Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Paarformeln

Siehe → Bann und Acht → Bann und Frieden → Bau und Besserung → Brief und Siegel → Gewohnheit und Sitte → Gut und Bürge → Hand und Halm → Hand und Mund → Jahr und Tag → Kosten und Schaden → Meineid, Pfinn und Schuld → Recht und ... → Schultheiß und Rat → Schultheiß und Schöffen → Schutz und Schirm → Urteil und Recht → Weg und Steg

Pacht

Pacht-, Mietverhältnis, Vertrag. Siehe auch → Bestand → Erbpacht. Vgl. → Kauf → vfholung

bestandt, bestandt, bestanndt, bestannt, bestantnus, bestenntnuße, bestentniß

Bl. 006, Bl. 008va, Bl. 038, Bl. 039v, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 054v, Bl. 056v, Bl. 068, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 086v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 095v, Bl. 102, Bl. 109v, Bl. 109v, Bl. 114, Bl. 122v, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 133, Bl. 135, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 154v, Bl. 155v, Bl. 157, Bl. 160, Bl. 165, Bl. 169, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 221v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 235,
Pachtbrief

Bestandsurkunde

bestentnus zettel

Bl. 197v,
Pachtgut

pacht gut

Bl. 047v, Bl. 078v, Bl. 167,
Pachtkorn

Pachtabgabe in Form von Getreide. Siehe den Hinweis im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

pfachtkorn

Bl. 161,
Paff, Else

1474 als Ehefrau des Henne erwähnt

Else - Phaff

Bl. 108,
Paff, Hans

1484 als Ehemann der Kette genannt

Hans - Paffe

Bl. 281,
Paff, Henne

1468, 1469, 1473, 1474 (als Ehemann der Else), 1481 und 1482 erwähnt

Henne - Paff, Paf, Paffenhenne, Phaff, Phaffenhenne

Bl. 015v, Bl. 019v, Bl. 055, Bl. 090v, Bl. 108, Bl. 175, Bl. 191, Bl. 221, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 226, Bl. 235v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 242v, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 246v,
Paff, Kette

184 als Ehefrau des Hans erwähnt

Kett - Paffe

Bl. 281,
Palmaris (Palmtag)

Festtag: Sonntag vor Ostern. Siehe auch → Judica

Palmarum, Palmdag, Palm tag genannt Judica

Bl. 020, Bl. 042v, Bl. 060v, Bl. 070v, Bl. 098v, Bl. 103, Bl. 117, Bl. 127v, Bl. 138, Bl. 150, Bl. 165v, Bl. 168v, Bl. 174, Bl. 176v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 233, Bl. 237, Bl. 239v, Bl. 256, Bl. 275v,
Pankratiustag

Festtag: 12. Mai. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Pancratius

Bl. 067v, Bl. 081, Bl. 278,
Papier

bapier

Bl. 013, Bl. 220, Bl. 221v,
Papst (päpstlich)

Siehe auch → Alexander VI. Päpstlicher Notar → Stumpf (Johannes)

Bl. 089, Bl. 090, Bl. 113, Bl. 124, Bl. 183,
pardyß (Örtlichkeit)

Flur: Paradies

jm Pardyß

Bl. 008a,
Partei

Gerichtspartei. Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffs wurde er im Register nicht berücksichtigt

parthei, parthie, parthy, partes

Parteim →

→ Flomborn (Hans)

Partenheim (Ort)

Rheinhessen. ⊗ Lage. Partenheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Pfarrei → Schultheiß. Schultheiße: → Flomborn (Hans). Personen: → Bock (Peter) → Flamern (Johan) → Geis (Peter) → Huse (Peter) → Kern (Peter) → Nassauer (Niclaus) → Thomas (Peter)

Bl. 028v, Bl. 059v, Bl. 097, Bl. 135v, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 186, Bl. 204, Bl. 206, Bl. 212v, Bl. 215, Bl. 217, Bl. 235,
Partenheim, Adam von

Zwischen 1498 und 1501 genannt

Bl. 187v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 198v, Bl. 203v, Bl. 210, Bl. 213v, Bl. 217v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 243, Bl. 245, Bl. 250, Bl. 251, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260v, Bl. 265, Bl. 268, Bl. 270v,
Partenheim, Henne (von)

1470, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476, 1481 und 1482 erwähnt

Henne - Partenheym, Parthenheim, Partenheymer

Bl. 060, Bl. 076v, Bl. 078v, Bl. 086v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 108, Bl. 115, Bl. 119v, Bl. 129, Bl. 235v, Bl. 238, Bl. 245,
Partenheim, Peter von

Siehe → Thomas (Peter)

Partenheimer, Hans

1487 als Schultheiß genannt

Bl. 031,
Partenheimer, Johan
  • 1484 genannt. Siehe auch → Flamern (Johan) genannt Partenheimer
  • 1528 wird Johan Partenheimer erwähnt

Johann - Parthenheimer, Parthenhemmer

Bl. 097, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 239, Bl. 271v, Bl. 272,
Partenheimer, N. N.
  • 1471, 1481 und 1484 (auch als Schultheiß) erwähnt
  • 1526 wird ein Partenheimer genannt

Partenheiner, Partenheymer

Bl. 068, Bl. 070, Bl. 092, Bl. 121, Bl. 224, Bl. 229, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 240v, Bl. 241v, Bl. 276v, Bl. 278,
Pascha

Ostern. Siehe auch → Ostern → Resurrectio

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 012, Bl. 065v, Bl. 110v, Bl. 117, Bl. 118v, Bl. 134v, Bl. 150, Bl. 168v, Bl. 180, Bl. 190v, Bl. 201, Bl. 213v, Bl. 226, Bl. 274v,
Pastor

Siehe auch → Pfarrer

Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 198,
Pater (Ingelheimerhausen)

Siehe auch: → Bergen (Johan) → Bruder (Henne) → Focker, (Veltin) → Hucker (Valentino) → Lepart → Philip → Ingelheimerhausen

Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 031, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 039v, Bl. 044, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 065v, Bl. 067, Bl. 071, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 097v, Bl. 100v, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 113, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 127, Bl. 132, Bl. 132, Bl. 134, Bl. 146, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 152, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 161, Bl. 176, Bl. 181v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 216, Bl. 232v, Bl. 280v, Bl. 282,
Pater Noster

Gebet, Gebetsschnur, Rosenkranz (⇒ FWB)

pater noster

Bl. 073, Bl. 100v,
Patze

1482 als Schwester des Henckin erwähnt

Patze

Bl. 242v,
Patzenacker (Örtlichkeit)

1492, 1499 und 1501 erwähnt

jm (am) patzenacker

Bl. 033, Bl. 224v, Bl. 254v,
Pauel →

→ Schiffmann

Pauel, Clese

1527 genannt

Cles - Paulus

Bl. 128v,
Pauel, Diel

Dijel - Pauelßen

Bl. 067,
Pauel, Grede

1521 als bereits verstorbene Ehefrau des Henne genannt

Grede - Pauel

Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v,
Pauel, Hans

1523 und 1525 (als Sohn des Henne) genannt

Hannsen - Paulus, Pauelßen

Bl. 072v, Bl. 102,
Pauel, Henne
  • 1520 (als Bruder des Clese Geis), 1521, 1522, 1523 und 1524 erwähnt. Er stammte 1522 aus Hattenheim
  • 1525 wird Henne (als Vater des Hans) sowie 1526, 1527 und 1528 erwähnt
  • 1529 wird Henne als verstorbener Ehemann der Kett genannt

Henne, Hen - Pauel, Paulus

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 033, Bl. 035, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 048, Bl. 054, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 059, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 065v, Bl. 080, Bl. 081, Bl. 083v, Bl. 088, Bl. 102, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 125, Bl. 126, Bl. 128v, Bl. 130v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 147v, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 159, Bl. 162v, Bl. 166, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 173v, Bl. 181v, Bl. 191, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 204, Bl. 237, Bl. 239v, Bl. 241,
Pauel, Katherine

1523 genannt

Katheringen

Bl. 072v,
Pauel, Kette
  • 1528 erwähnt
  • 1529 als Witwe des Henne Pauel genannt

Kette, Ketth - Paulus

Bl. 188, Bl. 237,
Paul (Name)
  • 1468 und 1469 wird Pauwel, der Stiefsohn des Henne Weber erwähnt
  • 1473 und 1474 wird Pauwel, der Knecht des Propstes erwähnt
  • 1473 wird Pauwel, der Müller des Propstes erwähnt
  • 1478 wird Pauwel, der Knecht des Clesenhenne genannt
  • 1497 wird Herr Paul, Altarist und Präsenzmeister der St. Quintinskirche zu Mainz genannt
  • 1521 wird ein Pauwel erwähnt
  • 1522 wird Pauel als Hattenheimer Bürger erwähnt
  • 1524 wird Paulus Dechann aus Saulheim (siehe → Dekan, Paulus) genannt

Paul, Pauel

Bl. 011, Bl. 024v, Bl. 030, Bl. 041v, Bl. 071v, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 094v, Bl. 105, Bl. 156v,
Paul, Jeckel

1469, 1470 und 1473 erwähnt

Jekel, Jeckel - Pauwel

Bl. 049v, Bl. 061v, Bl. 090v, Bl. 092v,
Paulstag der Bekehrung

Heiligentag: 25. Januar

Bl. 013v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 138v, Bl. 201, Bl. 208, Bl. 246v,
Paulstage →

Siehe → Conversio Pauli → Paulstag der Bekehrung

Paulus eremitus (von Theben)

Heiligentag: 10. Januar. Siehe den Artikel im ⇒ Ökumenischen Heiligenlexikon
 

Bl. 203,
Pauser, Erwin

1525 als Bürgermeister im Gericht Neunkirchen im Westerwald genannt

Erwein - Pauser

Bl. 106v,
Pawer →

→ Bauer

Pech

Zähflüssiger, dunkler Rückstand der Destillation des Teers von Nadelhölzern oder Laubbäumen (⇒ FWB)

becht

Bl. 222v,
Pedel (Örtlichkeit)

Örtlichkeit

aym pedeln

Bl. 191,
Pedell

Gerichtsbote. Siehe auch → Dietz (Mathis) → Fiel (Peter) → Henrich

pedel

Bl. 018, Bl. 201v, Bl. 206v, Bl. 229, Bl. 236v, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 273v, Bl. 276, Bl. 288,
Pedergin

1477 als Rechtsbeistand genannt

Pedergin

Bl. 046, Bl. 047,
peinlich

Klage, die Leib-, Lebens- und Ehrenstrafen (mit Folterschmerzen verbunden) nach sich ziehen kann. Siehe die Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch bzw. im ⇒ Deutschen Wörterbuch. Vgl. dazu → bürgerliche Klage

pfeinlich, pinlich, pinlich clag

Bl. 130v, Bl. 144, Bl. 173, Bl. 200v,
peinliche Klage

Siehe auch → bürgerliche Klage → Heischung → Klage

pinlich clag

Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 135, Bl. 150v, Bl. 160, Bl. 217v, Bl. 226v, Bl. 227,
Pelz

Haut, Fell, Kleidungsszück (⇒ FWB)

beltze, beltz

Bl. 073,
pena →

→ Pön

pentecoste

Festtag: Pfingsten. Siehe auch → Pfingsten

Bl. 006, Bl. 167v, Bl. 214, Bl. 220v, Bl. 256v, Bl. 261, Bl. 274v,
Peremptorialartikel

Hier im Sinne von: Aufhebungsartikel (⇒ DRW)

peremptoriall artickell

Bl. 179v,
Pergament

Hier Tierhaut als Beschreibstoff. Siehe auch → Gerichtsbuch

pirgamen

Bl. 057, Bl. 066v, Bl. 068v, Bl. 220,
Pergamentbrief

Siehe auch → Brief

berment brieffe, pergamente brieffe

Bl. 289v, Bl. 290v,
Peter (Name)
  • Peter, der Gerichtsschreiber → Olm (Peter von)
  • Peter, der Glöckner → Glöckner, Peter
  • Peter, der Hofmann  → Hofmann (Peter)
  • Peter, der Schmied → Schmied (Peter)
  • 1468 und 1475 wird Peter, der Pfarrer in Heidesheim genannt
  • 1477 werden die Brüder Peter und Jeckel genannt
  • 1477 wird Peter, der Knecht des Henne Buser erwähnt
  • 1478 wird Peter, der Knabe des Adam Pfeffer
  • 1479 wird der Priester Peter erwähnt
  • 1481 wird Peter, der Schwager des Schonwetter erwähnt
  • 1492 wird Peter, der Sohn des Hinsel genannt
  • 1496 wird Peter, der Schwiegersohn des Peter von Bodenheim genannt
  • 1499 wird Peter, der Hofmann erwähnt. Vgl. auch → Mathis (Peter)
  • 1500 und 1501 wird Peter, der Sohn des Adam genannt
  • 1501 erscheint der Altarist Peter in Schwabenheim
  • 1524 wird Peter, der Knecht der Grede Konrad erwähnt
  • 1527 wird Peter, der Schwiegersohn des N. erwähnt
  • 1528 wird Peter, ein Junker und Bürger zu Mainz erwähnt
Bl. 008v, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 026v, Bl. 030, Bl. 076, Bl. 100v, Bl. 152, Bl. 159, Bl. 179v, Bl. 181v, Bl. 197v, Bl. 198v, Bl. 230v, Bl. 279,
Peter (Petermann)
  • 1472 wird Peter, der Bruder des Heimbürgen Jeckel erwähnt
  • 1501 wird Peter bzw. Petermann von Mainz genannt
Bl. 255v,
Peter von Frankfurt

1481 als ehemaliger Ehemann der Katherina Spade genannt

Peter

Bl. 227v,
Peter von Mainz

1524 genannt

Mencz

Bl. 102,
Peter, Barbel

1477 als Ehefrau des Henne genannt

Bl. 173,
Peter, der Griesmüller →

Siehe → Muller, Peter (Griesmüller)

 

 

Peter, Grethe

1525 genannt

Grethe - Peter

Bl. 178v,
Peter, Hans

1524 als aus Alsenz stammend bezeichnet. Siehe auch → Alsenz, Peter von

Bl. 109,
Peter, Henne
  • 1477 wird ein Henne Peter erwähnt. Er war mit Barbel verheiratet
  • 1525 als aus Nieder-Ingelheim stammend bezeichnet
  • 1529 erwähnt

Hen, Henn - Peter

Bl. 162, Bl. 173, Bl. 235,
Peter, Jorge

1491 genannt

Bl. 014v,
Peter, Karl

1523, 1524 und 1529 genannt

Peter - Karl

Bl. 052v, Bl. 054, Bl. 054v, BL. 056, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 225v, Bl. 239,
Peter, Katherin

1523 und 1524 als Enkelin/Tochter des Karl Peter genannt

Katherin - Peter

Bl. 052v, Bl. 054v, BL. 056, Bl. 060,
Peter- und Paulsaltar

altaris petry et pauli apostolorum

Bl. 154v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 170, Bl. 175, Bl. 196v, Bl. 209v,
Peter- und Paulstag

Heiligentag: 29. Juni. Vgl. → Peterstag (ohne Zusatz)

Sanct Peter vnd Pauelstag der heijlgen zwolffbotten

Bl. 014v, Bl. 025v, Bl. 031, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 045v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 184v, Bl. 193v, Bl. 196v, Bl. 206v, Bl. 244v,
Peternellentag

Festtag: 31. Mai

Petrenelle virginis, Petronelle virginis

Bl. 123v,
Peters-Altar

Altar in der St. Sebastianskirche zu Oppenheim

Bl. 237, Bl. 238v,
Peterstag

Peterstag (ohne Zusatz) ist der 29. Juni. Das ist der → Peter- und Paulstag. Andere Peterstage: → Cathedra Petri → Vincula Petri

Bl. 003v, Bl. 014, Bl. 027v,
Petgen (Name)

1524 wird der Knecht Petgen genannt

Petgen

Bl. 057v,
petit dies

Lateinischer Rechtsbegriff: »bittet um einen Gerichtstag (Gerichtstermin)«

petit usum salvis expensis

Lateinischer Rechtsbegriff: »Er bittet um Erstattung der Kosten«

petitio (petition)

lateinisch für: Ersuchen, gerichtlicher Anspruch. Siehe auch → Klage

peticionn

Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 144, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 231,
Petronelle

1499 genannt. Er wohnte in Kemel

Petronelle

Bl. 131v,
Petschaft

Siegelstempel

bitscheidt

Bl. 184v,
Petterweil, Adam von

1529 genannt

Adam - Petterweyll

Bl. 270,
petunt litteram

Lateinischer Rechtsbegriff: »erbitten ein Schriftstück«

Petz (Wirt)

1499 wird Petz' Weinhaus genannt

Bl. 228,
Petz, Grede

1498 genannt. Sie wohnte in Heidesheim

petze

Bl. 127,
Peyffer →

→ Pfeifer

pf →

→ Pfennig

Pfad

Weg. Siehe auch → Straßen und Wege

Bl. 177, Bl. 233,
Pfaehle (Wingertpfähle)

→ Weinstöcke. Vgl. auch → Fell

pfale, pfele, pfell, phele, stocke

Bl. 010, Bl. 030, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 038v, Bl. 046v, Bl. 063v, Bl. 067v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 087, Bl. 102v, Bl. 115, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 141, Bl. 162v, Bl. 166, Bl. 171v, Bl. 178, Bl. 189v, Bl. 248, Bl. 257, Bl. 262v,
Pfaehle setzen

Wingertpfähle setzen

Bl. 122v,
Pfaff, Johan

1528 als kaiserlicher Gerichtslizenziat und weltlicher Richter in Mainz genannt

Bl. 211, Bl. 211v,
Pfaffen

Siehe auch → Kleriker

phaffenn

Bl. 021v, Bl. 079, Bl. 201v,
Pfaffenborn

1522 erwähnt

an pfaffenborne

Bl. 057,
Pfaffengarten

Örtlichkeit

 Phaffen garten

Bl. 168, Bl. 202,
Pfaffenkind

Schimpfwort

phaffen kint

Bl. 203, Bl. 274,
Pfaffer (Bubenheim)
Pfahlbeil

Wohl eine Beil, um Wingertpfähle zu bearbeiten

pfhal beyell

Bl. 083,
Pfalzgrafen bei Rhein

»unserer gnädiger Herr« bzw. »Pfalzgrafen». Siehe auch: → Haus des Pfalzgrafen im Saal. Pfalzgrafen in der Zeit der Haderbücher waren:

  • Friedrich I. der Siegreiche (Pfalzgraf 1451-1476)
  • Philipp der Auftrichtige (Pfalzgraf 1449-1451 und 1476-1508)
  • Ludwig V. der Friedfertige (Pfalzgraf 1508-1544)

domini nostri gloriosi, gratiosi domini, palczgraffe, pfalczgraffen, pfaltzgrafen pfaltzgrauen,

Bl. 005, Bl. 011, Bl. 011, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 016, Bl. 018, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 037v, Bl. 037v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 051v, Bl. 052v, Bl. 054v, Bl. 057v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 072, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 081, Bl. 082, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 098, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 111, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 122v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 126, Bl. 126, Bl. 132, Bl. 136, Bl. 140, Bl. 144v, Bl. 145v, Bl. 157, Bl. 164, Bl. 164, Bl. 168v, Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 176, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 183, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 198, Bl. 200v, Bl. 205v, Bl. 208, Bl. 223, Bl. 229, Bl. 238, Bl. 248, Bl. 254v, Bl. 258, Bl. 260, Bl. 263, Bl. 264, Bl. 266, Bl. 270v, Bl. 271v, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 283,
Pfand (Unterpfand)

Stellung eines Unterpfandes als Sicherheit für die Erfüllung einer Verbindlichkeit. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Der Begriff wurde wegen seiner Häufigkeit im Register nicht berücksichtigt. Siehe auch → pignus → Verpfändung

Bl. 177v, Bl. 199, Bl. 228, Bl. 231,
Pfandberedung

pfand beredung

Bl. 086v,
Pfandbrief

pfants brieff

Bl. 138v,
Pfandgutrecht

Ungeschriebenes Recht zur Behandlung von Pfandgütern

phandtguts recht

Bl. 018v, Bl. 169v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 174, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 184v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187,
Pfanne

Sieh auch → Hausrat

Bl. 062v, Bl. 113,
Pfarrei (Nieder-Ingelheim)

pferner

Bl. 259,
Pfarrei (Ober-Ingelheim)

pfar

Bl. 100,
Pfarrei (Partenheim)

Statthalter und Verweser der Pfarrei war vor 1527 Niclaus → Nassauer

Bl. 180v, Bl. 181,
Pfarrei (Schwabenheim)
Pfarrei (Wackernheim)

1501 genannt. Pfarrer: → Bitzel (Johan)

Pfarrei (Winternheim) Bl. 003v, Bl. 010v,
Pfarrer (Eltville)
  • 1468 wird der Pfarrer erwähnt
  • 1471 wird Herr Lenhart als Pfarrer bezeichnet
  • 1472 wird Pfarrer Henchin erwähnt
Bl. 017v, Bl. 068, Bl. 242,
Pfarrer (Ingelheimer Grund)

Personen: → Anthonius → Bitzel (Johan) → Diel (Jorg) → Dietze (Konrad) → Fiel (Jrg) → Fils (Matheis) → Gewer → Hermann → Johan → Konrad → Malsthenperg (Philip) → Nassauer (Niclaus) → Pastor → Peter → plebanus → Rabensberg (Gottfried) → Remß (Contze) → Salwechter (Jakob) → Sartoris (Johan) → Scheydweyler (Johann) → Schwert (Johan) → Smußer (Peter) → Weinheim (Enders) → Winß

Bl. 002v, Bl. 008v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 017, Bl. 023v, Bl. 048, Bl. 054v, Bl. 063v, Bl. 071, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 083, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 136v, Bl. 139v, Bl. 142, Bl. 142, Bl. 145, Bl. 147, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 157, Bl. 163, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 172v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 185v, Bl. 189v, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 194v, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198v, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 202, Bl. 203v, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 207v, Bl. 208, Bl. 209, Bl. 209, Bl. 218, Bl. 218, Bl. 221v, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 225v, Bl. 226v, Bl. 229, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 232, Bl. 233v, Bl. 246, Bl. 247, Bl. 250, Bl. 255, Bl. 255v, Bl. 256, Bl. 259, Bl. 261v, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 264v, Bl. 265v, Bl. 267, Bl. 268, Bl. 278v, Bl. 279,
Pfarrer (Mittelheim)

Personen: → Greiff (Johan)

Bl. 135, Bl. 142, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 151,
Pfarrhof (Wackernheim)

1500 genannt

Bl. 188,
Pfarrhof (Winternheim)

1498 genannt

Bl. 181v, Bl. 183,
Pfarrkirche (Ober-Ingelheim)

Siehe auch → Heilig-Kreuz-Altar

pfarre kijrchen, pfarkirchen, pharkirchenn

Bl. 032v, Bl. 035v, Bl. 042, Bl. 175v, Bl. 223v, Bl. 250, Bl. 286,
Pfeddersheim (Ort)

w Worms. ⊗ Lage. Pfeddersheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch: → Gericht (Pfeddersheim). Personen: → Linck (Hans) → Wendel (Micken)

Pfederßheym, Pfederßheim

Bl. 149, Bl. 194, Bl. 207v, Bl. 214v, Bl. 233v,
Pfeddersheim, Albrecht von

1497 genannt

Bl. 149,
Pfeffer (Gewürz)

peffer

Bl. 030, Bl. 030v,
Pfeffer, Adam
  • 1477 und 1480 (als Heimbürge) wird Adam Peffer erwähnt
  • Zwischen 1518 und 1525 genannt

Adam - Peffer, Pfeffer

Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 016, Bl. 027v, Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 077, Bl. 135, Bl. 137, Bl. 139v, Bl. 144, Bl. 174v, Bl. 181v,
Pfeffer, Barbara

1528 mit Ehemann Jorg genannt

barbare - Pheffer

Bl. 235, Bl. 240v,
Pfeffer, Contze

1521 wird Contze aus Weinheim erwähnt

Pfeffer, Pfiffer

Bl. 040v,
Pfeffer, Cristina
  • 1521 mit Ehemann Martin genannt
  • 1527 und 1528 wird das Ehepaar Martin und Cristina (Dyna) genannt

Vristeme, Cristina, Dyna - Peffer

Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 197v, Bl. 202, Bl. 237v,
Pfeffer, Henne (Hans)
  • 1481 und 1482 sowie 1484 wird Henne Peffer erwähnt
  • 1495 werden Henne Pfeffer, der junge, aus Ober-Ingelheim und Henne Pfeffer erwähnt. 1495 und 1496 wird Henne Pfeffer (der junge) genannt. 1497 und 1498 wird Henne Pfeffer erwähnt
  • 1518 Pefferhen. 1521 werden Henne (Hans) Pfeffer der junge und Pfefferhenne der ältere genannt. 1522 wird Henne Pfeffer erwähnt. 1525 Henne Pfeffer genannt Konrad → Schreiner. 1525 wird ein Henne als bereits verstorben bezeichnet, er war mit Katherin verheiratet gewesen
  • 1526 und 1527 wird ein Henne Pfeffer erwähnt
  • 1528 wird Hans Pfeffer der alte (senior) genannt
  • 1527, 1528 und 1529 wird ein Henne (Hans) Pfeffer als Schaffner (Prokurator) des Klosters Engelthal genannt
  • 1528 wird Hans als Momber der Frauen zu St. Klara in Mainz bzw. der Jungfrauen vom Kloster Engelthal erwähnt
  • 1529 wird Henne Pfeffer (als ehemaliger Schaffner in Engelthal) erwähnt
  • 1530 wird Henne (Hans) auch als Anwalt bezeichnet

Hen, Henn, Hanns, Hans, Hanß - Peffer, Pefferhen, Pefferhenn, Pfeffer, Pheffer

Bl. 004, Bl. 025, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 054v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 097v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 100v, Bl. 104, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 109v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 129, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 134, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 144, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 150v, Bl. 156, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 190, Bl. 195, Bl. 199v, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 201, Bl. 204v, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 208v, Bl. 216v, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 229v, Bl. 232, Bl. 237, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 241, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 246v, Bl. 247v, Bl. 249v, Bl. 253v, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 276, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 278v, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 284v, Bl. 286v, Bl. 287v, Bl. 288, Bl. 105v, Bl. 235v,
Pfeffer, Jorg

1528 auch mit Ehefrau Barbara genannt

Jorg - Pfeffer, Pheffer

Bl. 216v, Bl. 224v, Bl. 235, Bl. 240v,
Pfeffer, Katherin

1525 wird Katherin als Witwe des Henn Pfeffer genannt

Ket, Kethereynn, Ketht - Peffer

Bl. 171, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 184v, Bl. 187, Bl. 190, Bl. 200, Bl. 201,
Pfeffer, Martin
  • Zwischen 1521 und 1530 genannt
  • 1521 mit Ehefrau Cristine  genannt
  • 1526 wird Martin erwähnt
  • 1527 wird das Ehepaar Martin und Dyna (Cristina) Pfeffer genannt
  • 1528 und 1529 Kirchenmeister in Ober-Ingelheim

Martein, Marteyn, Martin, Merten, Mertenn - Peffer, Pfeffer, Pfheffer, Pheffer

Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 034, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 152, Bl. 155, Bl. 157v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 173, Bl. 186, Bl. 189v, Bl. 192v, Bl. 197v, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 206, Bl. 212v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 223v, Bl. 237v, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 247, Bl. 249v, Bl. 270, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 276v, Bl. 286, Bl. 286v, Bl. 287v,
Pfeifer, Adam

1525, 1526 und 1528 als Nachfahre des Contze genannt. Er war auch als Hirt tätig. Er wohnte 1526 in Weinheim

Adam - Peiffer

Bl. 100, Bl. 125v, Bl. 181v,
Pfeifer, Contze
  • 1472, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479, 1481, 1482, 1483 und 1484 wird Contze Pfeifer erwähnt
  • 1521 (aus Weinheim), 1522 und 1525 erwähnt
  • 1526 wird Contze als bereits verstorben bezeichnet
  • 1527, 1528 und 1529 wird Contze als Ehemann der Grethe genannt

Contz, Contze, Conntz, Concz - Phiffer, Pfiffer, Peiffer

Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 038v, Bl. 076, Bl. 095, Bl. 100, Bl. 114, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 119v, Bl. 125v, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 152, Bl. 154v, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 161, Bl. 163, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 181v, Bl. 197, Bl. 204, Bl. 216, Bl. 229v, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 238v, Bl. 239v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 242, Bl. 243, Bl. 245v, Bl. 247, Bl. 249v, Bl. 261v, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 280v,
Pfeifer, Grethe

1527, 1528 und 1529 als Ehefrau des Contze genannt

Grethe - Peiffer

Bl. 131, Bl. 204, Bl. 216, Bl. 229v, Bl. 230,
Pfeifer, Hans

1528 und 1529 Hans Peyffer genannt Hans Moer

Hans - peyffer

Bl. 251v, Bl. 262v,
Pfeifer, Hengin

1484 als Ehemann der Amme genannt

Hengin - Piffer

Bl. 221,
Pfeifer, Henne
  • 1522 wird Henne Pfeifer aus Weinheim erwähnt
  • 1525 wird Henne Pfeifer als Kirchenmeister in Weinheim genannt
  • 1527 und 1528 wird Henne Pfeifer erwähnt

Henn, Hen - Peifer, Peiffer, Peyffer, Pfifferhenne

Bl. 025, Bl. 090v, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 099v, Bl. 102, Bl. 107v, Bl. 158v, Bl. 203v,
Pfeifer, Konrad

1527 und 1528 erwähnt

Conrat - Peyffer

Bl. 152v, Bl. 159, Bl. 162v,
Pfeifer, Peter

1481, 1482, 1483 und 1484 genannt

Peter - Piffer

Bl. 154, Bl. 157v, Bl. 169v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 212v, Bl. 237v, Bl. 242, Bl. 243v, Bl. 244v, Bl. 247, Bl. 249, Bl. 255v, Bl. 265v, Bl. 266, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 269v, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 278v,
Pfennig (pf)

Währungseinheit. Siehe auch → Währungen

pfemig, Pfennig, phenig, phennig, phenningk, phennyg

Bl. 001v, Bl. 008, Bl. 026, Bl. 039v, Bl. 046v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 064, Bl. 067v, Bl. 071v, Bl. 082, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 104, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 109, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 127v, Bl. 154, Bl. 161v, Bl. 163v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 171v, Bl. 180, Bl. 188, Bl. 198v, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 229, Bl. 236, Bl. 247v, Bl. 248v, Bl. 265, Bl. 266v, Bl. 272v,
Pferd (Pferde)

Reit- bzw. Arbeitstier (⇒ DRW). Siehe auch → Gaul → Rossduschen

pferde, pferdt, pfert, pherde, pherdt, phert, phertt

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 012, Bl. 015, Bl. 017v, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 050, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 061v, Bl. 067, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 083, Bl. 091, Bl. 103v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 124v, Bl. 131v, Bl. 131v, Bl. 147v, Bl. 155, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 168v, Bl. 177v, Bl. 187, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 201v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 222, Bl. 228, Bl. 231, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 244, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 257v, Bl. 258, Bl. 267, Bl. 268v, Bl. 281,
Pferdebeurteilung

ros duschen

Bl. 005v,
Pferdegeschirr

Spann- bzw. Sattelgeschirr (⇒ FWB). Siehe → Geschirr

pherde gescher

Bl. 063, Bl. 081v, Bl. 081v, Bl. 103v, Bl. 268v,
Pferdestall

Sieh auch → Stall

pferdtstalle, phertt stall

Bl. 148, Bl. 165,
pfin

→ Pön

Pfingsten

Mit vier Feiertagen und einer Festwoche. Siehe auch → pentecoste

Pfhinxtenn, Pfingen, pfíngst tag, Pfingstenn, Pfinxstenn, Pfyngsten, Phingstag, Phingsten, Phingstenn, Phinxsten, Pincstagen, Pinxgsten, Pinxsten, Pinxstwochen, Spinxsten

Bl. 010v, Bl. 012, Bl. 014v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 021v, Bl. 024, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 041v, Bl. 043v, Bl. 043v, Bl. 046v, Bl. 050, Bl. 060v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 079, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 093v, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 096v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 104, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 107v, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 121v, Bl. 125, Bl. 126v, Bl. 127v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 131v, Bl. 139v, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 147v, Bl. 147v, Bl. 150v, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 162v, Bl. 165, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 188, Bl. 189v, Bl. 192v, Bl. 198, Bl. 200v, Bl. 200v, Bl. 205v, Bl. 208, Bl. 210, Bl. 219, Bl. 225, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 231v, Bl. 237v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 242, Bl. 248v, Bl. 260, Bl. 262, Bl. 270, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 287v, Bl. 290, Bl. 235v,
Pfingstmontag

pingstmontag

Bl. 290,
Pfingstweide (Örtlichkeit)

1494, 1497 und 1501 erwähnt

pfingʃtweyde, in (an) der pfingʃtweyden

Bl. 042v, Bl. 157, Bl. 255v,
Pflaster

Wundauflage

plaster

Bl. 037, Bl. 276v,
Pflug (pflügen)

Siehe auch → borth → schare

Bl. 009, Bl. 067v, Bl. 123, Bl. 176, Bl. 187, Bl. 216v, Bl. 260v,
Pflugrecht

pflugkrecht

Bl. 122v,
Pfoertner (Pförtner)

Hüter, Öffner, Schließer einer Pforte (FWB)

portner

Bl. 076,
Pforte

Tür, Tor. Siehe auch → Ortsumwehrungen

Bl. 125, Bl. 140v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 152,
Pfortener, Claiß (Clese)
  • 1520 und 1521 (als Wirt)
  • 1522 als Vater des Jakob erwähnt
  • 1523 wird Claiß als bereits verstorben bezeichnet

Claijß, Claiß, Clese - Pfortener, Portener

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 008v, Bl. 013, Bl. 030, Bl. 042, Bl. 047,
Pfortener, Clas
  • 1484 wird Claus Pfortener erwähnt
  • 1498 wird Clas Pfortener aus Nieder-Ingelheim genannt
  • 1520 wird Clas Pfortener erwähnt

Clas, Claiß, Claus - Pfortener, Portener

Bl. 121v, Bl. 127, Bl. 271,
Pfortener, Clesgin

1484 genannt

Cleßgin - Portener

Bl. 275,
Pfortener, Heinrich (der)

1471 wird Heinrich, der Portener erwähnt

Heinrich - Portener

Bl. 068v,
Pfortener, Jakob
  • 1522 als Sohn des Claiß und 1523 als Wirt genannt
  • 1523 und 1524 wird Jacob Pfortener aus Nieder-Ingelheim (auch als Wirt) genannt
  • 1525 wird Jakob (als Büttel) sowie 1526 bezeichnet
  • 1527 wird Jakob als Wirt genannt

Jacob - Pfortener

Bl. 030, Bl. 042, Bl. 068, Bl. 072v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 080v, Bl. 086v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 117v, Bl. 149v,
Pfortener, Niclas

1473 wird Niclas der Portener erwähnt

Niclas - Portener

Bl. 092v,
Pfortener, Philip

1524 und 1529 (als Schuhmacher) genannt

Philips - Portner

Bl. 060, Bl. 239,
Pforzheim (Ort)

Personen: → Scherer (Peter)

phortzheim

Bl. 106v,
pfropfen

Arbeit am Weinstock

grefften, grefftung

Bl. 155v,
Pfund (lb)

Gewichtseinheit (auch für Geld). Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes in den Haderbüchern, wurde er im Register nicht berücksichtigt. Siehe auch → Währungen.

libra, pfunt, phondt, phundt, phunt, punt

Bl. 200,
Pfungstadt (Ort)

s Darmstadt. ⊗ Lage.

Pfungstadt

Bl. 257,
Pfungstadt, Anne von

1498 genannt

Pfungstatt

Bl. 176,
Phil →

→ Fiel

Philip (Name)
  • 1468, 1469 und 1470 wird Philip, der Hofmann zu Ingelheimerhausen genannt
  • 1474 wird Philip, der Schwager des Henne Becker erwähnt
  • 1474 wird Herr Philip, Vikar von St. Peter zu Mainz erwähnt
  • 1476 wird Philip, der Heimbürge genannt
  • 1477 wird Herr Philip, Pfarrer von Elsheim genannt
  • 1477 wird Junker Philip erwähnt
  • 1477 werden die Brüder Kilian und Philip erwähnt
  • 1481 wird Philip, der Schwager des Peter Ringel genannt
  • 1481 wird Philip, ehemaliger Hofmann des Johan Boos von Waldeck, erwähnt
  • 1482 wird Philip, Stiefsohn der Gude genannt
  • 1499 und 1501 wird ein Philip als Pater in Ingelheimerhausen genannt
  • 1529 wird Philip von Ingelheimerhausen erwähnt

Philips, Philipsen

Bl. 016, Bl. 027v, Bl. 035, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 079v, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 107v, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 131, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 134v, Bl. 138v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 142v, Bl. 153, Bl. 157v, Bl. 159v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 178v, Bl. 202, Bl. 223v, Bl. 225, Bl. 229v, Bl. 246, Bl. 247v,
Philip (Pfalzgraf)

Philipp »der Aufrichtige« war Herzog 1476 bis zu seinem Tod 1508

Bl. 094, Bl. 111, Bl. 260,
Philip der Öler

1521 Philip, Öler zu Mittelheim

philips oler

Bl. 020v, Bl. 025v, Bl. 026,
Philip, Agnes

1523 und 1524 Ehefrau des Henrich

Agnese

Bl. 071a/v, Bl. 084, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 148,
Philip, Clesgin

1521 genannt

Cleßgin - Philip

Bl. 045v,
Philip, Contze

1493 wird Contze Philip, Sohn des Contze Schneider genannt

Bl. 061,
Philip, Else

1477 und 1481 als Witwe des Henne genannt

Else - Philip

Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 022, Bl. 195, Bl. 197v,
Philip, Grede

1528 als Mutter des Jorge genannt

Grethe - Philip

Bl. 196,
Philip, Henne
  • 1472, 1475, 1476, 1477 und 1478 genannt. 1479 und 1480 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Else verheiratet gewesen
  • 1521 wird ein Henne Philip, 1522 und 1528 wird ein Henne Philip von Bubenheim erwähnt. Siehe auch → Bubenheim (Henne)
  • 1528 werden Vater und Sohn Henne gemeinsam erwähnt

Henne, Henn, Hen - Philip

Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 017v, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 022, Bl. 030, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 087v, Bl. 119v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 195, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 211,
Philip, Henrich

Zwischen 1522 und 1527 genannt

  • 1522 Henrich Philipp aus Bubenheim
  • 1523 und 1524 Henrich und Ehefrau Agnes
  • 1524 Henrich Philips von Bubenheim

Heinrich, Heirich, Henrich, Heyrich, Hyrich - Philip, Philips, Philipsen

Bl. 064, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 071a/v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 085v, Bl. 114, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 137, Bl. 140v, Bl. 144v, Bl. 148, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 162, Bl. 166v, Bl. 198, Bl. 199v, Bl. 201, Bl. 206v,
Philip, Jorge

1528 als Sohn der Grede erwähnt

Jorge - Philip

Bl. 196,
Philippi et Jacobi

Heiligentag: 1. Mai

Bl. 057v, Bl. 110v, Bl. 176, Bl. 189v,
Philman, Henn (Henchin)

1529 als aus Winckel stammend bezeichnet

Hen, henchin - Philman

Bl. 275v, Bl. 279v,
Philmar, Hans

1529 erwähnt

Hans - Philmar

Bl. 237, Bl. 238v,
Philmutt →

→ Fulmot

Piffer →

→ Pfeifer

pignus

Lateinischer Rechtsbegriff: Pfand, Unterpfand. Siehe auch → Pfand (Unterpfand)

Pilgerstab

walstab

Bl. 073,
pinte (Maß)

Flüssigkeitsmaß (Lexer) und (FWB) → Masse (Maße) und Gewichte

pint

Bl. 211,
Pistoris, Johannes
  • 1526 wird Herr Johannes Pistoris erwähnt
  • 1527 wird er als Prokurator bezeichnet. Er wird 1527 als verstorben bezeichnet

Iohannis - Pistoris

Bl. 117v, Bl. 123, Bl. 129, Bl. 135v, Bl. 145, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 173, Bl. 177v, Bl. 208, Bl. 237v,
Placken

Flecken, Güterstück

plecklein, plecklijn, pluck

Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 024v, Bl. 048v, Bl. 052, Bl. 060v, Bl. 088, Bl. 093, Bl. 108, Bl. 136, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 153, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 179, Bl. 181, Bl. 186v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 206v, Bl. 219, Bl. 224, Bl. 227v, Bl. 239, Bl. 246, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 262v, Bl. 274, Bl. 286,
Planck →

→ Blanck

Planck

Planig, Peter von

Zwischen 1523 und 1529 genannt

Peter - Bleinch, Bleinche, Bleinich, Bleynich

Bl. 085, Bl. 106, Bl. 136v, Bl. 171v, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 279v, Bl. 286v, Bl. 287,
Plate (Name)

1479 und 1480 genannt

Plate, Plaite

Bl. 197, Bl. 213,
Platze, Jorg

1529 erwähnt

Jorg - Platze

Bl. 246v,
Plaute

Kurzer, breiter und unförmiger Degen (⇒ DWB)

plautt, plutt

Bl. 144,
Pleban (plebanus)

Siehe auch → Pfarrer

Bl. 014v, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 201v, Bl. 204v, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 217v, Bl. 226v, Bl. 247v, Bl. 250v, Bl. 256v, Bl. 263, Bl. 264v,
plecklein →

→ Placken

plentzer (Örtlichkeit)

1521 erwähnt

jm plentzer

Bl. 029, Bl. 032v,
Plentzin, Grete

1501 genannt

Gred

Bl. 256,
plettlein →

→ Blatt

Plucker Weg

1528 erwähnt

Plucker Weg

Bl. 185v,
Pluhemeistere, Jakob

1484 genannt

Jacob - Pluhemeinstere

Bl. 275,
Plunder

Hausgerät, Kleidung, Bettzeug (⇒ FWB)

pflünder

Bl. 029v,
plundergin

Hier in der Bedeutung: Kleidungsstück (Jacke) (⇒ FWB) und (⇒ Lexer)

plundergin

Bl. 083,
Poen (Pön)

Lateinisch, in den Haderbüchern im Sinne von: Strafe, Buße. Siehe → Meineid. Siehe auch den Artikel »Pön« im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

pene, pfen, pena, pfin, pfinn, phen

Bl. 018v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 047, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 080v, Bl. 087v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 159, Bl. 180, Bl. 200v, Bl. 205v, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 234, Bl. 241, Bl. 255, Bl. 256v, Bl. 258, Bl. 288v,
Poeten, Henne

1490 mit Ehefrau Katharina genannt. Sie stammten aus Alt-Leiningen

Pötenhenn

Bl. 007,
Poeten, Katharina

1490 als Ehefrau des Henne genannt. Sie stammten aus Alt-Leiningen

Katherine

Bl. 007,
Pollerer, Johan (der)

1474, 1475, 1477, 1478, 1479, 1480, 1481, 1482 und 1484 wird (Meister) Johan der Pollerer erwähnt

Johan - Pollerer

Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 022, Bl. 027v, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 051v, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 073v, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 099, Bl. 100v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 110v, Bl. 121v, Bl. 144, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 147v, Bl. 149, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 163, Bl. 164v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 172, Bl. 175v, Bl. 209v, Bl. 228v, Bl. 231, Bl. 234v,
porte →

→ Tuer (Tür)

Portener →

→ Pfortener

positio (positiones)

Lateinischer Rechtsbegriff: Einzelne Tatsachenbehauptung des Klägers nach der → Befestigung des Streites (Kriegsbefestigung), auf die der Beklagte mit der »responsio« antworten muss (→ Antwort → Widerrede). Beide zusammen bilden die → Artikel

Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 037v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 071v, Bl. 093v, Bl. 108, Bl. 173, Bl. 182v, Bl. 186v, Bl. 189v, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 197v, Bl. 266, Bl. 275, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 280,
possessio

lateinisch für: Besitz, Besitzname

Bl. 167, Bl. 167v,
possessio clandestina

lateinische Rechtsbegriff: heimlicher (unrechtmäßiger) Besitz

possessio clandestina

Bl. 165,
Post, Henne

1525 genannt

Bl. 178v,
posuit →

→ Gerichtshinterlegung

Praesenz (Präsenz)

Die Präsenz ist eine Institution, die für Entschädigungen für die Teilnahme an gewissen kirchlichen Handlungen zuständig ist. Siehe auch → Fluck (Leonhard) → Nickel (Heinrich)

presenciari, presencie, presencz, presenncz, presenntz, presentz

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 004, Bl. 008, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 025v, Bl. 029v, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036v a, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 051, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 073v, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 085, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 112, Bl. 116, Bl. 121v, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 126, Bl. 127, Bl. 132, Bl. 135, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 144, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 150v, Bl. 151v, Bl. 156, Bl. 158v, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 175v, Bl. 177v, Bl. 185v, Bl. 187v, Bl. 189v, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 201v, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 211, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 219, Bl. 221, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 228v, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 238v, Bl. 239v, Bl. 244, Bl. 245, Bl. 246v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 250, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 266v, Bl. 275v, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 281, Bl. 283, Bl. 283v, Bl. 288v, Bl. 235v,
Praesenzamtmann

Mainzer Offiziat. Personen → Hert (Herr) → Lurhase (Michel)

Bl. 245v,
Praesenzgut

in OBer-Ingelheim, Winternheim

presencien gude

Bl. 057, Bl. 224v,
Praesenzheber

Präsenzherren. Siehe auch → Fils (Mathies) → Fulmot (Steffan) → Mose (Niclaus) → Ysengrey (Peter)

Bl. 235, Bl. 244v, Bl. 246v, Bl. 250, Bl. 262v, Bl. 264v, Bl. 280v,
Praesenzherren

1498 werden die Präsenzherren aus Ober-Ingelheim genannt

presentzheren

Bl. 162,
Praesenzmeister (Präsenzmeister)

Siehe auch → Buker (Johan) → Hornung (Johan) → Mose (Niclas) → Myer (Heinrich) → Paul (Name) → Winter (Kune)

Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 051, Bl. 057, Bl. 083, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 207, Bl. 208, Bl. 234, Bl. 241,
Präsenzamtmann

Siehe → Bart (Heinrich) → Kastell (Niclas)

Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 139,
Prass, Contze

1481 erwähnt

Contz - Prasse

Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 177, Bl. 180, Bl. 193, Bl. 194v,
Prass, Contzgin

1476, 1478, 1479, 1480 und 1481 erwähnt

Conczgin - Prasse

Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 067v, Bl. 078v, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 093v, Bl. 096v, Bl. 099v, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 110v, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 125, Bl. 126v, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 129v, Bl. 161, Bl. 165v, Bl. 168, Bl. 177, Bl. 180v,
Prass, Henchin

1481 erwähnt

Henchin - Prasse

Bl. 178, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 183v,
Prass, Hengin

Zwischen 1476 und 1480 sowie 1484 erwähnt

Hengin - Prassen

Bl. 005, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 014, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 036v a, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 075, Bl. 083v, Bl. 086v, Bl. 099, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108v, Bl. 111, Bl. 113, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 125, Bl. 134v, Bl. 145, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 229,
Prass, Jeckel

Zwischen 1476 und 1478, 1481, 1482 und 1484 erwähnt. Er wohnte 1476 in Gernsheim

Jekel, Jeckel - Prassen

Bl. 006v, Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 048v, Bl. 075, Bl. 148, Bl. 183v, Bl. 198, Bl. 214v, Bl. 223, Bl. 232, Bl. 235, Bl. 236v, Bl. 238v,
Prass, N. N.

1481 genannt

Prasse

Bl. 182,
Predigerherren →

→ Dominikanerkloster

Preidt, Wilhelm von

1528 erwähnt

Wilhelm von Preidt

Bl. 212v,
prelocutor

Eigentlich Sprecher des Prologs, hier eine Art → Anwalt und Rechtsbeistand

Bl. 031v, Bl. 035, Bl. 064v,
Prenth, Wolff

Zwischen 1528 und 1530 erwähnt

Wolff - Prent, Prentht

Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 224v, Bl. 233v, Bl. 241v, Bl. 246v, Bl. 252, Bl. 258, Bl. 267,
Presentatio Marie

Festtag: 21. November. Siehe auch → Frauentag Presentatio

Bl. 004v, Bl. 083v, Bl. 126v, Bl. 143v, Bl. 146, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 235v,
presentibus suspensus est judicium

Lateinischer Rechtsbegriff: Den Anwesenden sind die Urteile verschoben bis zum nächsten Gerichtstag.

Priester

Geistlicher. Personen → Jorge → Meynes (Johan) → Peter → Reinknecht (Johan)

Bl. 021, Bl. 038, Bl. 096, Bl. 097v, Bl. 113, Bl. 129v, Bl. 135, Bl. 147, Bl. 174, Bl. 176, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 197v, Bl. 204v, Bl. 237v, Bl. 240, Bl. 245v, Bl. 255, Bl. 256, Bl. 262v,
primissarius (Premissarius)

→ Frühmesser

Principal (Principalin)

Hauptvertreter einer Person im Gerichtsprozess bzw. die Prozesspartei selbst, die in der Regel durch einen Anwalt vertreten wird.

principal, principalin

Bl. 008v, Bl. 039v, Bl. 048, Bl. 057, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 077v, Bl. 081v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092v, Bl. 133v, Bl. 147v, Bl. 154, Bl. 179v, Bl. 183, Bl. 223v,
Principalartikel →

→ Hauptartikel

principes →

→ Fürsten → Pfalzgrafen bei Rhein

Prinzipal (Prinzipalin)

Hauptperson

principal

Bl. 008, Bl. 018, Bl. 036, Bl. 041v, Bl. 059v, Bl. 063, Bl. 071v, Bl. 075, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 122, Bl. 173v, Bl. 181v, Bl. 225v, Bl. 251, Bl. 271,
Prinzipalartikel

→ Hauptartikel

Prior (Priorin)

Siehe auch → Dominikanerkloster (Mainz) → Ingelheimerhausen → Kartäuser-Kloster (Mainz) → Lepart → Weißfrauen zu Mainz

Bl. 006, Bl. 011v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 097, Bl. 167v, Bl. 169, Bl. 204, Bl. 206, Bl. 225v, Bl. 276v, Bl. 277,
pro sue nomine

»in seinem Namen«

Bl. 145v,
processus

Prozess

processus, proceß

Bl. 029a, Bl. 031, Bl. 061v, Bl. 076, Bl. 084v, Bl. 092v, Bl. 144, Bl. 149v, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 162v, Bl. 166v, Bl. 199, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 208, Bl. 211v, Bl. 221, Bl. 221v,
Produkt

Bei Gericht zur Beweisführung eingereichter Schriftsatz (⇒ DRW). Siehe auch → Brief

product

Bl. 005, Bl. 006, Bl. 026v, Bl. 034v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 039v, Bl. 050, Bl. 063v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 119v, Bl. 129v, Bl. 163, Bl. 214v, Bl. 231, Bl. 255v,
Prokuratoren

Vertreter bei Gericht. Siehe auch → Anse (Hans) → Born (Johannes) → Deubener → Fluck (Lenhart) → Fulmot (Stephan) → Melman (Clesgin) → Mose (Niklas) → Nachtschade (Jakob) → Pfeffer (Henn) → Pistoris (Johannes) → Rudger → Schueth (Hans) → Stahl (Peter)

Bl. 001, Bl. 001a, Bl. 001v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 006v, Bl. 030v, Bl. 035v, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 057v, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 078, Bl. 080v, Bl. 082v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 089v, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 101, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 129, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 168, Bl. 175v, Bl. 182v, Bl. 221, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 233v, Bl. 287v,
Propst im Saal

Siehe auch → Drapp (Jakob) → Johann → Margret (Name) → Martin → Paul → Simon

prepositus, prepositus aule, probst

Bl. 004v, Bl. 012, Bl. 015v, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 030, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 048v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 062, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 076v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 097, Bl. 097, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 110v, Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 123, Bl. 130, Bl. 131v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 153, Bl. 156, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 173v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 181, Bl. 183v, Bl. 186, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 195v, Bl. 195v, Bl. 201, Bl. 207, Bl. 209v, Bl. 210v, Bl. 212, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 229, Bl. 229, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 246, Bl. 248v, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 263v, Bl. 272v,
Protestation (protestieren)

Einspruch (erheben)

protestirt, protestirtt

Bl. 007, Bl. 008v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 027, Bl. 029a, Bl. 029a/v, Bl. 037, Bl. 049v, Bl. 070v, Bl. 075v, Bl. 082, Bl. 090, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 121v, Bl. 162v, Bl. 164v, Bl. 176v, Bl. 194, Bl. 196, Bl. 201, Bl. 205v, Bl. 209, Bl. 211v, Bl. 218v, Bl. 238, Bl. 248, Bl. 278v, Bl. 284, Bl. 285v,
Prozess →

→ processus

Prumbaum, Jeckel von

1476 als bereits verstorben bezeichnet

Jeckel - Prumbaum

Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 008,
Prumbaum, Karl

1477 erwähnt

Karle - Prumbaum

Bl. 022v,
Prume (Müller)

1474 wird Prume der Müller erwähnt

Prume

Bl. 112, Bl. 112v,
Prume, Clas

1477 wird Clas Prume aus Heidesheim genannt- Sein Sohn hieß Henne

Bl. 174v,
Prume, Henne
  • 1468 wird Henne Prume aus Heidesheim erwähnt
  • 1477 als Sohn des Clas genannt

Henne - Prume

Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 174v,
Prumheim, Karl von

1480 erwähnt

Karle - Prumheim

Bl. 134v,
Pryßfadem (Örtlichkeit)

1472, 1474 und 1485 genannt

prisfade, pryßfadem

Bl. 167v, Bl. 169v, Bl. 176v, Bl. 180v,
Publikum →

→ Gerichts-Zuschauer

pulbe (Weinmaß)

pulbe

Bl. 177,
Punkte und Artikel (Paarformel)

Abschnitt eines (gegliederten) Rechtstextes. Siehe auch → Artikel

Bl. 018, Bl. 049v, Bl. 060v, Bl. 078, Bl. 089v, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 123v, Bl. 152v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 248, Bl. 256, Bl. 262,
Purificatio Marie

Heiligentag: 2. Februar

Bl. 002v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 072v, Bl. 085, Bl. 094v, Bl. 101, Bl. 140, Bl. 152, Bl. 154v, Bl. 159, Bl. 167, Bl. 172, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 191v, Bl. 208v, Bl. 220v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 256, Bl. 272, Bl. 277v,
Pyrmont, Johan von

1478 wird der Amtmann Junker Johan von Pyrmont erwähnt

Johan - Permont

Bl. 082,