Stichwort | Erklärung | Schreibweisen | Fundstellen |
---|---|---|---|
Stichwort | Erklärung | Schreibweisen | Fundstellen |
Lache (Örtlichkeit) | 1527 wird ein Wingert in der Lache genannt |
in der Lachen |
Bl. 161, Bl. 187v, |
Ladbrief | Schreiben, das eine Vorladung vor Gericht enthält und damit ein Rechtsverfahren in Gang setzt. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch |
Bl. 077v, | |
Lade | In den Haderbüchern im Sinn von: Behälter mit Deckel bzw. Verkaufsstand. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch bzw. im ⇒ Mittelhochdeutschen Wörterbuch |
Bl. 019, | |
laden (Brett) | Brett, Latte, Bohle |
laden |
Bl. 018v, |
laden (Kasten) | sloßhafftiger laden |
Bl. 018v, | |
laehmen (lähmen) | unbeweglich machen |
leemen |
Bl. 001, Bl. 012, Bl. 033, Bl. 037, Bl. 068, Bl. 087, Bl. 117, Bl. 124v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 143v, Bl. 160, Bl. 174, Bl. 235v, Bl. 251v, |
Laehmung (Lähmung/lahm) | Unbeweglich, durch Gewalteinwirkung oder bedingt durch das Alter. Siehe auch → hinken. Personen: → Else (Name) → Henne (Name) |
gelemt, lame |
Bl. 005, Bl. 009, Bl. 044, Bl. 065, Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 084, Bl. 130, Bl. 164, |
Lager (Feldlager) | Hier das Feldlager von der Ebernburg |
leger |
Bl. 046, |
Lahnstein (Ort) | Ober- bzw. Niederlahnstein sö Koblenz. ⊗ Lage. Lahnstein bei ⇒ regionalgeschichte.net. Zollschreiber in Lahnstein war: → Stecher (Johan). Personen: → Wolff (Anthis) |
Lonsten, Lonsteyn |
Bl. 025, Bl. 177v, Bl. 181, Bl. 233, Bl. 247, Bl. 252, Bl. 257v, Bl. 261v, |
Laie → | → Weltlicher |
||
Lambertus (von Maastricht) | Heiligentag: 17. September. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon |
Bl. 008v, Bl. 015v, Bl. 048, Bl. 186v, Bl. 220, | |
Lamm | Lamm, jugendliches Schaf (⇒ FWB) |
Bl. 091v, Bl. 135, | |
Landau, Johan | 1499 wird Herr Johan als Altarist und Offiziat an St. Emmeran zu Mainz genannt |
Bl. 208v, | |
Landenberg, Ydgin | 1472 wird Ydgin Landenberg aus Bingen genannt |
Ydgin - Landenberg |
Bl. 076, Bl. 077v, |
Landesfürst | landts furstenn |
Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 136, | |
Landesgewohnheit | Siehe auch → Gewohnheit → Landesgewohnheit |
landts gewonheit, lentlich, gewonlich |
Bl. 017, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 056, Bl. 070, Bl. 071a/v, Bl. 074v, Bl. 077v, Bl. 145v, Bl. 219, Bl. 271, Bl. 271v, |
Landesrecht | Siehe auch → Landesgewohnheit |
Bl. 056, Bl. 075, Bl. 092, Bl. 103v a, Bl. 271, | |
Landfrieden | Von der weltlichen Gewalt ausgehende, meist befristete und eidlich bekräftigte Rechtssatzung zur Friedenssicherung (⇒ DRW) |
lantfredenn |
Bl. 159v, Bl. 165, |
Landgraben | Zwischen 1492 und 1501 wird der Landgraben erwähnt |
lantgraben |
Bl. 022, Bl. 093v, Bl. 189, Bl. 261, |
Landgrafenkrieg | Als Landgrafenkrieg wird gemeinhin die militärische Auseinandersetzung zwischen Landgraf Friedrich II. von Thüringen (1323-1349) mit dem Mainzer Erzbischof Heinrich III. von Virneburg (1328/37-1346) bezeichnet, der zwischen 1342 und 1346 stattfand. Im Haderbuch ist vielleicht ein Ereignis während des Pfälzischen Ritterkriegs (Ritteraufstandes) in den Jahren 1522/23 gemeint, in den u.a Franz von Sickingen und der hessische Landgraf Philipp (1509-1567) involviert waren. |
landgrauißen krieg, langrwißen kriegk, lantgrawßen krieg |
Bl. 121v, Bl. 193, Bl. 197, |
Landmann | Bauer |
lantman |
Bl. 119, |
Landrecht | Das im Land geltende Recht. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch |
lantrecht |
Bl. 116v, Bl. 117v, |
Landschade, Ulrich | 1526 als Amtmann in Bacharach genannt |
Ulrich - Landtschade |
Bl. 125, |
Landschreiber (Eltville) | 1527 erwähnt |
Bl. 138v, | |
Landschreiber (Oppenheim) | 1468, 1473, 1481, 1494 und 1495 wird der Herr Landschreiber in Oppenheim genannt. Siehe → Buheman (Johan) → Oppenheim (Dielman zu) |
Bl. 014, Bl. 044v, Bl. 064v, Bl. 076, Bl. 091, Bl. 184, | |
Landstein | Ort südöstlich von Altweilnai im Taunus. Siehe → Liebfrauenkirche (Landstein) |
landstein |
Bl. 280v, |
Landwirtschaft | Siehe → ackern → dreschen → Hacke → Laub → sähen → schneiden |
Bl. 053, | |
Lange Gasse | 1469, 1524, 1529 und 1530 erwähnt |
Lange Gaße, gasse |
Bl. 043v, Bl. 055, Bl. 070v, Bl. 242v, Bl. 258, |
lange Gewann | Örtlichkeit. Siehe → Gewann |
langen gewanden |
Bl. 255v, |
lange Sulze | Örtlichkeit, 1528 erwähnt |
an der Langen Sulzen |
Bl. 166, |
Langen, Konrad (von) | Zwischen 1476 und 1481 wird Herr Konrad (von) Langen genannt |
Conrat, Conrait - Lange, Langen |
Bl. 003, Bl. 041, Bl. 049v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 064v, Bl. 105v, Bl. 112v, Bl. 115v, Bl. 140, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 159v, Bl. 161v, Bl. 178, Bl. 182, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 198v, Bl. 199, |
Langendernbach, Hans von | 1521 werden Hans der alte und sein Bruder der Strohschneider Hans der junge genannt |
Hanß - Langendernbach |
Bl. 044v, Bl. 046v, Bl. 047, |
Langenlonsheim (Ort) | Langenlonsheim an der Nahe, sw Ingelheim. ⊗ Lage. |
Langen Lanßheym, Langen Lansheim |
Bl. 077, Bl. 081, |
Langenlonsheim, Fritze von | 1472 genannt |
Fricze - Langen Lanßheym |
Bl. 077, Bl. 078v, |
Langenschwalbach | Seit 1927 Bad Schwalbach. ⊗ Lage. Personen: → Bucher (Heyrnhen) → Knolhenn → Schwalbach |
Langen Swalbach |
Bl. 093, |
Langenschwalbach, Lorentz von | 1540 als Prior der Karmeliter zu Mainz genannt. Siehe auch → Lorentz (Prior) |
Laurentz - Langenswalbach |
Bl. 258, |
Langer Berg (Örtlichkeit) | 1525 und 1528 erwähnt |
vff dem Langen Berg |
Bl. 113v, Bl. 166, |
Langfart (Örtlichkeit) | 1524 erwähnt |
Langfart |
|
Langgassenweg | Siehe auch → Straßen und Wege |
Langaßenn wegk |
Bl. 187v, Bl. 209, |
Langwart, Johannes | 1481 wird Johannes Langwart, der Kanzler genannt |
Johannes - Langwart |
Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 235v, |
Langwitt, Jorg | 1525 erwähnt |
Jorg - Langwitt |
Bl. 114, Bl. 114v, |
Last | Mengeneinheit (beim Wein) |
lestgen |
Bl. 081, Bl. 134, |
latein (lateinisch) | Lateinische Sprache. Siehe auch lateinische Rechtsbegriffe: → ab intestato → absolvere → actor → actrix → ad procedendum ut juris → ad proximum (judicium) → adversa pars → computation → concordia → contumatia → conventio → convivium → copia → copia totius processus → cum infusione expensis → cupit protendere admissum → deposuit → de rato → dilacio(n) → expensa → fiet justitia → generalia → habet ... → impositum ... → impositur → in fronte huius termini inscriptum invertum → in meliori via juris et ordine → inscriptum → interlocutorium → interrogatoria → iudex → ius conventionis → iustitia → juramentum → meliora forma → mos → non revenire → petit dies → petit usum salvis expensis → petunt litteram → pignus → positiones → posuit → ratio → ratificatio → recepit → reconvencion → refusio expensarum → relevationes → reus (rea) → reverenciales → revocatio → salvis expensis → sententia → si ita est → si non pignus → sicut hodie → silencium → socios (ad) → solvendo → subpignus → subprovisiones → super (supra) librum → super (supra) omnia → tempus ad proximum → tempus (ut juris) → terminus ad proximum → terminus → testes sunt parati → testimonia → testis vult obedire → transmutieren → usus fructuarius → ut alie → ut (quod) juris (est) → ut moris est → ut prima (prius) → ut supraer Sprache enthalten und nicht unter → Lateinische Rechtsbegriffe festgehalten sind. |
latin, latiniß |
Bl. 089, Bl. 109v, Bl. 112v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 213, Bl. 277, |
Laub | laupb |
Bl. 109, Bl. 244, | |
lauben (entlauben) | Hier in der Bedeutung: Laub beim Weinstock entfernen (⇒ FWB) |
lauben |
Bl. 049v, |
Laubenberg Örtlichkeit) | 1525 erwähnt |
jm laūbenberg |
Bl. 178v, |
Laubenheim | Laubenheim bei Mainz. Laubenheim bei ⇒ regionalgeschichte.net |
Bl. 146v, | |
Laubenheimer, Hengin (Henchin) | 1496 (als bereits verstorben) bezeichnet. Er wird postum 1497 und 1498 genannt |
Lubenheymer |
Bl. 094, Bl. 126v, Bl. 139, |
Laudert, Contze | 1474 wird Contze Laudert aus Heidesheim genannt |
Bl. 016v, | |
Laudert, Hengin | 1471, 1472 und 1475 wird Hengin aus Heidesheim genannt |
Hengin - Laudes, Laudart |
Bl. 020v, Bl. 024, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 072v, |
Laupe (Laupes) → | → Lupis |
||
Laurentius (Datumsangabe) | Heiligentag: 10. August. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon |
Laurencien tag, Laurencij martyris, Laürencij, Laurentii, Laurentzen dag, Laurenze des martyrers dag, Laurenzientag |
Bl. 004, Bl. 008, Bl. 011, Bl. 013v, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 049, Bl. 076v, Bl. 081, Bl. 084v, Bl. 108, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 118v, Bl. 121, Bl. 135v, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 153v, Bl. 179v, Bl. 195, Bl. 199, Bl. 225, Bl. 244, Bl. 245v, Bl. 262v, Bl. 263v, Bl. 264v, Bl. 274, |
Laut, Johannes | 1529 und 1530 als Schaffner in Engelthal erwähnt |
Johann - Lut |
Bl. 241v, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 251v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 271, |
Lautenschläger, der |
|
Luten Sleger, Lutensleher |
Bl. 128, Bl. 243v, |
Lautenschläger, Elsgin | 1482 wird Elsgin, die FRau des Lautenschlägers erwähnt |
Elßgin |
Bl. 243v, |
Lautern (Ort) | Entweder Kaiserslautern (⇒ Kartenansicht) oder Lautern (Lautertal) (⇒ Kartenansicht). Personen: → Knabe (Henne) → Schneider (Heinrich) |
Lutern |
Bl. 164v, Bl. 207, |
Lautern, der von |
|
Lutern, Luttern |
Bl. 021, Bl. 185v, Bl. 187v, Bl. 191, |
Lautern, Heinrich von | 1480 genannt. Vgl. → Schneider (Heinrich) |
Heinrich - Lutern |
Bl. 161, |
Lauwer → | → Loher |
||
lb | → Pfund (lb) |
||
Lebe → | → Loewe |
||
Leben (leben) | Im Sinn von: auf der Welt sein, erleben, zu Lebzeiten |
Bl. 012v, Bl. 024v, Bl. 028, Bl. 054, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 071a/v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 101, Bl. 117, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 130v, Bl. 134, Bl. 135v, Bl. 145v, Bl. 168v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 191v, Bl. 208v, Bl. 218, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 226v, Bl. 228, Bl. 231v, Bl. 237, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 250, Bl. 251, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 260, Bl. 260v, Bl. 269v, Bl. 278v, | |
Lecker | Schimpfwort: Fresser, Schmarotzer, Schelm. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch. Siehe auch → Schimpfworte |
Bl. 016v, Bl. 040, Bl. 044, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 166, Bl. 198, | |
Leder | gegerbte Tierhaut |
Bl. 219, | |
Leder ziehen, vom | Nach dem Duden, Stilwörterbuch 1963, S. 268f.): »gegen jemand verbal losgehen«, hier im Sinne von »tätlich angreifen« (die Waffe aus der Lederscheide ziehen) |
ledder gezogen |
Bl. 072v, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 087, Bl. 094, Bl. 117, |
Lederbalg | Ein aus Leder gefertigter Balg |
balg ... leder |
Bl. 032, |
Lederfarbe | lederfarbe |
Bl. 077v, | |
Ledermann, der | 1523 und 1529 genannt. Siehe dazu → Saulheim (Hans von) |
lederman |
Bl. 079v, Bl. 259, |
ledgin | kleine Kiste |
ledgin |
Bl. 019, |
ledig (ledigen) | frei (ledig erkennen) (Siehe auch → absolvieren), aber auch im Sinne von »unverheiratet« |
leigen, qwidigen, quitigen, entbrechen |
Bl. 002, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 008a/v, Bl. 012v, Bl. 015, Bl. 021, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 032v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 037v, Bl. 038v, Bl. 041v, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 054, Bl. 058v, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 067v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 090v, Bl. 091v, Bl. 093v, Bl. 096, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 103, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 115v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 118v, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 125, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 149v, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 160v, Bl. 163v, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 183, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 196, Bl. 199, Bl. 200v, Bl. 200v, Bl. 202v, Bl. 209v, Bl. 219, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 230v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 242, Bl. 243v, Bl. 243v, Bl. 246, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 248, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 262, Bl. 263, Bl. 265, Bl. 266, Bl. 267, Bl. 268, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 275, Bl. 278, Bl. 281, Bl. 282, |
Legel | Flüssigkeitsmaß, Fässchen bzw. Weingefäß, Weinmaß → Masse (Maße) und Gewichte |
Bl. 032, Bl. 042, Bl. 051, Bl. 064, Bl. 073, Bl. 100, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 128v, Bl. 194, Bl. 245v, Bl. 260, Bl. 282, | |
Lehen | Allgemein ein geliehenes Gut (⇒ FWB), in Ingelheim aber auch eine Örtlichkeit |
Lehen |
Bl. 057, Bl. 131, Bl. 175v, Bl. 206, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 264, |
Lehen, Wiprecht | 1523 erwähnt |
Wijprecht - Lehen |
Bl. 046v, |
Lehenrecht | Rechtsgrundsätze, die Lehensangelegenheiten betreffen (⇒ FWB) |
lehenrecht |
Bl. 157, |
Lehensherr/Lehnsherrin | lehenn herin |
Bl. 010v, Bl. 020v, Bl. 066, Bl. 077, Bl. 098v, Bl. 120, Bl. 132v, | |
Lehensurkunde(-brief) | Siehe auch → Brief |
lehen brieff |
Bl. 157, Bl. 168, Bl. 173v, |
Lehmkaute (Lehmgrube) → | → Leimkute |
Bl. 275v, | |
Lehrjahre | lere jar |
Bl. 125, Bl. 135, | |
Lehrknecht | Lehrling, Lehrjunge (⇒ FWB) |
lere knecht |
Bl. 089, |
Leib (Körper) | Körper, auch übertragen: persönlich, leibhaftig (⇒ DRW) |
leyb, liebe, lijb, lijbe, lip |
Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 015, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 024v, Bl. 029, Bl. 032, Bl. 035, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 048, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 057, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 068, Bl. 071, Bl. 072, Bl. 088v, Bl. 090v, Bl. 092v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 100, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 103v, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 115, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 135v, Bl. 140v, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 146v, Bl. 154, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 174, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 189v, Bl. 191, Bl. 193v, Bl. 194v, Bl. 194v, Bl. 200v, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 228v, Bl. 230v, Bl. 235, Bl. 237v, Bl. 248v, Bl. 251v, Bl. 253v, Bl. 255, Bl. 260v, Bl. 103v, |
Leib vor Gut stellen | Durch persönliches Erscheinen des Klägers wird das Klage - bzw. Heischungsverfahren, das zur Pfändung nach der 4. Klage führen würde, unterbrochen. Die beklagte Partei erscheint persönlich vor Gericht und erklärt, sie wolle Recht nehmen und geben |
lieb vor sin gudt, lip vor sin gut gestalt, leip fur gut (gutt) |
Bl. 002, Bl. 004, Bl. 004, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 038, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 056, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 065, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 072, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 098v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 104, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 112, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 125, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 135v, Bl. 135v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 142, Bl. 142, Bl. 143v, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 150v, Bl. 153v, Bl. 153v, Bl. 156v, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 160, Bl. 161v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 168v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 202, Bl. 202, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 214, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 226, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 234, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 237v, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 241v, Bl. 243v, Bl. 244v, Bl. 245v, Bl. 256v, Bl. 257v, Bl. 259, Bl. 261v, Bl. 266v, Bl. 268, Bl. 270v, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 274, Bl. 278v, Bl. 280v, Bl. 281, Bl. 283v, Bl. 285v, Bl. 105v, |
Leibeserben | Leibliche Erben. Siehe auch → Erben |
leibs erbenn, leybs erbenn, libes (lybes) erben, libs gebluten erben, lijbs erbe |
Bl. 005, Bl. 008v, Bl. 036, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 056, Bl. 061, Bl. 073v, Bl. 077v, Bl. 083v, Bl. 097, Bl. 103v a, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 127v, Bl. 191v, Bl. 234v, Bl. 260, Bl. 265, Bl. 271v, Bl. 279, |
Leibesnot → | → Krankheit |
||
Leibgeding | Nutzungsrecht an einer fremden Sache. Siehe den Art. im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch |
ließniß |
Bl. 010, |
Leibrente | lebenslängliches Nutzungsrecht an einer fremden Sache (DRW) |
lipzocht |
Bl. 117, |
Leibrock | Rock der Männer und Frauen, der eng an den Leib schließt, im Gegensatz zum Mantel, Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch |
liprock |
Bl. 104, Bl. 113v, |
Leibszucht | Leibrente, Einnahme auf Lebenszeit. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch |
lipzocht |
Bl. 029b, Bl. 029b/v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 220v, Bl. 254v, Bl. 257v, |
Leid | leidt |
Bl. 026, Bl. 078v, Bl. 080v, Bl. 089v, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 107, Bl. 113, Bl. 118, Bl. 130v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 150v, Bl. 159, Bl. 170v, Bl. 231v, Bl. 255, | |
Leiden, Philip | 1529 und 1530 erwähnt. Er kam von Elsheim |
Philip - Leyden |
Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 259, Bl. 270, |
Leidenhenne, Contzgin | 1482 erwähnt |
Contzgin - Leidenhen |
Bl. 208v, Bl. 210, |
Leider, Contz | 1494 und 1496 genannt |
Bl. 051v a, Bl. 128v, | |
Leider, Henne | 1522 und 1524 genannt. Er kam von Wackernheim |
Henn - Leyder, Leijdershenne |
Bl. 057v, Bl. 076v, |
Leien | Schieferschindel, Schieferstein (Lexer) |
leyen, leyhen |
Bl. 123, Bl. 194, |
Leiendecker, Arnolt der | 1481 genannt |
Arnolt - Leyhendecker |
Bl. 175v, |
Leiendecker, Erwin der | 1478, 1480 und 1481 genannt |
Erbin - Leiendecker, Leyendecker |
Bl. 074, Bl. 095v, Bl. 133, Bl. 134, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 198, |
Leiendecker, Hans |
|
Hans - Leyendecker, Leijendecker |
Bl. 031, Bl. 181v, Bl. 185v, |
Leiendecker, Jakob (der) | 1478, 1480, 1481, 1482 (Meister) und 1484 erwähnt |
Jacob, Jacop - Leiendecker, Leyendecker |
Bl. 074, Bl. 137, Bl. 194, Bl. 211, Bl. 213v, Bl. 217, Bl. 235, |
Leiendecker, Jorg (Georg) | Zwischen 1521 und 1529 genannt |
Georg, Joerg, Jorg - Leeyendecker, Leijdecker, Leijendecker, Leyendecker, Leyenndecker |
Bl. 025, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 051, Bl. 054v, Bl. 059, Bl. 068, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 098v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 114v, Bl. 140v, Bl. 144v, Bl. 153v, Bl. 157v, Bl. 185v, Bl. 192v, Bl. 198v, Bl. 200v, Bl. 201v, Bl. 203, Bl. 212, Bl. 214v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 243v, Bl. 249, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 280, |
Leiendecker, N. N. | 1482 wird der Leiendecker erwähnt |
leyendecker |
Bl. 204, |
Leiendecker, Peter | 1521 und 1524 genannt |
Peter - Leijendecker |
Bl. 051v, Bl. 057v, |
Leiendecker, Thomas | 1521 genannt |
Leijendecker |
Bl. 049, |
Leiendecker, Thonges |
|
Thonges - Leijendecker |
Bl. 080v, Bl. 091v, |
Leiendeckersen, die | 1477 wird die Leiendeckerin von Mainz erwähnt |
Leyendeckersen |
Bl. 016, |
Leihe (leihen) | vergeben (verlehnen), auch im Sinn von »ausleihen«. Siehe auch → Pacht |
Bl. 002v, Bl. 022v, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 035v, Bl. 041v, Bl. 049v, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 063v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 075, Bl. 082, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 120, Bl. 127v, Bl. 145, Bl. 149, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 164v, Bl. 167, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 189, Bl. 203, Bl. 209v, Bl. 220, Bl. 226, Bl. 229, Bl. 243v, Bl. 245, Bl. 253v, Bl. 255, Bl. 256v, Bl. 260, Bl. 262v, Bl. 269, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 280, Bl. 284, Bl. 288v, Bl. 103v, | |
Leimen (Örtlichkeit) | 1499 und 1501 erwähnt |
leimen, leymen |
Bl. 219v, Bl. 224v, Bl. 256, |
Leimgrube (Lehmgrube) → | → Leimkute |
||
Leimkaulenweg | 1526 erwähnt |
an der Leym Kaulen Weg |
Bl. 123, |
Leimkute | Örtlichkeit (Lehmgrube?) |
leymb kuthe, Leynen grube, Lijnen Grube |
Bl. 040, Bl. 170, Bl. 220v, |
Leine (Strick) | Leine, Seil, Strick (⇒ FWB) |
lynen |
Bl. 228, |
Leinentuch | Leinen als Tuchmaterial (FWB) |
lein duch, linen duch, loͤn tuch |
Bl. 009, Bl. 063v, Bl. 170, Bl. 205, |
Leinenweber (Tätigkeit) | Tätigkeit (FWB). 1468 wird der Leinenweber von Frankfurt erwähnt. 1479 werden die Leinenweber von Oppenheim genannt |
lynen wober |
Bl. 009, Bl. 107v, Bl. 159, Bl. 171v, |
Leinenweber, Contze der | 1479 genannt |
Concze der lynenwober |
Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 115, Bl. 118, |
Leinenweber, Jeckel | 1468 wird Jeckel, der Sohn des Leinenwebers von Frankfurt erwähnt |
Jeckel - Linenwober |
Bl. 009, Bl. 010v, |
Leiningen (Grafschaft) | Siehe → Grunwalt (Stefan) |
Lynyngen |
Bl. 002, |
Leiningen-Altdorf, Jorg von | 1490 mit Ehefrau Ottilie genannt |
lyningen alttorff |
Bl. 007, |
Leiningen-Altdorf, Ottilie von | 1490 als Ehefrau des Jorg genannt |
lynningen alttorff |
Bl. 007, |
leistunge | → Einlager |
||
Leiter (Trittleiter) | Trittleiter |
Bl. 049, | |
Len, Henne | 1473 erwähnt |
Henne - Len |
Bl. 085, |
Len, Ketter | 1469 erwähnt |
Ketter - Lene |
Bl. 039, |
Lendenstück | Fleisch aus der Lende des Tieres (⇒ Lexer) |
harst |
Bl. 031v, |
Lene (Name) | 1471 wird Lene als MUutter der Elßgin erwähnt |
Lenen |
Bl. 069, |
lengen (Gerichtstermin) | in die Länge ziehen, verlängern (⇒ Lexer), hier einen Gerichtstermin »verlängern«. Siehe auch → vertagen (Vertagung). Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes in den Haderbüchern, findet er im Register keine Berücksichtigung |
gelengt, lengung |
|
Lenhart |
|
Lenhart |
Bl. 068, Bl. 219, Bl. 221, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 230, |
Lentz (Name) | 1484 genannt |
Lentz |
Bl. 225v, Bl. 230v, |
Lentzenberg (Örtlichkeit) | 1477, 1491 und 1492 genannt |
Lenczginsberge, lentiges berge |
Bl. 173, Bl. 177v, Bl. 178, |
Lentzenborn (Örtlichkeit) | 1495 genannt |
Lentzgis Born |
Bl. 075, Bl. 179, Bl. 186v, |
Leo (Herr) | 1478 als Amtmann der Domherren zu Mainz genannt |
Leo |
Bl. 077v, |
Leo → | → Loewe |
||
Leonhardus confessoris | Festtag: 6. November. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon |
Leonhard, Leonhardj, Leonharts dag, Leonhartt |
Bl. 026v, Bl. 076v, Bl. 082v, Bl. 090, Bl. 140, Bl. 145v, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 240v, Bl. 264, Bl. 267, |
Lepart |
|
Lephart |
Bl. 006, Bl. 011v, Bl. 032v, Bl. 167v, Bl. 169, |
Leppen, Henne |
|
Leppenhenne |
Bl. 030v, Bl. 036, Bl. 045v, Bl. 060, Bl. 103, Bl. 161, |
Leppen, Ketter | 1468, 1479, 1482, 1483 und 1484 erwähnt |
Leppenketter |
Bl. 003v, Bl. 195v, Bl. 248v, Bl. 250, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 257v, Bl. 260v, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 279, |
Lepra | Siehe → Aussatz |
||
lernen (lehren) | erlernen, unterrichten |
lernen |
Bl. 141, Bl. 163v, Bl. 171v, Bl. 233, |
lesen (Texte) | Schriftliches aufnehmen und verstehen |
Bl. 028v, Bl. 072v, Bl. 170, | |
lesen (Wein) | Trauben lesen im Wingert (⇒ Lexer) |
win lesen |
Bl. 022v, Bl. 030, Bl. 034v, Bl. 049v, Bl. 074v, Bl. 107, Bl. 121v, Bl. 181v, Bl. 262v, Bl. 270, Bl. 287, |
Letare Hierusalem | Feststag: 4. Fastensonntag |
Letare Hierusalem, letare Iherusalem |
Bl. 004v, Bl. 006v, Bl. 010, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 040v, Bl. 045v, Bl. 062, Bl. 066, Bl. 083, Bl. 103, Bl. 109, Bl. 115, Bl. 123v, Bl. 132, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 140v, Bl. 144, Bl. 147, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 168v, Bl. 171v, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 183, Bl. 186, Bl. 186, Bl. 189, Bl. 198v, Bl. 205, Bl. 212, Bl. 217, Bl. 233, Bl. 239, Bl. 254v, Bl. 259, Bl. 261v, Bl. 270, Bl. 275v, Bl. 275v, |
Letten (Örtlichkeit) | 1500 genannt |
Bl. 188v, | |
letzter Wille → Testament | letzsten willen |
||
leug → | → Legel |
||
Leumund | gesellschaftlicher Ruf, Ansehen |
leimutt, leumat, leumet, leumut, lumet, lumett |
Bl. 030v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 072v, Bl. 119, Bl. 140v, Bl. 156, Bl. 158v, Bl. 163, Bl. 194v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 210v, Bl. 220v, Bl. 269v, |
Leute | Siehe auch → Menschen |
leude |
Bl. 034v, Bl. 081v, Bl. 089, Bl. 101, Bl. 130v, Bl. 177v, Bl. 182v, Bl. 201v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 207, Bl. 212, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 247v, Bl. 249v, Bl. 279, Bl. 281v, |
Leyders, Henchin | 1482 wird Henchin Leyders aus Heidesheim erwähnt |
Henchin - Leyders |
Bl. 241v, |
libellus | Klageschrift, Schrift |
Bl. 006, Bl. 029a, Bl. 207, | |
libra → | → Pfund |
||
librum | Gerichtsbuch. Siehe auch → Gerichtsbuch |
Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 059v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 085, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 196v, | |
Lichstein | Örtlichkeit in der Winternheimer? Gemarkung |
Bl. 122v, | |
Lichtenberg (Vogesen) | Siehe auch: → Blick von Lichtenberg. Ein Amtmann wird 1490 genannt |
Lichtenberg |
Bl. 009v, |
lichtigung | von "lichten" = erleichtern, hier im Sinne einer Senkung des Zinses |
Bl. 061v, Bl. 062, | |
Lichtmesse (Lichtweihe) | Festtag: 2. Februar |
Bl. 045, | |
Lichtschid, Bartholomäus | 1481 erwähnt |
1481 wird Bartholomäus genannt |
Bl. 228v, |
Lichtschid, Cles (Clas) | 1497, 1498 und 1499 wird Cles Lichtschid aus Heidesheim erwähnt. 1499 wird der junge Clas erwähnt. Siehe auch → Heidesheim (Cles von) |
Clas - Lichtschit |
Bl. 179v, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 188, |
Lichtschid, Henne | 1522 Bruder Peters des jungen und des Jakob |
Bl. 054, | |
Lichtschid, Jakob | 1522 Bruder Peters des jungen und des Henne |
Bl. 054, | |
Lichtschid, Michel | 1522 als Vorfahre genannt |
Lichtschid |
Bl. 064v, |
Lichtschid, N.N. | 1481, 1483 und 1484 genannt |
Lichtschijt |
Bl. 164v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 233v, Bl. 263v, |
Lichtschid, Peter |
|
Peder, Peter - Leichtscheid, Leichtscheit, Leichtscheitt, Leichtschiett, Leischeyt, Lichtschid, Lichtschidt, Lichtschijdt, Lichtschyd |
Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 064v, Bl. 072v, Bl. 076, Bl. 077v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 091v, Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 108, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 168, Bl. 170, Bl. 229, Bl. 252, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 261, |
Lid | Abdeckung eines Behälters. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch |
lijed, lijth |
Bl. 019, Bl. 032, |
Lidlohn | Dienstboten- und Gesindelohn. (⇒ DRW) |
ledlon, lidlon, lidlond, lidlone, liedlone, liedlonn, lijdlon, lijdlone, litlon, litlonn, lyddlone, lydelon, lyedelon, lydlone |
Bl. 008va, Bl. 009v, Bl. 021v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 037, Bl. 040v, Bl. 050v, Bl. 057v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 083, Bl. 086, Bl. 089v, Bl. 091, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 105, Bl. 111, Bl. 123, Bl. 125v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 133v, Bl. 138, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 156v, Bl. 156v, Bl. 160, Bl. 162, Bl. 167v, Bl. 171v, Bl. 188v, Bl. 203v, Bl. 206v, Bl. 222, Bl. 222, Bl. 233v, Bl. 260v, Bl. 262, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 273, Bl. 276v, |
Lidlohnrecht | Rechtsregeln für Forderungen, die zum → Lidlohn zählen |
lidlones recht |
Bl. 027, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 068, Bl. 070v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 115, Bl. 138, Bl. 197, Bl. 241v, Bl. 250v, Bl. 262, Bl. 263, |
Liebe | lieb |
Bl. 021, Bl. 026, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 078v, Bl. 080v, Bl. 089v, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 107, Bl. 109, Bl. 113, Bl. 118, Bl. 130v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 143v, Bl. 150v, Bl. 159, Bl. 163, Bl. 170v, Bl. 174v, Bl. 220, Bl. 255, | |
Liebfrauen → | → Mariengreden (Mainz). Siehe auch → Kirche (Daxweiler) |
||
Liebfrauen-Bruderschaft (Nieder-Ingelheim) | 1468, 1473 und 1474 (in Nieder-Ingelheim) sowie 1481, 1521, 1523 und 1528 genannt. Personen → Winterheim (Barth) |
Lieben Frauwen Bruderschafft |
Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 042v, Bl. 094v, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 175v, Bl. 199, |
Liebfrauenaltar (Ober-Ingelheim) | Altar unserer lieben Frau in der Pfarrkirche zu Ober-Ingelheim |
Bl. 115v, Bl. 168, Bl. 175v, Bl. 211v, Bl. 226v, Bl. 260v, | |
Liebfrauenaltar (St. Emmeran) | Liebfrauenaltar an St. Emmeran zu Mainz |
Bl. 209v, Bl. 214v, | |
Liebfrauenaltar (Weinheim) | 1524 genannt |
altar virginis |
Bl. 120, Bl. 199, |
Liebfrauenaltar (Winternheim) | 1501 genannt. Altarist war → Nordenstadt (Johan) |
Bl. 272, | |
Liebfrauenbrüder | 1493 und 1497 (in Mainz) genannt |
lieben frawen bruder |
Bl. 061v, Bl. 108, |
Liebfrauenhof | 1500 wird der Liebfrauenhof (in Winternheim?) genannt |
Bl. 237, | |
Liebfrauenkirche (Landstein) | Landstein. Kirche südöstlich von Altweilnau im Taunus? |
unser lieben frawen zum landstein |
Bl. 280v, |
Liebfrauentage | Zwischen den beiden Liebfrauentagen: 15. August (Ascensio Marie) - 8. September (Nativitas Marie) |
Bl. 005, Bl. 094, Bl. 256, | |
Liebhenne, Contze | 1476, 1477 und 1479 erwähnt |
Concze - Liebhenne |
Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 024, Bl. 025v, Bl. 035v, Bl. 036v, Bl. 103v, Bl. 112v, Bl. 115, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 152v, |
Liebhenne, Heinrich | 1479 als Stiefsohn des Contze bezeichnet |
Bl. 115, | |
Lieblach, Peter | 1490 genannt |
Peder |
Bl. 002v, Bl. 004, |
Lieche, Henne von | 1480 wird Henne [von Lich (Wetterau)?] erwähnt |
Henne - Lieche |
Bl. 151v, |
liegende Habe → | → Unbewegliche Sachen |
leygende guetter, ligende guetter |
|
Limpurg (Ort) | Limpurg (Schwäbisch Hall) [⊗ Lage] oder Limburg an der Lahn [⊗ Lage]? Personen: → Sack (Friedrich) |
Bl. 051v, | |
Limpurg, Adam von | 1524 und 1530 genannt. Er war mit Else verheiratet |
Adam - Limpurg |
Bl. 063v, Bl. 258, Bl. 259v, Bl. 261v, |
Limpurg, Else von | Limpurg (Schwäbisch Hall) [⊗ Lage] oder Limburg an der Lahn [⊗ Lage]? 1523 wird Else als bereits verstorben bezeichnet. 1530 wird eine Else als Ehefrau des Adam von Limpurg erwähnt |
Els, Else - Limpurg |
Bl. 051v, Bl. 258, Bl. 259v, |
Limpurg, Grede | 1523 als Ehefrau des Hans Gibhard genannt |
Grede - Lijmpurgh |
Bl. 051v, |
Limpurg, Hans von | Limpurg (Schwäbisch Hall) [⊗ Lage] oder Limburg an der Lahn [⊗ Lage]? 1523, 1524, 1526, 1527, 1528 und 1529 wird Hans von Limpurg erwähnt. |
Hans - Limpurg |
Bl. 048, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 054, BL. 056, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 065v, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 126, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 166, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 243v, Bl. 251, |
Linck, Hans | 1497 wird Hans Linck aus Pfeddersheim genannt |
Bl. 149, Bl. 149v, | |
Linde (Örtlichkeit) | 1492 genannt |
an der linden |
Bl. 179, |
Lindenschit, Wilhelm | 1499 (für das Jahr 1476) genannt |
Bl. 232, | |
Linsen | Pflanze |
Bl. 122v, | |
Linsenberg (Örtlichkeit) | 1492 genannt |
am linsenberg |
Bl. 179, |
Lintheim | 1518 wird Lynth[eim] genannt |
Lyntheim |
, Bl. 001, |
Lintheim(er), Caspar |
|
Lintheijm, Lintheijmer, Lunthum, Lynthum |
Bl. 055v, Bl. 071a, Bl. 093, Bl. 096v, Bl. 098v, Bl. 118v, |
Lintheim(er), Rule | Zwischen 1521 und 1527 genannt |
Ruel, Rule, Ruln - Lienthum, Lintheijm, Lintheijmer, Lintheimer, Linthum, Lynthum |
Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 064, Bl. 105v, Bl. 117v, Bl. 140v, Bl. 142, Bl. 154, Bl. 198, |
Lintheim, Henne (von) |
|
Henn, Henne - Lintheijm, Lintheim, Lintheimer, Linthum, Linthuns, Linthus |
Bl. 004, Bl. 043, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 159, Bl. 171v, Bl. 195v, Bl. 198, Bl. 233, Bl. 262v, |
Lintheim, Katherin | 1523 werden Caspar Lintheijm und Ehefrau Katherin genannt |
Lintheijm |
Bl. 093, |
Lintheim, Peter (von) |
|
Peter - Lintheijm, Linthumb |
Bl. 077v, Bl. 098, Bl. 216v, |
Lintheym → | → Lintheim |
||
Lise, Ehefrau des Helffrich | 1523 wird Lise als Ehefrau des Ober-Ingelheimer Wirts → Helffrich genannt |
Lijse |
Bl. 082v, Bl. 224v, |
Lise, Hans | Zwischen 1496 und 1501 erwähnt. 1497 wird er als Zimmermann bezeichnet. 1498 heißt es, er stamme von Heidesheim |
Bl. 092, Bl. 100, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 123v, Bl. 133, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 152, Bl. 154v, Bl. 157, Bl. 184, Bl. 186v, | |
Lise, Henne | 1477 und 1481 erwähnt |
Hen, Henne - Lyse, Lysenhenne |
Bl. 011v, Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 074, Bl. 164v, |
Lise, Mertin | 1476 erwähnt |
Mertin - Lyse |
Bl. 006v, |
Lisenfeld (Örtlichkeit) | 1525 erwähnt |
jm lisenn felde |
Bl. 178v, |
Listig, Hans | 1518 genannt |
Lystig |
Bl. 004v, |
litiscontestatio → | → Kriegsbefestigung |
||
littera | Siehe auch → Brief |
Bl. 047, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 255, | |
littera compassionis | Mitleidsschreiben ? Rechtshilfeersuchen ? |
litteras compassionis |
Bl. 088, |
Locher, Johan | 1528 erwähnt |
Iohann Locher |
Bl. 212v, |
Lochpforte (Lochspforte) | 1482 wird die Lochspforte in Ober-Ingelheim erwähnt |
Lochs Porten |
Bl. 206v, |
lockern | Tätigkeit im Wingert |
ruͤren |
Bl. 102v, Bl. 115, |
Loer, Endres | 1527 wird Enders Loer aus Winkel genannt |
Endreß - Loer |
Bl. 135, Bl. 142, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 151, |
Loerig, Henn | 1524 genannt |
Bl. 100, | |
Loerzweiler (Schultheiß) | Lörzweiler s Mainz. ⇒ Karte |
Lortzwijler |
Bl. 043, |
Loesung (Lösung) | Auslösung von Pfändern und Pfandschaften. Siehe auch → Ablösung |
losunge |
Bl. 002, Bl. 012, Bl. 023, Bl. 039, Bl. 058, Bl. 060, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 121v, Bl. 129, Bl. 155v, Bl. 166, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 182, Bl. 186v, Bl. 206v, Bl. 213, Bl. 217, Bl. 231v, Bl. 236, Bl. 237v, Bl. 248v, Bl. 251, Bl. 267, Bl. 280v, |
Loewe (Löwe), Hengin | 1484 wird Hengin Löwe aus Geisenheim erwähnt |
Hengin - Loͤwe |
Bl. 230v, Bl. 231, |
Loewe (Meister) |
|
Leben, Lewe, Leo, Leowe |
Bl. 028, Bl. 030, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 061, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 088v, Bl. 096v, Bl. 099, Bl. 115, Bl. 163, Bl. 168v, Bl. 171, Bl. 210v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 236, |
Loewe, Peter | 1482 erwähnt |
Peter - Lewe, Leo |
Bl. 208, Bl. 210, |
Loher (Name) | 1476 wird Loher als Hausbesitzer in Eltville genannt |
Bl. 024v, | |
Loher (Tätigkeit) | Lederhandwerker, Lohgerber (DWB). Personen: → Loher → Stommel (Peter) |
lauwer |
Bl. 228v, Bl. 266v, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 269v, |
Loher, Cles | 1521 und 1529 genannt |
Cles, Cleß - Loer |
Bl. 025, Bl. 178v, Bl. 280v, |
Loher, der, in der Hammengasse | 1521 wird er als bereits verstorben bezeichnet |
Lower |
Bl. 025, |
Loher, Dina | 1524 genannt |
Dina - Loer |
Bl. 133, |
Loher, Hans | Zwischen 1524 und 1527 genannt
|
Hans, Hannß - Loer |
Bl. 105, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 189v, |
Loher, Heinrich | 1496 wird Heinrich der Bruder des Henne genannt |
Lüer, Luer |
Bl. 116, Bl. 118v, |
Loher, Henne (Hengen) |
|
Henne, Hen - Leher, Loer, Loerhenne, Loher, Lüer, Luer |
Bl. 046, Bl. 049, Bl. 055, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 102v, Bl. 106, Bl. 114v, Bl. 116, Bl. 118v, Bl. 192v, Bl. 225, Bl. 230v, |
Loher, Henrich | 1528 genannt |
Henrich - Loer |
Bl. 218v, Bl. 228, |
Loher, Johan | 1483 wird Johan Lauwer von Eltville genannt |
Johan - Lauwer |
Bl. 268, |
Loher, Ket | 1525 Ehefrau des Hans Loher |
Ket - Loer |
Bl. 178, |
Loher, Martin | Zwischen 1521 und 1527 genannt |
Martein, Mertein, Mertenn, Mertin - Loer, Lower |
Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 056v, Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 117v, Bl. 120v, Bl. 136, Bl. 138v, Bl. 150, Bl. 157v, Bl. 164, Bl. 170, Bl. 177v, Bl. 181v, Bl. 190, |
Loher, Peter |
|
Lauwer, Lower, Luwer, Luer |
Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 013, Bl. 028, Bl. 051v, Bl. 077v, Bl. 082v, Bl. 085v, Bl. 094v, Bl. 102, Bl. 105, Bl. 110, Bl. 130, Bl. 133v, Bl. 181, Bl. 184v, Bl. 204v, Bl. 215, Bl. 234v, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 280v, Bl. 281, Bl. 282v, Bl. 290, |
Loher, Werner |
|
Werner - Loer |
Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 105, |
Lohn (Entgelt) | Entgelt für eine Arbeit oder Dienstleistung (⇒ Lexer) |
gelonet, lone |
Bl. 007v, Bl. 010, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 015, Bl. 018v, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 037, Bl. 038v, Bl. 049v, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 062v, Bl. 065, Bl. 066v, Bl. 072, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 089, Bl. 091, Bl. 109, Bl. 111, Bl. 120v, Bl. 126, Bl. 139v, Bl. 140v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 142v, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 175, Bl. 178, Bl. 182v, Bl. 184, Bl. 188, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 194, Bl. 217v, Bl. 224, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 245, Bl. 260v, Bl. 266, Bl. 270, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 273v, Bl. 276v, Bl. 279, |
Londoner Hosen | Hosen aus England bzw. London |
Lundtß hosen |
Bl. 032, Bl. 107v, |
Lonyß, Thomas | 1470 genannt. Er kam aus Frankfurt |
Thomas - Lonyß |
Bl. 065, |
Loracker Örtlichkeit) | 1525 erwähnt |
jm Lor acker |
Bl. 178v, |
Lorbenberg (Örtlichkeit ) | 1499 erwähnt |
lorbenberg |
Bl. 138, |
Lorch (Ort) | Lorch am Rhein nw von Ingelheim. Personen → Grell (Peter) → Hilchen von Lorch |
Bl. 026v, Bl. 071, Bl. 086v, | |
Lorch, Clese von |
|
Clese, Cleß - Lorch, Lorchin, Lorcher |
Bl. 002, Bl. 164, Bl. 173, Bl. 256v, Bl. 259, |
Lorch, Clesgin (von) | Zwischen 1476 und 1481 erwähnt |
Cleßgin - Lorch, Lorche |
Bl. 008, Bl. 014, Bl. 042v, Bl. 086v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 102, Bl. 108, Bl. 118v, Bl. 133, Bl. 134, Bl. 140, Bl. 142, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 157v, Bl. 173v, Bl. 179v, |
Lorch, Grede von | 1476 als Ehefrau des Cleß genannt |
Bl. 002, | |
Lorch, N. N. | 1480 und 1484 genannt |
Lorche |
Bl. 163, Bl. 226v, |
Lorch, Peter von | 1521 genannt |
Bl. 045v, | |
Lorcher Kerbtag | 1478 erwähnt |
Lorcher kyrbe |
Bl. 086v, |
Lorenz (Name) |
|
Lorencz |
Bl. 112, Bl. 148, Bl. 175v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 205, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 213v, Bl. 216v, Bl. 271, Bl. 276v, |
Lorenz (Prior) | 1524 wird Herr Lorenz, Prior des Karmeliterklosters in Mainz genannt. Siehe auch → Langenschwalbach (Lorenz) |
Bl. 097, | |
Lorenz im Spital | 1481 und 1482 wird Lorenz im Spital genannt |
Lorentz jm spitale |
Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 243, Bl. 244, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247, |
Lorheim, Henne | 1524 genannt |
Henne - Lorheijm. Vgl. → Norheim |
Bl. 058, |
Losenborn (Örtlichkeit) | 1493 genannt |
Losenborn |
Bl. 180, |
Lotz | 1491 Knecht des Philip Flach |
Bl. 011, | |
Lotz, Contze | 1525 genannt |
Conntze - Lotze |
Bl. 174v, |
Lotz, Hans | 1479 wird Hans Lotz von Worms genannt |
Hans - Locze |
Bl. 103, |
Lotz, Peter | 1479, 1481, 1482 und 1484 erwähnt |
Peder - Loicze, Lutze |
Bl. 102, Bl. 189, Bl. 208v, Bl. 238, |
Lotzgen (Name) | 1523 wird Lotzgen als Anrainer in Ober-Ingelheim erwähnt |
Bl. 090v, | |
Loyher | 1481 erwähnt |
Loyher |
Bl. 198, |
Luce evangeliste | Heiligentag: 18. Oktober |
Luce, Lucentag, Lucius, Lucas tag, Luce evangeliste, Luxis tag |
Bl. 027v, Bl. 077v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 112v, Bl. 126v, Bl. 180, Bl. 183, Bl. 192v, Bl. 199v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 244v, |
Lucie virginis | Heiligentag: 13. Dezember. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon |
Bl. 001v, Bl. 008v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 060v, Bl. 066, Bl. 069v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 091v, Bl. 094, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 098, Bl. 124v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 150, Bl. 163v, Bl. 183v, Bl. 198v, Bl. 201v, Bl. 219, Bl. 224, Bl. 237, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 246v, Bl. 252, Bl. 254v, Bl. 269v, Bl. 285, | |
Lucke | 1480 und 1485 wird Lucke, Schwaägerin des Ruhe erwähnt |
Bl. 028, Bl. 028v, | |
Lucke, Clese | 1483, 1484 und 1492 wird Clese Luck von Winternheim bezeichnet |
Clese- Luck, Lucke |
Bl. 030v, Bl. 263v, Bl. 264, Bl. 264v, Bl. 267v, Bl. 280, Bl. 281, Bl. 281v, |
Lucke, Philip | Zwischen 1492 und 1501 (auch als Kirchenmeister) genannt |
Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 056v, Bl. 059v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 067v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 071, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 082v, Bl. 086, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 093, Bl. 096v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 108, Bl. 113, Bl. 115v, Bl. 117, Bl. 122v, Bl. 126v, Bl. 128v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 139, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 152v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 189v, | |
Ludwig (Name) |
|
Bl. 025, Bl. 026, Bl. 173, Bl. 234, | |
Ludwig (Pfalzgraf) |
|
Bl. 057v, Bl. 094, Bl. 111, Bl. 199, Bl. 238, | |
Ludwig (Reitmeister) | 1483 wird Herr Ludwig, der Reitmeister zum Sande genannt |
Ludwig |
Bl. 263v, |
Luege (Lüge) | Lüge, Unwahrheit |
verkoren worte |
Bl. 013, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 103v, Bl. 126, Bl. 130, |
Luer → | → Loher |
||
Luerberg (Örtlichkeit) | 1499 (für das Jahr 1476) und 1501 erwähnt |
Bl. 232, Bl. 261, | |
Luffen | 1491 genannt |
Bl. 043v, | |
Luffen, Else | 1495 als Ehefrau des Konrad genannt |
Bl. 074v, | |
Luffen, Konrad | 1495 (als Ehemann der Else) und 1497 genannt |
Bl. 074v, Bl. 108v, | |
Luffen, Peter | 1474 und 1478 genannt. Er wird 1478 als verstorben bezeichnet |
Peder - Luff |
Bl. 014v, Bl. 079v, Bl. 169v, |
Luffen, Philip | 1492 als Vater des Henne Schit erwähnt. Zwischen 1495 und 1501 genannt |
Bl. 046, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 088, Bl. 092, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 114v, Bl. 116v, Bl. 121v, Bl. 125, Bl. 139, Bl. 140v, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 152v, Bl. 160v, Bl. 165, Bl. 188v, | |
Luher, Johannes | 1477, 1478 und 1480 in Mainz erwähnt |
Johannes - Luher |
Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 038, Bl. 039v, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 140v, Bl. 141, |
Lumda (Fluß) | Siehe auch → Muller (Jakob) → Treis an der Lumda |
||
Lumel, Niclaus | 1526 erwähnt |
Niclauss - Lumel |
|
Lumpen (Hudel) | zerissenes Stück Zeug (DWB) |
hudeln |
|
Lupis, Clese | 1482 und 1496 genannt |
Clese, Cleße - lupis, Lupiß |
Bl. 111, Bl. 209, Bl. 213, |
Lupis, Clesgin |
|
Cleßgin - Lupis |
Bl. 022, Bl. 024v, Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 115, |
Lupis, Hengin | 1478 genannt |
Hengin - Lupis |
Bl. 054v, |
Lupis, Henne |
|
Hen, Henn, Henne - Lupes, Lupis, Lupus |
Bl. 051, Bl. 069, Bl. 073v, Bl. 086, Bl. 098, Bl. 115v, Bl. 171v, Bl. 177v, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 186, Bl. 204, Bl. 233, Bl. 237, Bl. 241v, Bl. 244v, |
Lupis, Jeckel |
|
Laupe, Lupi, Lupis, Lupj |
Bl. 024, Bl. 029v, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 033v, Bl. 037v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 051, Bl. 071v, Bl. 082v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 162, Bl. 198v, Bl. 207, Bl. 221, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 229v, Bl. 231v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 236v, Bl. 241, Bl. 249v, |
Lupis, Ketthe | 1529 als Witwe des Jeckel Lupis genannt |
Ketthe - Lupis |
Bl. 241, |
Lupis, Niclas |
|
- Niclas, Nikolaus - Laupi, Lupes, Lupi |
Bl. 004, Bl. 005, Bl. 250v, |
Lupolt, Henne | 1481 erwähnt |
Henne - Lupolt |
Bl. 168, Bl. 173v, Bl. 176v, |
Lupolt, Jeckel | 1472 wird Jeckel Lupold aus Aspisheim genannt |
Jekel - Lupolt |
Bl. 081v, |
Lupus, Clese | 1494 genannt |
Bl. 042, | |
Lurhase, Michel | 1500 wird Herr Michel Lurhase als Präsenzamtmann der Herren zum Dom [in Mainz] genannt |
Bl. 241, | |
Lußbende (Örtlichkeit) | 1474, 1491, 1496 und 1500 genannt |
lüßbendel, lußbenden |
Bl. 092, Bl. 145, Bl. 169v, Bl. 177v, Bl. 183v, Bl. 184v, |
Lußbohel (Örtlichkeit) | 1497 genannt |
Bl. 184v, | |
Luterwin, Henchin | 1481 genannt |
Henchin - Lutterwin |
Bl. 182v, |
Luterwin, Hengin | 1478, 1480 und 1484 erwähnt |
Hengin, Hangin - Luterwin |
Bl. 055v, Bl. 077v, Bl. 134v, Bl. 144, |
Luterwin, Henne | 1479 genannt |
Henne - Luterwin |
Bl. 097, |
Luterwin, N. N. | 1481 und 1482 wird Luterwin erwähnt |
Luterwinchin |
Bl. 171v, Bl. 197v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 207, Bl. 209, Bl. 218, |
Lutreck, Johan | 1529 Beichvater (beichter) im Kloster Engelthal |
Johan - Lutreck |
Bl. 276v, |
Lympurg, Herman von | 1471 erwähnt |
Herman - Lympurg |
Bl. 069, |