Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
wachen (Wache)

behüten, schützen

wachen

Bl. 137,
Wachenheim (Ort) Bl. 007,
Wachenheim (Personen)

Siehe → Schmied (Hans)

Wachs

Kerzenbrennmaterial

wachs, wachß, wagsche, wascshe, waß

Bl. 003, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 013v, Bl. 028, Bl. 030, Bl. 032, Bl. 033v, Bl. 041, Bl. 044, Bl. 054v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 079, Bl. 081v, Bl. 093, Bl. 107v, Bl. 108v, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 125v, Bl. 126v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 153v, Bl. 157, Bl. 160v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 173v, Bl. 185v, Bl. 188v, Bl. 189v, Bl. 218, Bl. 224v, Bl. 228v, Bl. 246, Bl. 260, Bl. 276v,
Wachß, Jakob

1521 genannt

Jacob

Bl. 033,
Wachszins

wachß zijnße

Bl. 033,
Wackernheim (Ort)

w Mainz. ⇒ ⊗ Karte. Wackernheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Bürgermeister: →  Kil (Contz). Siehe auch → Backhaus → Buergermeister → Gemarkung → Gericht → Kirche (Wackernheim) → Kirchenmeister (Wackernheim) → Pfarrer → Schmiede (Wackernheim)

Hier werden Wackernheimer Einwohner nur dann aufgeführt, wenn sie in Ober-Ingelheimer, Winternheimer oder in Nieder-Ingelheimer Haderbüchern genannt werden: → Adam (Peter) → Bauer (Henne) → Ebert (Henchin) → Geratwol (Philip) → Hering → Hofmann (Hans) → Karst (Henne und Kett) → Keyl (Henne) → Konrad → Leider (Henne) → Martin (Merten) → Muller (Heinrich) → Muller (Hengin) → Muller (Simon) → Muller (Wilhelm) → Remß (Clas) → Rentz (Claseman) → Schefer (Jost) → Schneider (Contze)

Wackernheijm, Wackernhenheijm, Wackernheym, Wackernnheim

Bl. 001a, Bl. 008v, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 035, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 050va, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 064v, Bl. 070v, Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 083, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 096, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 107v, Bl. 113, Bl. 116v, Bl. 129v, Bl. 146, Bl. 148, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 166, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 187v, Bl. 197v a, Bl. 198v, Bl. 223, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 245, Bl. 267v,
Wackernheim, Emerich von

1493 genannt

Bl. 056, Bl. 056v,
Wackernheim, Hans von

1473 erwähnt

Hans - Wackernheim

Bl. 093v,
Wackernheim, Kette von

Siehe → Halgartin (Kette)

Waehrungen (Währungen)

Siehe → Albus → Argentum → Batzen → Bischof Heinrichs-Gulden → Denar → Engel → Geld → Goldgulden → Gulden → Gutes Geld → Heller → Karolin → Koelner Währung → Krone → Mainzer Währung → Münze → Ort → Pfennig → Pfund → Schilling → rheinische Währung → Schiffnobel → schlechtes Geld → Turnose → Weißpfennig

Bl. 141v,
Waffe

Siehe auch → gewer → Messer → Schwert → Spieß → Wurfbarte

wehr

Bl. 138v, Bl. 141, Bl. 239,
Wage (Gewicht)

Bestimmtes Gewicht, hier des Eisens. Siehe auch → Masse (Maße) und Gewichte

woge

Bl. 064v, Bl. 065,
Wagen

Vierrädriges Fahrzeug. Siehe auch → Karren (einspännig, fast ausnahmslos zweirädriges Fahrzeug). Siehe auch → boben

Bl. 003, Bl. 123, Bl. 171v, Bl. 242v, Bl. 249v,
Wagenfahrt

Fuhren mit einem → Wagen

fart, wagen fart

Bl. 166,
Wagengleis

Spur, die ein Wagenrad im Boden hinterlässt (⇒ DWB)

wagen geleijß

Bl. 002,
Wagner (Tätigkeit)

Fuhrmann, Wagenbauer (DWB)

wagner

Bl. 185, Bl. 224, Bl. 226,
Wagner, Hans (der)
  • 1477, 1478 und 1480 wird Hans der Wagner erwähnt
  • 1490 und 1491 wird Hans Wagner genannt
  • Siehe auch Hans → Balduff genannt Wagner
Bl. 004, Bl. 011, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 040, Bl. 042v, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 082v, Bl. 146,
Wagner, Heinrich

Zwischen 1521 und 1529 erwähnt

Henrich - Wagener

Bl. 025, Bl. 036, Bl. 039v, Bl. 043, Bl. 045, Bl. 047v, Bl. 080, Bl. 170, Bl. 189, Bl. 224, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 280v,
Wagnerbruderschaft

Die Bruderschaft der Wagner wird 1478 erwähnt

bruderschafft

Bl. 082v,
Wahrheit (wahr)

Siehe auch → Kundschaft der Wahrheit

warheit

Bl. 001a/v, Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 006, Bl. 008a/v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 029a, Bl. 029b, Bl. 030, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 041v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 060, Bl. 061v, Bl. 063, Bl. 064v, Bl. 067v, Bl. 071v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 075v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 086, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 088v, Bl. 089v, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094, Bl. 096v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 107, Bl. 116, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 130v, Bl. 130v, Bl. 137, Bl. 137, Bl. 140, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 146v, Bl. 159, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 191, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 206, Bl. 215v, Bl. 220, Bl. 221v, Bl. 226, Bl. 227v, Bl. 230, Bl. 231v, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 242v, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 255, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 258, Bl. 258v, Bl. 259, Bl. 261v, Bl. 265v, Bl. 267v, Bl. 274, Bl. 275, Bl. 277v, Bl. 278v, Bl. 282, Bl. 287,
Wahrzeichen

Wahrzeichen. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch

warzeichen

Bl. 110v,
Wais von Fauerbach, Johann

1491 als Johann Weise von Fauerbach genannt

Weise

Bl. 014,
Waise

weyse

Bl. 107v, Bl. 136,
Waisenversorgung

wasen narung

Bl. 005,
Walbrun, Hans von

1528 erwähnt

Hanns - Walbrun

Bl. 026v, Bl. 072, Bl. 073v, Bl. 191v,
Wald (Wald)

Ökosystem

walde

Bl. 003, Bl. 011v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 065, Bl. 076v, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 091, Bl. 096v, Bl. 137v, Bl. 168v, Bl. 175, Bl. 247,
Waldaff →

→ Walluf

Walde, Dietz vom

1478 genannt

Diecze vomm Walde

Bl. 063v, Bl. 065v, Bl. 191v,
Waldeck

Zur Niederadelsfamilie Waldeck (nw Kastellaun/Hunsrück) siehe → Boos von Waldeck

Waldenhusen, Peter von

1498 genannt

Bl. 174, Bl. 191,
Waldgeld

Im Mittelalter Abgabe für die Erlaubnis, Wald auszuroden (Rottzins), später auch eine Abgabe für Leseholz

walt gelt

Bl. 033, Bl. 274v,
Waldhilbersheim (Ort)

Ortsteil der Gemeinde Guldental (Langenlonsheim). ⊗ Lage. Siehe auch → Schultheiß. Personen: → Merge (Henne)

Walthilberßheim

Bl. 050v,
Waldmannshausen (Hofgut)

Vielleicht die 1486/1488 erbaute Burg und das Hofgut Waldmannshausen in Elbtal/Westerwald. Vgl. den Artikel von Hartmut Geißler auf ⇒ Ingelheimer Geschichte und den Artikel in der ⇒ Wikipedia

waltmutshausen

Bl. 065,
Waldmannshausen, Cristina

Zwischen 1496 und 1499 wird Cristina (Cristinchen) als Ehefrau des Kon genannt

Christin, Cristinchen, Cristinge

Bl. 122, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 190, Bl. 194v, Bl. 196v, Bl. 203v, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 267,
Waldmannshausen, Cuno (Cune)

1521, 1528, 1529 und 1530 genannt

Cun, Cuno - Waltmanßhausen, Waltmanßhusen, Waltmaßhausenn, Waltmaßhusen

Bl. 046v, Bl. 195v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 243, Bl. 245v, Bl. 248, Bl. 248v, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 269v, Bl. 270,
Waldmannshausen, Kon (von)
  • Zwischen 1492 und 1501 genannt. Er war 1496 mit Cristina (Christinchen) verheiratet. Sein Hofmann war zeitweise → Ulmer (Henne)

Kon - Waltmütshusen, waltmůßhuʃen

Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 037, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 089v, Bl. 094, Bl. 096, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 135v, Bl. 138v, Bl. 142v, Bl. 144, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 152, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 164v, Bl. 171, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 183v, Bl. 186v, Bl. 190, Bl. 192v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 199v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 214, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 222v, Bl. 226, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 243v, Bl. 246v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 254v, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 259, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 261v, Bl. 264v, Bl. 265v, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 274, Bl. 275, Bl. 276v, Bl. 278, Bl. 279v, Bl. 280,
Waldmesser

Siehe auch → Messer

waltmeßer

Bl. 087v,
Waldoff, Rucker von
  • 1521 Pater in Ingelheimerhausen
  • 1523 wird Rucker als Pater in Ingelheimerhausen genannt
Bl. 031, Bl. 078,
Walldürn →

→ Dewern

Wallenhausen, Clase von

1482 erwähnt

Clase - Wallenhusen

Bl. 207v,
Wallertheim (Ort)

ca. 5 km w Wörrstadt. Wallertheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. ⇒ Kartenansicht

Wallertheim

Bl. 205,
Wallertheim, Philipp von

1524 und 1525 wird Herr Philipp als Vikar an St. Alban zu Mainz bezeichnet

Philipse - Wallerthum

Bl. 148v, Bl. 155v, Bl. 173,
Wallfahrt

wallen

Bl. 155,
Walluf (Ort)

nö Eltville/Rhein

Waldaff, Waluͦff

Bl. 094, Bl. 231,
Walluf, Jeckel von

1500 als Ehemann der Kette und Schwiegersohn des Peter Halgart genannt

Bl. 188v,
Walluf, Kette von

1500 als Ehefrau des Jecekl genannt

Bl. 188v,
Walpurgis (Walburga)

Heiligentag: 1. Mai. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Walpurgis

Bl. 046v, Bl. 254, Bl. 256v, Bl. 257, Bl. 262v,
Walsdorf

Walsdorf bei Idstein (⊗ Lage) oder Walsdorf in der Eifel (⊗ Lage). Personen: → Madern

Bl. 013,
Walsdorf, Endres von

Zwischen 1491 und 1496 genannt

Walstorff

Bl. 017v, Bl. 063, Bl. 066v, Bl. 069v, Bl. 094v,
Wammes (Örtlichkeit)

1493, 1499 und 1500 erwähnt

wamsch

Bl. 038, Bl. 224v, Bl. 234v,
Wams

Kleidungsstück, Jacke

wamms, wammes

Bl. 018, Bl. 161v, Bl. 174v, Bl. 191v,
Wanbach, Contze von

1473, 1475 und 1476 erwähnt

Bl. 010v, Bl. 024,
Wanbach, Hans von

Zwischen 1521 und 1527 genannt. Er erscheint 1527 als Vormunder

Hanns, Hanß - Wanbach

Bl. 050, Bl. 071, Bl. 192v, Bl. 204v,
Wanbach, Schultheiß von

Der Schultheiß von Wanbach wird 1477 erwähnt

scholteßen von wanebach

Bl. 025v,
wandern (Lehre)

Wandern während der Lehre

wandern

Bl. 135,
Wanscheid (Ort)

Gemeinde Dirmstein sw Worms ⇒ Karte. Personen: → Koeth (Werner)

Wanschied, Wanschiett

Bl. 244, Bl. 264,
Warberstein, Contz von

1526 erwähnt

Conntz - Warberstein

Bl. 122v, Bl. 123,
Ware

Ware, Kaufmannsgut (⇒ Lexer). Siehe auch → Kaufmannsgut

gewar

Bl. 138v,
Wartbaum

1501 genannt

Bl. 255,
Wartbaumweg

1501 genannt

Bl. 255,
waschen

weßen

Bl. 135v,
Wasem

Stelle, an der der Abdecker (bgl. → schinden (Schinder) seiner Tätigkeit nachging. In Winternheim führte die → Wasempforte auf diesen Platz, der vor der Ortsumwehrung lag.

wasem

Bl. 219, Bl. 229, Bl. 255v,
Wasempforte

Pforte in der Winternheimer Ortsumwehrung, die auf den Wasem führte, den Platz, auf dem das → Schinder bzw. → Feldmetzger seiner Tätigkeit nachging

Bl. 120, Bl. 216v,
Wasser

Wasser als Stoff und Gewässer allgemein

Bl. 003v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 052, Bl. 075, Bl. 090, Bl. 149v, Bl. 163, Bl. 170, Bl. 177v, Bl. 205v, Bl. 239v, Bl. 242v,
Wasserablauf

urgang

Bl. 149v,
Wasserbau

Arbeiten an Vorrichtungen am, im und über dem Wasser (⇒ DWB)

waßer bewe

Bl. 070, Bl. 077,
Wasserrust (Örtlichkeit)

1523 erwähnt

waßerruesten

Bl. 072,
Watzenborn (Örtlichkeit)

1490 erwähnt

am watzenborn

Bl. 002,
Watzencluster (Örtlichkeit )

Örtlichkeit am Westerberg, 1498 erwähnt

am watzencluʃter am weʃterberg

Bl. 190,
Weber (Tätigkeit)

Weber als Beruf bzw. das Weben von Tuchwaren (⇒ Lexer). Siehe auch: → Weiler

wober, weben

Bl. 004v, Bl. 139v, Bl. 167, Bl. 252,
Weber, Adam

1494 genannt

Bl. 041v,
Weber, Clese

1499 genannt

Bl. 202,
Weber, Clesgin
  • 1468 wird Cleschin Wober erwähnt. 1469 wird er als verstorben bezeichnet. Seine Witwe hieß Else
  • Zwischen 1492 und 1501 genannt. Er wird Zwischen 1498 und 1501 als Kirchenmeister (Kirchengeschworener) bezeichnet.  Sein Bruder war Hengin

Cleßgin, Cleschin - Weber, Wober

Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 010v, Bl. 013, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 043, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 069v, Bl. 076, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 087v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 094v, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 110v, Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 120, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 149, Bl. 153, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 166, Bl. 170v, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 176v, Bl. 183, Bl. 186v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 205, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 209, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 228v, Bl. 241v, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 249v, Bl. 250v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 257, Bl. 259, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 264, Bl. 271, Bl. 272, Bl. 275v, Bl. 276, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 279v, Bl. 281,
Weber, Contze

1469 erwähnt

Concze - Weber

Bl. 033,
Weber, Diel

1492 genannt

Bl. 021,
Weber, Else

1469 als Witwe des Clesgin erwähnt

Else - Weber

Bl. 043,
Weber, Godfart (der)

1472 wird Godfart, der Weber aus Algesheim genannt

Godfert - Weber

Bl. 073,
Weber, Hans (der)

1478, 1479 und 1528 genannt

Hanns, Hanse - Wober

Bl. 179v, Bl. 196v, Bl. 233v,
Weber, Hengin

1498 als Bruder des Clesgin genannt

Bl. 193,
Weber, Henne

1468, 1469, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1482 und 1484 erwähnt

Henne - Weber, Wober, Woberhenne, Woͤberhenne

Bl. 003v, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 011, Bl. 024v, Bl. 035, Bl. 041v, Bl. 115, Bl. 154, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 211, Bl. 218v, Bl. 231,
Weber, Johannes
  • 1499 wird Meister Johan Weber erwähnt
  • 1524 wird Johannes Weber genannt

Weber, Wober

Bl. 098, Bl. 199v,
Weber, Konrad (Contze) (der)

1479 erwähnt

Conrat der wober, Concze der wober

Bl. 099, Bl. 110v,
Weber, Niclas

Zwischen 1522 und 1527 genannt. Er stammte aus Wittlich und lebte in Ober-Ingelheim

Niclaus - Weber, Wober

Bl. 059, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 089, Bl. 090v, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 118, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 160, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v,
Weber, Philip der

1479 wird Meister Philip der Weber von Mainz erwähnt

Philips - wober

Bl. 122v,
Weber, Thonges
  • 1495 wird Thonges als Wirt des Gasthauses »Zum Helm« in St. Goar erwähnt
  • 1527 genannt. Er stammte aus Mainz

Thonges, Thuͤngis - Weber

Bl. 072, Bl. 198,
wecke

Backwerk, Brotweck (⇒ Lexer)

weck

Bl. 095, Bl. 099v, Bl. 153v,
Weckeßum →

→ Welgesheim

Wede (Örtlichkeit)

1497 erwähnt

weden

Bl. 157v,
wedensbrief

wedensbrieff

Bl. 188,
Wederysen, Hans

1474 wird Hans Wederysen als Schmied zu Ingelheim genannt

Hans - Wederysen

Bl. 102, Bl. 105,
Weg (Wege)

Siehe auch → Straßen und Wege

Bl. 003v, Bl. 003v, Bl. 006, Bl. 011v, Bl. 038v, Bl. 040, Bl. 065v, Bl. 069, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 089, Bl. 110v, Bl. 116, Bl. 140, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 162v, Bl. 164v, Bl. 227, Bl. 243v, Bl. 253v, Bl. 267v,
Weg und Steg (Paarformel)

Siehe auch → Steg

weg vnd stege

Bl. 003v, Bl. 162v,
Wegel, Henne

1477 erwähnt

Hen - Wegel

Bl. 033,
Wegener, N. N.

1481 und 1484 wird der Wegener erwähnt

Wegener

Bl. 175v, Bl. 234,
Wegner →

Siehe auch → Wener

Wegner, Hans (der)
  • 1477 und 1478 wird Hans (der) wegener erwähnt
  • 1525 genannt. Er stammte aus Basel
  • 1528 wird er als Kirchenmeister erwähnt

Hans, Hanse, Hanns - Wegner, Wegener

Bl. 033, Bl. 163, Bl. 174v, Bl. 216,
Wegner, Heinrich

1478 erwähnt

Heinrich - Wegener

Bl. 093, Bl. 184,
Wegner, Henrich

Zwischen 1527 und 1528 genannt. Vgl. → Wener (Henrich)

Henrich - Wegener

Bl. 206v, Bl. 219,
Wehen

Geburtswehen

kinds nöten

Bl. 057v,
Wehener, Johannes

1469 genannt

Johannes - Wehener

Bl. 032,
Wehr

Stauwerk im Fließwasser (⇒ DWB)

were

Bl. 070, Bl. 077, Bl. 239v,
Weib (Weibsperson)

Ehefrau. Vgl. → Ehefrau → Frau → Frauenperson → Hausfrau → Jungfrau → mulier →  uxor → Wirtin

weibis person, weibs person, weyb, wijp, wijpp

Bl. 015v, Bl. 034, Bl. 058v, Bl. 068, Bl. 075v, Bl. 079, Bl. 201v, Bl. 241, Bl. 268, Bl. 279,
Weide (Pflanze)

Pflanzengattung der Weidengewächs (⇒ Lexer)

wijd

Bl. 076v, Bl. 093v, Bl. 122v, Bl. 129, Bl. 135, Bl. 245, Bl. 255v, Bl. 256,
Weide (weiden)

Futteraufnahme von Tieren und die Futterweide selbst

weyden

Bl. 028v, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 086v, Bl. 090, Bl. 100, Bl. 101v, Bl. 111v, Bl. 217v, Bl. 228, Bl. 280v,
Weidegans

Gans, die auf einer Weide grast (Gegensatz: Stallgans) (⇒ DWB). Siehe auch → Gans (Gänse)

weijd ganß

Bl. 035, Bl. 043v,
Weideknecht

Gehilfe (des Gemeindehirten?) auf der Weide

weide knecht

Bl. 033v,
Weidenkopf

Das obere Ende der Weide. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch

wydenkoͤpp

Bl. 063v, Bl. 122v,
Weideordnung

1480 genannt

ordenunge

Bl. 217v,
Weidgang

Viehweide, auf der das Vieh seine Nahrung selbständig sucht (Gegensatz: Stallfütterung) (⇒ Rheinisches Wörterbuch)

weidgang

Bl. 101v,
Weidman, Dietherich

1528 als Kleriker im Mainzer Bistum erwähnt

Dietheriche - Weidman

Bl. 183,
Weigand, Cleßgin

1518 genannt

Weygant

Bl. 003, Bl. 168,
Weigand, Else

1527 genannt

Elße - Weigant

Bl. 156,
Weigand, Hans

1527 genannt

Hanns - Weygant

Bl. 148v,
Weigand, Henne

Zwischen 1524 und 1530 genannt. Ein Henne Weigand lebte in Nieder-Ingelheim, sein Bruder, ebenfalls Henne Weigand genannt, lebte in Elsheim. Letzterer war mit Margarethe verheiratet

Henn - Weigant, Weygand, Weigan, Weigandt, Weyhenn, Weigannt, Weygannt, Wigant, Wigand, Wigandt

Bl. 086, Bl. 094v, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 111, Bl. 115, Bl. 123, Bl. 131v, Bl. 138v, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 150v, Bl. 152, Bl. 158v, Bl. 160v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 243, Bl. 249, Bl. 263v, Bl. 264, Bl. 270v,
Weigand, Jost

1525 als Schöffe im Gericht Neunkirchen im Westerwald genannt

Iost - Weigant

Bl. 106v,
Weigand, Margarethe

1525 als Ehefrau des Henne Weigand von Elsheim genannt

Margreth - Weygant

Bl. 107v,
Weigand, N. N.
  • 1527 wird (der junge) Weigand erwähnt
  • 1527 wird die Frau Weigands im Saal genannt
  • 1528 werden Weigand N und Weigand im Saal erwähnt

Weygant, Weygand

Bl. 131v, Bl. 139, Bl. 152v, Bl. 162v, Bl. 168,
Weiher

Stehendes Gewässer etwa für die Fischzucht

vyher, wyher

Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 095v, Bl. 100, Bl. 121v, Bl. 154v, Bl. 205v,
Weiherhaus

Örtlichkeit in Ober-Ingelheim

wiher huse

Bl. 072v,
Weihnachten

Festtag: 25. Dezember und auch die 4 Weihnachtstage (vier wihnacht heijligen Tage) (24.-27. Dezember). Siehe auch → natalis Christi

cristselligen tage, crist tage, Weinachtennheijligen tagen, Weynachten, Weynnachten, Wijennachten, Wijnnachten, Wijnachtheijlgen vier dage, Winachtenn, Wynachten, Wynnachten

Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 005v, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 013, Bl. 017, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 022v, Bl. 025v, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 030, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 032v, Bl. 037v, Bl. 043, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 050, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 054, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 060v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 081v, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 091v, Bl. 095, Bl. 099, Bl. 105v, Bl. 109, Bl. 114v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 127, Bl. 130, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 150v, Bl. 152, Bl. 153, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 160v, Bl. 163v, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 172, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 178, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 189, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 198, Bl. 202, Bl. 206, Bl. 214v, Bl. 214v, Bl. 222v, Bl. 224, Bl. 230, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 237, Bl. 243, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 245, Bl. 246, Bl. 249, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 263, Bl. 264, Bl. 271v, Bl. 278, Bl. 103v,
Weihwasser-Mühle

1481 erwähnt

mule Wyhewasser genant

Bl. 187v,
Weilburg (Stadt)

Siehe auch → Cristianus, Schulmeister

⇒ Karte

Wijlbürg

Bl. 036v,
Weiler (Ort)

Weiler w bei Bingen. 1481 wird der Weber von Weiler erwähnt

Wiler

Bl. 167,
Weiler, Simon von

1481 erwähnt

Symonn - Wiler

Bl. 163v,
Weilmünster, Henchin von

1528 erwähnt

Henchin - Weylmonster, Weylnmonster

Bl. 181v, Bl. 189,
Wein (Tätigkeiten und Gerätschaften)

Siehe → Ablasszeug →  Ablasshalter → abloßen → aushauen → Balg → Bandhaken → begeln → biegen → biel → Bicke → binden → blattel → Bodeneisen → bodweyn → Buette (Bütte) → buwen [Wein anbauen] → Deckel → drufell → drunck weins → Fass → Flasche → Fügehobel → graben → Hacke → Haken → Halswinde → hole vber den balck → Kanne → Karst → Kelter → Kelterbeil → lauben → Legel → lesen → Lid→ lockern (rüren) → Mass (Maß) → misten → Ohm → pfropfen → pulbe → Reben setzen → roden → scheren → schneiden → Schraube → Schraubenhalter → Spanhaken → Spindel → sticken → Weintrichter → zackern → Zapfen → Ziirkeleisen → Zuber

Wein (Wein)

Siehe auch: → Bütte → Drussel → duch wein → Fass → firner Wein → gebrannter Wein → Kelter → Kesselwein → Rotwein → schlechter Wein → Stück → Teilwein → Trauben → Wingert

weyn, weynn, wijn, wyn

Bl. 001v, Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 008v, Bl. 008va, Bl. 009, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 014, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 029v, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 038v, Bl. 040, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 051v a, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 074v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 077, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 099v, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 102v, Bl. 104v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112v, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 116v, Bl. 117v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 125v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 127v, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 139v, Bl. 141, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 146v, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 147, Bl. 149, Bl. 150v, Bl. 151v, Bl. 153v, Bl. 154v, Bl. 154v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164, Bl. 164, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 169v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 188, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 200v, Bl. 201v, Bl. 201v, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 204v, Bl. 206, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 209, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 217v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 229v, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 234, Bl. 236, Bl. 238v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 251v, Bl. 254, Bl. 258, Bl. 258v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 265v, Bl. 266, Bl. 267, Bl. 268v, Bl. 269v, Bl. 269v, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 272v, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 274v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 276v, Bl. 276v, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 282, Bl. 283, Bl. 284, Bl. 235v,
Weinberg (-garten) →

→ Wingert

Weinbrender, Henrich

1527 genannt. Er stammte aus Geisenheim

Henrich - Weinbrender

Bl. 185,
Weinbrennerin

Siehe → Dietz (Margreth)

wijnbornerin, winbrennerin

Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 038,
Weinbrennerin, Eva

1529 als Ehefrau des → Hubner (Adam) genannt. Siehe auch → Hubner (Eva)

Eua - Weinbrenderin

Bl. 269v,
Weinbütte

Siehe auch → Buette (Bütte) → Fass

Bl. 154,
Weingarten →

→ Wingert

Weingarten, die Frau von

Die Frau von Weingarten wird zwischen 1476 und 1479 genannt. Es dürfte sich um Weingarten in der Pfalz und nicht um die Reichsabtei Weingarten nö Ravensburg gehandelt haben

Wingarten

Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 038v, Bl. 056v, Bl. 101v, Bl. 122,
Weingarten, Hans

1529 erwähnt

Hans - Weyngartten

Bl. 228v, Bl. 237, Bl. 245v,
Weingärtner (Tätigkeit)

Winzer, Weinbauer (⇒ Lexer)

wingarter, weyngartt lutt

Bl. 011v, Bl. 018v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 044, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 107, Bl. 141,
Weingülte

Siehe auch → Gülte

weingelt

Bl. 054, Bl. 106, Bl. 120, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 165, Bl. 271v,
Weingültenrecht

Anerkannte Vorschriften zur Erhebung der Weinabgabe (⇒ DWB)

win gulterecht

Bl. 092v,
Weinhaus

1499 wird das Weinhaus des Petz erwähnt

Bl. 228,
Weinheim (Frei-Weinheim)

Ort Frei-Weinheim (Ingelheim-Nord) am Rhein. ⊗ Lage. Frei-Weinheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Faehre (Fähre) → Gemarkung → Kirche → Kirchenmeister → Liebfrauenaltar → Schultheiß → St. Nikolauskapelle. Personen: → Bartholomäus (Clese) → Bartholomäus (Clesgin) → Cristman (Peter) → Dein (Clesgin) → Dilgen → Dorn (Henne) → Eben (Henne) → Erbert (Wigant) → Fißer (Mathes) → Henne (Name) →  Hoechst (Peter) → Horneck (Anna und Bernhard) → German → Krafft (Clese, Clesgin und Diel) → Kremer → Kremer (Henne) → Maurer (Henne) → Maurer (Nese) → Myer (Peter) → Pfeffer (Contze) → Pfeifer (Henne) → Romp (Clese) → Romp (Henne) → Sebel (Clesgin) → Snit den Wind (Contze) → Stade (Hans) → Wirt (Hans)

Weynheim, Weynheym, Weynnheim vff dem Reyn, Weynnheim, Wijnheijm, Wijnheim, Winheijm, Winheim, Winheym, Wynheim, Wynheym

Bl. 008, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 020v, Bl. 025, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 038, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 054, Bl. 058v, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 064, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 070, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 087v, Bl. 090v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 102, Bl. 104, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 121v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 129v, Bl. 131v, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 153v, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 159, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 169v, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 191v, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 198v, Bl. 200, Bl. 202, Bl. 203v, Bl. 204v, Bl. 207, Bl. 218, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 222v, Bl. 222v, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233v, Bl. 234v, Bl. 236, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 251v, Bl. 253v, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 256, Bl. 259, Bl. 262, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 269, Bl. 273, Bl. 275, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 276v, Bl. 277, Bl. 278,
Weinheim, Adam von
  • Zwischen 1471 und 1484 sowie 1495 erwähnt
  • 1525 wird Adam von Weinheim erwähnt

Adam, Antes - Winheim

Bl. 026, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 034v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 073v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 087, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 101, Bl. 103, Bl. 105, Bl. 107v, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 113v, Bl. 117v, Bl. 119, Bl. 120v, Bl. 127, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 152v, Bl. 155, Bl. 158, Bl. 160v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 164v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 173, Bl. 180, Bl. 183, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 190v, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 194v, Bl. 195v, Bl. 197, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 203, Bl. 207, Bl. 212, Bl. 216v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 243, Bl. 245, Bl. 246, Bl. 247, Bl. 269v, Bl. 270v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 276, Bl. 278, Bl. 279v, Bl. 280, Bl. 281, Bl. 281v, Bl. 282, Bl. 284,
Weinheim, Bartholomäus von

1468 genannt. 1477 wird er als bereits verstorben bezeichnet. Er war der Vater des Clese

Clese - Winheim

Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 024, Bl. 139, Bl. 217, Bl. 226v,
Weinheim, Clese (von)
  • 1472 (Clese Weinheimer), 1476, 1477, 1481, 1482 und 1484 als Sohn des Bartholomäus erwähnt
  • 1524 wird ein Clese von Weinheim erwähnt
  • 1527 wird Clese Weinheim genannt

Clese - Weinheim, Winheim, Winheym, Winheymer

Bl. 024, Bl. 076v, Bl. 079, Bl. 086v, Bl. 139, Bl. 217, Bl. 223, Bl. 226v, Bl. 232, Bl. 235v, Bl. 242v,
Weinheim, Clesgin (von)
  • 1470 wird Clesgin von Weinheim
  • 1472 wird Clesgin Weinheimer erwähnt
  • 1482 (als Kirchenmeister), 1483 und 1484 genannt
  • 1524 wird Clesgin erwähnt

Cleßgin - Winheim, Winheym, Winheymer

Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 073v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 187, Bl. 218v, Bl. 223, Bl. 231v, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 275,
Weinheim, Cristman von

1481 und 1482 (Vater des Peter) erwähnt

Christman, Crißman - Winheim

Bl. 222, Bl. 243v,
Weinheim, Dilgen von

1524, 1525 und 1427 (auch als Kirchenmeister) genannt. Siehe auch → Krafft (Diel)

Dielgen, Dylgen, Dilchen - Wijhenheijm

BL. 056, Bl. 098v, Bl. 102, Bl. 102, Bl. 156v, Bl. 158v,
Weinheim, Ebert von (zu)

1472, 1476, 1478, 1479, 1481, 1483 und 1484 genannt

Ebert, Eberhard - Winheim

Bl. 083v, Bl. 139v, Bl. 177v, Bl. 197v, Bl. 222v, Bl. 232v, Bl. 236, Bl. 254v, Bl. 255v, Bl. 257, Bl. 273, Bl. 278, Bl. 278v,
Weinheim, Enders (Endres) von

Zwischen 1469 und 1481 erwähnt. Er wird 1481 als verstorben bezeichnet

Enders, Enderß, Endres, Endreß - Winheim, Winheym, Winnheym

Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 043, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 050, Bl. 060, Bl. 066, Bl. 068, Bl. 071v, Bl. 074, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 087, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 096v, Bl. 102v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 113, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 123, Bl. 128v, Bl. 132, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 149v, Bl. 154, Bl. 162, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 180v, Bl. 186, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 207, Bl. 208, Bl. 208v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 230, Bl. 265, Bl. 265v, Bl. 265v a, Bl. 267,
Weinheim, Heintz von

1528 genannt

Heintz - Weynheim

Bl. 204v,
Weinheim, Henne zu

1521 genannt

Winheijm

Bl. 038v,
Weinheim, Herman von

1528 genannt

Hermand vonn Weinheim

Bl. 199v,
Weinheim, Jeckel von

1524 wird Jeckel erwähnt

Ieckel

Bl. 073v, Bl. 077v,
Weinheim, Kette von

1483 als Wite des Enders (Endres) genannt

Kette - Winheim

Bl. 265, Bl. 265v a, Bl. 267, Bl. 268v,
Weinheim, Kolbe von

1469 erwähnt

Kolbe - Winheym

Bl. 033v,
Weinheim, Krafft von

1484 genannt

Crafft - Winheim

Bl. 273,
Weinheim, Kremer von

1478 und 1480 erwähnt

Kremer - Winheim

Bl. 175v, Bl. 180v, Bl. 183, Bl. 200,
Weinheim, Mathes von

1524 und 1527 genannt

Mathesin - Weinheim

Bl. 068v, Bl. 073v, Bl. 076v, Bl. 135,
Weinheim, Odylge von

1473 erwähnt

Bl. 094,
Weinheim, Peter von

1470 und 1482 (Sohn des Cristman) erwähnt

Peter, Peder - Winheim

Bl. 066, Bl. 243v,
Weinheim, Wendel von

1523, 1524 (der alte), 1527 (auch der alte), 1528 (der alte und der junge) und 1529 (der alte) genannt

Wendel, Wendell, Wendeling - Weinheim

Bl. 040v, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 127, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 146v, Bl. 148v, Bl. 151v, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 175v, Bl. 188v, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 197, Bl. 236, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 245v,
Weinheimer Feld

1479 erwähnt

Winheymer felde

Bl. 192v,
Weinheimer Weg

1482 genannt

Winheymer Weg

Bl. 209v,
Weinheimer, Contze

1530 in Oestrich genannt

Contz - Weinheimer

Bl. 279, Bl. 279v, Bl. 280,
Weinheimer, Peter

1521 genannt. Er stammte aus Oestrich

Wijnheijmer, Wynheijmer

Bl. 045v, Bl. 049, Bl. 053, Bl. 053v,
Weinkauf

Öffentlicher Vertragsabschluss unter Zeugen, den Weinkaufsleuten, bekräftigt durch gemeinsam getrunkenen Wein, den der Käufer bezahlt, übertragen: Vertrag (⇒ DWB)

weinkuff, weinnkauff, wijnkaüff, winkauf

Bl. 003, Bl. 007v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008va, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011, Bl. 012, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 020, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 023, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 032, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 077v, Bl. 077v, Bl. 082v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 091v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095v, Bl. 097, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 100, Bl. 102, Bl. 104v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 112v, Bl. 118v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 128v, Bl. 130v, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 141v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 159, Bl. 160, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 167v, Bl. 167v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 188v, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 191v, Bl. 196, Bl. 197, Bl. 198, Bl. 201, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 210, Bl. 213v, Bl. 215v, Bl. 215v, Bl. 230, Bl. 238v, Bl. 243, Bl. 243, Bl. 272,
Weinkaufsleute

Zeugen eines öffentlichen Vertragsabschlusses

weinkauffs leude, wijnkauffs leude, winkauffsman, winkäuffs leude

Bl. 007v, Bl. 008va, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 023, Bl. 031v, Bl. 045, Bl. 048v, Bl. 051v a, Bl. 053, Bl. 062v, Bl. 067v, Bl. 082v, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 106v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 128v, Bl. 142v, Bl. 148, Bl. 164, Bl. 204, Bl. 207v, Bl. 212, Bl. 227, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 237, Bl. 240, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 256, Bl. 272,
Weinlese →

→ Herbst

Weinreben →

→ Reben

Weinschröter

Verlader von Weinfässern (DWB)

wineschroder

Bl. 194v, Bl. 203, Bl. 238v,
Weinstock

Rebstock

Stock

Bl. 102v, Bl. 115,
Weinstück →

→ Stueck (Weinstück)

 

 

Weintrauben →

→ Trauben

Weintrichter

Trichter zum Einfüllen des Weins (⇒ DWB)

großer win drechter 

Bl. 032,
Weinverkäufer Bl. 165,
Weinzehnt Bl. 049,
Weinzins

weynn zinss

Bl. 226v,
weiß (Farbe)

(unbunte) Farbe

weiß

Bl. 137v,
Weiß, Gerit

1492 als Magd in Heidesheim genannt

Gerißen

Bl. 052,
Weiß, Grete

1528 als bereits verstorben bezeichnet

Grethe - Weiß

Bl. 215,
Weiß, Henne

1496 genannt

Wyßhen

Bl. 099,
Weiß, Paulus

1529 genannt

Paulus - Weyser

Bl. 264,
Weiß, Philipp

Zwischen 1524 und 1529 genannt

Philips - Weisse, Weiß, Weißer, Weyss, Weyß

Bl. 099v, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 153v, Bl. 177v, Bl. 190v, Bl. 269, Bl. 271,
Weisel, Gerhard von

1528 und 1529 genannt

Gerhard, Gerhartt - Weyssell, Weyßel

Bl. 236v, Bl. 270, Bl. 279v, Bl. 286v,
Weisel, Hans von
  • Zwischen 1523 und 1528 genannt. Siehe auch → Nieder-Weisel (Hans von )
  • 1525 wird Hans mit Ehefrau Margarethe, Tochter des Henne Dorn genannt

Hannß, Hans, Hansen, Hanß - Weyssel, Weyßel, Wießell, Wißel, Wißell, Wiyßell

Bl. 080v, Bl. 150v, Bl. 153v, Bl. 163v, Bl. 177, Bl. 192v, Bl. 224v, Bl. 227, Bl. 232v, Bl. 245, Bl. 249,
Weisel, Peter

1499 wird Peter Weisel genannt

Wisel

Bl. 230, Bl. 230v,
Weißen Gassen

Weißengasse in Mainz

Weißen Gasse

Bl. 214,
Weisenau (Ort)

Personen: → Heidesheim (Peter) → Kasel (Peter). Weisenau bei ⇒ regionalgeschichte.net

Bl. 076v, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 120v, Bl. 227v,
Weisenau, Grede

1501 wird Grede als Ehefrau des Peter genannt. Sie war die Tochter der Grede, die mit einem Adam verheiratet war

Bl. 153,
Weisenau, Johann

1521 als Kleriker genannt

Johan - Wißenau

Bl. 048,
Weisenau, Peter von
  • Zwischen 1499 und 1501 genannt
  • 1528 erwähnt
Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 157, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 162v, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 170v, Bl. 187v,
Weißer Berg (Örtlichkeit)

1475 genannt

wißen berge

Weißer Sonntag →

Siehe → Erbessonntag → Invocavit

Weißfrauenkloster (Mainz)

Auch Neumünster, Maria Magdalena-Kloster und Kloster der Reuerinnen genannt. Das Weißfrauenkloster bei ⇒ regionalgeschichte.net. Äbtissin war 1528 → Huffer (Dorothea Justen), Priorin war → Heller (Lucia). Der Schaffner des Klosters war 1527 → Hubert

Maria Magdalen, Marien Magdalenn, Weyßen Frauwen, Wißen Frauwen

Bl. 005v, Bl. 034v, Bl. 081v, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 134v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 210v, Bl. 247v, Bl. 248, Bl. 248v,
Weißhaar, Johannes
  • Zwischen 1496 und 1499 genannt
  • 1496 als Glöckner in Stadecken genannt

Wyßhar, Wyszhar, Wißhar

Bl. 114v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 147v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 175, Bl. 204,
Weißmehl (Weizenmehl)

Weizenmehl (⇒ Pfälzisches Wörterbuch)

wiße mel

Bl. 045, Bl. 082v,
Weißpfennig

Währungseinheit. Siehe auch → Albus → Denar → Währungen

denarus albus, weispennig, weißpfenn, weisphennig, weyßpfenning, wijßpfenŭg, wißpfennig, wißphenge, wißphennyng

Bl. 004, Bl. 009, Bl. 043, Bl. 048, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 088v, Bl. 108v, Bl. 112, Bl. 114, Bl. 154, Bl. 166v, Bl. 169, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 178v, Bl. 180v, Bl. 198, Bl. 206v, Bl. 226v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 249, Bl. 265v,
Weißpfennig Pfalzgraf Ludwigs

Unter Pfalzgraf Ludwig I. (1459-1489) von Pfalz-Zweibrücken, genannt der Schwarze sind Weißpfennige geprägt worden

Lodwigs wißphennynge

Bl. 199,
Weistum

Mündliche Erklärung über bestehendes Recht (DWB). Solche Weistümer konnten seit dem 14. Jahrhundert (teilweise früher) aufgezeichnet werden. Sie enthalten alte Rechtsatzungen und Rechtsgebräuche. 1468 wird in Nieder-Ingelheim das Weistum des Gerichts (wisthum des gerichts) und das Weistum des Rechts (wißthum des rechten) erwähnt

wisthum

Bl. 005v, Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 018v, Bl. 050v,
Weizen

Getreideart

waiß, weiß, weiße, weyß

Bl. 003v, Bl. 007, Bl. 009, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 041, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 096, Bl. 096, Bl. 125, Bl. 137, Bl. 143v, Bl. 162, Bl. 166, Bl. 170v, Bl. 175, Bl. 193v, Bl. 195, Bl. 201, Bl. 222v, Bl. 249v, Bl. 251,
Welant, Hans

Zwischen 1524 und 1527 genannt

Hans, Hanß - Welandt, Welannt

Bl. 140v, Bl. 153v, Bl. 189, Bl. 192, Bl. 196,
Welant, Lorenz

1525 genannt. Er wird 1527 als bereits verstorben bezeichnet.

Lorenntz - Welanndt

Bl. 171v, Bl. 198,
Welant, Peter

1527 genannt

Peter - Welanntt

Bl. 198, Bl. 207,
Welgesheim (Ort)

Welgesheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Becker (Henne)

Weckeßum

Bl. 174,
Welker, Contze
  • 1472 genannt
  • 1486 wird Contze Welker aus Wackernheim genannt

Concze, Welcker

Bl. 003, Bl. 029,
Welle (Maßeinheit)

Maßeinheit beim Holz. Siehe auch → Masse (Maße) und Gewichte

welde, wellen. weln

Bl. 145v, Bl. 157, Bl. 230v, Bl. 253,
Weller born

1524 erwähnt

am weller bornn

Bl. 115,
Welt

Die Welt

Bl. 041v, Bl. 051v, Bl. 122, Bl. 153, Bl. 170, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 194v, Bl. 215, Bl. 234v,
Weltlicher

Mensch weltlichen Standes

wernlich, wernlicher

Bl. 021, Bl. 038, Bl. 094, Bl. 097v, Bl. 101v, Bl. 109v, Bl. 135, Bl. 183v, Bl. 262v,
Wenck, Hans

1481 genannt

Hans - Wenck

Bl. 164,
Wend die Worst, der junge

1482 und 1484 wird der junge Wendworst genannt

Wendtworst, Wende Worrst, Wendt die Worst

Bl. 243v, Bl. 272, Bl. 278v,
Wend die Worst, Henne

1478 und 1481 erwähnt

Wynt die Worßt, Henne Wend die Worst

Bl. 185, Bl. 228,
Wendel, Amen

1528 und 1529 wird Amen Wendel aus Weinheim erwähnt

Amen - Wendel

Bl. 203v, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 278,
Wendel, Gertrude

1527 und 1528 Ehefrau des Micken

Gertrude - Wendel

Bl. 194, Bl. 207v, Bl. 208v, Bl. 233v,
Wendel, Herman

1528 erwähnt

Hermand - Wenndel

Bl. 199v,
Wendel, Micken

Zwischen 1527 und 1528 genannt. Er stammte aus Pfeddersheim. Er war mit Gertrude verheiratet, deren Anwalt er auch war

Micken - Wendel, Wenndell

Bl. 194, Bl. 197v, Bl. 198v, Bl. 201, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 208v, Bl. 214v, Bl. 233v,
Wendeling (Name)

1523 und 1527 erwähnt

Wenndeling

Bl. 085, Bl. 144,
Wendling von Essenheim

1498 wird der Hofmann der Nonnen von St. Agnes zu Mainz erwähnt

Bl. 165v,
Wener →

Siehe auch → Wegner

Wener, Clara

1519/20 Witwe des Philipp

Claren

Bl. 009,
Wener, Hans
  • Zwischen 1519 und 1528 wird Hans Wener genannt
  • 1524 wird der (verstorbene?) alte Wenner Hans erwähnt
  • 1528 erscheinen Hans Wener genannt Baluff und Hans Wener von Basel als zwei Individuen

Hanß - Wener, Wenere

Bl. 006, Bl. 039v, Bl. 109v, Bl. 237,
Wener, Henne

Zwischen 1521 und 1528 erwähnt

  • 1527 und 1528 Kirchenmeister

Henn, Henne - Wener, Wenner

Bl. 039v, Bl. 096, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 109v, Bl. 150v, Bl. 175, Bl. 196v, Bl. 209, Bl. 212, Bl. 223, Bl. 229,
Wener, Henrich

1528 genannt. Vgl. → Wegener (Henrich)

Henrich - Wener

Bl. 219,
Wener, Johannes

1470 erwähnt

Johannes - Wener

Bl. 066,
Wener, Niclas

1470 wird Niclas Wener aus Sassenhusen genannt

Niclas - Wener

Bl. 058v,
Wener, Peter

1498 wird Peter Wener aus Singhofen genannt

Bl. 128v, Bl. 129,
Wener, Philipp

1519/20 genannt, verstorbener Ehemann der Clara

Philips - Weneres, Wenner

Bl. 009,
Wenigs, Heintze von

1522 und 1524 genannt

Heintze - Wenigs, Wenig, Wemis, Wenis

Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 074, Bl. 077,
Wentz, Arnold

1494 genannt

Arnold - Wentzen

Bl. 057,
Wentz, Clese

1530 erwähnt

Cles - Wentze

Bl. 259v, Bl. 272,
Wentz, Henne
  • 1473 wird Henne Wentz aus Bretzenheim genannt
  • 1481 wird Henne Wentz erwähnt
  • 1492 wird Wentzenhen als Schultheiß in Engelstadt genannt
  • 1497 wird Henne Wentz erwähnt
  • 1524 wird Henn Wentz aus Saulheim genannt

Hen - Wentz

Bl. 021, Bl. 086v, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 123v, Bl. 218, Bl. 220,
Wentz, Herterich

1499 genannt

Bl. 209v, Bl. 223, Bl. 224v,
Wentz, Peter

1528 genannt

Peter - Wentz

Bl. 219,
Wentz, Stefan

1496 genannt

Steffan

Bl. 101v,
Wentzelgin (Name)

1480 erwähnt

Wentzelgin

Bl. 218,
Wentzgis, Arnold

1501 genannt

Bl. 262v, Bl. 268,
Wentzgis, Clesgin

1490 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Kett verheiratet gewesen

Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 141, Bl. 153v,
Wentzgis, Grete (Gretgin)

Zwischen 1490 und 1499 genannt

Gretgin - Wentzgis

Bl. 002, Bl. 003v, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 016v, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 078v, Bl. 081, Bl. 094v, Bl. 099, Bl. 106, Bl. 135, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 160, Bl. 162, Bl. 164, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 183v, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 206v, Bl. 210,
Wentzgis, Hengin (Henne)
  • 1490, 1492, 1496 (aus Heidesheim stammend) und zwischen 1497 und 1501 genannt
  • 1500 wird sein Sohn Henne erwähnt

Henne, Henchen

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 020, Bl. 024, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 054, Bl. 086, Bl. 090, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 096v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 120, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 144, Bl. 150, Bl. 184v, Bl. 188v, Bl. 214, Bl. 215, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 225, Bl. 238, Bl. 241, Bl. 246, Bl. 248v, Bl. 249v, Bl. 260, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 269, Bl. 271, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 280v,
Wentzgis, Kett

1490 als Witwe des Clesgin genannt

Bl. 005, Bl. 005v,
Werkstatt

Arbeitsstätte

werckstatt

Bl. 019, Bl. 030v, Bl. 065,
Werner (Hiirt)

1497 wird Werner, der Hirt erwähnt

Bl. 148v, Bl. 150, Bl. 150v,
Werner (Name)

Siehe auch → Kremer (Werner)

  • 1468 wird Werner, der Wirt erwähnt
  • 1524 wird ein Werner genannt.
Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 115, Bl. 120v,
Werner (Worner) →

→ Isengreber

Werner, Barbel

1495 und 1496 als Witwe des Hengin bezeichnet

Bl. 077v, Bl. 103v a, Bl. 142,
Werner, Clese

1482, 1483, 1484 und zwischen 1490 und 1501 genannt. Er war mit Margret verheiratet. Er wird 1497 als Kirchengeschworener, 1498 als Kirchenmeister bezeichnet

Wernher

Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008va, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 019v, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 027v, Bl. 031, Bl. 038v, Bl. 042, Bl. 046, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 060, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 094v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098v, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 114v, Bl. 117v, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 128, Bl. 129, Bl. 132v, Bl. 134v, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 141, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 152, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 166, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 172v, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 189, Bl. 191, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 197v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 204v, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 212v, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 232v, Bl. 234v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 241v, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 248v, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 252v, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 256, Bl. 257, Bl. 260v, Bl. 263v, Bl. 268v, Bl. 270v, Bl. 275v, Bl. 278, Bl. 105v,
Werner, Clesgin

Zwischen 1496 und 1501 genannt

Bl. 099, Bl. 120, Bl. 160v, Bl. 175, Bl. 188v,
Werner, Ernst

Zwischen 1490 und 1498 genannt

Wernher

Bl. 007, Bl. 008, Bl. 014, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 022v, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 033, Bl. 036v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 127v, Bl. 154, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 243v, Bl. 250v,
Werner, Grete

1496 als Tochter des Hengin und der Barbel genannt

Bl. 103v a,
Werner, Gretgin

1495 neben Hengin Werner genannt. Sie war offensichtlich dessen Schwester

Bl. 077v,
Werner, Heinrich

1495 genannt. Er stammte aus Bubenheim

Bl. 093v,
Werner, Hengin
  • 1495 als bereits verstorben genannt. Er hinterließ als Witwe Barbel
  • 1496 wird der Sohn Hengin, mit Bruder Werner und Schwester Grete genannt
Bl. 077v, Bl. 103v a,
Werner, Henne

1477 und 1486 wird Henne Werner aus Winternheim genannt

Henne - Wernher

Bl. 019v, Bl. 022, Bl. 029v, Bl. 104,
Werner, Johann
  • 1477 wird Henne Wernher aus Winternheim erwähnt
  • 1479 wird Henne Werner von Kreuznach genannt

Henne - Wernher

Bl. 017v,
Werner, Margret

1495 als Ehefrau des Clese genannt

Bl. 078v,
Werner, Philipp
  • 1494 und 1495 wird Philip Werner, wohnhaft zu Frankfurt, genannt
  • 1518 genannt

Philips - Wernher

Bl. 005, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 060, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 078v, Bl. 081, Bl. 085v,
Werner, Werner

1496 wird der Hengins Sohn Werner, mit Bruder Hengin und Schwester Grete genannt

Bl. 103v a,
Werschaft

Bekräftigung, Bestätigung, Garantie, Sicherung, Bürgschaft, Ausgleich. Siehe auch → Bewehrung → Eid → Gefährdeeid → Schöffeneid

wereschafft, werschafft

Bl. 018v, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 069v, Bl. 082v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 115v, Bl. 153, Bl. 157v, Bl. 163v, Bl. 175, Bl. 177v, Bl. 208v, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 218v, Bl. 248, Bl. 249v,
Wert, Hans

1474 genannt

Bl. 012v,
Wert, Hengin

1473 erwähnt

Hengin - Wert

Bl. 085,
Wertruff, Diether von

1528 als Domherr, Kapitular in mAinz, Kämmer des weltlichen Gerichts erwähnt

Diether vonn Wertroffe

Bl. 211, Bl. 211v,
Wertruff, Hans von

1529 erwähnt

Hnas - Wertruff

Bl. 240, Bl. 241,
Werumb, Hans von
  • 1529 erwähnt
  • 1530 wird der junge Hans Werumb genannt

Hanns von Werumb

Bl. 234v, Bl. 237, Bl. 281v,
Wesalia, Petrus

1511 als Collector genannt

Ptrus - Wesalia

Bl. 250v,
wese →

→ Wiese

Wesel (Ort)

Oberwesel am Rhein. ⊗ Lage. Oberwesel bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen → Belling (Henne) → Belling (Martin) → Thorn (Peter)

Bl. 060v, Bl. 119v, Bl. 198, Bl. 233v, Bl. 234,
Wesel, Gerhard von

1529 erwähnt

Gerhartt von Weißel

Bl. 231,
Wesel, Madern von

1526 erwähnt

Madern - Wiesel

Bl. 126v,
Westerberg

Erhebung sw von Ingelheim. Personen: siehe → Krass (Konrad) Siehe auch → Heilig-Kreuz auf dem Westerberg → Markt

off dem Westerberge

Bl. 003v, Bl. 051, Bl. 190, Bl. 245, Bl. 257v, Bl. 265v,
Westerberg, Konrad von

1492 und 1493 als Büchsenmeister in Mainz genannt

Bl. 060v, Bl. 179, Bl. 179v,
Westerberg, Velten von

1522 genannt

Velten - Westerberg

Bl. 032v, Bl. 033,
Westerfeld, Gewerge von

1523 als Vorfahrin des Velten genannt

Gewerge - Westerfelt

Bl. 051,
Westerfeld, Velten von

1523, 1524, 1525 und 1529 genannt

Velten, Veltein - Westerfelt, Westervelt

Bl. 051, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 112, Bl. 240, Bl. 241,
Westerhaus

Hofgut auf dem Westerberg westlich von Winternheim. Siehe den Artikel bei ⇒ Wikipedia

Westerhuß

Bl. 055,
Westrich

Nicht fest umgrenzte Region im heutigen Südwestdeutschland, in seinem deutschen Teil etwaa zwischen Baumholder im Norden, Pirmasens im Süden, Blieskastel im Westen und Ramstein im Ost. ⊗ Lage. Siehe den Artikel in der ⇒ Wikipedia

Westerich

Bl. 009,
Wetter Bl. 092v,
Wetterauer, Contze

1477 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Gertrud verheiratet gewesen

Concze - Wedderauwer

Bl. 162,
Wetterauer, Gertrude

1477 als Witwe des Contze genannt

Gertrude - Wedderauwer

Bl. 162,
Wetterauer, Syfert

1496 und 1498 wird Syfert Wetterauer aus Heidesheim genannt. Er wird auch als Syfert von Heidesheim bezeichnet

Bl. 128, Bl. 166, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 183,
Wettwiese

Örtlichkeit

Wettwiese

Bl. 210v,
Weyhen, Henne

1524 genannt

Henn - Weyhenn

Bl. 086v,
Weypert, Henne

1528 erwähnt

Henn - Weypert

Bl. 171,
Weyß, Peter

1524 genannt

Peter - Weyß

Bl. 079,
Weyßert, Konrad

1527 genannt

Conrad - Weyßert

Bl. 186v,
Wicken

Pflanze

Bl. 122v,
Wicker →

→ Bender (Peter)

Wickgarten (Örtlichkeit)

1525 erwähnt

an der wickgartenn

Bl. 155v,
Wide, Clesgin

1483 wird Clesgin Wide von Jonanisberg erwähnt

Cleßgin - Wide

Bl. 267v,
Widergelt

Schadenersatz. Sie den Artikel im ⇒ Mittelhochdeutschen Wörterbuch (Lexer)

widdergelt

Bl. 261v,
Widerrede

Nach → Ansprache (Klageerhebung), → Antwort (Erwiderung auf die Klage) und → Widerrede folgte als vierte und letzte Antwort im Klageverfahren die → Nachrede und ggf. die → Schlussrede. Wegen der Häufigkeit dieses Begriffs fand er im Register keine Berücksichtigung.

Bl. 053, Bl. 054v, BL. 056, Bl. 151, Bl. 153, Bl. 159v, Bl. 225v, Bl. 233v, Bl. 239, Bl. 267, Bl. 271v,
Widerruf

Rückgängigmachung eines Rechtsaktes, Widerspruch, Revokation (Lexer). Siehe auch → revocatio. Wegen der Häufigkeit dieses Begriffs fand er im Register keine Berücksichtigung.

widderrufe

Bl. 035v, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 079, Bl. 083v, Bl. 086v, Bl. 107v, Bl. 111, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 129v, Bl. 135v, Bl. 150v, Bl. 168, Bl. 175v, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 200v, Bl. 220, Bl. 226, Bl. 229, Bl. 231v, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 241v, Bl. 242v, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 254, Bl. 258, Bl. 261v, Bl. 268, Bl. 270, Bl. 271, Bl. 273, Bl. 274, Bl. 278, Bl. 278v,
Widersacher

Siehe auch → Beklagter

Bl. 123v,
Widerspruch

Gegendarstellung bzw. Widerrufung (in der Öffentlichkeit, also auch vor Gericht)

widderspruch

Bl. 046, Bl. 071, Bl. 089v, Bl. 093, Bl. 102, Bl. 123v, Bl. 128, Bl. 132v, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 157, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 219v, Bl. 224v, Bl. 248, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 274,
Widerteil

Gegenpartei. (⇒ Lexer) Siehe auch → Antworter. Wegen der Häufigkeit dieses Begriffs fand er im Register keine Berücksichtigung.

Wieche

Dorn, Propfen (⇒ DWB) hier als Krankheitsbild beim → Getreidebrand

wiechen

Bl. 164v,
Wiedergutmachung →

→ Kerung → Schadenersatz

Wiederkauf

(vereinbarter) Rückkauf einer Sache

Bl. 182, Bl. 232v,
Wiel, Henne

1525 genannt

Wielnhen

Bl. 091v,
Wieland

1484 genannt

Wyelant

Bl. 223,
Wieland, Hans

1480 genannt

Hans - Wieland

Bl. 156, Bl. 156v,
Wieland, Lorenz

1522 genannt

Wieland - Lorentze

Bl. 068v,
Wiener, Clas (Claus)
  • 1468 und 1477 als bereits verstorben bezeichnet
  • 1469 wird ein Clas Wiener als Hausbesitzer genannt
  • 1474 wird Clas genannt
  • 1482 wird Herr Clauß Wiener genannt

Clas, Clauß - Wiener

Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 025, Bl. 037v, Bl. 110v, Bl. 136, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 247v,
Wiener, Gele
  • 1472, 1473 und 1484 als Ehefrau des Henne genannt
  • 1482 erwähnt

Gele - Wyener

Bl. 078, Bl. 085, Bl. 093, Bl. 239, Bl. 285,
Wiener, Henne
  • Zwischen 1468 und 1472, 1473 (als Ehemann der Gele) und zwischen 1474 und 1484 genannt
  • 1523 und 1524 wird ein Henne Ulrich sonst Henne Wiener erwähnt. Siehe auch → Ulrich (Henne)

Henne - Wiener, Wyener, Wienerhen, Wienerhenne, Wynernenne

Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 026v, Bl. 034v, Bl. 042, Bl. 046v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, BL. 056, Bl. 058v, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 068v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 076, Bl. 078, Bl. 080, Bl. 085, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 098v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 126, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 146v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 176, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 181v, Bl. 188, Bl. 189v, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 197v, Bl. 201, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 205, Bl. 206v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212v, Bl. 215, Bl. 219v, Bl. 223v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 232v, Bl. 238, Bl. 239v, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 246v, Bl. 247v, Bl. 249v, Bl. 253, Bl. 265v, Bl. 267, Bl. 268, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 271v, Bl. 273, Bl. 284v, Bl. 285,
Wiener, Jeckel

1492 genannt

Jekel - Wiener

Bl. 074,
Wiener, Johann (Johannes)
  • 1474 als bereits verstorben bezeichnet

Johannes, Johan - Wiener

Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 127, Bl. 156, Bl. 167v, Bl. 194, Bl. 218,
Wiesbaden (Ort)

Am Rhein. ⇒ Karte. Personen: → Assmannshausen (Johann von) → Schmied (Contze) → Stumpf (Johannes)

Wiesebaden, Wießbaden, Wißbaden

Bl. 025v, Bl. 062v, Bl. 070v, Bl. 091, Bl. 175v, Bl. 249,
Wiesbaden, Konrad von

1468 und 1470 erwähnt

Conrade - Wiesbaden, Wiesebaden

Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 067,
Wießbeder (Örtlichkeit)

1528 erwähnt

jm wieß beder

Bl. 249,
Wiese (Grünland)

Grünland

weeß, wesen, wesenn, weß, wesse, weßen, wiesen, wiesgin, wijesenn, wyese

Bl. 003, Bl. 008a, Bl. 009v, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 022, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 027, Bl. 030, Bl. 037, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 068, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 077, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 089, Bl. 091v, Bl. 093v, Bl. 096v, Bl. 097v, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 122v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 134, Bl. 136v, Bl. 140, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 149, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 153, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 162v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 173, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 184, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 191v, Bl. 192v, Bl. 211v, Bl. 212v, Bl. 219v, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 232, Bl. 235, Bl. 238v, Bl. 244v, Bl. 245v, Bl. 249v, Bl. 256, Bl. 258v, Bl. 258v, Bl. 259, Bl. 265, Bl. 265, Bl. 266, Bl. 268v, Bl. 270v, Bl. 274, Bl. 274, Bl. 275v, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 280v, Bl. 282,
Wiese (Örtlichkeit)

Zwischen 1492 und 1497 wird die neue Wiese (in der Winternheimer Gemarkung?) genannt

Bl. 022, Bl. 024, Bl. 027v, Bl. 047v, Bl. 125v, Bl. 129, Bl. 133v, Bl. 184v, Bl. 188v,
Wieseborn, Henne von

1478 genannt

Henne - Wieseborn

Bl. 069,
Wießel →

→ Weisel

Wigand (Name)
  • 1481 wird Wigand (der Wirt) erwähnt
  • 1523 und 1524 wird ein Wigand erwähnt

Wigant

Bl. 038, Bl. 073v, Bl. 169v, Bl. 178, Bl. 194v,
Wigand, Henne

1523 genannt

Wigandtshen

Bl. 036v, Bl. 037v, Bl. 040v,
Wigbertus (Datumsangabe)

Heiligentag: 13. August

Bl. 231,
Wijlt, Johan
  • 1474 wird Herr Johan als Domvikar zu Mainz bezeichnet
  • 1476 und 1477 ist Johan Wijlt Brudermeister der St. Martinsbruderschaft am Dom zu Mainz

Wijlt, Wilt

Bl. 016v, Bl. 136v, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 148,
Wiker, Jakob

1474 wird Herr Jkob Wiker, Vikar von St- Stephan in Mainz genannt. Siehe auch → Jakob (aus Mainz)

Jacob - Wiker

Bl. 110v,
Wildbann

Jagdbezirk. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch

wylpende

Bl. 089v,
Wilderich, Grede

1476 erwähnt

Grede - Wilderich

Bl. 137, Bl. 138v,
Wilderich, Hans

1480 erwähnt

Hans - Wilderich

Bl. 201v,
Wilderich, Henchin

1482 und 1484 erwähnt

Henchin - Wilderich, Wilrich

Bl. 245v, Bl. 271v, Bl. 272,
Wilderich, Hengin

1472, 1473, 1474 (als Spitalmeister), 1475, 1478, 1479, 1480 und 1482 erwähnt

Hengin - Wilderich

Bl. 082v, Bl. 094v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 111, Bl. 113v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 194, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 212v, Bl. 248,
Wilderich, Henne
  • 1470, 1474, 1475, 1476, 1477, 1478, 1481, 1483 und 1484 erwähnt
  • 1529 wird der verstorbene alte Henne Wilderich genannt

Henne - Wilderich, Wilrich

Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 063v, Bl. 073, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 108, Bl. 111, Bl. 117v, Bl. 132, Bl. 138, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 156v, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 163, Bl. 202, Bl. 229v, Bl. 243v, Bl. 246v, Bl. 268, Bl. 284v, Bl. 285v,
Wilderich, Jeckel

1476, 1479, 1480 und 1484 erwähnt

Jeckel - Wilderich

Bl. 138, Bl. 197, Bl. 200v, Bl. 218, Bl. 272, Bl. 273,
Wilderich, Ketter
  • 1469 als Witwe des Wilderich genannt
  • 1474 und 1477 wird Ketter erwähnt

Ketter - Wilderich, Wylrich

Bl. 030v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 146v, Bl. 147v,
Wilderich, N. N.

1469 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Ketter verheiratet

Wylrich

Bl. 030v,
Wilderich, Peter

1474 als bereits verstorben bezeichnet

Peder - Wilderich

Bl. 107v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 114,
Wilhelm (Burggraf)

1525 wird Junker Wilhelm, Burggraf in Mainz erwähnt

Wilhelm

Bl. 108,
Wilhelm (Name)
  • 1478 und 1479 wird Wilhelm, der Schultheiß von Hilbersheim erwähnt
  • 1480 wird ein verstorbener Wilhelm genannt
  • 1528 wird ein Wilhelm in St. → Comede zu Mainz genannt

Vgl. → Buser (Wilhelm) → Geisenheim (Wilhelm)

Wilhelme

Bl. 072, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 198v, Bl. 199,
Wilhelm, Endres

1523 genannt. Er stammte aus Schwabenheim

Bl. 092,
Wilhelm, Niklas

1521 genannt

Bl. 038v, Bl. 039,
Wilhelmseirden

Örtlichkeit

Wilhelms Eirden

Bl. 249v,
Wilhemer, Ernst

1490 genannt

Bl. 007v,
Wilker

1491 genannt

Bl. 015,
Will, Clesgin

1497 und 1498 genannt. Er kam von Gonsenheim

Bl. 110v, Bl. 126v,
Willenberg, Emerich von

1482 erwähnt

Emmerich - Willenberg

Bl. 202v, Bl. 205v, Bl. 208v,
Willenberg, Gottfried von

1481 und 1482 erwähnt

Gottfridt - Willenberg

Bl. 202, Bl. 209, Bl. 211,
Willrich, Jeckel

1482 genannt

Jekel - Willriche

Bl. 238v,
Wilrich (Name)

1524 wird der alte Wilrich erwähnt

Wijlrich

Bl. 059,
Wilrich, Henchen

1529 genannt

Henchen - Wilrich

Bl. 250,
Wilrich, Henne

1530 genannt

Hen - Wilrich

Bl. 258,
Winckel →

→ Winkel

Wind

1498 wird Wynt genannt

Wynt

Bl. 170v,
Wind, Jeckel

1518 wird Ieckel Wyndt genannt

Ieckel Wyndt

Bl. 004,
Winde →

→ Armbrustwinde

winde

Windeck, Jorg

1528 genannt

Jorg - Wyndeck

Bl. 228,
Windeß, Henne

1481 genannt

Henne - Windeß

Bl. 194v,
Windesheim (Ort)

Nordwestlich Bad Kreuznach

Personen: → Scheydweyler (Johann)

Windeßheim

Bl. 198,
Windesheim, Jakob von

1528 genannt

Jacob - Windeßheim

Bl. 224, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 233v, Bl. 253v,
Windhausen

Hofgut Windhausen im Gerichtsbezirk von Elsheim (heute Stadecken-Elsheim). Hofmann → Weisel (Peter)

Winthusen

Bl. 151v, Bl. 211v, Bl. 230, Bl. 255,
Wineose

1476 erwähnt

Wineose

Bl. 006,
Wingart, Heinrich

1479 als bereits verstorbener Ehemann der Barbel von Sickingen erwähnt

Heinrich - Wingart

Bl. 107,
Wingartner, Heintzgin

1477 genannt

Heinczgin - Wingartner

Bl. 159v,
Wingert (Weingarten)

Weinberg, Weingarten. Siehe auch → Teilwingert → Teilwingertsrecht

weingart, weingart, weingarten, weingartt, weingartten, weyngart, weynngart, wingart

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008a, Bl. 008a, Bl. 008va, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027, Bl. 027, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029b, Bl. 029b/v, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 051v a, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 054v, Bl. 054v, Bl. 054v, BL. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 080v, Bl. 084, Bl. 084, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 092v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 096v, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 099v, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 117, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 121v, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 136v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 144v, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 151v, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 153, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 166, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 171v, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 187v, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 188v, Bl. 188v, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 194, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 203, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 209, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 212v, Bl. 214, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 227v, Bl. 230, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 234v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237, Bl. 238v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 246, Bl. 246, Bl. 247, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 249, Bl. 249, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 255v, Bl. 256, Bl. 259, Bl. 260, Bl. 262v, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 270v, Bl. 271v, Bl. 271v, Bl. 273v, Bl. 274v, Bl. 278, Bl. 278, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 281v, Bl. 283, Bl. 283v, Bl. 286, Bl. 287, Bl. 287v, Bl. 103v,
Winkel (Ort)

Oestrich-Winkel gegenüber Ingelheim. ⊗ Karte. Siehe auch → Gericht → Schultheiß. Personen: → Bechtolff (Heinrich) → Becker (Cles) → Bender → Gobhard (Johannes) → Jorge (Peter) → Loer (Endres) → Loher (Hans) → Marre (Claijß) → Muller (Endres) → Philman (Henn) → Schaus (Henne) → Schneider (Peter) → Schuhmacher (Balthasar) → Schuhmacher (Clesgin) → Steltzen (MIchael)

Winckel, Winckell, Winnkel

Bl. 001, Bl. 008, Bl. 010, Bl. 024, Bl. 026, Bl. 027v, Bl. 046, Bl. 048v, Bl. 050, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053, Bl. 054v, Bl. 054v, Bl. 055v a, BL. 056, Bl. 057, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 064, Bl. 065, Bl. 091, Bl. 093, Bl. 093, Bl. 107v, Bl. 127v, Bl. 135, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 173, Bl. 178, Bl. 263v, Bl. 265, Bl. 274, Bl. 275v,
Winkel (Örtlichkeit)

1528 erwähnt

jme Winckel

Bl. 162,
Winkel, Clas

1501 wird Herr Clas Winckel, Priester und Kaplan am Johanaltar im Kloster Engelthal

Winckel

Bl. 256, Bl. 256v,
Winkel, Endres von

1527 erwähnt

Enndres - Winnkel

Bl. 142,
Winkel, Gwilhenn von

1524 genannt

Gwilhenn - Winckel

Bl. 136v,
Winnecke, Henrich

1529 wird Doktor Henrich Winnecke aus Mainz genannt

Henrich - Winnecke

Winose, Hans

1477 erwähnt

Hans - Winose

Bl. 027v,
Winrich, Henne

1484 genannt

Henne - Winrich

Bl. 275,
Winß (Name)
  • Zwischen 1477 und 1481 wird ein Winß bzw. Winß, der Kistener, erwähnt
  • 1485 wird ein Winß erwähnt

Vgl. auch → Vintzgin

Vincze, Vintze, Vincze der kystener, Fyncze der kistener

Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 029v, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 064v, Bl. 073, Bl. 085, Bl. 101, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112v, Bl. 114, Bl. 118v, Bl. 120v, Bl. 121v, Bl. 138v, Bl. 152v, Bl. 176v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 187,
Winß (Pfarrer)

1477 als bereits verstorben bezeichnet

Winß

Bl. 048,
Winß, Clas

1479 als Wormser Bürger erwähnt

Clas - Wyncze

Bl. 104v, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 109,
Winß, Henne
  • 1470 wird Henne Winß erwähnt
  • Zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 (als Bruder des Jeckel) genannt

Winßhenne, Wynßhenne, Winshenne

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 060v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 086v, Bl. 099, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 160, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 177, Bl. 180v, Bl. 182, Bl. 195, Bl. 200, Bl. 204v, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 211, Bl. 212v, Bl. 218, Bl. 223v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 270v,
Winß, Jeckel
  • 1478 wird Jeckel Winß der alte genannt
  • 1480 wird Jeckel Winß der junge erwähnt
  • 1481 und 1482 wird Jeckel Winß erwähnt
  • 1484 werden die Brüder Henne und Jeckel erwähnt
  • 1525 genannt

Ieckel - Winß

Bl. 078, Bl. 135v, Bl. 168v, Bl. 188, Bl. 192v, Bl. 217, Bl. 225v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230v,
Winsbach, Clese

1481 erwähnt

Clese - Winßbecher

Bl. 168,
Winsbach, Henne

1478, 1481 (als Bruder des Jeckel) und 1482 erwähnt

Henne - Winßbach

Bl. 165, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 207v, Bl. 236v,
Winsbach, Jeckel
  • 1476 wird Jeckel Winsbach der junge erwähnt
  • Zwischen 1477 und 1479 wird Jeckel Winsbach der alte genannt
  • 1481 wird Jeckel als Bruder des Henne bezeichnet
  • 1478 und 1482 wird Jeckel Winsbach genannt

Jeckel - Winßbach

Bl. 006, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 025v, Bl. 038, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 060, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 067v, Bl. 069v, Bl. 074, Bl. 076v, Bl. 079v, Bl. 094v, Bl. 102v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 168, Bl. 190, Bl. 193v, Bl. 208v,
Winter (Jahreszeit) Bl. 027v, Bl. 043, Bl. 067, Bl. 073, Bl. 114, Bl. 137v, Bl. 155v, Bl. 163v, Bl. 178,
Winter (Name) →

→ Ingelheim (Winter)

Winter, Barth

1529 erwähnt

Barth - Winther

Bl. 236v,
Winter, Hans
  • 1478 wird ein Hans Winter erwähnt
  • 1485 wird Hans Winter von Ingelheim genannt. Er war mit Lise verheiratet

Hans - Winter

Bl. 073v, Bl. 176v,
Winter, Henne
  • 1479 und 1481 genannt
  • 1529 wird ein Henn Winther erwähnt

Henne, Henn - Winter, Winterhenne, Winther

Bl. 192, Bl. 225, Bl. 236v,
Winter, Kune
  • 1477 als Amtmann zu St. Peter in Mainz erwähnt
  • 1477 wird Meister Kune als Präsenzmeister von St. Peter zu Mainz bezeichnet

Küne, Cune - Winter

Bl. 046, Bl. 047, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 160v,
Winter, Lise

1485 wird Lise als Ehefrau des Hans genannt

Bl. 176v,
Winterbecher, Wilhelm

1491 genannt

Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 117v,
Winterbecherin
  • 1491 als Witwe des Wilhelm genannt
  • 1492 und 1498 erwähnt
Bl. 012v, Bl. 022, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 192, Bl. 231v,
Winterbecherin, Margret

1472, 1476, 1477, 1478 und 1479 wird Frau (Jungfrau) Margred genannt. Siehe auch: → Margred-Mühle. Sie wird 1479 als verstorben bezeichnet. 1496 und 1499 wird die (für das Jahr 1476) genannt. Sie war die Ehefrau (Witwe) des Wilhelm von Ockenheim genannt von Ingelheim

Margreth - Winterbecher

Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 074, Bl. 077, Bl. 079v, Bl. 088v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 105, Bl. 112v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 136, Bl. 138v, Bl. 169, Bl. 173, Bl. 232,
Winternheim (Ort)

Wohl stets Groß-Winternheim ssö Ingelheim (⊗ Lage) und nicht Klein-Winternheim s Mainz (⊗ Lage). Siehe auch → Backhaus → Gemarkung → Gericht (Winternheim) → Glocke → Kirche (Winternheim). Baumeister: → Hertin (Henne). Frühmesser: → Johan (Frühmesser)

Nachstehend werden Winternheimer Einwohner nur dann aufgeführt, wenn sie in Wackernheimer, Ober- oder in Nieder-Ingelheimer Haderbüchern genannt werden: → Anthonius → Antis (Herr) → Becker (Hanman) → Becker (Hengin) → Becker (Henne) → Becker (Hisel) → Bell (Henne) → Bender (Peter) → Buser (Cles) → Buser (Michel) → Col (Hans) → Emerich (Clas) → Eva → Faut (Hengen) → Flach (Hans) → Flach (Jorge) → Funk (Hanman) → Geißbach (Diel) → Grossel (Peter) → Harnes (Clas) → Hermann (Herr) → Hertwin (Henne) → Hirtrich (Henchin) → Hose (Rodwin) → Jeckel (Name) → Kettenbuer (Johan) → Klein-Winternheim (Stephan) → Kremer (Hans) → Maurer (Contzgin) → Maurer (Wolf) → Megel (Ketter) → Menges (Hans) → Meyer (Diel) → Oykel (Hans) → Rufus → Samuel → Schmied (Rudolf) → Schuhmacher (Steffan) → Sender (Contzgin) → Swartz (Contze) → Swartz (Peter) → Spitzkopf (Henn) → Steinmetz → Styln (Peter) → Werner (Henne) → Werner (Johan)

Wintrym

Bl. 000 a, Bl. 003, Bl. 006, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 023v, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 035, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 039, Bl. 040v, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 051v a, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 059v, Bl. 062v, Bl. 065, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 097, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 102v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 109v, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 118, Bl. 122v, Bl. 122v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 128v, Bl. 132v, Bl. 135v, Bl. 139, Bl. 142, Bl. 148, Bl. 149v, Bl. 152, Bl. 155v, Bl. 159v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 163v, Bl. 166v, Bl. 168, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 179v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 201, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 207, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 219, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 224v, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 236v, Bl. 236v, Bl. 236v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 242v, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 256v, Bl. 261, Bl. 263v, Bl. 263v, Bl. 272, Bl. 275, Bl. 275, Bl. 278v, Bl. 281, Bl. 281v,
Winternheim, Adam von

1481 erwähnt

Adam - Winterheym

Bl. 220,
Winternheim, Alexander von

1529 als Vater des Hans genannt

Allexander

Bl. 263v, Bl. 279, Bl. 285v,
Winternheim, Anthis von

1482 wird Herr Anthis erwähnt

Anthis - Winternheym

Bl. 242,
Winternheim, Barth

1528 als Brudermeister der Liebfrauenbruderschaft in Nieder-Ingelheim genannt

Barth - Winthernheimer

Bl. 199, Bl. 199v,
Winternheim, Clas von

1474 genannt

Bl. 016v,
Winternheim, Hans von

1529 als Sohn des Alexander erwähnt

Hanß

Bl. 240v, Bl. 263v, Bl. 279, Bl. 285v, Bl. 286,
Winternheim, Henne von
  • 1480 erwähnt
  • 1525 wird der junge Henne genannt
  • Zwischen 1528 und 1530 wird Henne von Winternheim erwähnt

Henne - Winterheim

Bl. 111v, Bl. 113v, Bl. 166, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 240v, Bl. 272,
Winternheim, Johan von

1484 und 1494 wird Herr Johan von Winternheim genannt

 

 

Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 230,
Winternheim, Johengin von

1484 erwähnt

Johengin - Winthernheim

Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 234,
Winternheim, Karl von

1499 und 1500 genannt

Bl. 199v, Bl. 234,
Winternheim, Konrad von

1497 wird Konrad als Sohn des Hans Schuhmann genannt. Siehe auch → Schuhmann (Konrad)

Bl. 144,
Winternheim, Steffan (der taube), von

1481 erwähnt

Steffan - Winterhemm

Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 224,
Winternheim, Werner von

1477 erwähnt

Wernher - Winternheim

Bl. 026, Bl. 029v, Bl. 053v,
Winternheimer Feld

1480 und 1501 erwähnt

jn winternheymer feld

Bl. 136v, Bl. 255v,
Winternheimer Kerb

1497, 1499 und 1500 erwähnt

Bl. 144, Bl. 199, Bl. 199v,
Winternheimer Weg

Weg von Ingelheim nach (Groß-)Winternheim

Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 072, Bl. 096v, Bl. 163, Bl. 202, Bl. 253v,
Winworm, N. N.

Zwischen 1475 und 1482 sowie 1484 erwähnt

Winworm

Bl. 014v, Bl. 016v, Bl. 018, Bl. 023, Bl. 026, Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 052v, Bl. 057, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 071v, Bl. 081v, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 099, Bl. 115, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 126v, Bl. 128v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 167, Bl. 177, Bl. 187, Bl. 188, Bl. 191, Bl. 203, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 217, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 233v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 240,
Winworm, Peter

1477 erwähnt

Peder - Winworm

Bl. 018v, Bl. 147,
Winzbach

Bach s Bacherach am Rhein. ⇒ Karte

Bl. 084,
Wiprecht (Name)
  • 1468, 1476, 1482, 1483 und 1484 wird ein Wiprecht erwähnt. Siehe auch → Kercher (Wiprecht)
  • 1523 wird ein Wiprecht genannt

Wijprechten, Wipprecht

Bl. 005, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 080, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 225, Bl. 238v, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 255v, Bl. 256, Bl. 257, Bl. 271v, Bl. 285v,
Wirde (Werde) (Örtlichkeit)

1472 und 1525 erwähnt

ymm Wirde, amm Wyrde, jm Werd

Bl. 060, Bl. 077v, Bl. 113, Bl. 116, Bl. 166,
Wirt (Gastwirt)

Gastwirte: → Beder (Simon) → Hans, der Wirt → Helffrich (der Wirt) → Jeckel (Name) → Pfortener (Claiß) → Pfortener (Jakob) → Rudig (Hans) → Schneider (Niclaus) → Stade (Hans) → Stortzkopp (Henchin) → Werner → Wigand

wierdt, wirt

Bl. 001a/v, Bl. 005v, Bl. 008v, Bl. 009v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 026, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 039v, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 054, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 065v, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 097v, Bl. 099v, Bl. 109v, Bl. 109v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 124, Bl. 127, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 149v, Bl. 158, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 192, Bl. 192, Bl. 211, Bl. 212v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 216, Bl. 218v, Bl. 225, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 236v, Bl. 251,
Wirt, Clese
  • Zwischen 1520 und 1528 wird Clese Wirt genannt → Geis (Clese) erwähnt. Er kam von Nieder-Ingelheim. Er war der Vater der Grethe

Cles, Cleße - Cleßwirtenn, Wirdt. Wirth

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 008, Bl. 036v, Bl. 038v, Bl. 083v, Bl. 129v, Bl. 140, Bl. 156, Bl. 244v,
Wirt, Clesgin
  • 1476, 1480 und 1496 wird ein Clesgin Wirt genannt
  • 1522 wird Clesgin, der Vater der Grede Conradt erwähnt

Cleßgin - Wert

Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 078, Bl. 100v, Bl. 140v, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 209v, Bl. 210,
Wirt, Grethe

1527 als Tochter des Clese genannt

Grethe - Wirt

Bl. 156,
Wirt, Hans
  • 1496 wird Hans Wirt aus Heidesheim genannt
  • 1527 wird Hans Wirt aus Weinheim genannt Hans Stade erwähnt
Bl. 108, Bl. 152,
Wirt, Hengin

1468, 1469, 1470, 1471, 1472, 1473, 1474, 1478 und 1480 erwähnt

Hengin - Wyrt, Wertenhengin

Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 035, Bl. 036v, Bl. 038v, Bl. 041v, Bl. 060v, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 097, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 178, Bl. 206, Bl. 209v, Bl. 212v, Bl. 213v,
Wirt, Henne

1501 wird Henne Wirth von Heidesheim mit Ehefrau Katharina genannt

Wirth

Bl. 256v,
Wirt, Katharina

1501 mit Ehemann Henne genannt

Bl. 256v,
Wirtin (Ehefrau)

Ehefrau. Vgl. → Ehefrau → Frau → Frauenperson → Hausfrau → Jungfrau → mulier → uxor → Weib

Bl. 155v,
Wirtshaus (Wirtshäuser)

Siehe auch: → Clemen (Mainz) → Helm (St. Goar) → Kacheln → Kanne → Roß (Mainz) → Schwanen → Trinkstube

drinck stoben, werteß husche

Bl. 006v, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 015, Bl. 022v, Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 037, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 042, Bl. 046, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 052, Bl. 061, Bl. 066, Bl. 069, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 099v, Bl. 099v, Bl. 105v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 143v, Bl. 153, Bl. 173v, Bl. 196v, Bl. 213, Bl. 219, Bl. 221v, Bl. 250v,
Wißbecker, Konrad

Herr Konrad wird 1493 als Zinsmeister in St. AGnes zu Mainz genannt

Bl. 061,
Wißbeder, Hengin

1484 genannt

Hengin - Wiszbeder

Bl. 226, Bl. 227v,
Wißhar, Clesgin

1523  als Sohn des Johannes genannt

Cleßgin - Wijßhar

Bl. 051,
Wißhar, Johannes

1523 genannt

Johannes - Wijharn, Wijßhar

Bl. 051,
Wißloch, Wendel von

1479 wird Wendel von Wißloch aus Worms erwähnt

Wendel - Wißloch, Wyßloch

Bl. 104v, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 109,
Wiss (Wiß) in der Ohrenbrücke

1481 erwähnt

Wiß

Bl. 194v,
Wiss (Wiß), Clese

1477, 1478 (als Stiefvater des Henne), 1473 und zwischen 1479 und 1482 sowie 1484 erwähnt

Clese - Wiße

Bl. 043v, Bl. 048v, Bl. 051, Bl. 064v, Bl. 080, Bl. 083v, Bl. 087, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 115, Bl. 122v, Bl. 124v, Bl. 126v, Bl. 128v, Bl. 156v, Bl. 163, Bl. 174v, Bl. 188, Bl. 190v, Bl. 207v, Bl. 209, Bl. 215, Bl. 222, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 230v,
Wiss (Wiß), Clesgin
  • 1479 als bereits verstorben bezeichnet
  • 1482 wird eine Clese Wiß erwähnt

Cleßgin - Wiß

Bl. 113v,
Wiss (Wiß), Contze

1481 erwähnt

Contze - Wisse

Bl. 176v,
Wiss (Wiß), Endres

1523 und 1524 erwähnt. Er kam von Kempten

Endres - Wiß

Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 052v, BL. 056, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 081,
Wiss (Wiß), Hengin

Zwischen 1477 und 1480 sowie 1484 erwähnt

Wißhengin, Wiszhengin

Bl. 031v, Bl. 052, Bl. 078, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 143, Bl. 145, Bl. 223, Bl. 225,
Wiss (Wiß), Henne

1472, 1477, 1478 (als Stiefsohn des Clese) und zwischen 1479 und 1482 erwähnt. Er wohnte 1482 in der Ohrenbrücke

Henne - Wisse, Wißhenne

Bl. 048, Bl. 064v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 084v, Bl. 114, Bl. 132v, Bl. 134v, Bl. 136, Bl. 142v, Bl. 144v, Bl. 162, Bl. 188, Bl. 190, Bl. 197, Bl. 203v, Bl. 205v, Bl. 230,
Wiss (Wiß), Philipp
  • 1523 wird Philipp Wiß genannt
  • 1523 erscheint Philipp Wiß genannt Philipp Fen
  • 1524 Philips Wisse erwähnt

Philipsen - Wisse, Wißen

Bl. 072v, Bl. 080v, Bl. 091v, Bl. 118,
Wisser, Contze

1481 genannt

Contz - Wisßer

Bl. 193v, Bl. 195v,
Wisser, Contzgin

1481, 1482 und 1484 (auch Contzin der jüngere) genannt

Contzgin - Wisser, Wißhar

Bl. 180v, Bl. 187, Bl. 198v, Bl. 204v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 213v, Bl. 234, Bl. 235, Bl. 237,
witfrauwe →

→ Witwe

Wittlich (Ort)

Personen: → Weber (Niclaus)

Witlich

Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 089, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 136, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 160,
Wittlich, Niclaus von →

→ Weber (Niclas)

Niclauß - Witlich

Wittumsangelegenheit

Witwenversorgung, auch Angelegenheit eines Witwers

wedum, wijdttum, wijtum

Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 133v, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 169v, Bl. 233v, Bl. 260v,
Wittumshof

Hof im Besitz der Kirche

Bl. 256,
Witwe

Hinterbliebene Ehefrau

relicta, wettewe, wettwe, witfrauwe, wittfruwe, wittwe, wytwe

Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 013v, Bl. 016, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 042v, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 090, Bl. 093, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095, Bl. 095, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 101, Bl. 104, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 124v, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 129v, Bl. 133v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 139, Bl. 141, Bl. 143, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 154v, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 165, Bl. 168, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 182, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 190, Bl. 192, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 199, Bl. 200v, Bl. 201v, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 212v, Bl. 212v, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 217, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 222v, Bl. 224v, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 236v, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 259, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265, Bl. 265v a, Bl. 266v, Bl. 267v, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 270, Bl. 271, Bl. 274v, Bl. 276v, Bl. 280v, Bl. 285v, Bl. 103v,
Witwenstuhl

Witwensitz

widen stuͤl

Bl. 113v, Bl. 190v, Bl. 221v, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 275v,
Witwerstand

wethum standt

Bl. 148v,
Wober →

→ Weber

Woche

Zeitmaß

Bl. 003, Bl. 003, Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 019, Bl. 022, Bl. 026, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 030, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 061v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 080, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 101v, Bl. 112, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 130, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 151, Bl. 151, Bl. 162v, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 167v, Bl. 171, Bl. 173, Bl. 174v, Bl. 176, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 189v, Bl. 195v, Bl. 196v, Bl. 196v, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 207v, Bl. 214, Bl. 222, Bl. 225, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 233v, Bl. 237, Bl. 239, Bl. 244, Bl. 246v, Bl. 249v, Bl. 256, Bl. 262, Bl. 262v, Bl. 273, Bl. 279v, Bl. 284, Bl. 235v,
Woellstein (Wöllstein), Paul von

1496 genannt

Pauwel - Welstein

Bl. 127v,
Woerrstadt (Wörrstadt)

Rheinhessen. ⊗ Lage. Wörrstadt bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Brun (Peter) → Giese (Peter) → Rade (Hans) → Stumpf (Johannes)

Werßtaidt

Bl. 064, Bl. 113, Bl. 240,
Woerrstadt (Wörrstadt), Philip von

1500 Bürger in Oppenheim

Werstat

Bl. 240v, Bl. 243,
Wohnung

wonunge

Bl. 059, Bl. 092, Bl. 186v, Bl. 215, Bl. 237, Bl. 238, Bl. 249,
Woilhemer, Peter

1481 genannt

Peter - Woilhemer

Bl. 167v,
Wolenber, Anne

1476 als Ehefrau des Peter erwähnt

Anne - Wolenber

Bl. 008,
Wolenber, Hans

1478 und 1480 erwähnt

Hans - Wolenber, Wolenbere

Bl. 056v, Bl. 070, Bl. 088v, Bl. 115, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150v,
Wolenber, N. N.

1481 und 1484 genannt

Wollenbere

Bl. 186, Bl. 229, Bl. 232v,
Wolenber, Peter

Zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 und 1493 genannt. Er war 1476 mit Anne verheiratet

Peter - Wolenberg, Wolenbere, Wolenbern

Bl. 004v, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 020, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 028v, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 046v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 058v, Bl. 062, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 073v, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 083, Bl. 087, Bl. 097v, Bl. 105, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 126, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 135, Bl. 138v, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 146v, Bl. 150, Bl. 169v, Bl. 176, Bl. 183, Bl. 187v, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 203v, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 215v, Bl. 222v, Bl. 224, Bl. 226v, Bl. 236, Bl. 236,
Wolfenhausen, Claß von

1529 als Sohn des Contze erwähnt

Claß - Wolfenhusen

Bl. 241,
Wolfenhausen, Contze von

1529 als Vater des Claß genannt

Contze - Wolfenhusen

Bl. 241,
Wolff der Bender

1522 genannt

wolfe der bendeer

Bl. 057,
Wolff von Sponheim, Adam
  • 1469 und zwischen 1476 und 1483 wird (Junker) Adam Wolff (von Sponheim) erwähnt
  • 1481 wird Adam Wolff als Schultheiß bezeichnet
  • 1484, 1488 und 1489 wird Junker Adam Wolff genannt
  • Zwischen 1490 und 1498 wird Adam Wolf genannt
  • 1518 wird Adam Wolffen genannt
  • 1523 wird Adam Wolff als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Frau Agnes von Sponheim verheiratet gewesen

Adam - Wolff

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 011, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023, Bl. 040, Bl. 041, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 058, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 092, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110, Bl. 122v, Bl. 126, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 130, Bl. 130, Bl. 133v, Bl. 136, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 144v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 166v, Bl. 169v, Bl. 182, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 195v, Bl. 200v, Bl. 202, Bl. 207, Bl. 209v, Bl. 210v, Bl. 213, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 222, Bl. 226, Bl. 227v, Bl. 229v, Bl. 233v, Bl. 235, Bl. 236v, Bl. 238v, Bl. 240, Bl. 245v, Bl. 247, Bl. 251, Bl. 267,
Wolff von Sponheim, Hans
  • Zwischen 1477 und 1481 wird Hans Wolff (von Sponheim) erwähnt
  • 1479 und 1482 werden die Brüder Heinrich und Hans Wolff von Sponheim erwähnt
  • 1481 wird der junge Herr Hans Wolff erwähnt
  • 1484 wird Hans Wolff genannt
  • 1493 genannt
Bl. 013v, Bl. 038, Bl. 066, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 145, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 157v, Bl. 187v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 227v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232,
Wolff von Sponheim, Heinrich
  • 1468, 1469, 1470, 1472, 1473, 1474 und 1475 wird Heinrich Wolff als Herr und Ritter bezeichnet
  • 1476, 1478, 1479 und 1481 wird der verstorbene Vater Heinrich Wolff (von Sponheim) erwähnt
  • 1479, 1481 und 1482 werden die Brüder Heinrich und Hans Wolff von Sponheim erwähnt
  • 1482 und 1484 wird Heinrich Wolff erwähnt

Heinrich - Wolff

Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 005v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 030, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 051v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 093, Bl. 107v, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 171, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 220, Bl. 222, Bl. 231, Bl. 233,
Wolff von Sponheim, Philipp

1524 und 1528 genannt. Siehe auch → Wolff (Philipp)

Philips - Wolff

Bl. 146v, Bl. 222v,
Wolff, Anthis
  • 1474 werden Anthis Wolf und sein Knecht Eckart genannt
  • 1476, 1477, 1478, 1470, 1480, 1481, 1482, 1483 (als Ehemann der Agnes Stockin) und 1484 wird (Junker) Anthis Wolff erwähnt
  • 1481, 1482 und 1491 wird Anthis Wolff von Lahnstein erwähnt
  • 1490 wird Anthis als Schöffe in Winternheim genannt
  • Zwischen 1491 und 1500 wird Anthis als Schultheiß genannt
  • 1495 wird Anthis als Oberschultheiß bezeichnet
  • 1521 und 1523 genannt
  • 1527 wird er als Ehemann der Agnes Elrich bezeichnet

Antius, Anthis, Anthes, Ancze - Wolff

Bl. 003v, Bl. 013v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 056, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 068, Bl. 080, Bl. 096v, Bl. 132, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 141v, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 149, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 160, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 188v, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 206v, Bl. 207v, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 213v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 221v, Bl. 228, Bl. 229v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 241v, Bl. 242v, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 257, Bl. 257v, Bl. 259, Bl. 260, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 261v, Bl. 262, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 264, Bl. 264v, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 273v, Bl. 274v, Bl. 275v, Bl. 276, Bl. 279v, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 281, Bl. 281v, Bl. 282, Bl. 282v, Bl. 285, Bl. 285v,
Wolff, Bernhart

1523, 1524, 1525 und 1529 erwähnt

Bernhart - Wolff

Bl. 046v, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 245v,
Wolff, Else

1477 erwähnt. Sie war die Tochter des Henne Wolff

Else - Wolff

Bl. 036v,
Wolff, Friedrich

1526 wird Friedrich Wolff aus Mittelheim erwähnt

Frederich - Wolffenn

Bl. 115v,
Wolff, Grede

1482 genannt

Grede - Wolff

Bl. 210,
Wolff, Gredgin

1477 genannt

Gredgin - Wolf

Bl. 046,
Wolff, Heintz

1468, 1469, 1470, 1472, 1473 und 1476 erwähnt

Heincz, Heincze, Hencze - Wolff

Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 024v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 046v, Bl. 051v, Bl. 067, Bl. 083v, Bl. 086v, Bl. 088v,
Wolff, Henchin

1481 als Bruder des Jeckel genannt

Hennchinn - Wolff

Bl. 168v,
Wolff, Henne
  • 1475, 1476, 1477, 1478, 1480, 1481 (aus Ober-Ingelheim) und 1482 genannt
  • 1484 wird Henne Wolff aus Algesheim erwähnt

Henne - Wolff, Wolf

Bl. 003, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 024, Bl. 028, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 038v, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 057, Bl. 064, Bl. 074, Bl. 120, Bl. 153, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 167, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 174v, Bl. 181, Bl. 205v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 224, Bl. 233, Bl. 235v, Bl. 240, Bl. 246v, Bl. 282v, Bl. 285,
Wolff, Jeckel

1479, 1481 (als Bruder des Henchin) und 1482 erwähnt

Jeckel, Jekel - Wolff

Bl. 111, Bl. 112, Bl. 168v, Bl. 207, Bl. 208, Bl. 210, Bl. 210v,
Wolff, Lyse

1477 als Witwe des Herrn Heinrich Wolff erwähnt

frauwe Lyse

Bl. 013v,
Wolff, N. N.

1481, 1523, 1524 und 1529 wird ein Wolff genannt

Wolff

Bl. 074, Bl. 095v, Bl. 228, Bl. 230v, Bl. 246,
Wolff, Peter

1470 erwähnt

Peder - Wolff

Bl. 060,
Wolff, Philipp

1528 und 1529 genannt. Siehe auch → Wolff von Sponheim (Philipp). Sein Keller war Peter von → Würzburg. Sein Hofmann hieß → Henne

Philips - Wolff

Bl. 131v, Bl. 216v, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 263v, Bl. 269, Bl. 280,
Wolff, Thongis

1490 genannt

Thonis

Bl. 008,
Wolff, Tonius

1483 genannt

Tonius - Wolff

Bl. 270,
Wolffsheim, Henchin von

1527 genannt

Henchin - Wolffsheim

Bl. 193, Bl. 196,
Wolffsheim, Jakob von

Zwischen 1521 und 1529 genannt

Iacob, Jacob - Wolffheim, Wolffsheijm, Wolffßheijm, Wolffsheim, Wolffsum, Wolfsum, Wolfßum, Wolfßhemm, Wolfßunn, Wolßheim

Bl. 038, Bl. 039v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 046v, Bl. 062v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 072v, Bl. 074, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 080v, Bl. 096, Bl. 102v, Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 117v, Bl. 121v, Bl. 150, Bl. 153, Bl. 157v, Bl. 168, Bl. 171, Bl. 174v, Bl. 186, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 198v, Bl. 201v, Bl. 204v, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 229, Bl. 233v, Bl. 235, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 247, Bl. 249, Bl. 251v, Bl. 253, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 283v, Bl. 287v, Bl. 288v, Bl. 289, Bl. 289v, Bl. 290, Bl. 290v,
Wolffsheim, Peter von

1522 genannt

Wolfsheijm

Bl. 055v, Bl. 080,
Wolffstein

»Haus zum Wolffstein« in der Kirchgasse zu Ober-Ingelheim. Siehe zum dortigen Glöckneramt → Stern (Peter)

Wolffestein, Wolffsteijn

Bl. 058, Bl. 061, Bl. 063v, Bl. 066, Bl. 070v, Bl. 077, Bl. 088v, Bl. 100,
Wolfhausen, N. N.

1529 erwähnt

Wolffenhusen

Wolfsgarten (Örtlichkeit)

1523 und 1527 (wird der Garten des Wolff) genannt

Wolffs garten

Bl. 043v, Bl. 073, Bl. 130,
Wolfsheim (Ort)

Wolfsheim (Rheinhessen) 4km ö Sprendlingen. Personen: → Diem (Hengen) → Diem (Peter)

Wolffheim, Wolffhheim, Wolffsheijm, Wolffsheim, Wolffsheim, Wolffsheym Wolffum, Wolfheim, Wolfßheim, Wolfsßheim, Wolfssum, Wolfßunn, Wolheim, Wollffsheim, Wolsfheym, Wolßfhheim, Wolssheim, Wolßheim, Wolßhem, Wolssheym, Wolßheym

Bl. 023v, Bl. 027v, Bl. 095, Bl. 142,
Wolfsheim, Dyne von

1478 genannt

Dyne - Wolffsheim

Bl. 063v,
Wolfsheim, Jakob von

1522, 1525 und 1527 genannt

Jacob - Wolfsheijm, Wolffsum

Bl. 030, Bl. 090v, Bl. 095, Bl. 135, Bl. 145,
Wolfsheim, Yden Henne von

1478 wird Yden Henne von Wolfsheim erwähnt

Yden Henne - Wolffsheim

Bl. 033v, Bl. 055v, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 094,
Wolfskehl, Simon

1499 wird Simon Wolfskehl in Essenheim (Elsheim?) genannt

Symon - Wolffskel

Bl. 230v,
Wolfskehlen, Hans von

1524 genannt

Hans - Wolffskell

Bl. 098v,
Wolfszahl (Örtlichkeit)

1500 genannt

wolffszal

Bl. 188v,
Wolltuch

Tuch aus Wolle (DWB)

willen[!] duch, woͤllen tuch, wuͦllen duch

Bl. 063v, Bl. 170, Bl. 179v,
Wolmar, Hans

1478 genannt

Hans - Wolmar

Bl. 061,
Worbis, Barbel von

1524 als Tochter des Hans genannt

Barbel

Bl. 146,
Worbis, Hans von

1524 wird Hans mit Tochter Barbel genannt

Hanß - Worbis

Bl. 146,
Worms (Stadt)

Worms bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch - St. Andreas. Personen: → Folprecht (Meister) → Guldenring (Adam) → Humbrecht (Johan) → Lotz (Hans) → Schuhmacher (Hansman) → Sibel → Winß (Clas) → Wißloch (Wendel)

Wormbs, Wormbße, Wormß, Wormss, Wormß, Wormße, Wormßs

Bl. 002, Bl. 089v, Bl. 103, Bl. 104v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v,
Worms, Barbel von
  • 1477 wird Barbel als Ehefrau des Hans von Worms bezeichnet
  • 1518 mit Schwester Else und Bruder Hans genannt
Bl. 004, Bl. 005, Bl. 033v, Bl. 040v,
Worms, Bertse von

1501 wird Frau Bertse als Tochter des Hans von Worms genannt

Bl. 262v,
Worms, Else von
  • 1518 mit Schwester Barbel und Bruder Hans genannt
  • 1525 als Anrainer in Ober-Ingelheim genannt

Elß - Worms

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 173v, Bl. 177,
Worms, Goar von

Zwischen 1525 und 1529 genannt. Er war mit Veronica verheiratet

Gewer, Gwer - Wormbs, Worms, Wormß 

Bl. 140, Bl. 141, Bl. 160, Bl. 185, Bl. 216v, Bl. 221v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 237, Bl. 249v, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 274, Bl. 280v, Bl. 284,
Worms, Hans von
  • 1472 genannt
  • 1477 auch als Ehemann der Barbel erwähnt
  • 1478, 1479 und 1481 wird Hans erwähnt
  • 1501 werden Hans von Worms und Tochter Bertsen aus Ober-Ingelheim genannt
  • Zwischen 1518 und 1527 genannt
  • 1518 wird Hans mit seinen Schwestern Barbel und Else genannt
  • 1521 werden Hans bzw. Hans der junge erwähnt

Hans, Hanß, Hanse - Wormbs, Worms, Wormß, Wormßs

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 016, Bl. 020v, Bl. 025, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 036, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 071v, Bl. 073v, Bl. 085, Bl. 111, Bl. 169v, Bl. 182, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 189v, Bl. 262v,
Worms, Hansman von

Zwischen 1523 und 1527 genannt. Er ist identisch mit → Schuhmacher (Hansman)

Hanßman - Wombß

Bl. 093v, Bl. 118v, Bl. 132, Bl. 135, Bl. 136v, Bl. 169v, Bl. 176,
Worms, Veronica von

1529 Ehefrau des Goar

Veronica - Wormbs

Bl. 274, Bl. 284,
Wormser Dom

Der St. Petersdom bei ⇒ regionalgeschichte.net. Vikare: → Guldenring (Adam)

dhome

Bl. 104v, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 109,
Wort (Worte)

Zusammenhängende Texteinheiten

wort

Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 017, Bl. 019v, Bl. 023v, Bl. 025, Bl. 027, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 040, Bl. 042v, Bl. 045v, Bl. 048v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 071, Bl. 097v, Bl. 101v, Bl. 124, Bl. 135, Bl. 144, Bl. 155v, Bl. 169v, Bl. 171, Bl. 183v, Bl. 189, Bl. 219, Bl. 224, Bl. 254v, Bl. 262, Bl. 262v, Bl. 283v,
Wort (Wörter)

Einzelne Wörter

worte

Bl. 021, Bl. 032, Bl. 038, Bl. 042, Bl. 052, Bl. 065v, Bl. 097v, Bl. 186v,
Wortzeichen

Zeichen, das die Stelle der Worte vertritt oder in Worten gegeben wird: Wahr-, Kennzeichen. (⇒ Lexer)

wortzeichen, wartzeijchen

Bl. 026, Bl. 027v, Bl. 145, Bl. 145v,
Wucher

Hier in der Bedeutung: Überteuerung (⇒ Lexer)

woͤcher

Bl. 074, Bl. 168,
Wuerfel (Würfel)

Spielwürfel (⇒ Lexer). Siehe auch → Spiel (spielen)

worffel

Bl. 145, Bl. 145v,
wuergen (würgen)

Die Luftzufuhr abschneiden

kelngryffen

Bl. 017,
Wuerzburg, Peter von

Peter von Würzburg ist 1528 und 1529 Keller und Schaffner des Philipp Wolff

Peter - Wirtzpurgk

Bl. 222v, Bl. 269, Bl. 280,
Wuerzweihe (Würzweihe) →

→ Frauentag Würzweihe

wuest (wüst)

unbebaut, verwüstet. Siehe auch → Brache

wüst buen

Bl. 016v, Bl. 049v, Bl. 092, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 121, Bl. 126v, Bl. 150, Bl. 159, Bl. 167v, Bl. 176, Bl. 234v, Bl. 238v, Bl. 245,
Wunde (verwundet)

Verletzung

verwundt, wonde, lyn zeichen

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 005, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 017, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 036, Bl. 037, Bl. 037, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 073, Bl. 096, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 121, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 140, Bl. 141v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 161v, Bl. 174, Bl. 195, Bl. 217, Bl. 233, Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 251v, Bl. 235v,
Wunden, sieben tödliche

Die Zahl »Sieben« hat im Christentum symbolische Bedeutung: Sie kann für die göttliche Trinität (drei) zusammen mit den vier irdischen Elementen (Luft, Erde, Wasser, Feuer) stehen, es gibt die sieben letzen Worte Jesu Christi am Kreuz, die sieben Posaunen und sieben Plagen. Albrecht Dürer malte 1497/98 Das Bild »Anbetung des siebenköpfigen Tieres«, dessen Köpfe die sieben Hauptsünden des Menschent (Trägheit, neid, Völlerei, Hochmut, Zorn, Wollust und Geiz) verkörperten. In der medizinischen Diagnostik erscheinen die »sieben tödlichen Wunden« erstmals 1289 in einem Autopsiebericht. Vgl. Hans Bankl: Im Rücken steckt das Messer. Geschichten aus der Gerichtsmedizin. München 2003.

Bl. 001, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 007, Bl. 038v,
Wurfbarte

Beilartige Wurfwaffe, Streitaxt

worffbarte

Bl. 116, Bl. 239, Bl. 239v,
Wurtzgarten, Konrad

1482 wird Herr Konrad Wurtzgarten erwähnt

Conrait - Wurtzgarten

Bl. 213v, Bl. 214,
Wurzel

Pflanzenwurzel

wurtzeln

Bl. 161,
Wust, Else

1525 und 1528 Ehefrau des Hans

Els, Elße - Wust

Bl. 130v, Bl. 251v,
Wust, Hans
  • 1481 wird Hans Wust von Hallgarten genannt
  • Zwischen 1524 und 1528 genannt. Er war Ehemann der Else

Hans - Wust

Bl. 130v, Bl. 175v, Bl. 180, Bl. 207, Bl. 251v,
Wust, Henne

1472 und 1474 genannt

Bl. 004v, Bl. 011, Bl. 099v,
Wust, Ritz

1499 wird Ritz Wust aus Udenheim genannt

Rytz

Bl. 215,
Wyl

Ausstellungsort »vor dem Wyl« in einem Brief an Ritter Emich von Reifenberg (27.4.1478)

vor dem wyl

Bl. 050va,
Wylrich →

→ Wilderich

Wynbornerin, die

1484 erwähnt

Wynbornerin

Bl. 232v,