lorche

Bl. 008, Bl. 014, Bl. 042v, Bl. 086v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 102, Bl. 108, Bl. 118v, Bl. 133, Bl. 134, Bl. 140, Bl. 142, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 157v, Bl. 173v, Bl. 179v,
Lorch, Grede von

1476 als Ehefrau des Cleß genannt

Bl. 002,
Lorch, N. N.

1480 und 1484 genannt

Lorche

Bl. 163, Bl. 226v,
Lorch, Peter von

1521 genannt

Bl. 045v,
Lorcher Kerbtag

1478 erwähnt

Lorcher kyrbe

Bl. 086v,
Lorenz (Name)
  • 1474, 1478 und 1480 wird ein Lorenz genannt
  • 1481 wird Lorenz von Nieder-Ingelheim erwähnt. Siehe auch → Ingelheim (Lorenz) → Lorenz im Spital
  • 1484 wird Lorenz erwähnt
  • 1497 wird der Strohschneider Lorenz aus Schwabenheim genannt

Lorencz

Bl. 112, Bl. 148, Bl. 175v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 205, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 213v, Bl. 216v, Bl. 271, Bl. 276v,
Lorenz (Prior)

1524 wird Herr Lorenz, Prior des Karmeliterklosters in Mainz genannt. Siehe auch → Langenschwalbach (Lorenz)

Bl. 097,
Lorenz im Spital

1481 und 1482 wird Lorenz im Spital genannt

Lorentz jm spitale

Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 243, Bl. 244, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247,
Lorheim, Henne

1524 genannt

Henne - Lorheijm. Vgl. → Norheim

Bl. 058,
Losenborn (Örtlichkeit)

1493 genannt

Losenborn

Bl. 180,
Lotz

1491 Knecht des Philip Flach

Bl. 011,
Lotz, Contze

1525 genannt

Conntze - Lotze

Bl. 174v,
Lotz, Hans

1479 wird Hans Lotz von Worms genannt

Hans - Locze

Bl. 103,
Lotz, Peter

1479, 1481, 1482 und 1484 erwähnt

Peder - Loicze, Lutze

Bl. 102, Bl. 189, Bl. 208v, Bl. 238,
Lotzgen (Name)

1523 wird Lotzgen als Anrainer in Ober-Ingelheim erwähnt

Bl. 090v,
Loyher

1481 erwähnt

Loyher

Bl. 198,
Luce evangeliste

Heiligentag: 18. Oktober 

Luce, Lucentag, Lucius, Lucas tag, Luce evangeliste, Luxis tag

Bl. 027v, Bl. 077v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 112v, Bl. 126v, Bl. 180, Bl. 183, Bl. 192v, Bl. 199v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 244v,
Lucie virginis

Heiligentag: 13. Dezember. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 001v, Bl. 008v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 060v, Bl. 066, Bl. 069v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 091v, Bl. 094, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 098, Bl. 124v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 150, Bl. 163v, Bl. 183v, Bl. 198v, Bl. 201v, Bl. 219, Bl. 224, Bl. 237, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 246v, Bl. 252, Bl. 254v, Bl. 269v, Bl. 285,
Lucke

1480 und 1485 wird Lucke, Schwaägerin des Ruhe erwähnt

Bl. 028, Bl. 028v,
Lucke, Clese

1483, 1484 und 1492 wird Clese Luck von Winternheim bezeichnet

Clese- Luck, Lucke

Bl. 030v, Bl. 263v, Bl. 264, Bl. 264v, Bl. 267v, Bl. 280, Bl. 281, Bl. 281v,
Lucke, Philip

Zwischen 1492 und 1501 (auch als Kirchenmeister) genannt

Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 056v, Bl. 059v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 067v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 071, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 082v, Bl. 086, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 093, Bl. 096v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 108, Bl. 113, Bl. 115v, Bl. 117, Bl. 122v, Bl. 126v, Bl. 128v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 139, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 152v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 189v,
Ludwig (Name)
  • 1475 wird Ludwig, der Schwager des Hengin Berg genannt
  • 1476 und 1477 wird ein Ludwig erwähnt
  • 1500 wird Ludwig, der Schwager des Endres von Bubenheim erwähnt
Bl. 025, Bl. 026, Bl. 173, Bl. 234,
Ludwig (Pfalzgraf)
  • Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken genannt der Schwarze (* 1424 † 19.7.1489, Pfalzgraf und Herzog von PFalz-Zweibrücken (1459-1489)
  • Ludwig V. der Friedfertige (* 2.7.1478 † 16.3.1544) aus der älteren Wittelsbacher Kurlinie war von 1508 bis zu seinem Tod → Pfalzgraf und → Kurfürst der Pfalz, Herzog in Bayern, Erztruchsess des Heiligen Römischen Reiches. Siehe ⇒ Deutsche Biographie
Bl. 057v, Bl. 094, Bl. 111, Bl. 199, Bl. 238,
Ludwig (Reitmeister)

1483 wird Herr Ludwig, der Reitmeister zum Sande genannt

Ludwig

Bl. 263v,
Luege (Lüge)

Lüge, Unwahrheit

verkoren worte

Bl. 013, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 103v, Bl. 126, Bl. 130,
Luer →

→ Loher

Luerberg (Örtlichkeit)

1499 (für das Jahr 1476) und 1501 erwähnt

Bl. 232, Bl. 261,
Luffen

1491 genannt

Bl. 043v,
Luffen, Else

1495 als Ehefrau des Konrad genannt

Bl. 074v,
Luffen, Konrad

1495 (als Ehemann der Else) und 1497 genannt

Bl. 074v, Bl. 108v,
Luffen, Peter

1474 und 1478 genannt. Er wird 1478 als verstorben bezeichnet

Peder - Luff

Bl. 014v, Bl. 079v, Bl. 169v,
Luffen, Philip

1492 als Vater des Henne Schit erwähnt. Zwischen 1495 und 1501 genannt

Bl. 046, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 088, Bl. 092, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 114v, Bl. 116v, Bl. 121v, Bl. 125, Bl. 139, Bl. 140v, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 152v, Bl. 160v, Bl. 165, Bl. 188v,
Luher, Johannes

1477, 1478 und 1480 in Mainz erwähnt

Johannes - Luher

Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 038, Bl. 039v, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 140v, Bl. 141,
Lumda (Fluß)

Siehe auch → Muller (Jakob) → Treis an der Lumda

⇒ Karte

Lumel, Niclaus

1526 erwähnt

Niclauss - Lumel

Lumpen (Hudel)

zerissenes Stück Zeug (DWB)

hudeln

Lupis, Clese

1482 und 1496 genannt

Clese, Cleße - lupis, Lupiß

Bl. 111, Bl. 209, Bl. 213,
Lupis, Clesgin
  • 1477 auch als Bruder des Jeckel erwähnt
  • 1479 wird Clesgin genannt

Cleßgin - Lupis

Bl. 022, Bl. 024v, Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 115,
Lupis, Hengin

1478 genannt

Hengin - Lupis

Bl. 054v,
Lupis, Henne
  • 1478 und 1479 sowie 1481 und 1484 erwähnt
  • Zwischen 1523 und 1528 genannt

Hen, Henn, Henne - Lupes, Lupis, Lupus

Bl. 051, Bl. 069, Bl. 073v, Bl. 086, Bl. 098, Bl. 115v, Bl. 171v, Bl. 177v, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 186, Bl. 204, Bl. 233, Bl. 237, Bl. 241v, Bl. 244v,
Lupis, Jeckel
  • 1477 wird ein Jeckel als Bruder des Cleßgin genannt
  • 1480 und 1484 wird Jeckel erwähnt
  • 1522 Jeckel der alte
  • 1523 Jeckel der junge
  • 1524 wird ein Jeckel erwähnt
  • 1524 und 1527 Jeckel der alte
  • 1527 und 1528 Jeckel der junge, Baumeister in Daxweiler
  • 1529 wird ein Jeckel als verstorben bezeichnet

Laupe, Lupi, Lupis, Lupj

Bl. 024, Bl. 029v, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 033v, Bl. 037v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 051, Bl. 071v, Bl. 082v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 162, Bl. 198v, Bl. 207, Bl. 221, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 229v, Bl. 231v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 236v, Bl. 241, Bl. 249v,
Lupis, Ketthe

1529 als Witwe des Jeckel Lupis genannt

Ketthe - Lupis

Bl. 241,
Lupis, Niclas
  • 1516 Collector pecuniarum
  • 1518 genannt
  • 1521 wird Jeckel Lupes der alte genannt

- Niclas, Nikolaus - Laupi, Lupes, Lupi

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 250v,
Lupolt, Henne

1481 erwähnt

Henne - Lupolt

Bl. 168, Bl. 173v, Bl. 176v,
Lupolt, Jeckel

1472 wird Jeckel Lupold aus Aspisheim genannt

Jekel - Lupolt

Bl. 081v,
Lupus, Clese

1494 genannt

Bl. 042,
Lurhase, Michel

1500 wird Herr Michel Lurhase als Präsenzamtmann der Herren zum Dom [in Mainz] genannt

Bl. 241,
Lußbende (Örtlichkeit)

1474, 1491, 1496 und 1500 genannt

lüßbendel, lußbenden

Bl. 092, Bl. 145, Bl. 169v, Bl. 177v, Bl. 183v, Bl. 184v,
Lußbohel (Örtlichkeit)

1497 genannt

Bl. 184v,
Luterwin, Henchin

1481 genannt

Henchin - Lutterwin

Bl. 182v,
Luterwin, Hengin

1478, 1480 und 1484 erwähnt

Hengin, Hangin - Luterwin

Bl. 055v, Bl. 077v, Bl. 134v, Bl. 144,
Luterwin, Henne

1479 genannt

Henne - Luterwin

Bl. 097,
Luterwin, N. N.

1481 und 1482 wird Luterwin erwähnt

Luterwinchin

Bl. 171v, Bl. 197v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 207, Bl. 209, Bl. 218,
Lutreck, Johan

1529 Beichvater (beichter) im Kloster Engelthal

Johan - Lutreck

Bl. 276v,
Lympurg, Herman von

1471 erwähnt

Herman - Lympurg

Bl. 069,