Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
scultetus

Siehe auch → Stutzel

Bl. 140,
Sebastianus (Heiligentag)

Heiligentag: 20. Januar

Bl. 012v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 059v, Bl. 071v, Bl. 096v, Bl. 132, Bl. 152, Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 185v, Bl. 195v, Bl. 270v, Bl. 277,
Sebel, Clesgin

1468 un 1475 wird Clesgin Sebel aus Weinheim genannt

Cleßgin - Sebel

Bl. 018, Bl. 019, Bl. 118v,
Seckler, Hans

1525 genannt

Hanns - Seckler

Bl. 170,
Seckler, Konrad

Zwischen 1523 und 1527 genannt

Conradt, Conrat - Seckeller, Seckler

Bl. 085, Bl. 135v, Bl. 197v,
Seelbuch

Jahrzeitbuch, kirchlicher Kalender, in den verstorbene Wohltäter einer kirchlichen Institution eingetragen werden, damit man alljährlich zur Jahrzeit für ihr Seelenheil beten kann

seel buch, selbuch

Bl. 032, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 102, Bl. 121, Bl. 123v, Bl. 142, Bl. 250, Bl. 259, Bl. 261, Bl. 262v, Bl. 265v,
Seele

Der »körperlose Teil« des Menschen

Sele

Bl. 108v, Bl. 113, Bl. 119, Bl. 130v, Bl. 182v,
Seelmesse

Messe, die zum Heil einer (verstorbenen) Seele, für ihre Erlösung aus dem Fegefeuer gesungen wird

singenden selemessen

Bl. 176,
Segen

Gebet bzw. Handlung, wodurch einem göttliche Gnade zuteil werden soll (⇒ Lexer)

segen

Bl. 161v,
Seidendistel, Clese
  • 1478 wird Clese, der Stiefsohn der Dyne genannt
  • Zwischen 1479 und 1481 wird Clese erwähnt
  • Zwischen 1527 und 1528 sowie 1530 genannt

Claiß, Cleß, Clese - Seydendistel, Seydendißtel, Sidendistel, SYdendistel

Bl. 046v, Bl. 086, Bl. 102, Bl. 150v, Bl. 156, Bl. 172, Bl. 196, Bl. 245, Bl. 254, Bl. 272,
Seidendistel, Clesgin
  • 1476 und 1478 wird Cleßgin Sidendistel erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1525 genannt. Er wird 1522 als Büttel bezeichnet

Cleßgen, Cleßgin, Cleßlein - Seydentissel, Sidendistel, Sijdendistel, Sydendistel

Bl. 005v, Bl. 030v, Bl. 035, Bl. 067, Bl. 071v, Bl. 170,
Seidendistel, Dyne

1478 erwähnt

DYne - Sidendistel

Bl. 086,
Seidendistel, Henne

1484 erwähnt

Hen - Sidendistel

Bl. 223,
Seidendistel, Jakob

1527 wird Herr Jakob genannt. Er war Amtmann (officiatus) des Mariengredenstifts zu Mainz

Jacob - Seydenteistell, Seyndendistell

Bl. 196, Bl. 197v,
Seidendistel, Jeckel

1478 und 1479 genannt

Jeckel - Sidendistel

Bl. 078, Bl. 097v, Bl. 100, Bl. 128,
Seidendistel, Mertin

1484 erwähnt

Mertin - Sydendistel

Bl. 224,
Seidendistel, N.N.
  • 1468 und 1482 wird ein Seidendistel genannt
  • 1524 wird ein Seidendistel erwähnt

Sidendistel

Bl. 019v, Bl. 116, Bl. 218v,
Seidendistel, Peter

1477 und zwischen 1480 und 1482 erwähnt

Peder - Sidendistel

Bl. 033, Bl. 041, Bl. 043, Bl. 086v, Bl. 095, Bl. 131v, Bl. 150v, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 199, Bl. 201v, Bl. 204,
Seidensticker (Name) →

→ Seydensticker

Seidensticker (Tätigkeit)

Hersteller von Stickereien auf Seidentuch (DRW). Personen: → Heinrich

sidensticker

Bl. 201, Bl. 202,
Seil, Peter

1497 genannt

Sail

Bl. 154,
Selb, Peter

1502 genannt

Selben

Bl. 281,
Selbach (Ort)

Welches Selbach gemeint ist, lässt sich nicht sagen. Personen: → Muller (Heinz)

Bl. 167v,
Selbach, Heinz von

1494 genannt

Heyntz

Bl. 056,
Selgerät (Örtlichkeit)

1475 genannt

aym selegeredde

Bl. 171v,
Selheim (Name)

1495 wird Selheim aus Heidesheim genannt

Bl. 072v,
selig (Seligkeit) Bl. 113,
Selle, Peter

1481 wird Peter Selle von Bingen genannt

Peter - Selle

Bl. 193,
Seltz, Henne
  • 1490 und 1491 (als verstorben) bezeichnet
  • 1494 postum genannt
  • 1496 wird Seltzerhenn genannt

Seltzerhen

Bl. 006, Bl. 007v, Bl. 012v, Bl. 014v, Bl. 047, Bl. 053, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 094,
Selz (Gewässer)

Nebenfluss des Rheins. Seine Quelle ist in Orbis am Donnersberg, er fließt bei Frei-Weinheim (Ingelheim Nord) in den Rhein. Siehe auch → Steinbrücke

Selsse

Bl. 037, Bl. 063, Bl. 065, Bl. 119v, Bl. 122v, Bl. 158, Bl. 209v, Bl. 214v, Bl. 275v,
Selz, Henne von

1476 genannt

Henne - Selse

Bl. 129v,
Sendbrief

Missiue oder Sendbrieffe

Bl. 084,
Sender

1496 als verstorben bezeichnet

Bl. 100v,
Sender, Bartholomeus

1497 als bereits verstorben bezeichnet

Bartolmus

Bl. 139, Bl. 139v,
Sender, Contzgin

1480 (aus Winternheim stammend), 1496 und 1497 genannt

Conczgin - Sender

Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 135v, Bl. 148v, Bl. 150v,
Sender, Hengin

1498 genannt

Bl. 184,
Sender, Philip

Zwischen 1490 und 1496 genannt. Er stammte aus Stadecken

Bl. 005v, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 023, Bl. 073, Bl. 102, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130v,
sententia

Entscheidung, Beschluss, Verordnung, Urteil des Gerichts. Siehe auch → Entscheid → Rechtspruch → Urteil

Bl. 001a/v, Bl. 002, Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 003v, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 007v, Bl. 008v, Bl. 008va, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 011, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 023v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030, Bl. 030, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 039v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 040v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 041, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 048, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 057v, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 058v, Bl. 058v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 065v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071a, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072, Bl. 072, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074, Bl. 074, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 077, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 077v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 082, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 088v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 091v, Bl. 091v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 110v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 116v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 128, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 133v, Bl. 133v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 134v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 141v, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 152v, Bl. 152v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 154v, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 155, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 156v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165, Bl. 167, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 184, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 188, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 190v, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 204, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 206v, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 207v, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 209, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 213, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 218v, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 220, Bl. 221v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 225v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 228, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 229, Bl. 229, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 231, Bl. 231, Bl. 232, Bl. 232, Bl. 233, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 234v, Bl. 235v, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 237, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 237v, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 238v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 241v, Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 248v, Bl. 249v, Bl. 249v, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 250, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 255, Bl. 255v, Bl. 256, Bl. 257, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 257v, Bl. 258v, Bl. 260v, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 263, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265v, Bl. 265v, Bl. 265v a, Bl. 266, Bl. 266, Bl. 266v, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 273v, Bl. 274, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 275v, Bl. 275v, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 276v, Bl. 277, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 279, Bl. 279v, Bl. 280, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 281v, Bl. 281v, Bl. 282v, Bl. 282v, Bl. 284, Bl. 284v, Bl. 105v,
Sequestation

Beschlagnahmung

sequestacion

Bl. 030v,
Sergii et Bacchi (Datumsangabe)

Heiligentag: 7. Oktober. Siehe die Artikel im Ökumenischen Heiligenlexikon (Sergius) und (Bacchus)

Sergij et Bachi

Bl. 050v, Bl. 112v,
Setlerin, Margred

Zwischen 1521 und 1525 als Margred Setler und Margred Setlerin bezeichnet. Die Setlersen wird 1527 als verstorben bezeichnet

Margareth, Margred, Margredt, Margret - Setlerijn, Setlerin, Settelerin, Setlersen

Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 056v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 149v, Bl. 162v, Bl. 166, Bl. 172v,
Severustag

Heiligentag: 22. Oktober

Bl. 004, Bl. 093, Bl. 093, Bl. 112v,
Sexagesima

Sonntag Exurge. Siehe auch → Exsurge

Bl. 160,
Seydensticker, Friedrich

1527 in Mainz genannt

Frederich - Seydennsticker

Bl. 129v,
Seydensticker, Peter

1527 Mainzer Bürger

Peter - Seydennsticker

Bl. 073, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 187,
si ita est

Lateinischer Rechtsbegriff: »wenn das so ist«

si non pignus

Lateinischer Rechtsbegriff: »Wenn (das) nicht (geschieht, erfolgt die) Pfändung«

si non tunc pfand

Sibel (Schreiber) →

→ Siehe Alsenz (Sibel)

 

 

Siburg, Caspar

1524 Schultheiß in Saulheim

Bl. 101,
sicheling →

→ Garbe

sicheling

Sickingen, Barbel von

1479 wird Frau Barbel als Witwe des Heinrich Wingart genannt

Bl. 107,
Sickingen, Swicker von

1480 als Amtmann zu Kreuznach genannt

Swicker - Sickingen

Bl. 140,
sicut hodie →

Lateinischer Rechtsbegriff: »wie heute«. Siehe → Recht (gleiches)

sieben →

→ Wunde

Siefersheim, Niclaus von

1522 genannt

Niclaus - Soferßheijm

Bl. 025,
Siegel (besiegeln)

Sekret. Siehe auch → Gerichtssiegel  → Ratssiegel

jngesiegell, jngesigel, jngesigell, jngsigel, jnsigell, segel, siegel, siegell, sigel, sigell, signet, signett, versiegelt, zeychen

Bl. 010, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 024v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 033v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 050va, Bl. 055, Bl. 057, Bl. 058, Bl. 064, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 077, Bl. 084v, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 094, Bl. 096v, Bl. 100v, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 129, Bl. 132, Bl. 133, Bl. 141v, Bl. 147v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 168v, Bl. 172v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 182, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 191v, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 205, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 225, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 232v, Bl. 234, Bl. 248, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 262, Bl. 263v, Bl. 275,
Siegel, Clese (Clesgin)
  • 1491 und 1493 als Sohn des Heinz genannt
  • 1494 wird Clesgin als Schwager des Peter Schnade genannt
  • 1495, 1496 und 1497 erwähnt

Clesgin

Bl. 043, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 068v, Bl. 076, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 092, Bl. 108v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 182,
Siegel, Else
  • 1492 Als Ehefrau des Cles genannt
  • 1494 wird Else erwähnt
  • 1496 wird Else als Ehefrau des Herman bezeichnet
Bl. 065, Bl. 088, Bl. 178, Bl. 179,
Siegel, Heinz

1469, 1472 (als Vater des Henne), zwischen 1473 und 1480, 1488 (als ehemaliger Bürgermeister), 1490, 1491 sowie 1492, 1493 (als Vater des Clese), 1494 (als Ehemann der Kette), 1496, 1497 und 1499 genannt

Heincze

Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 019v, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 040, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 043v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 065v, Bl. 140, Bl. 169v, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 182, Bl. 185,
Siegel, Henne

1472 (als Sohn des Heinz) und 1476 genannt

Bl. 004v, Bl. 005,
Siegel, Herman

1496 als Ehemann der Else genannt

Bl. 088,
Siegel, Johan

1484 erwähnt

Johan - Siegell

Bl. 225v, Bl. 228v,
Siegel, Kette

1494 als Ehefrau des Heinz Siegel genannt

Bl. 065v,
Siegelpfad

1480 erwähnt

Siegel phade

Bl. 216,
Siegen (Ort)

Siegen in Nordrheinwestfalen (⊗ Lage) oder Siegen im Unterelsass (⊗ Lage). Personen: → Gerhard (Bruder) → Muller (Paul)

Siegen

Bl. 130, Bl. 226,
Siegen, Johan von

1499 wird Herr Johan von Siegen genannt. Er wird als Mitaltarist von → Grell (Jakob) bezeichnet

Bl. 197, Bl. 206, Bl. 225,
Siegen, Joist von

1522 als Schmiedeknecht genannt

Bl. 064v, Bl. 065v,
Siegfried (Name)
  • 1498 wird der dritte Siegfried, wohnhaft in Heidesheim, genannt
  • 1498 wird der Rechtsbeistand Syfert erwähnt. Vgl. → Schwalbach (Siegfried von)

der dritt Sifert, Syfert

Bl. 163, Bl. 189,
Siegler (Mainz)

Personen → Pistoris (Johannes)

Bl. 129,
Signet →

→ Siegel

Sigwin, Philipus

1528 und 1529 wird Philip Sigwin als Doktor aus Frankfurt bezeichnet

Philipus - Sigwin

Bl. 204, Bl. 229,
Silber (Silbern)

Metall und Farbe. Siehe auch → argentum (⇒ Lexer)

Bl. 204, Bl. 213v, Bl. 277,
silencium

Lateinischer Rechtsbegriff: »Ruhe, Stillstehen«. Siehe auch → Stillschweigen

Sielenciu, silencium

Bl. 033, Bl. 041, Bl. 044, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 053v, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 087v, Bl. 100, Bl. 212v, Bl. 257v,
Simmer

Getreidemaß (⇒ Lexer). Siehe auch → Masse (Maße) und Gewichte

sumer, symmer

Bl. 044v, Bl. 074, Bl. 081, Bl. 271, Bl. 274v,
Simmern (Ort)

Auf dem Hunsrück

Siemmern, Symern

Bl. 082, Bl. 220, Bl. 231v, Bl. 232,
Simmern, Jeckel (von)
  • Zwischen 1476 und 1481 wird ein Jeckel (von) Simmern erwähnt
  • 1521 genannt

Jeckel, Jekel - Siemern, Symern, Semmer, Sommern

Bl. 003, Bl. 012, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 056v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 097, Bl. 100, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 115v, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 134v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 141v, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 150, Bl. 155, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 170v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 179, Bl. 198, Bl. 199v, Bl. 201,
Simmern, Karl von

1480 und 1481 erwähnt

Karle - Siemern

Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 141v, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 155, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 167, Bl. 199v, Bl. 201,
Simon (Name)
  • 1459 wird Simon, der Sohn des Lautenschlägers, in Nieder-Hilbersheim erwähnt
  • 1521 wird Simon der Pfaffe genannt
Bl. 021v, Bl. 128,
Simon (Propst)
  • 1477 und 1478 wird Herr Simon, Propst im Saal erwähnt
  • 1521 wird Herr Simon, der ehemalige Propst im Saal erwähnt

Symont

Bl. 052v, Bl. 144, Bl. 161, Bl. 173v,
Simon, Henn

1529 als aus Hilbersheim stammend bezeichnet

Henn - Simon

Bl. 270v, Bl. 288,
Simonis et Jude apostolorum

Heiligentag: 28. Oktober

Bl. 004, Bl. 017v, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 032, Bl. 057, Bl. 094, Bl. 112v, Bl. 120v, Bl. 126v, Bl. 157, Bl. 162, Bl. 172v, Bl. 175, Bl. 180v, Bl. 187, Bl. 196, Bl. 231v, Bl. 244v, Bl. 281,
Singhofen

Wohl das Singhofen im Taunis ca. 6 km sö Nassau an der Lahn. Personen: → Wener (Peter)

Singhofen

Bl. 128v, Bl. 129,
Sinnen sein, von

Welcher Art diese geistige Verwirrtheit war, die 1477 Hans Schneider heimsuchte, lässt sich nicht sagen

syynloiß sin

Bl. 038v,
Sippschaft

Siehe auch → gesippe

Bl. 014, Bl. 124v, Bl. 147v, Bl. 275v,
sitzendes Gericht

Ober-Ingelheim. Siehe auch → Gericht

Bl. 071, Bl. 121,
Sixtus

Papst Sixtus Märtyrer, Gedenktag: 6. August. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 077v, Bl. 079v, Bl. 083v, Bl. 135v, Bl. 219v, Bl. 264v,
Sizilien

Bestandteil der Titulatur → Karls V.

Bl. 182,
Slehedorn, Johan

1484 wird Herr Johan genannt

Johan - Slehedorn

Bl. 278v,
Slemper, Adam

1490 genannt

Bl. 005v,
Sliddorn, Johann

Herr Johann wird 1476 und 1477 erwähnt. Er war 1477 Vikar zu St. Viktor vor Mainz

Johan - Slyddorn

Bl. 003, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 035,
Slidweg

Weg, Straße

slidweg, sledweg

Bl. 241, Bl. 255,
Slijgzappe, Hiltwin

1477 genannt

Hiltwyn - Slijgzappe

Bl. 157,
Slitzweck

1495 genannt. Er kam aus Heidesheim

Bl. 072v,
Slitzweck, Clas

Zwischen 1473 und 1476 wird Clas Slitzweck aus Heidesheim genannt

Bl. 009v, Bl. 022, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 025,
Slitzweck, Clesgin

1472 wird Clesgin Slitzweck aus Heidesheim erwähnt

clesgin Slyczwecken

Bl. 168v, Bl. 169,
Sloff (Örtlichkeit )

1492, 1494, 1498 und 1501 im Groß-Winternheimer Haderbuch erwähnt. Die mögliche Lesung des Begriffs als »ʃloʃʃ« (Schloss) scheint nicht gerechtfertigt

ʃloff

Bl. 026v, Bl. 046v, Bl. 184, Bl. 255v,
Slomp, Adam
  • Zwischen 1490 und 1501 als (verstorbener) Schöffe in Winternheim genannt. Er war Bruder der Margret und Ehemann der Katharina von Scharfenstein. Seine Tocher war Jungfrau Katharina. Sein Sohn (?) hieß Hans
  • 1492 und 1494 wird der verstorbene Adam Slomp erwähnt

Slomper, Slumper

Bl. 002, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 025, Bl. 030v, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 079v, Bl. 086v, Bl. 109, Bl. 117v, Bl. 224, Bl. 241, Bl. 244v, Bl. 252, Bl. 253, Bl. 279v,
Slomp, Hans
  • 1492 als Nachfahre des Adam genannt
  • 1495 und 1496 erwähnt
Bl. 067, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 084v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 095v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098v,
Slompin

1491 und 1492 genannt

Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 017v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 030v, Bl. 033v, Bl. 060, Bl. 117v,
Slompin, Katharina
  • 1491 genannt
  • 1492 und 1494 als Tochter des Adam bezeichnet. Sie war 1497 mit Hans Steffan verheiratet
  • 1494 und 1496 wird sie als Nonne im Kloster Klingen bei Alzey genannt

Kathrin

Bl. 012v, Bl. 030v, Bl. 056v, Bl. 095v, Bl. 132v,
Slompin, Margret

1490 und 1491 genannt. Schwester des Adam

Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 011v,
Slot, Henne

1523 genannt

Slothenne

Bl. 048,
Sluersacke

Örtlichkeit

ym Sluersacke

Bl. 150,
Slymme

1497 als bereits verstorben bezeichnet. Sein Enkel hieß Contze

Bl. 116,
Slymme, Herman

1470 genannt. Er kam aus Frankfurt

Herman - Slymme

Bl. 065,
Sm,ecke (Name)

1473 erwähnt

Smyecke

Smeltz, Hanman

1478 Vikar von St. Viktor zu Mainz

Hanman - Smelcz

Bl. 078,
Smit (Smeit, Smeyt) →

→ Schmied

Smußer (Name)

1472 genannt

Bl. 002v,
Smußer (Örtlichkeit)

1474 genannt

ymm smußer

Bl. 169,
Smußer, Katherina
  • 1498 genannt
  • 1521 und 1523 als Witwe des Peter genannt

Katherin, Kett

Bl. 017, Bl. 026, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 186,
Smußer, Peter
  • 1473, 1474, 1475 und 1476 wird Herr Peter Smußer aus Heidesheim erwähnt
  • 1496 wird der Heidesheimer Pfarrer Peter Smußer genannt
  • 1497 wird Peter Smußer aus Heidesheim genannt
  • Der alte Peter wird 1498 als bereits verstorben bezeichnet. Der (junge) Peter wird 1498 genannt
  • 1501 wird Peter Smußer, Pfarrer in Heidesheim erwähnt
  • 1521 wird Peter Smußer aus Heidesheim, Ehemann der Katherina, als bereits verstorben bezeichnet
Bl. 010, Bl. 017, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 084, Bl. 116, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 139v, Bl. 166v, Bl. 182v, Bl. 186,
Smyck, Henne

1476 wird der verstorbene Henne Smyck im Saal erwähnt

Henne - Smyck

Bl. 138, Bl. 140v, Bl. 141,
Snell, Elsgin

1484 als Witwe des Henne genannt

Elßgin - Snel

Bl. 222v, Bl. 224,
Snell, Henne
  • 1477, 1478 und 1481 (Henne der junge) erwähnt
  • 1484 wird Elsgin, die Witwe des Henne Snell genannt

Henne - Snel, Snellehenne

Bl. 011, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 067, Bl. 071, Bl. 078, Bl. 081, Bl. 170v, Bl. 188v, Bl. 222v, Bl. 224,
Snetzel, Henne

1481 genannt

Snetzelhenne

Bl. 193,
Snide, Peter

1476 genannt

Peder - Snyde

Bl. 137v,
Snider →

→ Schneider

Snit den Wint, Contze

1468, 1469, 1470, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476, 1477 und 1478 (aus Weinheim) erwähnt

Concze - Snyt, Schnyt, Snid - Wint, Wynt, Winden

Bl. 011, Bl. 013v, Bl. 031, Bl. 042, Bl. 062, Bl. 071v, Bl. 084, Bl. 087v, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 104, Bl. 108, Bl. 117, Bl. 124v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 154, Bl. 155, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 164, Bl. 169, Bl. 169v,
Snorre →

→ Schnorr

Snyr, Wigand

1477 wird der Müller Wigand Snyrn erwähnt

Wigant - Snyr, Snyrre

Bl. 044, Bl. 045,
Sobernheim (Ort)

Sobernheim an der Nahe, ca. 17 km wsw Bad Kreuznach. ⇒ ⊗ Lage. Personen: → Becker (Henne) → Clickhenne → Stope (Henne)

Sobernheim, Sobbernheim

Bl. 138v, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 145v, Bl. 199v, Bl. 201v, Bl. 203v, Bl. 203v a, Bl. 215v,
Sobernheim, Emerich von

1527 Vikar am St. Johannsstift zu Mainz

Bl. 183v, Bl. 184v,
Sobernheim, Wilhelm von

1476 und 1477 erwähnt

Wilhelm - Sobernheim, Sobernheym

Bl. 006v, Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 021,
socios →

→ Vollgericht

Socke

Strumpf (⇒ Lexer)

socken

Bl. 032v, Bl. 073, Bl. 074v,
Soden, Heinrich (von)

1477, 1479, 1480 und 1484 erwähnt

Heinrich - Soden

Bl. 016, Bl. 044, Bl. 045, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 051v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 124v, Bl. 161, Bl. 196, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 230, Bl. 231v,
Soden, Henne (von)
  • Zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 wird Henne (von) Soden erwähnt
  • 1527 wird Henn von Soden genannt

Henn, Henne - Soden, Sodenn

Bl. 005v, Bl. 007v, Bl. 024, Bl. 043, Bl. 045v, Bl. 053v, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 119, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 124v, Bl. 150v, Bl. 152, Bl. 153v, Bl. 156, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 194v, Bl. 198v, Bl. 200, Bl. 201v, Bl. 205, Bl. 210, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 223, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 231, Bl. 235,
Soergenloch (Personen)

 

 

Soergenloch (Sörgenloch)

Siehe den Artikel bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Henn (Michel)

Bl. 104v,
Soergenloch, Hans von, gen. Gensfleisch

1499 als weltlicher Richter in Mainz genannt

Bl. 229v,
Soern, Henne von

1530 genannt. Er lebte in Gaulsheim

Hen, Henn - Soern

Bl. 280v, Bl. 281, Bl. 281v,
Sohn (Söhne)

Verwandtschaftsbezeichnung

filius, son, sone, sonn

Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 005v, Bl. 008a, Bl. 008v, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 018v, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 028, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 041v, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 055v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071a/v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 093v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 126, Bl. 127, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 131v, Bl. 133, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 184, Bl. 186, Bl. 188v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 193v, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 197, Bl. 198v, Bl. 198v, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 208, Bl. 212, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 215, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 221, Bl. 221, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 232, Bl. 234v, Bl. 235v, Bl. 235v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 240, Bl. 241v, Bl. 241v, Bl. 243v, Bl. 245v, Bl. 247, Bl. 249, Bl. 250v, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 254v, Bl. 256, Bl. 258, Bl. 261, Bl. 263v, Bl. 264v, Bl. 270, Bl. 272v, Bl. 277v, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 279, Bl. 279, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 281v, Bl. 285v, Bl. 288,
Solm, Peter

1527 erwähnt

Peter - Solmen

Bl. 158v,
solvendo

Lateinischer Rechtsbegriff: »zu bezahlen, zahlbar«

Somborn, Henrich von

1528 wird Henrich als bereits verstorben bezeichnet

Henrich - Sonborn

Bl. 212v,
Somerlin, Clesgin (Clese)

1468 (als Heimbürge) und zwischen 1475 und 1481 genannt

Cleßgin, Clese - Sommerlin

Bl. 003v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 130v, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 146, Bl. 151, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 158v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 168v, Bl. 170, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 178, Bl. 180, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 189, Bl. 196v, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 201, Bl. 205v, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 237v,
Somerlin, Henne

1469 erwähnt

Henne - Somerlin, Sommerlin

Bl. 041, Bl. 180v,
Sommer (Jahreszeit)

summer

Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 120v, Bl. 130v, Bl. 178v, Bl. 271,
Sommer, Henne

1480, 1485, 1486 und 1488 erwähnt. Er wird 1485 als Müller bezeichnet

Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 176,
Sommerfrucht

FRucht, die im Sommer wächst (⇒ DWB)

sumer frucht

Bl. 176,
Sommerhaus

Siehe auch → Haus

Bl. 098,
Sommerie, Jokel

1482 erwähnt

Kokel - SOmmerie

Bl. 216,
Sommern →

→ Simmern

Sommerzeit

Zeit des Sommers

somerzeytt

Bl. 178,
Sondern (Örtlichkeit)

1485 genannt

jn der Sondern

Bl. 176v, Bl. 186v, Bl. 188v,
Songin, Clesgin

1479 genannt

Cleßgin - Songin

Bl. 107,
Sonnenberg (Schultheiße)

Schultheiß: Diel → Schuhmacher

Sonberg, Sonbergk, Sonborn, Sonborne, Sonburg, Sonburgk, Sonenberg, Sonnburg, Sonpurg

Bl. 046, Bl. 048,
Sonnenberg, Diel von

Zwischen 1521 und 1527 genannt

  • 1521 Diel war Schultheiß in Sonnenberg und Schuhmacher. Siehe auch → Schuhmacher (Diel)

 Diel, Diell, Dijl, Dyl - Sonberg, Sonbergk, Sonburg, Sonnenberg, Sonpurg

Bl. 041, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 051, Bl. 057, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 078, Bl. 098, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 120, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 140v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 155, Bl. 193v, Bl. 197v,
Sonnenschein

Hier im Zusammenhang: Bezahlung vor Sonnenuntergang. Unter diesem Stichwort werden auch entsprechende Synonyme »noch hut by tag« usw. aufgenommen

son schein, sonnen schin, sonsthein, hut by tag

Bl. 017, Bl. 057v, Bl. 064v, Bl. 077, Bl. 099v, Bl. 105, Bl. 115, Bl. 154v, Bl. 156v, Bl. 171v, Bl. 197, Bl. 203, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 250v, Bl. 263, Bl. 268v,
Sonntag (Tag)

Wochentag

dominica, Sondag, Sondagk, Sonndag

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 012v, Bl. 022v, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 031v, Bl. 037, Bl. 039v, Bl. 042, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 058, Bl. 060v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 078v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 084, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 090v, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 104, Bl. 110v, Bl. 112v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 147v, Bl. 149v, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 163v, Bl. 171, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 188, Bl. 200, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 202v, Bl. 207v, Bl. 248v, Bl. 261, Bl. 264v, Bl. 274, Bl. 276v, Bl. 288v,
Sontag, Fihe
  • Zwischen 1494 und 1496 genannt
  • 1495 als bereits verstorben bezeichnet
  • 1498 und 1500 erwähnt

Fye

Bl. 052v, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 088v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 156v, Bl. 160, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 245v,
Sontag, Wilhelm

1500 als bereits verstorben bezeichnet

Bl. 247,
soppenlecker

Verächtlich für Schmeichler, Heuchler (⇒ Rheinische WB). Siehe auch → Schimpfwörter

Bl. 143,
Spabrücken

Ca. 13 km nw Bad Kreuznach. Siehe auch: → Baumeister. Personen: → Schoneberg (Clesgin)

Spasbrucken

Bl. 120v,
Spade, Henne

1481 werden die Brüder Martin, Herman und Henne sowie ihre Schwester Katherian genannt

Henne - Spade

Bl. 227v,
Spade, Herman

1481 werden die Brüder Martin, Herman und Henne sowie ihre Schwester Katherian genannt

Herman - Spade

Bl. 227v,
Spade, Katherina

1481 werden die Brüder Martin, Herman und Henne sowie ihre Schwester Katherian genannt

Katherina - Spade

Bl. 227v,
Spade, Martin

1481 werden die Brüder Martin, Herman und Henne sowie ihre Schwester Katherian genannt

Martin - Spade

Bl. 227v,
span sege

Weingerätschaft: Holzsäge (⇒ Lexer)

span sege

Bl. 032,
Spange

Fibel, Gürtelschnalle

Spange

Bl. 277,
Spanhaken

Haken aus Holz (⇒ Lexer). Siehe auch → Haken

span krappen

Bl. 032,
Spanien

Bestandteil der Titulatur → Karls V.

Bl. 182,
sparne →

→ Sparre

Sparre

Holz, auf dem die Dachlatten befestigt werden

sparne

Bl. 092,
Sparren

Dachholz, auf dem die Dachlatten befestigt werden (⇒ DWB)

sparren

Bl. 271,
Spatium

Zwischenraum zwischen Wörtern und zwischen Textteilen in einer Urkunde

Bl. 222,
Specht, Johan

1522 als Domherr in Mainz, Kustos zu St. Alban erwähnt

Bl. 025,
Speck

Vor allem bei Schweinen das Fettgewebe zwischen Haut und Muskeln(⇒ Lexer)

speck

Bl. 153, Bl. 240,
Speckbrade, Agnes

1524 als Ehefrau (Jungfrau) des Johann genannt

Bl. 117,
Speckbrade, Johann
  • 1522 wird Johann mit Ehefrau Katherin genannt
  • 1524 wird Johann Speckbradt mit Ehefrau (Jungfrau) Agnes erwähnt

Johan, Johann - Speckbrade, Speckbradt

Bl. 057, Bl. 117, Bl. 132v,
Speckbrade, Katherin

1522 mit Ehemann Johann erwähnt

Bl. 057,
Speckrode, Rawe

1525 genannt

Bl. 155v,
Speich, Johannes

1472 genannt

Johannes - Speich

Bl. 073,
speien

bespucken, verspotten (⇒ Lexer)

Bl. 143,
Spelz (Spelt)

Getreideart (⇒ DWB)

speltze

Bl. 055,
Spelzsack

Sack mit/für Spelz

speiß sack

Bl. 143,
Spengler, Peter

Zwischen 1527 und 1529 genannt. Er stammte aus Engelstadt und war mit Petronelle verheiratet

Peter - Spengler, Spenngler, Spennler

Bl. 198, Bl. 207, Bl. 215, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 227, Bl. 231, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 249v, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 255v, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 258v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 260v, Bl. 261,
Spengler, Petronelle

1529 mit Peter verheiratet

Petronelle - Spengler

Bl. 259, Bl. 260,
Spenne

Zerwürnis. Siehe auch → gespenne → Hader → Irrung → Streit → Zank → Zwietracht

spanne

Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 091v, Bl. 106, Bl. 153v, Bl. 186, Bl. 194, Bl. 219v, Bl. 239, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 259v,
Speyer (Stadt)

Speyer am Rhein. Personen → Hochermut (Hans)

spier

Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 096v, Bl. 104, Bl. 174v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 202, Bl. 103v,
Speyer, Hans von

1529 genannt

Hanns - Speyer

Bl. 279,
Spiel (spielen)

Hier das Spielen als Zeitvertreib. Siehe auch → Wuerfel (Würfel)

spilen

Bl. 122, Bl. 145,
Spieß (ein Mann?)

1521 genannt

spijeße

Bl. 036,
Spieß (Waffe)

Siehe auch → gewer → Messer → Schwert → Waffe

speis, speiss

Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 134,
Spind

Schrankförmiges Behältnis zur Aufbewahrung von Gegenständen (DWB)

spynt

Bl. 070,
Spindel

Weingerätschaft. Siehe auch → Spindel und Schraube

Bl. 032,
Spindelteil

Der mütterliche Erbanteil eines Vermögens. Vgl. auch → Kindteil → Rockenteil → Schwertteil

spidel teil, spindeltheill, spinnelteyl

Bl. 008a, Bl. 103, Bl. 120v, Bl. 133v, Bl. 169v, Bl. 190,
Spirer, Hans →

→ Hochermut (Hans) gen. Spirer

Spirerbaum (Örtlichkeit)

1497 genannt

Spirer baum

Bl. 184,
Spital (Algesheim)

1475 erwähnt

spittal

Bl. 120v,
Spital (Nieder-Ingelheim)

Siehe auch → Spitalmeister. 1472 wird der vernichtende Brand des alten Spitals berichtet. 1478 wird das alte Spital als geographischer Bezugsort erwähnt. Personen: → Lorenz

spyttel, spital, hospital

Bl. 010, Bl. 016v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 072v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081, Bl. 084, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 106, Bl. 108v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 113, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 130v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132v, Bl. 135, Bl. 139v, Bl. 145v, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 160v, Bl. 162, Bl. 172, Bl. 174, Bl. 176v, Bl. 180, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 191, Bl. 194, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 198, Bl. 204, Bl. 212, Bl. 215v, Bl. 219v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 237, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 243, Bl. 244v, Bl. 246v,
Spital (Ober-Ingelheim)

1477, 1480 und 1499 wird das St. Jostspital genannt. Siehe auch → Spitalmeister

Bl. 057, Bl. 115v, Bl. 118v, Bl. 123v, Bl. 136, Bl. 146v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 181v, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v,
Spital (Oppenheim)

1477 erwähnt. Spitalmeister: → Krafft (Hengin)

Bl. 022, Bl. 022v,
Spitalmeister

Als Spitalmeister werden genannt: → Acker (Hans) → Bartholomäus (Peter) → Bubock → Dietrich (Henne) → Fhen (Johannes) → Ingelheim (Karl von) → Monster (Endres) → Monster (Hans) → Raub (Clese) → Schwert (Clese).
In Oppenheim amtierten → Krafft (Hengin) → Rabe (Henne) → Wilderich (Hengin).
Im Mainzer Heilig-Geist-Spital amtierten → Fritz (Henne) → Heinrich (Herr)

Bl. 009, Bl. 010, Bl. 011, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 043, Bl. 045, Bl. 050v, Bl. 054, Bl. 058v, Bl. 068, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 122, Bl. 129v, Bl. 146v, Bl. 162, Bl. 170v, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 180, Bl. 183, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 189, Bl. 194, Bl. 198, Bl. 199v, Bl. 201, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 206v, Bl. 212, Bl. 215v, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 226, Bl. 227, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 235v, Bl. 237, Bl. 237, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 242v, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 257, Bl. 273, Bl. 276,
Spitalregister

Siehe auch → Register

spitals register

Bl. 043, Bl. 123v, Bl. 170v, Bl. 180, Bl. 189, Bl. 237,
Spitzkopf, Ev

1499 als Ehefrau des Peter genannt

Bl. 224v,
Spitzkopf, Gerhart

1481, 1482, 1483, 1484 und 1490 genannt

Gerhart - Spitzkop

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 201v, Bl. 211v, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 231, Bl. 232v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 236v, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 268,
Spitzkopf, Henn

1529 als aus Winternheim stammend bezeichnet

Henn - Spizkop

Bl. 261, Bl. 261v,
Spitzkopf, N. N.

1480, 1482, 1484, 1490 und 1501 genannt

Spitzkoppen

Bl. 005v, Bl. 025v, Bl. 163, Bl. 204v, Bl. 221v, Bl. 226v, Bl. 236, Bl. 278, Bl. 280, Bl. 280v,
Spitzkopf, Peter

Zwischen 1490 und 1501 genannt

Peder - Spitzkopp

Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 025, Bl. 051v, Bl. 073, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 078, Bl. 081, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 124, Bl. 139v, Bl. 148, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 175, Bl. 177v, Bl. 180, Bl. 185v, Bl. 198v, Bl. 205, Bl. 208v, Bl. 212, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 233, Bl. 240, Bl. 243v, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 252v, Bl. 271,
spolium (spolieren)

Spolieren, Spolierter, d. h. Entkleiden aus einem Nachlassstück bzw. derjenige, der dessen beraubt wird (⇒ DRW)

Bl. 030v, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 167, Bl. 167v,
Sponheim, die von

Weitere Personen: → Wolff bzw. → Wolff von Sponheim

Spanheim, Spanheym

Bl. 017, Bl. 146v,
Sponheim, Lise von

Lise von Sponheim war (vor) 1475 mit Kraft von Altendorf verheiratet. Nach dessen Tod heiratete sie den Ritter Hans von Ingelheim, der 1480 ebenfalls verstarb. Lise wird 1475, 1477, 1480, 1481, 1483, 1485, 1486, 1488, 1491 und 1492 genannt

Lyse

Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 030v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 161, Bl. 174v, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 179, Bl. 182, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 200, Bl. 201v, Bl. 259, Bl. 267v,
Sponheim, Merge von

1523 wird Frau Merge erwähnt. Sie war vor 1523 mit Adam → Wolff verheiratet gewesen

Spanheijm

Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 093,
Sporkenheim (Kerbe)

1523 genannt

Bl. 008, Bl. 027,
Sporkenheim (Kloster/Hof)

1522 werden die Jungfrauen zu Sporkenheim genannt. Siehe auch: → Hofmann (Tätigkeit) → Hammas (Henne) → Jakob (Name) → Mathis (Peter) → Nagel (Jakob). Hofmann der Klosterfrauen war: Martin von → Godeloff und Petgin von → Königstein

Bl. 029, Bl. 061v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 090v, Bl. 095, Bl. 100, Bl. 104, Bl. 115v, Bl. 117v, Bl. 119, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 131v, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247v,
Sporkenheim (Ort)

w bei Ingelheim. ⊗ Lage. Siehe zum Ort ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch: → Gemarkung. Personen: → Bauer (Henne) → Clesgin → Contze → Hofmann (Hans) → Hofmann (Hen) → Hofmann (Peter) → Martin (Peter) → Mathis (Peter)

 

 

Sparckenheim, Sperckennheim, Sporchenheijm, Sporckenheijm, Sporckenheim, Sporckenheym, Sporckennheim, Sporkenheijm, Sporkenheym

Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 033, Bl. 040v, Bl. 046, Bl. 066, Bl. 074, Bl. 083v, Bl. 086v, Bl. 098, Bl. 100v, Bl. 102v, Bl. 105, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 120v, Bl. 120v, Bl. 132, Bl. 135, Bl. 152v, Bl. 156, Bl. 222v, Bl. 228v, Bl. 234, Bl. 239v,
Sporkenheimer Feld

Örtlichkeit

Sporckenheymer felde

Bl. 120v,
Sporkenheimer Weg

Weg ins nord-nordwestlich gelegene Sporkenheim

Sporckenheijmer wege

Bl. 047v,
Sprechstube (Engelthal)

1523 genannt. Siehe auch → Scheibe (Kloster Engelthal)

spreche stobe

Bl. 079,
Sprendlingen (Ort)

Sprendlingen in Rheinhessen, ö von Bad Kreuznach. ⊗ Lage. Sprendlingen bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch: → Gericht. Personen: → Faut (Clas)

Bl. 003, Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 194,
Sprendlingen, Clese von

Zwischen 1477 und 1480 erwähnt

Clese - Sprendlingen

Bl. 023, Bl. 029, Bl. 036, Bl. 038, Bl. 054v, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 122v, Bl. 133,
Sprendlingen, Henne von

1477, 1478, 1481 und 1482 erwähnt

Henne - Sprendlingen. Sprendeling

Bl. 030, Bl. 035, Bl. 048v, Bl. 054v, Bl. 087v, Bl. 162, Bl. 193, Bl. 195, Bl. 218v,
Sprendlingen, Jakob von

1480 und 1481 erwähnt

Jacob, Jacobus - Sprendlingen, Sprendelingen

Bl. 167, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 175, Bl. 207v,
Sprendlingen, Jeckel von

1476 erwähnt

Jeckel - Sprendlingen

Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 005, Bl. 007v,
Spruch

Rechtsspruch. Siehe auch → Entscheid → Sententia → Urteil.

spruch

Bl. 023v, Bl. 151v, Bl. 221,
Spunt

Spund, Spunloch bzw. Zapfen an einer Brunnenröhre (⇒ Lexer)

spinde

Bl. 016v,
spynnel und schrube
  • Spindel und Schraube als Synonym für »Schreibzeug« oder bisher nicht ergründete erbrechtliche Metapher in Anlehnung an den → Spindelteil eines Erbes
  • Spindel und Schraube als Weingerätschaft

spynnel und schrube

Bl. 032, Bl. 188v,
St. Agnes (Mainz)

St. Agnes bei ⇒ regionalgeschichte.net. Hofmann war 1498 → Wendling von Essenheim; Altarist war 1474 → Rabenold (Johan) und 1528 → Muller (Peter). Zinsmeister war 1493 → Wißbecker (Konrad)

Agnese, Agnete

Bl. 016v, Bl. 046v, Bl. 059, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 078v, Bl. 086v, Bl. 101, Bl. 140v, Bl. 144, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 165v, Bl. 233v, Bl. 235v, Bl. 245,
St. Alban (Mainz)

St. Alban bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch: → St. Nikolaus (Mainz). Äbte waren: 1525 → Filhauer (Johan) → Gieselbrecht. Domustos war: → Specht (Johan). Vikare an St. Alban waren: → Bensheim (Johan) → Krauß (Nikolaus) → Kyrperg (Konrad) → Neumburg (Jakob von) → Wallertheim (Philipp von), Altarist und Vikar war Herr → Jakob, als Zinsmeister wird Kyrperg (Konrad), als Momber wird 1525 Wilhelm von → Zornheim genannt. Kanoniker: → Stockheim (Johan). Amtmann: → Bergen (Johan)

Sanct Albans bergk, sannct Albann, sannct Albanns Berg

Bl. 002, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 025, Bl. 047v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 142, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 154, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 173, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 182v, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 237v,
St. Andreas (Worms)

Siehe St. Andreas bei ⇒ regionalgeschichte.net. Vikare: → Humbrecht (Johan)

Sant Enders

Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 108v,
St. Bernhardsbotschaft

1497 genannt

Sant Bernharts botschafft

Bl. 148, Bl. 148v,
St. Bernhardsorden

Siehe auch → Zisterzienser

Bl. 247v,
St. Christoph (Mainz)

Am Karmeliterplatz in Mainz. ⊗ Lage. Vgl. den Artikel in ⇒ regionalgeschichte.net. Pfarrer: → Gonter (Heinrich). Altarist und Präsenzamtmann: → Bart (Heinrich). Altarist und Amtmann: → Dietze (Konrad)

Bl. 004, Bl. 113, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 139, Bl. 194v,
St. Emmeran (Mainz)

St. Emmeran bei ⇒ regionalgeschichte.net. Altarist und Offiziat → Landau (Johan), Vikar → Carnificus (Jörg)

sanct Heymeram

Bl. 208v, Bl. 209v, Bl. 214v,
St. Goar (Ort)

St. Goar am Rhein. ⊗ Lage. St. Goar bei regionalgeschichte.net. Siehe auch → Gericht. Personen: → Johan (Knecht) → Helm. Dekan war 1521 → Arschijd (Johann von). Zum (Wirtshaus) und zum dortigen Wirt → Weber (Thongis)

sanct Gewere, santgewer

Bl. 033v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 072,
St. Hilarius (Mainz)

1496 wird St. Hilarius genannt

sant helerum

Bl. 110,
St. Ignaz (Mainz)

Lage. St. Ignaz bei ⇒ regionalgeschichte.net. Präsenzmeister: Hornung (Johan)

Bl. 083,
St. Jakob (Mainz)

Das Kloster auf dem Jakobsberg bei Mainz bei ⇒ regionalgeschichte.net

sanct Jakobs berg

Bl. 219, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 225,
St. Johann (Mainz)

St. Johann bei ⇒ regionalgeschichte.net. Zinsheber (Zinsherr, Amtmann, Vikar) an St. Johann war Herr Wilhelm → Kauffer; auch → Muller (Clesgin); Pfarrer: → Dietz (Konrad). Vikar war → Sobernheim (Emerich von) und → Muller (Clesgin); Testamentarier und Treuhänder war → Zornburger (Adam)

Bl. 052v, Bl. 094v, Bl. 110, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 127v, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 143v, Bl. 167, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 187, Bl. 189v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 201, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 229,
St. Johann (Ort)

Ortsgemeinde. ⊗ Lage. St. Johann (Ortsgemeinde) bei ⇒ regionalgeschichte.net

Bl. 141,
St. Jost →

→ Spital (Ober-Ingelheim)

St. Klara (Mainz)

Klarissenkloster (Arm- bzw. Reichenklara). Momber war 1528 → Pfeffer (Hans/Henne). Meister und Schaffner war 1480 → Thymotheus, 1481 wird als Schaffner → Diemar, 1484 → Switzer (Michel) genannt. Das Arm-Klarenkloster bei ⇒ regionalgeschichte.net, das Reich-Klarenkloster bei ⇒ regionalgeschichte.net

Claenn, Claren, Clarn, Klaeren, Klaern

Bl. 004v, Bl. 012, Bl. 013v, Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 081, Bl. 083, Bl. 096, Bl. 104, Bl. 123, Bl. 125v, Bl. 127v, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 140v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 173, Bl. 174v, Bl. 198v, Bl. 200v, Bl. 202v, Bl. 204v, Bl. 208, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 244,
St. Maria Magdalena →

→ Weißfrauenkloster

St. Mauritius/Moritz (Mainz)

Stift in Mainz. Siehe zum dortigen Vikariat → Breidenbach (Johann). Kanoniker war Herr → Nappb. Altarist war: → Enders. Als Amtmann wird → Monzingen (Justinianus) als Schaffner → Goßes (Adam) genannt

Bl. 032, Bl. 039, Bl. 052, Bl. 059, Bl. 063v, Bl. 142v, Bl. 202v, Bl. 208, Bl. 213v, Bl. 234, Bl. 236v, Bl. 244,
St. Michaelsberg

Siehe → Kartäuser-Kloster (Mainz)

Bl. 131,
St. Nikolaus (Mainz)

1528 wird St. Nicolaus in Stega (auf der Steig) bei St. Alban außerhalb Mainz. Pfarrer: → Baltz (Johan)

Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 209,
St. Nikolauskapelle (Weinheim)

1522 genannt

Sanct Niclaus Capellen

Bl. 064,
St. Peter (Mainz)

Siehe den Artikel bei ⇒ regionalgeschichte.net. Amtmann: → Grell (Jakob) → Winter (Kune). Zinsmeister: → Schornsheim (Johan). Präsenzamtmann und Vikar: → Hert (Herr) → Winter (Kune). Vikar: → Grell (Jakob) → Myer (Heinrich) → Philip. Kanoniker: → Kreitz (Thilman)

Bl. 046, Bl. 047, Bl. 049, Bl. 088, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 110v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 183, Bl. 207, Bl. 208, Bl. 210v, Bl. 245v,
St. Quintin (Mainz)

Vgl. den Artikel St. Quintin bei ⇒ regionalgeschichte.net. ⇒ Kartenansicht. Personen → Grell (Jakob) → Paul (Name)

Quintinum

Bl. 017, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 121v, Bl. 136, Bl. 140v, Bl. 149v, Bl. 156v, Bl. 186v, Bl. 190, Bl. 194v, Bl. 203v, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 220v,
St. Sebastian (Oppenheim)

Siehe den Artikel bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Peters-Altar

Bestgin

Bl. 237, Bl. 238v, Bl. 241,
St. Stephan (Mainz)

Stadt Mainz. ⊗ Lage. St. Stephan bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Johansaltar. Personen: → Jakob (aus Mainz) → More (Heinrich). Dekan: → Meußaw (Johann). Amtmann: → Bapperg (Konrad) → Buker (Johan) → Geisenheim (Wilhelm) → Hode (Wilhelm) → Meußaw (Johann) → More (Heinrich). Präsenzmeister: → Buker (Johan). Vikare: → Coppart → Hode (Wilhelm) → Wiker (Jakob) → Ybich (Konrade)

Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 020, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 028, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 051, Bl. 055, Bl. 075v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 086v, Bl. 089v, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 097v, Bl. 101v, Bl. 103, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 122v, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 131, Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 143, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 167v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 184, Bl. 187, Bl. 189, Bl. 194v, Bl. 203, Bl. 212v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 227, Bl. 228v, Bl. 237v, Bl. 249v, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 269, Bl. 279v,
St. Viktor (Mainz)

St. Viktor bei ⇒ regionalgeschichte.net. Vikare: → Sliddorn (Johan) → Smeltz (Hanman). Amtleute: → Fabri (Philip) → Gans (Friedrich) → Kercher (Johan) → Hartrat → Volda (Heinrich). Präsenzamtmann: → Kastell (Niclas). Zinsmeister: → Schmied (Philip). Die Bruderschaft an St. Viktor: → Gabri (Philip) → Kercher (Johan)

Sanct Victor

Bl. 003, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 010, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 036v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 064, Bl. 078, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 138v, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 196, Bl. 226v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 277v, Bl. 278, Bl. 278v,
Stab

Amtsstab des Schultheißen als Zeichen seiner Gerichtshoheit (⇒ FWB)

stab

Bl. 015v, Bl. 021v, Bl. 032v, Bl. 041, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 059v, Bl. 073, Bl. 086v, Bl. 223, Bl. 266v,
Stade, Hans (von)
  • 1522, 1523, 1526, 1527, 1528, 1529 und 1530 auch als Wirt genannt. Er stammte aus Weinheim
  • 1527 wird Hans Fißer genannt Hans Stade erwähnt. Siehe auch → Fißer (Hans)
  • 1527 wird Hans Wirt von Weinheim genannt Hans Stade erwähnt. Siehe auch → Wirt (Hans)

Hanns - Staden

Bl. 028, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 048v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 135, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 154v, Bl. 162v, Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 178v, Bl. 187, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 193v, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 206v, Bl. 216, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 236v, Bl. 272,
Stade, Kreyn

1527 als Witwe des Henne Jorge bezeichnet

Kreynn - Stade

Bl. 139,
Stadeck, Peter von

1529 erwähnt

Peter von Stadeckenn

Bl. 246,
Stadecken (Ort)

sw Mainz. ⊗ Lage. Stadecken bei ⇒ regionalgeschichte.net. Die Judenschaft wird 1488 erwähnt. Personen: → Coppelman → Grimm (Jeckel) → Hargesheimer → Konig → Schmahl (Hans) →Schwalbach (Siegfried von) → Sender (Philip) → Teschen (Henne) → Weißhaar (Johannes).

Bl. 013v, Bl. 013v, Bl. 040, Bl. 044, Bl. 073, Bl. 085v, Bl. 114v, Bl. 130, Bl. 133v, Bl. 164v, Bl. 173, Bl. 176, Bl. 234v, Bl. 239,
Stadecken, Brand von

1478 als Sohn des Clesgin Hofmann erwähnt

Brande - Stadecken

Bl. 175v,
Stadthaus →

→ Rathaus

Stadtknecht →

→ Engelman

Stadtmauer →

→ Ortsumwehrungen

Staffel, Heinrich von

1477 genannt

Heinrich - Staffel

Bl. 053,
Staffel, Henne

Zwischen 1518 und 1527 genannt

  • 1521 werden Henne Staffel und der alte Staffelhenne erwähnt
  • 1522 wird der Schwiegersohn des Hen Staffel (Staffelnhen) genannt
  • 1527 wird er als Vater des Peter erwähnt

Hen, Henne - Staffelhen, Staffelhenne, Staffelnhen

Bl. 005, Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 053, Bl. 071v, Bl. 146, Bl. 192v,
Staffel, Peter

1527 als Sohn des Henne genannt

Peter - Staffenhenn

Bl. 192v,
Staffel, Philip von

1481 erwähnt

Philip - Staffel

Bl. 197v,
Staffen, Heinrich von der

1477 erwähnt

Heinrich - Staffen

Bl. 013v,
Stahl, Peter
  • 1522, 1523 und 1524 wird Peter Stahl von Combergk genannt Peter Schefer erwähnt
  • 1523 wird Peter Stahl (als Prokurator des Paters von Ingelheimerhausen) genannt
  • 1525, 1526, 1527, 1528 (auch als Bürgermeister) sowie 1529 und 1530 (als Bürgermeister) wird Peter Stahl erwähnt

Peter, Pether - Stall, Stahel, Stol

Bl. 026, Bl. 028, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 037v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 057, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 063v, Bl. 065v, Bl. 068v, Bl. 072v, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 093v, Bl. 103, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 113v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 127, Bl. 132v, Bl. 135, Bl. 139, Bl. 147, Bl. 152, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 159, Bl. 161, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 166, Bl. 168, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 181v, Bl. 189, Bl. 193v, Bl. 204, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 243, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 248, Bl. 248v, Bl. 268, Bl. 269v, Bl. 270,
Stall

Viehstall, Siehe auch → Pferdestall

Bl. 017, Bl. 153, Bl. 175v, Bl. 187, Bl. 198v, Bl. 201v, Bl. 202,
Stall, Carolus

1517 als Collector genannt

Carolus - Stall

Bl. 250v,
Stamchin

1481 erwähnt

Stamchin

Bl. 178,
Stamm (Herkunftsfamilie)

Familie. Siehe auch → Geschlecht → Hauptstamm

Bl. 014, Bl. 026v, Bl. 036v, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 093, Bl. 126v, Bl. 144v, Bl. 146v, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 186, Bl. 201, Bl. 234, Bl. 241v, Bl. 251, Bl. 284v, Bl. 289v, Bl. 290,
Stamm, Jeckel

Zwischen 1468 und 1482 sowie 1484 genannt

Jeckel, Jekel - Stamm

Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 010, Bl. 016, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 030, Bl. 032, Bl. 045, Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 057v, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 071v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 075v, Bl. 077v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 098, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 115, Bl. 119, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 126, Bl. 127v, Bl. 129v, Bl. 131v, Bl. 140, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 162v, Bl. 175, Bl. 190v, Bl. 193, Bl. 210, Bl. 214, Bl. 220, Bl. 241v, Bl. 284v,
Stamm, N. N.

Zwischen 1480 und 1482 sowie 1484 erwähnt

Stame, Stanne

Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 182v, Bl. 185v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 211, Bl. 213v, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 223, Bl. 232v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 242v, Bl. 244v, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246v,
Stamm, Philipp

Zwischen 1524 und 1529 genannt

Philips - Stamen

Bl. 146v, Bl. 286v,
Stand

Gesellschaftliche Gruppe (Ständewesen)

stannd

Bl. 140v, Bl. 163,
Stangeneisen

Eisen in Form von Stangen

stangen ysen

Bl. 249v,
Stangenholz

Stangenholz wird für Wagendeichseln, Leitern, Hopfenstangen, Weinpfähle, Schaufeln, Flegel u. v. m. benötigt

reyteyl holtz

Bl. 070,
Starck (Starkert), Katharina

1525 als Ehefrau des Martin Starkert von Rauenthal genannt

Katherina, Kette - Starkert, Starck

Bl. 097v, Bl. 102,
Starck (Starkert), Martin

1525 wird Martin Starkert aus Rauenthal als Ehemann der Katharina (Kette) genannt

Martin - Starck, Starkert

Bl. 093, Bl. 097v, Bl. 102,
Starck, Clese

1484 genannt

Starckenclese

Bl. 229v,
Starck, Endres

1484 erwähnt

Endriß - Strack

Bl. 221v,
Starck, Heinrich

1477 und 1478 (als Aufstoßer) sowie 1481 und 1482 erwähnt

Heinrich, Heynrich - Starke, Starcke

Bl. 030, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 076, Bl. 193v, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 199v, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203v, Bl. 204v, Bl. 205v, Bl. 240v,
Starck, Henchin

1524 als bereits verstorben bezeichnet

Bl. 101v, Bl. 105,
Starck, Hengin

1484 genannt

Starckenhengin

Bl. 223v, Bl. 226, Bl. 227v,
Starck, Henne

Seit 1521 genannt. Er wird 1524 als bereits verstorben bezeichnet. Seine Ehefrau war Margrett Schuhmann. Vgl. auch → Storck, Henne

Henn - Storck, Sturck

Bl. 035, Bl. 122, Bl. 124v,
Starck, Margred
  • 1521 genannt
  • 1524 (als bereits verstorben) erwähnt. Sie war die Schwester des Jakob Schuhmann

Margred, Margret - Starcken

Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 043, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 103, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 143, Bl. 147,
Starck, Marten
  • 1518 genannt

Marten - Starck

Bl. 005,
Starkert, Clese

1525 genannt

Cles - Starkert

Bl. 097v, Bl. 098,
Starnborn (Örtlichkeit)

1523 und 1524 erwähnt

Starnborne

Bl. 045, Bl. 076v,
Staufenberg, Mathis von

Zwischen 1495 und 11501 wird Mathis aus Ober-Ingelheim erwähnt

Stauffenberg, Steuffenberg

Bl. 062v, Bl. 184v, Bl. 214v, Bl. 259, Bl. 264,
Staufenberg, Peter von

1523 Hofmann des Hans von Ingelheim

Staufenbergk

Bl. 074,
Stauff, Konrad, genannt Schreiner

1525 Konrad Stauff, der Schreiner genannt. Siehe auch → Schreiner (Konrad)

 

 

Bl. 163, Bl. 170v,
Stebe, Henne

1469 erwähnt

Henne - Stebe

Bl. 050v,
Stebenshusen →

→ Stephanshausen

Stebenhuschen, Stebenshuschen

Steche, Hans, der dufel

1479 wird Hans Steche der dufel erwähnt

Hans - Steche der dufel

Bl. 122, Bl. 124v, Bl. 126v, Bl. 128,
stechen (erstechen)

Mit dem Messer oder Degen zustechen, bei Tiere auch im Sinne von schlachten

stechen, stach

Bl. 003v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 058, Bl. 066v, Bl. 117, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 134, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 153, Bl. 171, Bl. 211v, Bl. 228, Bl. 251v,
Stecher, Henrich

1522 als Vikar des Mainzer Domstiftes und Zollschreiber in Lahnstein genannt

Bl. 025,
Stechmesser

Dolchartiges Messer (⇒ FWB)

stechmesser

Bl. 066v,
Stecken

Stock, Gerte, dünner Holzstab (⇒ FWB)

Stecken

Bl. 067v, Bl. 143,
Steckenroth

6,1 km nordöstlich von Bad Schwalbach. Siehe den Artikel im ⇒ Historischen Ortslexikon. Personen: → Suer (Clas).

steckenroide

Bl. 131v, Bl. 133, Bl. 162v,
Steckgraben (Örtlichkeit)

1477 sowie 1524 und 1528 erwähnt

am Steck grabenn, aym Stecke graben

Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 113, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 160v, Bl. 166,
Steckweg

1524 erwähnt

Steck weg

Bl. 060,
Steeg (Ort)

Westlich Bacharch. ⊗ Lage.

stee

Bl. 120,
Steffan (Vorname)
  • 1477 Steffan, der Bader siehe → Beder (Steffan)
  • 1481 wird Steffa , der Schwager des Henne Muder genannt
  • 1528 Steffan, der Schwiegersohn des Peter von Born aus Algesheim

Steffan

Bl. 233v, Bl. 236v,
Steffan, Agnes

1495 als Ehefrau des Johannes Diel genannt

Bl. 076,
Steffan, Emel

1494 als Maurer genannt

Bl. 054v,
Steffan, Emerich

Zwischen 1491 und 1498 genannt

Bl. 010v, Bl. 032, Bl. 066v, Bl. 102, Bl. 106, Bl. 185,
Steffan, Hans
  • 1490 werden Vater und Sohn Hans genannt
  • Zwischen 1492 und 1498 wird Hans Steffan erwähnt. Er war mit Katherina von Scharfenstein, verwitwete Slomp, verheiratet

Steffanshansen

Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 026v, Bl. 035, Bl. 042, Bl. 051v, Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 066v, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 087, Bl. 096, Bl. 097v, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 117v, Bl. 121, Bl. 132v, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 161, Bl. 105v,
Steffan, Hengin

Zwischen 1495 und 1501 erwähnt

Bl. 076, Bl. 077v, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 092, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 096, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 110v, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 187v, Bl. 190, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 197, Bl. 203, Bl. 208v, Bl. 210, Bl. 212, Bl. 251, Bl. 254v, Bl. 260, Bl. 269, Bl. 270v, Bl. 189v,
Steffan, Nese

1495 genannt

Bl. 081, Bl. 084,
Steffan, Peter

Zwischen 1495 und 1501 sowie 1524 und 1428 wird Peter Steffan aus Ober-Ingelheim genannt. Vgl. → Schuhmacher (Peter)

Steffans peter

Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 132, Bl. 189, Bl. 192v, Bl. 218, Bl. 264,
Steffan, Petergin

1495 als aus Ober-Hilbersheim stammend bezeichnet

Bl. 070v,
Steffannshuser →

→ Stephanshausen

Steg

kleine Brücke. Siehe auch → Weg und Steg

stege

Bl. 162v,
Stege, Adam von
  • Zwischen 1496 und 1500 genannt
  • 1501 als bereits verstorben bezeichnet

Steg

Bl. 121v, Bl. 142v, Bl. 155v, Bl. 166, Bl. 246, Bl. 261v, Bl. 279v, Bl. 105v,
Stege, die von Bl. 005,
Stege, Gudgin von

1470 als Klosterfrau erwähnt

Gudgin - Stege

Bl. 067,
Stege, Heinrich von
  • 1470 werden die Brüder Heinrich und Herman von Stege genannt
  • 1499 wird Heinrich von Stege der alte bzw. die Brüder Heinrich und Hermann erwähnt
Bl. 067, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 215v,
Stege, Herman von

1468, 1470 (mit Bruder Heinrich), 1475, 1490 und 1499 genannt

Herman - Stege

Bl. 002, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 067, Bl. 115v, Bl. 185v, Bl. 206, Bl. 212, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 220v,
Stege, Konrad von

1499 als bereits verstorben genannt

stehlen (Diebstahl)

entwenden

gestolnn

Bl. 040, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 140,
Steig (Stega) →

→ St. Nicolaus (Mainz)

Stega

Stein (Örtlichkeit)

1474 erwähnt

hinder dem ʃtein

Bl. 015v,
Stein (Steine)

Bau- und Werkmaterial

stein, steyne

Bl. 030v, Bl. 036, Bl. 040, Bl. 079v, Bl. 082, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 194, Bl. 229, Bl. 233v, Bl. 239,
Stein, Endres

1484 genannt

Endriß - Stein

Bl. 233v,
Stein, Jeckel

1478 als bereits verstorben erwähnt

Jeckel - Steyne

Bl. 179,
Stein, Niclaus
  • 1523 wird Meister Niclaus Stein der Schneider genannt
  • 1525 erscheint Niclauß Stein, der Schneider aus Mainz

Niclais, Niclauß - Stein, Steyn

Bl. 091v, Bl. 170, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 177, Bl. 177v,
Stein, Peter

1468 und 1481 erwähnt

Peter, Peder - Steyne

Bl. 021v, Bl. 231,
Steinacker (Örtlichkeit)

1528 erwähnt

Steynacker

Bl. 176, Bl. 187, Bl. 216v, Bl. 229v,
Steinbach (Ort)

Welches Steinbach gemeint ist, lässt sich bisher nicht sagen. Möglich sind u.a. Steinbach (Donnersberg), Steinbach (Hunsrück) oder Steinbach (Taunus). Personen: → Geis (Contzgin)

Bl. 052,
Steinberg (Örtlichkeit)

1493 genannt

Steynberg

Bl. 027, Bl. 149v, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 187, Bl. 232v,
Steinbrücke (Selz)

Steinbrücke über die Selz (von Bingen Richtung Nieder-Ingelheim oder von Westerberg Richtung Winternheim?)

steynbrucken, steinbrucken

Bl. 063, Bl. 065, Bl. 134, Bl. 245v,
Steinfart, Diel von

1476, 1477 und 1480 erwähnt

Diel, Diele - Steinfart, Steynfart

Bl. 004, Bl. 018v, Bl. 046v, Bl. 155,
Steinges, Grede

1521 genannt

Bl. 020v,
Steingiebel

Siehe auch → Giebel

Steingebel

Bl. 062v,
Steinkaute

1492 und 1522 wird eine Steinkaute erwähnt

stein kuten, steijn kutten

Bl. 026v, Bl. 036,
Steinmetz (Tätigkeit)

Siehe auch → Dietze (Name)

Bl. 009,
Steinmetz, Diel

1484 wird Diel Steinmetz aus Alzey erwähnt

Diel - Steynmetz

Bl. 232v,
Steinmetz, Dietz

1477 wird Herr Dietz Steinmetz erwähnt

Diecze - Steynmecze

Bl. 148v,
Steinmetz, Hans

1481 wird Meister Hans erwähnt

Hans - Steynmetze

Bl. 190v,
Steinmetz, Krafft

1483 wird Krafft Steinmetz aus Mainz genannt

Crafft - Steynmetze

Bl. 254,
Steinmetz, Wolff

1521 und 1522 wird Wolff Steinmetz zu Winternheim genannt

Steijnmetz, Steijnmetze

Bl. 021v, Bl. 038, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 062v, Bl. 066v,
Steinsetzer

Handwerk

steijn setzer

Bl. 082, Bl. 140,
Steinsetzung

Das Setzen von Grenzsteinen

steinsezung

Bl. 236v,
Steltzen, Michael auf der

1527 in Winkel genannt

MIchael auff der Steltzenn

Bl. 127v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145,
Stemel →

→ Stommel

Stemeler, Arnolt

1491 genannt

Bl. 017v,
Stemler, Hans
  • 1522 und 1523 als Stiefsohn des Endres Maurer genannt
  • 1525 wird Hans erwähnt

Hans, Hanß - Stemler, Stemmeler

Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 045, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 113v,
Stempel, N. N.

1484 genannt

Stempel

Bl. 221,
Stephan (Name)

1527 und 1528 wird Stephan N. erwähnt

Steffan

Bl. 152, Bl. 162v,
Stephansberg

St. Stephan in Mainz?

Steffans Perge

Bl. 214,
Stephanshausen (Ort)

nördlich Rüdesheim/Rhein. ⇒ Karte. Weitere Personen: → Becker (Hans)

Stebenshuschen, Stebenßhusen, Stebenßhuszen, Steffannshusenn, Steffanshausen, Steffanshusenn, Steffaßhausenn, Stepfanshŭschen, Stephanshausen, Stephanshusen, Stephanßhuschen, Stephanßhŭsen

Bl. 036, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 177,
Stephanshausen, Hans von

Zwischen 1523 und 1528 erwähnt. Er wird 1523 als Schütze bezeichnet. Siehe auch → Becker (Hans) aus Stephanshausen

Hanns, Hans - Steffanns hausenn, Steffanshusenn, Steffanns Husernn, Stebenhuschen, Stebenshuschen

Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 114v, Bl. 136v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 160, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 177, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 195, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 201,
Stephanshausen, N. N.

1495 genannt

Steffanshausen

Bl. 075v,
Stephanus (der Märtyrer)

Heiligentag: 26. Dezember. Siehe den Artikel im ⇒ Ökumenischen Heiligenlexikon

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 009, Bl. 014v, Bl. 096, Bl. 161v, Bl. 230v, Bl. 237v,
Ster, Heinrich

1525 genannt

Heyrich - Ster

Bl. 114,
Sterbebett

doits beth

Bl. 066,
Stern, Clese

Zwischen 1474 und 1482 sowie 1484 erwähnt

Clese - Stern

Bl. 005v, Bl. 016v, Bl. 021, Bl. 028, Bl. 031v, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 060, Bl. 065v, Bl. 088, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 128v, Bl. 130v, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 141, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 153, Bl. 154v, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 168v, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 175, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 193v, Bl. 194v, Bl. 202v, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 215, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 227v, Bl. 229v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 235v,
Stern, Cristin

1477 und zwischen 1479 und 1482 erwähnt

Cristin, Christina - Stern

Bl. 053, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 131v, Bl. 151, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 196, Bl. 202, Bl. 205,
Stern, Jeckel
  • 1468, 1477, 1479 und 1481 wird ein Jeckel Stern erwähnt
  • 1521 und 1523 genannt

Jekel, Jeckel - Stern, Sterne, Sterre

Bl. 003v, Bl. 018v, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 073, Bl. 101, Bl. 105v, Bl. 193v,
Stern, Johannes

Zwischen 1523 und 1528 genannt

Johannes - Sthernn

Bl. 079, Bl. 082, Bl. 090, Bl. 115, Bl. 130v, Bl. 228v,
Stern, Konrad
  • Zwischen 1496 und 1500 wird ein Konrad Stern erwähnt. Er war Eidam des Henne von Eltville. Er war Bürger in Ober-Ingelheim
  • 1499 war er mit Magdale verheiratet
  • 1523 wird Konrad Stern erwähnt
  • 1524 und 1525 wird die Ehefrau [Magdale] des Konrad genannt
  • 1527 wird Konrad als bereits verstorben bezeichnet

Conradt, Connrat - Sternn

Bl. 045, Bl. 090v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 110v, Bl. 114v, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 167v, Bl. 181, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 186v, Bl. 274v,
Stern, Magdale

1499, 1523, 1524, 1527 und 1529 als Ehefrau (Witwe) des Konrad Stern bezeichnet

Magdale - Stern

Bl. 133, Bl. 184v, Bl. 186v, Bl. 274v,
Stern, N. N.

1481 wird die Frau des Stern erwähnt

sterne

Bl. 199v,
Stern, Peter
  • 1521 genannt
  • 1522 war Peter der Schneider auch Glöckner auf dem Haus → Wolffstein in Ober-Ingelheim
  • 1523 Peter Sterre, der Schneider
  • 1524 wird Peter Sterr bzw. Peter, der Schneider genannt

Peter - Ster, Stern, Sterr, Sterre

Bl. 049, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 066, Bl. 068, Bl. 070v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 084v, Bl. 088v, Bl. 090v, Bl. 095v, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 104, Bl. 113, Bl. 116, Bl. 118v, Bl. 135v,
Sterre →

→ Stern

Stetzler

Dolchartiges Messer (Schweizerisches Idiotikon Bd. XI Sp. 1847f.)

stetzler

Bl. 276v,
Steuber, Peter

1484 wird Peter Steuber alias Switzer genannt. Vgl. → Switzer (Peter)

Peter - Steuber

Bl. 238,
Steude →

→ Stude

Steuer

Abgabe

stuer

Bl. 082v, Bl. 175v, Bl. 201, Bl. 226v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 238v,
Steuereisen

Eisen am → Schaltbaum

stuwer jsen

Bl. 040v,
Steyb, Hans

1482 als Sohn der Katharina erwähnt

Hanßen - Steyben

Bl. 216v,
Steybin, Katharina

1482 als Mutter des Hans erwähnt

Katharina - Steybine

Bl. 216v,
Steynhuser, Jakob

1474 genannt

Jacob - Steynhuser

Bl. 109v,
sticken

Tätigkeit im Wingert, hier Stöcke für die Reben setzen

Bl. 003v, Bl. 102v, Bl. 115, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 262, Bl. 269v,
Stiefbruder

Verwandtschaftsbezeichnung

Bl. 106v, Bl. 141v,
Stiefgeschwister

Verwandtschaftsbezeichnung

stieffgeswistertt

Bl. 031v, Bl. 277v,
Stiefkinder

Verwandtschaftsbezeichnung

stieffkinde, styeffkinder, styeffkynder

Bl. 001v, Bl. 073, Bl. 137v, Bl. 172v,
Stiefmutter

Verwandtschaftsbezeichnung

stieffmutter, stijeff mütter

Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 078, Bl. 089v, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 116v, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 186v, Bl. 259v, Bl. 265,
Stiefschwager

Verwandtschaftsbezeichnung

stieffschwer, stijeff sweher

Bl. 044v, Bl. 082, Bl. 095, Bl. 183v,
Stiefschwester

Verwandtschaftsbezeichnung

adoptiva soror, gemachte Schwester

Bl. 071a/v,
Stiefschwiegersohn

Verwandtschaftsbezeichnung

stijeff eijden

Bl. 082v,
Stiefsohn

Verwandtschaftsbezeichnung

steijeffsone, stieff son, stieffsone, stijeffsone

Bl. 024v, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 041v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 051, BL. 056, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 073, Bl. 086, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 121v, Bl. 139, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 151v, Bl. 155, Bl. 160v, Bl. 167, Bl. 183v, Bl. 194, Bl. 198v, Bl. 201, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 230v, Bl. 231v, Bl. 233, Bl. 247v,
Stieftochter

Verwandtschaftsbezeichnung

stieffdochter

Bl. 015v, Bl. 027, Bl. 054v, BL. 056, Bl. 070, Bl. 081, Bl. 085v, Bl. 114, Bl. 165, Bl. 185v, Bl. 275,
Stiefvater

Verwandtschaftsbezeichnung

stieffater, stieffatter, stiefffatter, stiffatter, stieffvatter

Bl. 013, Bl. 018, Bl. 046v, Bl. 056v, Bl. 073, Bl. 085v, Bl. 101, Bl. 107v, Bl. 115, Bl. 118v, Bl. 139v, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 176v, Bl. 179v, Bl. 206v, Bl. 207v, Bl. 225, Bl. 241, Bl. 242v, Bl. 258, Bl. 259v, Bl. 265v, Bl. 284v,
Stiegel (Örtlichkeit)

Örtlichkeit in Ober-Ingelheim

Stiegel

Bl. 072v,
Stiegel (Treppe)

Vorrichtung zum Übersteigen eines Zauns. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch

Bl. 069,
Stiegelbohel (Örtlichkeit)

1480, 1522 und 1529 erwähnt

Stiegelböle, Stigelbohel, Stiegelboil

Bl. 057v, Bl. 163, Bl. 254,
Stiegelgasse

stigel gaße

Bl. 192v,
Stiegelpforte

Pforte in der Ober-Ingelheimer Stadtmauer, 1521 genannt. ⇒ Karte

Stiegel pforten, Stiegel Porte, Stijgelporten

Bl. 019v, Bl. 042v, Bl. 192v,
Stiffe, Hermann

Zwischen 1477 und 1479 erwähnt

Herman - Styffe

Bl. 035, Bl. 080v, Bl. 099v,
Stiftsamtmann (Mainz)

Siehe auch → Amtmann (Mainz)

Bl. 117,
Still, Grete

1496 alsb Ehefrau des Peter genannt

Gred

Bl. 130v,
Still, Peter

Zwischen 1490 und 1501 genannt

Peder - Stillen, Styl, Stilnpeter

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 014, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023v, Bl. 025, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 047v, Bl. 057v, Bl. 062, Bl. 066, Bl. 085, Bl. 089v, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 114v, Bl. 122, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 136v, Bl. 139, Bl. 142, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 158, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 174, Bl. 179, Bl. 181, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 198v, Bl. 203, Bl. 209, Bl. 212v, Bl. 218, Bl. 238, Bl. 246v, Bl. 272,
Stiller

1494 Schultheiß in Gerau

Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 048, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051,
Stillschweigen

Dem Zeugen wurde nach seiner Aussage, sofern sie in Abwesenheit der Prozessbeteiligten stattfand, vom Gericht eine Schweigepflicht auferlegt. Diese galt bis zu dem Tag, an dem seine Aussage den Parteien offiziell bekannt gegeben wurde (Eröffnung). Siehe auch → silencium

silencium, silentium, sthilsweigen, sthilsweigúng, sthilsweygen, sthilzusweigen, stilgeswegen, stillsweygenn, Stilschwygen, stilsweigung, stilsweygen

Bl. 001a/v, Bl. 002, Bl. 006, Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 014v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 026, Bl. 046v, Bl. 053v, Bl. 060, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 081, Bl. 082, Bl. 083v, Bl. 087v, Bl. 101v, Bl. 103, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 119, Bl. 124v, Bl. 125v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 144v, Bl. 156v, Bl. 159v, Bl. 165v, Bl. 172, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 204, Bl. 213, Bl. 215, Bl. 223v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 234, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 256v, Bl. 259, Bl. 279, Bl. 289,
Stillstand →

→ Gütlichkeit

Stillstehen

Sich unbewegt wo befinden, sich wo aufhalten, ruhen (FWB)

stijll zu stene, still sitzen

Bl. 021v, Bl. 108, Bl. 120, Bl. 127v, Bl. 129, Bl. 205,
Stinkendes Weib

Siehe auch → Schimpfwörter

dorre vßetzig stincken wijp

Bl. 093,
Stipendarius, Johan

1528 wird Herr Johan Stipendarius erwähnt

Johann - Stipendarius

Bl. 199v,
Stipendium

1526 wird das Stipendium als Anrainer in Nieder-Ingelheim genannt

stipendium

Bl. 116, Bl. 122v,
Stlamrers Acker

Örtlichkeit, 1528 erwähnt

Stlamrers Acke

Bl. 166,
Stock (Gefängnis)

stöck

Bl. 019v,
Stock (Rebstock) →

→ Weinstock

Bl. 008,
Stock, Herman
  • 1468, 1469, 1470, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476, 1478, 1481, 1482, 1483 und 1484 erwähnt
  • 1484 wird ein verstorbener Herman Stock erwähnt

Herman - Stock, Stocke

Bl. 022, Bl. 026v, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 041, Bl. 059v, Bl. 080v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 114, Bl. 115v, Bl. 117v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 178, Bl. 207, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 228, Bl. 231v, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 242v, Bl. 244v, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 248, Bl. 249, Bl. 250v, Bl. 252v, Bl. 256v, Bl. 257v, Bl. 264v, Bl. 266v, Bl. 270v, Bl. 274v, Bl. 282, Bl. 282v,
stocken und steinen

Mit Grenzpfählen versehen und absteinen. Siehe auch → absteinen

gestockt vnd gesteint

Bl. 081v,
Stockfisch

Getrockneter Fisch (Dorsch, Kabeljau) aus der Nordsee (⇒ FWB)

stuckfis

Bl. 138v, Bl. 141v, Bl. 204v,
Stockheim, Godfart von

1478 und 1479 genannt. Sein ehemaliger Hofmann war → Hans (Name)

Bl. 073, Bl. 079, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 095, Bl. 100v, Bl. 124v,
Stockheim, Henne von

1491 wird Henne, auch der alte von Stockheim genannt, als verstorben bezeichnet

Bl. 014,
Stockheim, Johan von
  • 1485 wird Herr Johan von Stockheim, Kanoniker zu St. Alban bei Mainz genannt
  • 1500 und 1501 genannt

Stockeym

Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 252, Bl. 254,
Stockheim, Philip von

Zwischen 1491 und 1494 genannt

Stockheym

Bl. 014, Bl. 038v, Bl. 046,
Stockheimer
  • 1481 und 1482 werden der Stockheimer und sein Hofmann Hans erwähnt
  • Zwischen 1492 und 1496 genannt

Stockheymer

Bl. 025, Bl. 033, Bl. 077, Bl. 106v, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 198v, Bl. 239v, Bl. 240v, Bl. 241,
Stockin, Agnes
  • 1483 wird Agnes als Ehemann des Anthis Wolff bezeichnet
  • Frau Agnes Stockin wird 1523 und 1524 genannt. Sie stammte aus Bechtolsheim und wird 1527 als bereits verstorben bezeichnet

Agnes - Stokin, Stockin, Stuckin

Bl. 026, Bl. 027, Bl. 038, Bl. 041v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 050, Bl. 053, Bl. 057, Bl. 058, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 073, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 083v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 093v, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 132, Bl. 137v, Bl. 139v, Bl. 145v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 166, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 185v, Bl. 235, Bl. 236v, Bl. 252v,
Stoffel (Knecht)

1528 wird Stoffel, der Knecht aus Hochspeyer genannt

Stoffel

Bl. 171v,
Stol, Hans

Zwischen 1478 und 1480 wird Hans Stol [ohne Herkunftsort] erwähnt

Stolhans

Bl. 074, Bl. 079v, Bl. 103, Bl. 142v,
Stol, Hans (Appenheim)

Zwischen 1477 und 1479 wird Hans Stol von Appenheim erwähnt

Hans, Johannes - Stol

Bl. 047v, Bl. 071v, Bl. 074v, Bl. 101v, Bl. 111v,
Stol, Hans (Hilbersheim)
  • 1477 und 1478 wird Hans Stol von Hilbersheim erwähnt

Stolhans, Stolnhansen

Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 055v,
Stol, Johannes

1478 erwähnt

Johannes - Stol

Bl. 085,
Stola

Stola des Priesters, Priesterbinde (⇒ Lexer)

stale

Bl. 097v, Bl. 101v, Bl. 135, Bl. 183v, Bl. 237v, Bl. 262v,
Stolz →

Siehe auch → Anthonius (Pfarrer)

Stolz, Hen

1524 und 1525 wird Hen Stolz aus Appenheim als Vater des Peter erwähnt

Hen - Stultz

Bl. 082v, Bl. 098,
Stolz, Peter

1524 und 1425 wird Peter Stolz aus Appenheim als Sohn des Hen genannt

Peter - Stultz

Bl. 082v, Bl. 098,
Stommel (Rest)

Der gefüllte Teil eines nicht ganz vollen Weinfasses, aber auch die Restmenge eines Geldbetrages

stummel

Bl. 012, Bl. 094v, Bl. 104, Bl. 217v, Bl. 227v,
Stommel, Peter, genannt Loher

Zwischen 1519 und 1529 wird Peter Stommel gen. der Lower (Peter Loher gen. Stommel) erwähnt

  • 1523 übt Peter Stommel das Amt eines Notars aus
  • 1524 werden Peter Stommel (Stemel) und Peter Loer erwähnt
  • 1525 Peter Stumel gnant Loer
  • 1525 wird Peter Stumel als Baumeister zum Heiligen Kreuz auf dem Berg erwähnt
  • 1529 als aus Jugenheim stammend bezeichnet. Er war Ratsschreiber bzw. offenbar Schreiber

Peter - Stemel, Stommel, Stumel, Stummel

Bl. 008a, Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 092, Bl. 097v, Bl. 162, Bl. 168v, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 290,
Stompe, Adam

1491 genannt

Stompe

Bl. 177,
Stope, Endres
  • 1482 wird Endres Stope erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1525 genannt

Endres, Endreß - Stope, Stoepp

Bl. 029, Bl. 043, Bl. 058v, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 145v, Bl. 168, Bl. 210v,
Stope, Henne

1468 und zwischen 1475 und 1482 genannt. Er kam aus Sobernheim

Henne - Stope

Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 019, Bl. 022, Bl. 026, Bl. 031, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 046v, Bl. 064, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 087v, Bl. 095, Bl. 107, Bl. 111v, Bl. 115v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 123, Bl. 124v, Bl. 125v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 131v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 137, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 153v, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 156, Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 166, Bl. 195v, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 198v, Bl. 199v, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203v, Bl. 203v a, Bl. 233v,
Stope, Kette

1522 genannt

Bl. 066v,
Stope, N. N.

1482 erwähnt

Stope

Bl. 217,
Stope, Peter

1484 erwähnt

Peter - Stoͤpe

Bl. 232v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 240,
Stope, Udalrich

1529 genannt

Vdalrich - Stoepe

Bl. 280v,
Stope, Ulrich

Zwischen 1521 und 1528 genannt

Ulrich - Stoep, Stope

Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 061v, Bl. 066v, Bl. 249,
Stope, Velten

Zwischen 1522 und 1523 genannt

Veltenn

Bl. 066v, Bl. 074,
Stoppel

Feldstoppel

stoppfel

Bl. 187, Bl. 239v,
Stoppelacker

abgeernteter Acker, auf dem die Stoppeln stehen (⇒ DWB)

sthoffel acker

Bl. 176, Bl. 216v,
Stoppsen (Name)

1483 erwähnt

Stoppsen

Bl. 254v,
Storck, Henne

Zwischen 1523 und 1529 genannt. Vgl. → Starck (Henne)

 Henn - Sturck

Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 171v, Bl. 237, Bl. 268v,
Storck, Kathereyn

1529 Ehefrau des Peter

Katherey, Katheryn - Storck, Sturck

Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 272v, Bl. 281v,
Storck, Peter

Zwischen 1518 und 1529 genannt. Er war mit Katheryn verheiratet

Peder, Peter - Storck, Sturck

, Bl. 001, Bl. 004, Bl. 136v, Bl. 185v, Bl. 198v, Bl. 202, Bl. 216v, Bl. 224v, Bl. 263v, Bl. 268, Bl. 272v, Bl. 281v,
Storckeller

1524 als Einwohner in Ober-Ingelheim genannt

Bl. 096,
Storckenheimer, N. N.

1484 erwähnt

Storckenheimer

Bl. 225,
Stortzkopp

1523 ohne Beinamen genannt

Sturtzkoppen, Sturzkoppen

Bl. 080v,
Stortzkopp(in), Katherin
  • Katherin, 1523 als Tochter des Contze Stortzkopp genannt, war 1523 Witwe des Henne Kitz und in 2. Ehe mit Clese Back verheiratet
  • 1524 wird Katerine Storczkoppin erwähnt

Katereinen, Karterina, Katherinen

Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 107, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 119, Bl. 119v,
Stortzkopp, Clese
  • 1469 wird Clese der junge erwähnt
  • 1473 wird Clese der alte erwähnt
  • Zwischen 1477 und 1481 werden Clese der alte und Clese der junge erwähnt
  • 1484 erscheint Clese der alte

Clese, Cleß - Storczkop, Storczkoppe

Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 021, Bl. 030, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 046, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 067v, Bl. 081, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 105, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 125v, Bl. 127v, Bl. 130, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 137, Bl. 139, Bl. 146, Bl. 157v, Bl. 193, Bl. 195, Bl. 219, Bl. 220v, Bl. 233v, Bl. 236,
Stortzkopp, Contze
  • Zwischen 1477 und 1482 sowie 1484 wird Contze erwähnt
  • 1490 als bereits verstorben bezeichnet
  • 1523 als Vater der Katherin Kitz bezeichnet
  • 1524 als Vater der Katherin Stortzkopp genannt

Contze, Cüncz

Bl. 048, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 058v, Bl. 060v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 080, Bl. 094, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 111, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 119, Bl. 124v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 157v, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 183v, Bl. 188, Bl. 190, Bl. 193, Bl. 200v, Bl. 201v, Bl. 203, Bl. 204, Bl. 209v, Bl. 219, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 233v, Bl. 245, Bl. 246,
Stortzkopp, Dyne

1524 als Mutter der Mechtel (von Hattenheim) genannt

Bl. 105v,
Stortzkopp, Henchin

1524 (als Wirt?) genannt

Bl. 129,
Stortzkopp, Henne
  • 1472, 1473, 1476, 1479, 1481, 1482 und 1484 wird Henne erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1529 genannt

Henn, Henne - Stortzkopp, Storctzkop, Storczkoppen, Stortzkopf

Bl. 007, Bl. 025, Bl. 066v, Bl. 080v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 090v, Bl. 102, Bl. 170v, Bl. 214, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 240, Bl. 274v,
Stortzkopp, Peter

1479, 1480, 1482 und 14824 genannt

Peder - Storczkopp

Bl. 097v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 152v, Bl. 206v, Bl. 234, Bl. 235v,
Stortzkopp, Philip

1530 erwähnt

Philip - Stortzkopf

Bl. 282,
Stortzkopp, Wigand
  • Zwischen 1468 und 1482 wird Wigand genannt
  • 1495 wird Wigand als aus Ober-Ingelheim stammend bezeichnet

Wigant, Wygant, Wigandt, Wygel - Stortzkop, Storczkop, Storczkoppe, Störtzkopp

Bl. 008v, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 021v, Bl. 023, Bl. 027, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 041, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 054v, Bl. 057v, Bl. 059, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 067, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 091, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 102, Bl. 104, Bl. 107v, Bl. 111, Bl. 115v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 125, Bl. 126, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 135v, Bl. 137v, Bl. 145v, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 193, Bl. 206v, Bl. 215v, Bl. 219v,
Stoßler

Die Bedeutung des Begriffs konnte bisher nicht ermittelt werden. 1480 hat Hans Scherer gegen Peter Stortzkopp seinen »stoczer« gezogen und ihn damit geschlagen und gelähmt. Es handelt sich wohl um eine Art Stock als Schlaginstrument

Stoczler

Bl. 140,
Stoss, Hengin

1474 erwähnt

Hengin - Stosse

Bl. 102,
Stotzel →

→ Stutzel

Strafe (strafen)

Siehe auch → Poen (Pön)

straffe

Bl. 016, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 089, Bl. 095, Bl. 138, Bl. 141, Bl. 180, Bl. 238,
Stranck, Jeckel

1499 wird Jeckel Stranck in Essenheim (Elsheim?) genannt

Stranck

Bl. 230v,
Strange, Contze
  • 1479 wird Contze mit Ehefrau Dyne genannt
  • 1483 wird Contze erwähnt

Concze - Strange

Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 270,
Strange, Dyne

1479 wird Dyne als Ehefrau des Contze erwähnt

Dyne - Strange

Bl. 117v, Bl. 118,
Straßburger Hof (Mainz)

Der Straßburger Hof befand sich in der Holzgasse

Straißberger hoiff

Bl. 081v,
Straßburger, Johan
  • 1481 wird Johan Straburger als Mitglied des Kartäuserordens erwähnt
  • 1484 wird der junge Johan Straßburger erwähnt

Johan - Straßburger, Straßberger

Bl. 182, Bl. 282v, Bl. 285,
Straßburger, N. N.

1481 erwähnt

Straßberger

Bl. 188v,
Straßen und Wege

Siehe → Algesheimer Weg → Algesheimer Weg →Altengasse → Angelsweg → Antweg → Appenheimer Weg → Badeweg → Bergweg → Binger Weg → Borngasse → Bornweg → Brenderweg → Buerger Straße → Burgweg → Bruckweg → Dorlinweg → Duserpfad → Dyffenweg → Enggasse → Enger Pfad genannt der Herholt → Eselsweg → Essenheimer Weg → Gartenwiesenweg → Gasse → Gehauener Weg (Pfad) → Gemeiner Pfad → Gemeiner Weg (Öffentlicher Weg) → Hahnheimer Weg → Hammengasse → Heidesheimer Margweg → Heidesheimer Weg → Hesselweg → Hilbersheimer Weg → Holgaße → Holzweg → Hühnerweg → Hundsweg → Huserweg → Ingelheimer Pfad → Ingelheimer Weg → Judengasse → Karrenweg → Kirchgasse → Kirchweg → Klappergasse →  Kreuznacher Straße → Lange Gasse → Langgassenweg → Leimkaulenweg → Mainzer Straße → Mainzer Weg → Margweg → Mittelweg → Mönchweg → Mühlpfad → Mühlweg → Neuer Weg → Nieder-Ingelheimer Weg → Nonnenpfad → Ober-Ingelheimer Straße → Pfad → Plucker Weg → Rheinweg → Rinderbach → Rindergasse → Ringgasse → Ringpfad → Schlechter Weg → Sandweg → Saupfad → Saulheimer Weg → Schmiedgasse → Schwabenheimer Pfad → Siegelpfad → Sporkenheimer Weg → Slidweg → Steck Weg → Stiegelgasse → Tränkeweg → Wartbaumweg → Weinheimer Weg → Winternheimer Weg → Uffhub

Bl. 008a, Bl. 009, Bl. 015v, Bl. 024v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 044v, Bl. 046, Bl. 062, Bl. 078, Bl. 086, Bl. 100, Bl. 113v, Bl. 115v, Bl. 117, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 184, Bl. 191, Bl. 195, Bl. 196v, Bl. 209v,
strecken (Tag) →

Gerichtstermin verschieben. Siehe → vertagen (Vertagung)

Streich (Schlag)

Schlag, Hieb, Streich (⇒ Lexer)

streich

Bl. 264, Bl. 276v,
Streichbrett →

→ borth

Streit

Siehe auch → Befestigung des Streits → gespenne → Hader → Krieg → Spenne → Zank
→ Zwietracht

gespenne, spenne, streijt, geschicke

Bl. 018v, Bl. 026v, Bl. 029v, Bl. 041, Bl. 048, Bl. 058, Bl. 070, Bl. 071, Bl. 072v, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 081v, Bl. 088, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 098, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 103v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 125v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 129v, Bl. 132, Bl. 138, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 144v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 153v, Bl. 154v, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 160, Bl. 193, Bl. 211v, Bl. 214v, Bl. 216, Bl. 219, Bl. 239v, Bl. 282v,
Streu

Einstreu für Viehställe bzw. Streu auf der Brache

strausell

Bl. 025v,
Strich (Örtlichkeit)

1491 genannt

vff dem strich

Bl. 165, Bl. 177,
Strintz

1499 genannt

Bl. 198,
strit

Maßeinheit (vgl. ⇒ DRW)

strit

Bl. 123v,
Strobel, Johann

1522 genannt

Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 056v,
Stroh

Getrocknete Getreide- und Pflanzenteile

stro, strohe

Bl. 033, Bl. 055v, Bl. 082v, Bl. 110v, Bl. 115, Bl. 137v, Bl. 141, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 164v, Bl. 234,
Stroh, Heintzgen

1497 als bereits verstorben bezeichnet

Bl. 149v,
Strohauwer, Grede

1476 als Witwe des Hans erwähnt

Grede - Strohauwer

Bl. 134,
Strohauwer, Hans

1469, 1470, 1472, 1473 und 1474 erwähnt. Sein Ehefrau war Grede, sein Sohn hieß Peter. Er wird 1476 als verstorben bezeichnet

Hans - Strohauwer

Bl. 039v, Bl. 067, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 087v, Bl. 107v, Bl. 109, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 134,
Strohauwer, Henne

1476 erwähnt

Henne - Strohauwer

Bl. 132, Bl. 132v,
Strohauwer, Peter

1474 als Sohn des Hans genannt

Peder - Strohauwer

Bl. 107v, Bl. 109,
Strohdecke

Strohdach

strodecker

Bl. 123,
Strohecker, Diel

1492 und 1521 genannt

Dijell

Bl. 026v, Bl. 178v,
Strohecker, Hans (der)
  • Zwischen 1468 und 1475 wird Hans Strohecker aus Nieder-Ingelheim genannt
  • 1474 wird Hans der junge erwähnt
  • 1477 wird Hans Strohecker genannt

Hans - Strohecker, Strahecker

Bl. 004, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 011, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 015, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 033, Bl. 041v, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 067, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 086, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 111v, Bl. 113, Bl. 116, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 153,
Strohecker, Heinz (Heinzgin)

Zwischen 1490 und 1497 genannt

Heyntzgin - Stroheintzen, Strögeyntzigen, Ströhecker

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 051v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 121v, Bl. 135, Bl. 136,
Strohecker, Henne

1476, 1483, 1484 und 1499 genannt

Hen, Henne - Strohecker

Bl. 134v, Bl. 142, Bl. 266, Bl. 277v,
Strohecker, Hermann

Zwischen 1525 und 1528 genannt

  • 1528 Hermann Strohhecker in der Ohrenbrücke

Herman, Hermand - Strohacker, Strohecker, Strothecker

Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 192v, Bl. 233,
Strohecker, Matheis

1525 (als Sohn des Peter) und 1527 genannt

Matheis - Strohecker

Bl. 107v, Bl. 145,
Strohecker, Peter

1484, 1501, 1522 und 1525 (als Vater des Matheis) genannt

Peter - Strohecker

Bl. 055v, Bl. 107v, Bl. 273, Bl. 274,
Strohschneider (Tätigkeit)

Der das Stroh schneidet (⇒ DWB). Personen → Faller (Hans) → Langendernbach (Hans) → Lorenz (Name)

stroheschnider

Bl. 044v, Bl. 055v a, BL. 056, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 115, Bl. 148,
Strolin

Strolin wird zwischen 1494 und 1500 erwähnt. Er war 1494 Heimbürge, 1495 bis 1500 Büttel erwähnt. 1499 wird Strolin als alter Büttel Strolin genannt

Strölin

Bl. 057, Bl. 064v, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 096, Bl. 097, Bl. 107v, Bl. 110, Bl. 114, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 134, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 182v, Bl. 187v, Bl. 194, Bl. 205, Bl. 208v, Bl. 224v, Bl. 237, Bl. 241v, Bl. 244, Bl. 247, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 268, Bl. 278,
Strolin, Henne

Zwischen 1491 und 1501 genannt

Bl. 010v, Bl. 013v, Bl. 025, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 034v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 114v, Bl. 126v, Bl. 130v, Bl. 143v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 240, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 262v, Bl. 268,
Stromberg (Ort)

Stromberg im Hunsrück. → Turm. Schultheiß → Christman. Personen → Becker (Konrad)

Bl. 082, Bl. 186v, Bl. 271v,
Stromberg, Peter

1477 erwähnt

Peder - Stromberg

Bl. 044,
Stromberg, Rudwin von

1495 genannt

Bl. 081v,
Stromberger

1480 wird Stromberger erwähnt

Stromberger

Strube, Emel
  • 1494 wird der junge Emel Strub genannt
  • 1495 wird Emel Strube, der Müller erwähnt
  • Zwischen 1496 und 1501 wird Emel erwähnt

Strub

Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 115, Bl. 118v, Bl. 134v, Bl. 140, Bl. 144, Bl. 149, Bl. 163, Bl. 179, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 204v, Bl. 218v, Bl. 223, Bl. 227v, Bl. 233, Bl. 240v, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 253, Bl. 279v, Bl. 132,
Strube, Henne
  • 1468, 1476, 1495 und 1497 wird Henne Strube  genannt
  • 1496 wird der alte Henne Strube erwähnt

Hen, Henn - Strub, Strube

Bl. 026v, Bl. 080v, Bl. 098, Bl. 131v, Bl. 134v, Bl. 140, Bl. 144,
Strube, N. N.
  • 1469 und 1470 erwähnt
  • Zwischen 1490 und 1495 genannt
  • Zwischen 1495 und 1498 wird der junge Strube erwähnt
  • 1496 werden der junge und der alte Strube gemeinsam genannt
  • 1499 wird der junge Strube erwähnt

Strub, Strube, Straube

Bl. 008va, Bl. 012, Bl. 014v, Bl. 020, Bl. 056v, Bl. 060, Bl. 066v, Bl. 084v, Bl. 087v, Bl. 094, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 114v, Bl. 197v, Bl. 246v, Bl. 189v,
Strude, Heinrich (Henne)

Zwischen 1479 und 1482 sowie 1484 wird Herr Heinrich (Henne) Strude genannt

Heinrich, Henne - Strude

Bl. 113, Bl. 115v, Bl. 122v, Bl. 125v, Bl. 127v, Bl. 129v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 134, Bl. 138v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 176v, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 199v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 226v, Bl. 229v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 240,
Struder, Lenhart

1524 genannt. Er stammte aus Saulheim

Lenhart - Struder

Bl. 101,
Stube

Wohnstube. 1522 wird die große Stube erwähnt. Siehe auch → Badestube → Vogtstube

stobe, stoben, stuben

Bl. 006, Bl. 018, Bl. 020, Bl. 021v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 072v, Bl. 078v, Bl. 080v, Bl. 088v, Bl. 097, Bl. 112v, Bl. 127v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 167, Bl. 234v,
Stubentür

Stoben thore

Bl. 064, Bl. 086v,
Stubeß, Else

1479 als Ehefrau des Heintze genannt

Else - Stubeß

Bl. 124v, Bl. 125,
Stubeß, Heintze

1479 als Ehemann der Else genannt. Er stammte von Algesheim

Heintze - Stubeß

Bl. 124v,
Stuck →

→ Stock

Stude (Name)
  • Zwischen 1488 und 1501 genannt
  • 1529 wird Stude erwähnt

Steud

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 008va, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 031v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 125, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144, Bl. 145v, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 149, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 183v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 204, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 207v, Bl. 208, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 217v, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 235v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 240, Bl. 242, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 248, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 251v, Bl. 257v, Bl. 259, Bl. 265v, Bl. 267v, Bl. 268v, Bl. 269v, Bl. 271, Bl. 272v, Bl. 274, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 277, Bl. 278v, Bl. 279v, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 289v, Bl. 132, Bl. 189v,
Stude, Clesin

1527 als Sohn des Jeckel und der Kett genannt

Bl. 111v, Bl. 191v,
Stude, Diel (Dilgin)

1527 als aus Zweibrücken stammend bezeichnet

Diel, Dielgin - Studen

Bl. 191,
Stude, Jakob

1498 genannt

Jacob

Bl. 189,
Stude, Jeckel
  • Zwischen 1490 und 1501 wird Jeckel Stude genannt
  • 1527 als bereits verstorbener Bruder des Thomas genannt. Er war mit Kette verheiratet
  • 1529 wird jeckel Stude als ehemalige Schaffner im Kloster Engelthal erwähnt

Ieckel, Jeckel - Steude, Stude

Bl. 013, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 096, Bl. 110v, Bl. 130, Bl. 143, Bl. 167, Bl. 177, Bl. 182, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 194v, Bl. 228, Bl. 237v, Bl. 276v, Bl. 281v,
Stude, Kette
  • Zwischen 1522 und 1527 genannt. Sie war die Ehefrau des Jeckel

Katharina, Kette - Steude, Stude

Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 182, Bl. 191, Bl. 194v, Bl. 200v,
Stude, Kreyn

1528 genannt

Kreyn, Kreynn - Stude

Bl. 233v,
Stude, Otilia

1528 Tochter des Jeckel

Otilia - Stude

Bl. 228,
Stude, Thomas

1527 als aus Algesheim stammend bezeichnet. Er war mit Kett verheiratet. Sein Bruder hieß Jeckel

Thomas - Steude, Stude, Studt

Bl. 182, Bl. 186, Bl. 191, Bl. 194v, Bl. 200v, Bl. 206,
Stueck (Weinstück)

Gewichtseinheit beim Wein, dann das Fass (Stückfass) selbst. Siehe auch → Masse (Maße) und Gewichte

stuck, stucke, weinstuckenn

Bl. 002v, Bl. 015, Bl. 017, Bl. 027, Bl. 031v, Bl. 051v, Bl. 070v, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 080, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 102, Bl. 108, Bl. 114v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 123v, Bl. 156v, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 194v, Bl. 197, Bl. 198, Bl. 200v, Bl. 203, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 227v, Bl. 260, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 272v,
Stulle (Örtlichkeit)

1499 erwähnt

stuͦllen, stuͦln

Bl. 226, Bl. 226v,
Stultzer, Ebert

1497 wird Ebert Stultzer aus Schwabenheim genannt

Bl. 152v,
Stummel →

→ Stommel

Stumpf, Contz

1499 wird Contz Stumpf aus Essenheim (Elsheim?) genannt

Stumpff

Bl. 230v,
Stumpf, Johannes
  • 1495 wird Johannes Stumpf aus Wiesbaden genannt
  • 1496 wird Johannes Stumpf von Werstadt, Mainzer Kleriker und päpstlicher Notar genannt
Bl. 062v, Bl. 070v, Bl. 113,
Stunde

Tageseinteilung

stund

Bl. 001a, Bl. 040, Bl. 051v, Bl. 052v, Bl. 063, Bl. 069v, Bl. 135v, Bl. 141v, Bl. 183, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 205v, Bl. 265v,
Sturck →

→ Storck. Vgl. → Starck

Sturzkopp →

→ Stortzkopp

Stützel

Stütze, Pfosten. Sie den Artikel im ⇒ Mittelhochdeutschen Wörterbuch

stoͤtzell

Bl. 082v,
Stutzel, Ewald

Zwischen 1521 und 1527 genannt. Er war mit Ketter verheiratet

Ewald, Ewalt - Stotzel, Stuetzel, Stutzel

Bl. 035v, Bl. 066v, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 168, Bl. 171, Bl. 201v,
Stutzel, Hen

Zwischen 1518 und 1529 genannt. Er arbeite 1518 - 1519/20 als Kuhhirte

, Bl. 001, Bl. 001a, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 171, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 280v,
Stutzel, Ketter

1527 als Ehefrau des Ewald genannt

Ketter - Ewalt

Bl. 201v,
Styln, Peter

1482 wird Peter Styln aus Winternheim erwähnt

Peter - Styln

Bl. 216v,
Styrne, Clas

1474 genannt

Bl. 014, Bl. 014v,
subpignus

Lateinischer Rechtsbegriff: »Unterpfand«. Siehe auch → Unterpfand (Pfand)

Suehne (Sühne)

Beilegung von Streitigkeiten, Vertrag, Friede (DWB)

soune

Bl. 211,
Suer, Clas
  • 1498 als Kaufmann genannt
  • 1499 und 1501 als Clas Suer von Steckenroth bezeichnet

Süer

Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 133, Bl. 162v,
Suer, Peter

1496 und 1497 wird Peter Suer aus Ingelheim genannt

Bl. 129, Bl. 132v,
Suffuß, Agnese

1477 und 1478 erwähnt. Sie war die Witwe des Henne

Agnese, Angnese - Suffuß

Bl. 047, Bl. 064v, Bl. 085,
Suffuß, Clese
  • Zwischen 1477 und 1482 genannt.
  • 1481, 1482 und 1484 werden Clese der junge und Clese der alte erwähnt
  • 1485 wird der junge Suffuß genannt

Clese - Suffuß

Bl. 041, Bl. 049v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 071v, Bl. 077, Bl. 081, Bl. 111v, Bl. 163v, Bl. 165, Bl. 188, Bl. 191, Bl. 195v, Bl. 196v, Bl. 199v, Bl. 201, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 224, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 240,
Suffuß, Clesgin
  • Zwischen 1476 und 1480 erwähnt
  • 1478 erscheint Clesgin Suffuß der junge

Cleßgin - Suffußen

Bl. 003, Bl. 043v, Bl. 047v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 081, Bl. 101v, Bl. 105, Bl. 152v,
Suffuß, Henne

1478 als verstorben bezeichnet. Er war mit Agnese verheiratet

Bl. 085,
Suffuß, Jeckel

1478 und 1479 als bereits verstorben bezeichnet

Jeckel - Suffuß

Bl. 070, Bl. 099v,
Suffuß, N. N.

1481 und 1528 wird ein Suffuß erwähnt

Suffuße, Sauffus

Bl. 189, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 212, Bl. 216,
Suhern Garten

1469 erwähnt

Suhern garten

Bl. 038,
Sultz, Johan (von)

1477, 1478 und zwischen 1480 und 1484 wird Herr Johan erwähnt

Johan - Sultz, Sulcze

Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 016, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v a, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 061, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 139, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 144v, Bl. 158v, Bl. 187v, Bl. 217v, Bl. 233v, Bl. 236,
Sültzen (Örtlichkeit)

1523 erwähnt

Sültzen

Bl. 045, Bl. 113v,
Sulzbach

Sulzbach bei Frankfurt. ⊗ Lage. Personen: → Becker (Henne)

Bl. 065,
sumbs →

→ Fenstersims

Sumer, Ewalt

1527 und 1528 genannt. Vgl. → Sumer (Theobald) → Geisenheim (Ewald von)

Ewalt - Summer

Bl. 198v, Bl. 202, Bl. 205, Bl. 206, Bl. 214, Bl. 219, Bl. 221v, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 233v, Bl. 238, Bl. 243v, Bl. 268,
Sumer, Theobald

Zwischen 1527 und 1529 genannt. Siehe auch → Sumer (Theobald)

Deobald, Tehebald, Teobald, Theobalt - Sumer, Summer

Bl. 192, Bl. 219, Bl. 221v, Bl. 251v, Bl. 253v, Bl. 267, Bl. 280v,
super (supra) librum

Lateinischer Rechtsbegriff: »bezüglich des Gerichtsbuches«, »gemäß dem Wortlaut des Gerichtsbuches«

super (supra) omnia

Lateinischer Rechtgegriff: »auf alles«, hier im Sinne von »auf alle Pfänder« bzw. »auf alles Gut«

Suppe

Brühe, Suppe (⇒ Lexer)

suͦpp

Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 099v, Bl. 100,
Suse, Johan (Johannes)

Herr Johan Suse wird 1469 und 1481 erwähnt

Johan, Johannes - Suse

Bl. 029, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 221v, Bl. 224,
Suse, Ketter
  • 1470 , 1474 und 1476 als Äbtissin zu Engelthal sowie 1478 genannt
  • 1480 als bereits verstorben bezeichnet

Ketter - Suse

Bl. 064, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 127, Bl. 178v, Bl. 217v, Bl. 218,
Suse, N.N.

1482 wird der junge Suse erwähnt

Suse

Bl. 242v,
Swalbach →

→ Schwalbach

Swalbaum (Örtlichkeit)

1492 genannt

swalbam

Bl. 167v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 182,
Swalbecher, Peter

1521 genannt. Siehe auch → Schwalbach

Bl. 026v,
Swartz, Anastasius, gen. Fluß
  • 1521 auch als Amtmann (Offiziat) der Herren von Mariengreden zu Mainz genannt
  • 1522 wird Anastasius Fluß als Amtmann erwähnt
  • 1523 Herr Anastasius Fluß, Offiziat in Mariengreden
  • 1524 wird Anastasius Flus genannt

Swartz, Swartze

Bl. 041, Bl. 048, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 057, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 078, Bl. 117,
Swartz, Clese

1525 genannt

Cleße - Swartze

Bl. 177v,
Swartz, Clesgin
  • 1476, 1478, 1480 und 1484 (als Heimbürge) wird Clesgin Swartz von Ingelheim erwähnt
  • Zwischen 1494 und 1501 genannt

Cleßgin - Swartz, Swarcze

Bl. 047v, Bl. 071, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 138v, Bl. 197v, Bl. 200, Bl. 245v, Bl. 258v, Bl. 265, Bl. 280v,
Swartz, Contze
  • 1474 (von Winternheim), 1476, 1478 (von Oestrich) und 1479 (von Oestrich) wird Conze Swartz erwähnt
  • 1482 ist Contze Swartz Schultheiß in Oestrich
  • Zwischen 1490 und 1500 genannt. Er war der Bruder des Heinrich
  • Er wird 1492 und 1493 als aus Winternheim stammend bezeichnet

Concz, Concze, Contz - Swarz, Swarcz, Swartz

Bl. 003, Bl. 026, Bl. 028v, Bl. 030v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036v, Bl. 042v, Bl. 045, Bl. 048, Bl. 051, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 064, Bl. 068, Bl. 071, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 114v, Bl. 118v, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 155v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 161, Bl. 172v, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 194v, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 215, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 220, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 234, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 248v,
Swartz, Hans

1480 und 1481 erwähnt

Hans, Hanß - Swarcze, Swartz

Bl. 209, Bl. 236v,
Swartz, Heinrich

Zwischen 1490 und 1499 genannt. Er war der Bruder des Contze

Heynrich

Bl. 005v, Bl. 030v, Bl. 036v, Bl. 042v, Bl. 048, Bl. 114v, Bl. 132v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 197, Bl. 224v,
Swartz, Henne

1495 und 1498 erwähnt

Bl. 082v, Bl. 085v, Bl. 087, Bl. 177, Bl. 179, Bl. 179v,
Swartz, Katharina
  • 1492 als Ehefrau des Peter genannt
  • Zwischen 1493 und 1496 erwähnt

Kartherine, Katheringe, Kattering

Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 044v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 060v, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 075, Bl. 096, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 099v,
Swartz, N.N.

1492 genannt

Bl. 028,
Swartz, Peter
  • 1473, 1474, 1475, 1477, 1478 und 1484 wird Peter Swartz von Winternheim erwähnt
  • Zwischen 1491 und 1492 wird Peter Swartz, der Maurer von Ingelheim genannt. Er war mit Katharina verheiratet
  • 1493 wird Peter als verstorben bezeichnet
  • 1496 wird Peter als Schwiegervater des Henrice bezeichnet
  • 1501 wird Peter Swartz als Baumeister genannt

Peder - Swarcze

Bl. 007v, Bl. 008a, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 026v, Bl. 029v, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 035v, Bl. 038, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 075, Bl. 088, Bl. 091, Bl. 096, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112v, Bl. 148v, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 163v, Bl. 166, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 224v, Bl. 245v, Bl. 263, Bl. 279,
Swartzkopp, Sifert

1470, 1471, 1472, 1473, 1474 und 1477 erwähnt

Sifert, Syfert - Swarczkopp, Swartczkoppe

Bl. 060v, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 081v, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 105, Bl. 152,
Sweden, Henne von

1476, 1477 und 1481 erwähnt

Henne - Sweden

Bl. 004v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 038v, Bl. 042, Bl. 048, Bl. 195v,
Sweden, Karl von
  • 1497 wird Karl von Sweden erwähnt
  • 1521 werden der verstorbene Karl von Sweden der alte und der junge Karl genannt
  • 1524 wird Karl von Schwedes genannt
  • 1524 werden der alte und der junge Karl von Sweden genannt
  • 1525 wird Carl der junge genannt

Carle - Schweden, Sweden,Swedenn, Schwedes

Bl. 039v, Bl. 048, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 121v, Bl. 132v, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 144v, Bl. 154v,
Sweher (swer) →

→ Schwager

Bl. 082,
Sweitzerlein, Hans

1524 und 1525 Hans Sweitzerlin und Hans den man Switzerlein nennt und Hans → Metzler alias Sweitzerlin. Siehe auch → Hans, der Metzger

Hanns - Sweitzerlein, Sweitzerlin, Sweytzelein, Sweytzerlein

Bl. 146, Bl. 151, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 168v, Bl. 169v,
Swenck, Clesgin

1477 und 1480 erwähnt

Clesgin, Cleßgin - Swencke

Bl. 016, Bl. 024, Bl. 161,
Swenck, Jakob

1493 und 1498 genannt. Er kam von Heidesheim

Bl. 163, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 183,
Swenck, Kettgin

Zwischen 1494 und 1499 genannt. Sie stammte (1498) aus Heidesheim

Kette

Bl. 051v a, Bl. 128v, Bl. 166, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 189, Bl. 191v, Bl. 225,
Swicker, Hans

1478 genannt

Hans - Swicker

Bl. 071v,
Swinde, Else

Zwischen 1477 und 1480 erwähnt

Else - Swinden

Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 071, Bl. 111, Bl. 115v, Bl. 142v,
Swinde, N. N.

1481, 1483 und 1484 erwähnt

Swinde

Bl. 176v, Bl. 186, Bl. 193, Bl. 194v, Bl. 221, Bl. 266v,
Swinde, Peter
  • Zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 wird ein Peter Swinde erwähnt
  • Ein Peter Swinde wird 1478 einmal als bereits verstorben bezeichnet
  • 1523 wird Peter Swinge [!] genannt
  • 1523 wird Peter Swinde in derselben Angelegenheit genannt

Peder - Swijnd, Swinde

Bl. 007, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 014, Bl. 039, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 060v, Bl. 064v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 071, Bl. 081, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 091, Bl. 093, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098v, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 108, Bl. 114, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 132, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 169v, Bl. 180v, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 205v, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 220,
Swinge, Peter →

→ Swinde, Peter

Switzer →

→ Hans, der Metzger

Switzer, Michel

1484 wird Michel Switzer, Schaffner von St. Klara zu Mainz erwähnt

Michel - Switzer

Bl. 233,
Switzer, Peter

1482 als Bäcker erwähnt. Vgl. → Steuber (Peter)

Peter - Switzer

Bl. 218, Bl. 235v,
Swokunkel (Örtlichkeit)

Örtlichkeit bei der Steinbrücke in der Winternheimer Gemarkung, 1500 erwähnt

swokuͦnckel

Bl. 245v,
Swynne

1480 erwähnt

Swynne

Bl. 163,