Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Tag

Wegen seiner Häufigkeit wird der Begriff »Tag« im Register nicht berücksichtigt. Siehe aber → Tag (14-Tage-Frist) → Gerichtstag

Tag (14-Tage-Frist)

Vertagung auf einen Gerichtstag in zwei Wochen. Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes wurde er im Register nicht berücksichtigt

Tag wahren (verhüten)

Einen gesetzten Gerichtstermin wahrnehmen

tag verhut

Bl. 004, Bl. 007v, Bl. 011, Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 029, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 040, Bl. 045v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 054, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 057, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 075, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 081, Bl. 082v, Bl. 082v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 087v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 108, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 132, Bl. 134, Bl. 136v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 153, Bl. 156v, Bl. 162, Bl. 165, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 175, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 188, Bl. 190, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 197, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 202, Bl. 215v, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 228, Bl. 236, Bl. 238, Bl. 239v, Bl. 239v, Bl. 241v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 248, Bl. 252v, Bl. 259v, Bl. 261, Bl. 263, Bl. 277v, Bl. 285v, Bl. 132,
Tagbrief

Schriftliche Ladung zu einem Rechtstag (⇒ DWB)

tag brieffe

Bl. 010,
Tagelohn

Lohn (eines Taglöhners) für die Arbeit eines Tages

taglon

Bl. 028v, Bl. 060v, Bl. 141, Bl. 246v,
Tagleister

Der an einem (Gerichts-)Tag teilnimmt

tagleister

Bl. 037,
Tagsetzung

tagsatzung

Bl. 034, Bl. 075v, Bl. 079, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 099v, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 120, Bl. 134v, Bl. 142, Bl. 144v, Bl. 161v, Bl. 178, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 201, Bl. 281v,
Taispel

1490 in Winternheim genannt

Bl. 008a,
Tal (Örtlichkeit)

Die Örtlichkeit wird im Groß-Winternheimer Haderbuch mehrfach erwähnt

jm dal, jm dale

Bl. 002, Bl. 010v, Bl. 063, Bl. 077, Bl. 122v, Bl. 159v, Bl. 262v, Bl. 270v,
Talbrücke

Der Überweg wird 1498 im Groß-Winternheimer Haderbuch erwähnt

dalbrucken

Bl. 168v,
Talpforte

Teil der Ortsumwehrung von Winternheim

daln porten

Bl. 196, Bl. 201, Bl. 227v, Bl. 238, Bl. 248v, Bl. 250v, Bl. 253v,
tanzen

gedanczt

Bl. 171,
Tanzhaus

1525 genannt

danntzhuß

Bl. 171,
Tasche

Behälter aus flexiblem Material (⇒ FWB)

thes

Bl. 152v, Bl. 173,
Tau (Seil)

Starkes Seil (⇒ FWB)

Bl. 032,
Tauben

Vogelart

duben

Bl. 011v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 086v,
Taubenkasten

dupphorn, dupporn

Bl. 011v,
Taubennest

 

 

duben nijster

Bl. 086v,
taufen (Taufe)

kirchliche Handlung

deuffen

Bl. 014, Bl. 041v,
Taunus →

→ Höhe

Tausch

Siehe auch → Kut

tusch

Bl. 003v, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 066, Bl. 115, Bl. 134, Bl. 142v, Bl. 157, Bl. 166v, Bl. 214, Bl. 237v,
Taxe (taxieren, Taxation)

Eine Abgabe bzw. auch den Preis einer Taxe bestimmen, Schätzung

taxe, taxerenne

Bl. 001a/v, Bl. 004v, Bl. 023, Bl. 026, Bl. 033, Bl. 037, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 041, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 055, Bl. 064, Bl. 065v, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 070, Bl. 077v, Bl. 096v, Bl. 096v, Bl. 104v, Bl. 116v, Bl. 132, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 158v, Bl. 169, Bl. 181, Bl. 197v, Bl. 203v, Bl. 204v, Bl. 212v, Bl. 226v, Bl. 228v, Bl. 260v, Bl. 269, Bl. 272v, Bl. 278, Bl. 283,
Teiding (Gerede)

hier im Sinne von »leeres und nutzloses Gerede, Geschwätz« (= FWB mit anderen Wortbedeutungen

teding

Bl. 005v,
teidingen

gerichtlich verhandeln

getedingt

Bl. 003, Bl. 084, Bl. 089v, Bl. 103, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 151v, Bl. 168, Bl. 177v, Bl. 223,
Teidingsmann

Person, die in einer Teiding vermittelt und schlichtet (⇒ FWB)

tedingsmann, detings man

Bl. 016v, Bl. 080, Bl. 103v, Bl. 164v,
Teilgut

Gut, das mehreren Besitzern gemeinsam verpachtet wurde

teyl gut

Bl. 042, Bl. 075, Bl. 107, Bl. 123v, Bl. 231, Bl. 270v,
Teilgutsrecht

dails guts recht, deyl guts recht

Bl. 037v, Bl. 042, Bl. 075, Bl. 202, Bl. 231, Bl. 246, Bl. 270v, Bl. 274v,
Teilmann

Aufsichtsperson (Vertrauensmann) über eine richtige Berechnung und Ablieferung bzw.ein Teilpächter, dere Pächter eines Grundstücks

teijlsman

Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 102v,
Teilpacht

Teilpacht (Halbpacht) ist ein Verfahren, bei dem der Grundeigentümer eine Parzelle zur Verfügung stellt und den Pächter verpflichtet, Arbeiten auf dem herrschaftlichen Eigengut zu leisten oder einen Teil seiner Ernte auf dem Pachtgut abzuliefern

teyle

Bl. 030, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 034, Bl. 049v, Bl. 148, Bl. 187v,
Teilung

Aufteilung

teilung, teylung, theylunge

Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 044, Bl. 066v, Bl. 104, Bl. 108v, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 127v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 155, Bl. 159, Bl. 174, Bl. 230v, Bl. 255v, Bl. 266, Bl. 283, Bl. 283v, Bl. 284v, Bl. 289v, Bl. 290v,
Teilungsleute

Leute, die Zeugen einer Güter(auf)teilung sind. (Vgl. ⇒ FWB)

Bl. 266,
Teilwein

deyl wein

Bl. 062,
Teilwingert

Siehe auch → Wingert

Bl. 102v, Bl. 115,
Teilwingertsrecht

Siehe auch → Wingert

teijll wingarts recht

Bl. 062, Bl. 151v, Bl. 243v,
tempus (ut juris)

Lateinischer Rechtsbegriff: »Aufschub«, Zeit (für die Beweisführung u.ä.) (wie es Recht ist). Siehe auch → dilatio → lengen → offslag → Schub → Vertagung

tempus ad proximum

Lateinischer Rechtsbegriff: »Zeit bis zum nächsten Gerichtstag». Vgl. auch → ad proximum judicium → tempus ad proximum → vertagen (Vertagung)

Terminei

abgegrenztes Gebiet, Bezirk (FWB)

termenyhe

Bl. 089v,
terminus

Lateinischer Rechtsbegriff: »festgesetzter Tag«

terminus ad proximum

Lateinischer Rechtsbegriff: »Frist bis zum nächsten Gerichtstag«. Vgl. → ad proximum judicium → tempus ad proximum

Teschen, Agnes

1530 als Tochter des Henne genannt

Agnese - Tessen

Bl. 278,
Teschen, Hans

1530 genannt

Hans - Tessen

Bl. 271,
Teschen, Henne
  • 1499 wird Henne Teschen aus Elsheim genannt
  • 1522 wird Henne Teschen als Hofmann in Ingelheimerhausen genannt
  • 1524 wird Henne als Schafhirt in Stadecken und ehemaliger Schafhirt in Nieder-Ingelheim genannt
  • 1524 werden die Eheleute Henn und Margret Teissen erwähnt
  • 1529 und 1530 wird Henne genannt. Er war mit Leyse verheiratet
  • 1530 werden Vater und Sohn Henne Teschen erwähnt

Henne - Teschen, Teissen

Bl. 025v, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 246, Bl. 262v, Bl. 271, Bl. 277v, Bl. 278,
Teschen, Jeckel

1522 wird Jeckel Teschen als Hofmann in Ingelheimerhausen genannt

Jeckel - Teschen

Bl. 025v,
Teschen, Leyse

1530 als Ehefrau des Henne Teschen genannt

Leyß, Leyse - Teschen

Bl. 271,
Teschen, Margret

1524 werden die Eheleute Henn und Margret Teissen erwähnt

Margret - Teissen

Bl. 086v,
Testament

letztwillige Verfügung. Siehe auch → Abschied

letzsten willen, testament

Bl. 008v, Bl. 034, Bl. 039, Bl. 048, Bl. 072v, Bl. 075, Bl. 112v, Bl. 117v, Bl. 129, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 190, Bl. 208, Bl. 215v, Bl. 218, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 247, Bl. 248v, Bl. 260, Bl. 265v, Bl. 268v, Bl. 268v,
Testamentarier

Testamentar. Personen: → Schechinger (Niclaus) → Schmied (Karl)

testamentarius

Bl. 025, Bl. 116, Bl. 123, Bl. 129, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 162v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 177v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 187, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 237v, Bl. 267v, Bl. 274v,
Testamentsvollstrecker

sele werther

Bl. 029v,
testes sunt parati

Lateinischer Rechtbegriff: »Die Zeugen sind bereit (vorbereitet)«

testificatio →

→ Kunde (Kundschaft, Kundsage)

testimonia

Lateinischer Rechtsbegriff: »Zeugnis«

Bl. 109v,
testis

Zeuge. Siehe auch → kunde → Zeuge

Bl. 021v, Bl. 026, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 086, Bl. 087v, Bl. 097, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 122, Bl. 213, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 268,
testis vult oboedire

Lateinischer Rechtsbegriff: »Der Zeuge will/wird gehorchen«. Siehe auch → Oboedienz

Theiß, Henn

1528 genannt

Henn - Deyß, Teissen, Theiß

Bl. 218, Bl. 218v,
Theobald (name)

1527 wird Deobalt, der Sohn des Wirts genannt

Deobalt

Bl. 196,
Thieme (Thieman) →

→ Dieme

Thil →

→ Diel

Thimotheus

1481 und 1482 erwähnt

Thymotheus, Thimotheus

Bl. 210v,
Thodel, Cristgein

1525 als Schöffe im Gericht Neunkirchen im Westerwald genannt

Cristgein - Thodel

Bl. 106v,
Thomas (Name)
  • 1468 wird ein Thomas erwähnt
  • 1468 wird ein Thomas als Vertreter der Herren von Eberbach erwähnt
  • 1474 und 1483 wird ein Thomas erwähnt
  • 1527 wird ein Thomas erwähnt

Dommus, Thomase

Bl. 010, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 156v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 243v, Bl. 245v, Bl. 257v,
Thomas, Best

1529 und 1530 als Kirchenmeister genannt

Best - Thomas

Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 258v, Bl. 261v,
Thomas, Clese

1529 erwähnt

Clese - Thomas

Bl. 241,
Thomas, Dietmar

1499 genannt. Er kam aus Heidesheim

Bl. 136v,
Thomas, Enders (Endres)

1521, 1522, 1523, 1525 und zwischen 1526 und 1530 genannt

Endres - Thomas

Bl. 003, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 045, Bl. 048, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 092v, Bl. 095v, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 122v, Bl. 134v, Bl. 158, Bl. 188v, Bl. 198v, Bl. 216v, Bl. 229, Bl. 245v, Bl. 251v, Bl. 259v, Bl. 271v,
Thomas, Ernst

1525 wird Ernst Thomas von Heidesheim erwähnt. Er war mit Juda verheiratet

Ernst - Thomas

Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 102v, Bl. 109, Bl. 109v,
Thomas, Grede

1522, 1524 und 1528 als Ehefrau des Henne genannt

Grede, Grete - Thomas

Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 057, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 195, Bl. 197,
Thomas, Hengin (Henchin)
  • 1469, 1470, 1472, 1473, 1476, 1477, 1478, 1480, 1481, 1483, 1484 und 1486 wird ein Hengin Thomas (Dhommus) erwähnt
  • Zwischen 1522 und 1528 genannt
  • 1529 Thomas Heinchenn gnant von Morlenn

Henchgin, Henchin, Hengen, Hengin - Thomas, Thomes, Dhomus, Dhommus

Bl. 008, Bl. 020, Bl. 025v, Bl. 048v, Bl. 056v, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 087, Bl. 095v, Bl. 114v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 158v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 170, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 191, Bl. 196v, Bl. 202, Bl. 207, Bl. 218, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 228, Bl. 237, Bl. 267, Bl. 273, Bl. 280v, Bl. 282, Bl. 285v, Bl. 287v,
Thomas, Henne
  • 1470, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1481, 1482 und 1484 wird Henne genannt. Er war mit Nese verheiratet
  • 1522 wird (der Bender) Henne Thomas mit Ehefrau Grede erwähnt
  • 1523 wird Hen Thomas genannt Hengen von → Moden erwähnt
  • 1523 und 1524 wird Henne Thomas als Bender bezeichnet
  • 1525, 1526, 1527, 1528 und 1529 erscheint Henne Thomas. Er war mit Grethe verheiratet
  • 1529 wird der alte Henn Thomas als bereits verstorben bezeichnet
  • 1530 wird Henne erwähnt

    Hen, Henn, Henne - Thomas, Dhomus, Dhommus

    Bl. 013, Bl. 014, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 057, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 078v, Bl. 081, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 103, Bl. 109, Bl. 111v, Bl. 116v, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 123, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 135v, Bl. 137v, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 147v, Bl. 152, Bl. 154v, Bl. 162, Bl. 166v, Bl. 180v, Bl. 189v, Bl. 189v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 201, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 206v, Bl. 207v, Bl. 207v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 224, Bl. 224, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 228, Bl. 233, Bl. 236v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 249, Bl. 250v, Bl. 261, Bl. 269, Bl. 269, Bl. 272, Bl. 276v,
    Thomas, Herman

    1483 genannt

    Herman - Thomaß

    Bl. 263v,
    Thomas, Jakob
    • 1522, 1523, 1524, 1525, 1527 (auch als Unterschultheiß) und 1528 genannt
    • 1528 wird er auch als Baumeister in Daxweiler genannt
    • 1529 wird Jakob (auch als Kirchenmeister) erwähnt
    • Im Dezember 1529 wird Jakob als verstorben bezeichnet. Er war mit Leyse verheiratet gewesen

    Jacob - Thomas, Thome

    Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 025v, Bl. 030v, Bl. 035v, Bl. 037v, Bl. 039v, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 057v, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 095, Bl. 098v, Bl. 130v, Bl. 137v, Bl. 142, Bl. 145v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 188v, Bl. 192, Bl. 194, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 198v, Bl. 199v, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 203v, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 239v, Bl. 245v, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 271v,
    Thomas, Jeckel

    1522 wird Jeckel Thomas genannt

    Jeckel - Thomas

    Bl. 029, Bl. 031, Bl. 200,
    Thomas, Juda

    1525 als Ehefrau des Ernst Thomas belegt. Sie war eine Schwester des → Bauer (Henne)

    Bl. 109v,
    Thomas, Leyse

    1529 und 1530 als Witwe des Jakob Thomas und als Schwester des Enders Thomas genannt

    Leyse - Thome

    Bl. 245v, Bl. 251v, Bl. 259v, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 271v,
    Thomas, Nese

    1480 als Ehefrau des Henne Thomas genannt

    Nese - Dhommus

    Bl. 143v,
    Thomas, Peter
    • 1469, 1472, 1473, 1474, 1479, 1480, 1481, 1484 und 1494 wird ein Peter Thomas (Dommus) erwähnt
    • 1527 und 1528 wird Peter Thomas aus Partenheim genannt
    • 1527 wird er als Peter Kern aus Partenheim bezeichnet

    Peter, Peder - Thomas, Thomus, Dommus, Dommus - Kernn - Parthennheim, Parthenheimer

    Bl. 039v, Bl. 041v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 076, Bl. 087, Bl. 092v, Bl. 100, Bl. 177v, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 184, Bl. 186, Bl. 189v, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 202, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 226v, Bl. 284v,
    Thomas, Sebastian

    1528 erwähnt

    Sebastian - Thomas

    Bl. 200,
    Thome apostoli (Thomas tage)

    Heiligentag: 21. Dezember

    Bl. 009v, Bl. 035, Bl. 053v, Bl. 057v, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 084v, Bl. 088, Bl. 098, Bl. 143v, Bl. 158v, Bl. 161v, Bl. 173v, Bl. 185, Bl. 191, Bl. 195, Bl. 201v, Bl. 218v, Bl. 235, Bl. 237v, Bl. 240, Bl. 285v,
    Thome →

    → Thomas

    Thonius

    1473 erwähnt

    Bl. 006v, Bl. 008,
    Thorn, Peter

    1524 wird Peter Thorn von Wesel genannt

    Peter - Thorne

    Bl. 060v,
    Thymotheus (Name)

    1480 als Meister und Schaffner von St. Klara zu Mainz genannt

    Thymatheus

    Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 140v, Bl. 202v,
    Tisch

    Möbelstück. Vgl. den Artikel im ⇒ Frühneuhochdeutschen Wörterbuch

    tysche

    Bl. 005v, Bl. 020, Bl. 029v, Bl. 032, Bl. 058, Bl. 068, Bl. 072v, Bl. 076v, Bl. 103, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 135v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145, Bl. 152v, Bl. 173,
    titulo conductio

    lateinischer Rechtsbegriff: als Pachtgut

    Tochter

    Verwandtschaftsbezeichnung

    dochter, thochter, tochter, toichter

    Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029a, Bl. 029v, Bl. 029v, Bl. 032v, Bl. 034v, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 036v, Bl. 037v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 050v, BL. 056, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 058, Bl. 058, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071a/v, Bl. 071v, Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 109v, Bl. 111, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 118, Bl. 123v, Bl. 127, Bl. 130, Bl. 131v, Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 155, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 160v, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 165, Bl. 167v, Bl. 173, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 196v, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 210, Bl. 213v, Bl. 215, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 220, Bl. 230, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 254, Bl. 260, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 261, Bl. 262v, Bl. 269v, Bl. 273v, Bl. 274, Bl. 278, Bl. 279,
    Tochtermann

    Siehe auch → Schwiegersohn

    dochter man, dochter manne

    Bl. 030v, Bl. 036v, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 061, Bl. 099, Bl. 130, Bl. 136, Bl. 163v, Bl. 168v, Bl. 178v, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 193v, Bl. 204, Bl. 206, Bl. 227, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 251,
    Tod, zu Tode heilen

    Vergebliche Bemühung eines Arztes bzw. Heilers

    zu doijt heijlen

    Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 013, Bl. 013v,
    Todesnachricht (Tier)

    Mitteilungen über zu Tode gekommene Tiere

    Bl. 139v, Bl. 141, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217,
    Todesstrafe

    Auch als Ausdruck des gewünschten Ablebens einer Person

    Bl. 005v, Bl. 072v, Bl. 093,
    Tomas, Best

    1529 erwähnt

    Best - Thomas

    Tonne (Behältnis)

    Behältnis bzw. Maßeinheit

    donne

    Bl. 018,
    Tonne (Speicher)

    Speicherraum zum Aufstellen der Tonnen

    donne

    Bl. 156,
    Tor (Tür)

    Tor, Tür. Siehe auch → Stadtmauer

    thore

    Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 010v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 026v, Bl. 037, Bl. 052, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 092, Bl. 143, Bl. 177,
    Torangel

    Angel (Spitze, Stachel, Haken), auf bzw. an der das Tor sich dreht

    thore angel

    Bl. 079v, Bl. 092,
    tot machen

    ungültig machen bzw. erklären

    doit gemacht

    Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 239,
    Tote Hand (Recht der)

    Als Tote Hand bezeichnete man das von dritten überlassene Eigentum, dass nicht veräußert werden darf und somit auch vom Erbgang ausgenommen ist (⇒ DRW)

    Bl. 040v, Bl. 059v, Bl. 071, Bl. 076, Bl. 082, Bl. 108v, Bl. 134, Bl. 138v, Bl. 152, Bl. 158v, Bl. 175v, Bl. 185v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 194, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 235v, Bl. 247v, Bl. 252, Bl. 260v, Bl. 283v,
    Totenbett

    Sterbelager

    doits bett, doit bette, doits beth, leste abeschiede, leste abescheide

    Bl. 012v, Bl. 017v, Bl. 051v, Bl. 111, Bl. 134, Bl. 146v, Bl. 152, Bl. 161, Bl. 175v, Bl. 267v, Bl. 269, Bl. 277,
    toter Mann

    Rechtsbegriff im Erbrecht

    Bl. 064, Bl. 071,
    Traenke (Tränke)

    1497 in der Winternheimer ? Gemarkung genannt

    drenck

    Bl. 135,
    Tränkeweg

    Weg in der Winternheimer ? Gemarkung

    drenck weg

    Bl. 135,
    transmutieren

    Lateinischer Rechtsbegriff: »übertragen«

    transmutirt

    Bl. 111v,
    Trapp →

    → Drapp

    Trauben

    Weintrauben

    drube, trauben, drawben, trawben

    Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 030, Bl. 074v, Bl. 121v, Bl. 134v, Bl. 147, Bl. 186, Bl. 246, Bl. 250v, Bl. 270,
    Traufe

    Vorrichtung am Haus für das Regenwasser (⇒ FWB)

    trauff

    Bl. 017,
    Treber (Trester)

    Rückstand beim Keltern von Trauben (FWB)

    treber

    Bl. 191,
    Trechtingshausen, Heinrich von

    1521 genannt

    Henrich von Drechenßhuschen

    Bl. 029v,
    treiben →

    → Viehtreiber

    Treidelgeld

    1529 erwähnt

    lende gelt

    Bl. 232v,
    treideln

    Ein Schiff auf einem Fluss durch Menschen oder Tiere von einem Uferweg aus mit einer Leine (Stromaufwärts) ziehen

    leimen

    Bl. 231, Bl. 232, Bl. 232v,
    Treis an der Lumbda (Ort)

    ⇒ Karte

    Dreise vff der Lumb, Dreiss, Dreiß, Dreyß, Dreissa, Dreß, Dryss, Treisa, Treiß vff der lümb, Treißa, Treyß, Tryß

    Bl. 101, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 123v,
    Treis an der Lumbda (Personen)

    Siehe → Muller (Jakob)

    Treis, Johannes von

    1524, 1525 (als Glöckner und Kirchenmeister), 1526 und 1527 (als Kirchenmeister), 1528 sowie 1529 (als Kirchenmeister) und 1530 genannt

    Iohannes, Johnnes - Dreyß, Sryss, Dryß, Treiß

    Bl. 074, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 095v, Bl. 109v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 126v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 131v, Bl. 135v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 158, Bl. 162v, Bl. 170v, Bl. 173, Bl. 177v, Bl. 208, Bl. 216v, Bl. 229, Bl. 237v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 251, Bl. 252, Bl. 258, Bl. 268v,
    Tremer, Clesgin

    1484 genannt

    Cleßgin - Tremer

    Bl. 230,
    Tremer, Henne

    1484 erwähnt

    Henn - Tremer

    Bl. 236,
    Trennmauer →

    → Scheidemauer

    Treppe

    Treppe, Stiege. Vgl. den Artikel im ⇒ Frühneuhochdeutschen Wörterbuch

    stiegel

    Bl. 058,
    Treuhänder

    Jemand der Rechte als Eigenrechte mit der Bestimmung empfängt, sie nicht im eigenen Interesse zu gebrauchen (DWB)

    truwenhelder

    Bl. 008v, Bl. 182v, Bl. 265v,
    Trierer Bistum Bl. 183, Bl. 213,
    Trinitatis

    Festtag: Sonntag nach Pfingsten

    Trinitatis

    Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 027v, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 036v, Bl. 044, Bl. 068v, Bl. 086v, Bl. 110v, Bl. 118, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 148, Bl. 184v, Bl. 186, Bl. 188v, Bl. 192v, Bl. 196v, Bl. 214, Bl. 221, Bl. 225v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 240, Bl. 250,
    trinken (Trunk)

    Flüssigkeitsaufnahme. Siehe auch → Trunkenheit

    drinckenn, drunck

    Bl. 006, Bl. 008v, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 018v, Bl. 026v, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 039, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 057v, Bl. 061, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 075v, Bl. 077v, Bl. 083, Bl. 098, Bl. 107, Bl. 109v, Bl. 121v, Bl. 124, Bl. 130, Bl. 141, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 147, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 186v, Bl. 189, Bl. 191v, Bl. 198, Bl. 208, Bl. 214, Bl. 221v, Bl. 221v, Bl. 239, Bl. 260, Bl. 273,
    Trinkpfennig

    Trinkgeld, in Form eine kleineren Geldsumme für Dienstleistungen. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch

    drinck pfennig

    Bl. 130v,
    Trinkstube →

    Siehe → Wirtshäuser

    drinck stoben

    Tritdorff (Tritturfft) →

    → Driedorf

    Trium Regium →

    → Dreikönigstag

    Trockenheit


    doͤrrung

    Bl. 142v,
    Trommelschläger

    Siehe → Dromensleger → Nagel (Jakob)

    Trubeyn →

    → Draubein

    Trubeyn →

    → Drubein

    Trunkenheit

    druncken wyse

    Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 071, Bl. 074v, Bl. 080, Bl. 214, Bl. 239,
    Tuch

    Siehe auch → Leinentuch → Wolltuch

    Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 038v, Bl. 042, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 076, Bl. 078, Bl. 082, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 094, Bl. 099v, Bl. 107v, Bl. 122, Bl. 129v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 139v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 168, Bl. 171, Bl. 173v, Bl. 199, Bl. 205, Bl. 227v, Bl. 257v, Bl. 267v, Bl. 277,
    Tuchgewänder

    Tuchmacher bzw. Tuchhändler (⇒ DWB). Personen: → Koeth (Konrad)

    duchgewender, duchgewenner

    Bl. 094v, Bl. 171, Bl. 173v,
    Tuchscherer →

    → Duchscherer

    Tuer (Tür)

    Haus. bzw. Zimmertür, auch Hoftor. Vgl. → Haustür

    dhore, porte, thor, thore

    Bl. 002, Bl. 005v, Bl. 008v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 021v, Bl. 029v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 040, Bl. 058, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 070, Bl. 083, Bl. 142v, Bl. 145, Bl. 204v,
    Tuerrahmen (Türrahmen)

    Rahmen, in dem der Türflügel hängt

    thore ramen

    Bl. 064, Bl. 068,
    Tuerschwelle

    hußthure swellen

    Bl. 164v, Bl. 279,
    Turm (Gefängnis)
    • 1497 wird der Turm in Oppenheim genannt
    • 1501 wird der Turm in Stromberg erwähnt. Siehe auch → Gefängnis
    Bl. 154, Bl. 271v,
    Turnose

    Zunächst die in Tours geprägte Münze, kommt dann in verschiedenen Formvarianten vor

    tornes, tornis

    Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 033v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 049, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 057, Bl. 060, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 071, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 083, Bl. 086, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 094v, Bl. 110v, Bl. 115v, Bl. 127, Bl. 131v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 145v, Bl. 153v, Bl. 156, Bl. 159v, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 193v, Bl. 206, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 214v, Bl. 217v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 233v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 243v, Bl. 249, Bl. 257, Bl. 260v, Bl. 271, Bl. 278v, Bl. 282,